Schlagwort: FRS Helgoline

HSC „Halunder Jet“ startet in Helgoland-Saison 2023 voller Neuigkeiten und Preisstabilität für seine Passagiere 

Pressemitteilung

Der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ startet heute, am 24.03.2023 mit 480 Fahrgästen in die erste Helgoland-Saison ohne Corona-Beschränkungen und hat viele Neuigkeiten im Gepäck. Neu ist dabei unter anderem der Anleger des Schiffs mitten im Inselzentrum. Entgegen dem allgemeinen Trend von Preiserhöhungen bleibt der Gesamtpreis für eine Überfahrt in der Jet Class in diesem Jahr unverändert. Somit bietet der „Halunder Jet“ seinen Passagieren diese Saison Preisstabilität. 

Vom 24. März bis zum 31. Oktober 2023 geht es für den HSC „Halunder Jet“ wieder täglich ab Hamburg Landungsbrücken und Cuxhaven Richtung Helgoland. Nachdem auch die Fahrten mit dem Katamaran, welcher 680 Passagieren Platz bietet, in den vergangenen drei Jahren an Corona-Auflagen gebunden waren, wird dies der erste Saisonstart ohne derartige Einschränkungen seit 2019. Zusätzlich hält die kommende Saison viele Neuigkeiten bereit. 

Der Highspeed-Katamaran legt ab April 2023 im Binnenhafen der Hochseeinsel – quasi dem Inselkern – an. Dies bietet für seine Fahrgäste den Vorteil, dass sich lange Wege auf Helgoland von und zum Schiff erübrigen, wodurch die neugewonnene Zeit zum ausgiebigen Erkunden der beliebten Insel genutzt werden kann. Passend dazu wird der Fahrkartenschalter der Reederei im Frühjahr in direkter Nähe zum neuen Anleger sein neues Zuhause beziehen. Besucher finden diesen dann in einer der traditionellen Hummerbuden am Binnenhafen. So bietet der neue Standort nicht nur beste Erreichbarkeit für die Gäste, sondern verkörpert dabei auch urtypischen Helgoland-Charme. 

Die größte Neuigkeit verbirgt sich jedoch hinter einem der aktuell wichtigsten Themen rund ums Reisen: Dem Preis. „Auch wir sehen uns mit steigenden Kosten konfrontiert – besonders im Bereich des Treibstoffs, welcher auf uns einen starken Einfluss hat. Dennoch haben wir uns entschieden, in 2023 den Gesamtpreis für eine Fahrt in unserer beliebten Jet Class unverändert zum Preis aus 2022 zu belassen. Wir bieten demnach in dieser Saison Preisstabilität für die Helgoländer Gäste“ sagt Tim Kunstmann, Geschäftsführer von FRS Helgoline. 

Des Weiteren freut sich die Reederei auch in der bevorstehenden Saison wieder auf beliebte, eigens organisierte Veranstaltungen. Nach erfolgreichen Konzerten mit Thees Uhlmann & Band, Fettes Brot und Johannes Oerding ist auch für 2023 gemeinsam mit dem Helgoland Tourismus-Service eine FRS Helgoline Music-Cruise in der Nordseehalle auf Helgoland geplant. Der Termin und der diesjährige Act werden zeitnah bekannt gegeben. Auch die Ausflugsfahrten zum Offshore Windpark Meerwind Süd/Ost werden mit drei Terminen wieder angeboten. Als Zusatztermin ist für dieses Jahr eine Sonderfahrt zum Windpark „Kaskasi“, einem der neuesten Deutschlands, geplant.  

Text: PM FRS Helgoline

FRS Helgoline zieht Bilanz zum Helgoland-Saisonende 2022 

Pressemitteilung

Der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ hat heute seine letzte Fahrt nach Helgoland für 2022 angetreten. Die Reederei blickt den Umständen entsprechend auf eine zufriedenstellende Saison zurück. Im Laufe des Jahres gab es diverse Highlights, zeitgleich wird der Buchungsstart für die Saison 2023 verkündet.    

Die FRS Helgoline ist in diesem Jahr mit dem Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ bis zum 31.10.2022 ab Hamburg und Cuxhaven nach Helgoland gefahren. Nachdem aufgrund der Pandemie die letzten zwei Jahre verspätet und mit vielen Beschränkungen in die Saison gestartet werden musste, konnte 2022 pünktlich zum 25. März die erste Fahrt stattfinden. 

