Die Kreuzfahrt kehrt nach Hongkong zurück. Der Veranstalter Resorts World Cruises will nach Medienberichten dafür die Explorer Dream chartern. Ab dem 10. März sollen Kurzreisen ab Hongkong starten. Das in Resorts World One umgetaufte Schiff ankert derzeit noch vor dem malaysischen Hafen Port Klang und wird dort zuerst auf einen Kurzeinsatz ab Singapur vorbereitet.
Das Schiff als „Superstar Virgo“ in 2013, (Archivaufnahme), Foto: enapress.com
Das 1999 in Papenburg auf der Meyer Werft als Superstar Virgo gebaute Schiff hat Platz für 1856 Passagiere und ist fest in Asien verwurzelt. Es war eines der ersten Schiffe, die damals für Star Cruises als Teil der Genting-Gruppe in Deutschland gebaut worden.
Am 17. Februar wird die Resorts World One nach Singapur fahren und dort die Genting Dream für eine zweiwöchige Werftpause ersetzen. Die Genting Dream hatte im Juli vorigen Jahres mit Reisen für Resorts World Cruises ab Singapur begonnen. Am 3. März soll das Schiff dann nach Hongkong starten.
Am 10. März soll die Resorts World One dann ab Hongkong aus starten. Geplant sind nach einem Bericht der Seatrade Cruise News zwei- und dreitägige Reisen ab Hongkong. Es ist der Beginn von regulären Reisen aus einem chinesischen Hafen.
„World Dream“, Foto: Frank Behling„Genting Dream“, Foto: enapress.com
Unklar ist dagegen weiterhin, wie es mit der World Dream weitergeht. Das Schwesterschiff der Genting Dream befindet sich in einem Verkaufsverfahren nach einem Bieterprozess vor einem Gericht in Singapur. Auch an diesem Schiff soll Resort World Cruises Interesse haben. Resorts World Cruises fährt seit Juli von Singapur und Port Klang aus mit der Genting Dream, die von einem Bankenkonsortium gechartert wurde.
Resorts World Cruises geht davon aus, dass die Resorts World One als erstes Kreuzfahrtschiff seit dem 5. Januar 2022 ab Hongkong eingesetzt wird.
„Wir hoffen, das Wachstum des Hongkong-Tourismus unterstützen zu können, wie wir es für Singapur und Malaysia getan haben“, sagte Tan Sri Lim Kok Thay, Vorsitzender von Resorts World Cruises. FB
Vacationers can now choose weekly round-trip cruises from Singapore and Kuala Lumpur One-way cruises also now available between Singapore and Kuala Lumpur; and to Penang, offering complete planning flexibility
Resorts World Cruises is pleased to announce that it will be the first cruise line to add a Kuala