Der Katamaran beförderte knapp 165.000 Passagiere, was im Vergleich zu den letzten beiden Corona-Jahren zufriedenstellend ist, aber nicht an die Fahrgastzahlen von 2019 heranreichen konnte. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 142.000 Passagiere von und zur Insel transportiert. FRS Helgoline-Geschäftsführer Tim Kunstmann sagt dazu: „Wir sind froh, dass wir in diesem Jahr nahezu ohne Einschränkungen den Helgoland-Verkehr durchführen und so zahlreiche Fahrgäste zur Hochseeinsel Helgoland bringen konnten.“ 

Drei Highlights stachen diese Saison besonders hervor: Zum einen konnte die FRS Helgoline Music-Cruise mit Thees Uhlmann & Band in der Nordseehalle auf Helgoland stattfinden. Diese war nach Konzerten mit Fettes Brot und Johannes Oerding die dritte Veranstaltung dieser Art und wird nicht die letzte gewesen sein. Die Planungen für die Veranstaltung in 2023 laufen bereits. Des Weiteren ließ sich beobachten, dass das Thema erneuerbare Energien bei den Fahrgästen großen Anklang gefunden hat. Die mehrfach durchgeführten Ausflugsfahrten zum Offshore Windpark Meerwind Süd/Ost waren gut gebucht und werden auch im kommenden Jahr wieder angeboten werden. Ein Herzensprojekt war die diesjährige „Lange-Anna-Challenge“, bei der Helgolands Bürgermeister Jörg Singer auf einem e-Surfboard in einem Wettrennen gegen den Highspeed-Katamaran antrat. Auch wenn der „Halunder Jet“ als Sieger aus dem Rennen hervorging, war vor allem die Insel Helgoland der große Gewinner. Durch die Veranstaltung konnten zahlreiche Spendengelder für einen innovativen Meeresmülleimer gesammelt werden, welcher inzwischen auch installiert wurde. 

Im kommenden Jahr 2023 wird der Katamaran vom 24. März bis zum 31. Oktober täglich ab Hamburg und Cuxhaven nach Helgoland fahren. Die Tickets für 2023 sind ab sofort unter www.frs-helgoline.de buchbar. Besonderes Highlight: Fahrten mit dem „Halunder Jet“ können noch bis zum Jahreswechsel mit den diesjährigen Preisen ohne Preiserhöhung erworben werden. 

Text: PM FRS Helgoline

Klarer Sieger: Katamaran „Halunder Jet“ schlägt Helgoländer Bürgermeister Jörg Singer im Wettrennen für plastikfreie Meere

Pressemitteilung

Helgolands Bürgermeister Jörg Singer und der Highspeed-Katamaran traten am 12. Juli 2022 in einem Wettrennen gegeneinander an. Als Sieger ging der „Halunder Jet“ hervor. Die „Lange Anna Challenge“ fand auf der Hochseeinsel Helgoland statt und wirbt mit einer Wette für plastikfreie Häfen. FRS Helgoline aus Flensburg sucht gemeinsam mit der Stiftung Lange Anna weiterhin nach Sponsoren für diesen guten Zweck.

Am 12. Juli 2022 wurde auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland die Frage geklärt, wer eine Strecke von 1/2 Seemeile schneller zurücklegen kann: Helgolands Bürgermeister Jörg Singer auf einem Surfboard mit Elektro-Jet-Antrieb oder der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“. Beide waren mit Geschwindigkeiten von über 50 km/h unterwegs und lieferten sich ein spannendes Duell. Schlussendlich konnte der Katamaran jedoch als klarer Sieger hervorgehen, gefolgt vom Bürgermeister auf seinem Board. Unter tosendem Applaus wurden Kapitän Heiner Eilers und Jörg Singer während der Siegerehrung gebührend gefeiert. Das Wettrennen fand auf der Helgoländer Reede am Tag des Seebäderdienstes statt und wurde von zahlreichen begeisterten Zuschauern sowohl von Land als auch von Bord beobachtet.

Foto: Ralf Steinbock

Heiner Eilers sagte nach dem Rennen: „Gemeinsam für Helgoland haben wir dieses Rennen veranstaltet und wir gehen hier stolz mit dem „Halunder Jet“ als Sieger heraus.“ Doch der Helgoländer Bürgermeister geht dennoch als Gewinner für seine Insel nach Hause. Denn durch die Lange Anna Challenge wollen beide Kontrahenten Kooperationen für das Projekt „Plastikfreie Häfen“ fördern und gemeinsam mit vielen Partnern etwas Gutes für die Umwelt ins Leben rufen. In den Helgoländer Häfen sollen innovative Meeresmülleimer installiert werden, um diese von Plastik und Meeresmüll zu befreien. Gleichzeitig diente die Veranstaltung dazu, mehr Aufmerksamkeit auf die globale Problematik zu lenken und stärker für das Thema zu sensibilisieren. Der erste Mülleimer ist bereits installiert, weitere sollen durch Spendengelder finanziert folgen.

Das Budget für das Projekt beläuft sich auf ca. 30.000 €, welches FRS Helgoline als einer der Hauptsponsoren mit 5000 € unterstützt. Dank der „Langen Anna Challenge“ ist die Stiftung Lange Anna ihrem Ziel ein ganzes Stück nähergekommen. Es werden weiterhin Sponsoren gesucht, die sich ebenfalls gerne an dem Projekt beteiligen können.

Weitere Informationen gibt es unter www.frs-helgoline.de und www.langeanna.de.


Text: PM FRS Helgoline

Helgoland Katamaran „Halunder Jet“ startet am 20. Mai von Hamburg und Cuxhaven

Pressemitteilung

Der Helgoland Katamaran „Halunder Jet“ der FRS Helgoline startet ab 20. Mai in die Saison. Die Flensburger Reederei begrüßt die Öffnung für den Tourismus in Schleswig-Holstein und freut sich auf ihre Fahrgäste. Täglich ab Hamburg und Cuxhaven können Tagesgäste wie auch Urlauber die Nordseeinsel Helgoland mit „Halunder Jet“ erreichen.  Fahrkarten sind ab sofort buchbar. Ursprünglich war der Saisonstart für den 26. März geplant, musste aber mehrfach aufgrund des Lockdowns verschoben werden.

Der „Halunder Jet“ ist das Premiumschiff der Flensburger Reederei FRS Helgoline. 680 Passagiere können in den vier verschiedenen Sitzplatzkategorien Jet Class, Panorama Class, Premium Class und VIP Class in modernen Pullman Sitzen Platz nehmen. Über einen Lift gelangen Menschen mit eingeschränkter Mobilität bequem von einem auf das andere Deck. Während der Überfahrt können sich die Passagiere vom Servicepersonal am Platz mit Speisen und Getränken verwöhnen lassen. Eine Bar auf dem Oberdeck lädt mit Blick auf das Meer auf ein Getränk ein. Sowohl über die zahlreichen Flachbildschirme an Bord wie auch über mobile Endgeräte kann der Fahrgast die Sehenswürdigkeiten entlang der Wegstrecke verfolgen und Wissenswertes über Helgoland erfahren. Mobile Endgeräte können über die USP Ports, die sich an jedem Sitz befinden, geladen werden. Ein besonderes Highlight stellen die außerordentlich großzügig gestalteten Freiflächen auf zwei Ebenen dar. „Halunder Jet“ verfügt über ein hochmodernes Bewegungsdämpfungssystem, das die Schiffsbewegungen auf ein Minimum reduziert. Der Helgoland Katamaran erreicht eine Geschwindigkeit von 35 Knoten (65 km/h).

Bei FRS Helgoline hat die Sicherheit und Gesundheit der Fahrgäste und der Besatzung oberste Priorität. So wurde für die Landorganisation wie auch an Bord ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet, dass stets den neuesten Erkenntnissen und Anforderungen angepasst wird.         

Für die Anreise nach Helgoland benötigen die Fahrgäste nach aktueller Information des Landes Schleswig-Holstein einen negativen Corona Schnelltest, der nicht älter als 48 Std. als sein darf. Die Fahrgäste des „Halunder Jet“ werden gebeten, den Schnelltest bereits am Heimatort durchzuführen. Für Kurzentschlossene und Passagiere, die es versäumt haben sich vorab zu testen, hat FRS Helgoline in Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern Teststationen in unmittelbarer Nähe zum Ableger in Hamburg und Cuxhaven eingerichtet. Für Urlauber, die sich alle drei Tage auf Helgoland erneut testen lassen müssen, hat die Gemeinde ein Testzentrum an den Helgoländer Landungsbrücken eingerichtet. 

Umfangreiche Informationen zu den Helgolandfahrten mit FRS Helgoline erhalten Interessierte unter www.frs-helgoline.de

Erfahrungen mit den neuen Maßnahmen für sicheres Reisen in Zeiten von Corona konnte FRS bereits mit ihrer FRS Syltfähre sammeln. Mit den beiden Fähren „SyltExpress“ und „RömöExpress“ bringt FRS Urlauber auf die Nordseeinsel Sylt, die Teil der Tourismus Modellregion Nordfriesland ist.

Text: PM FRS Helgoline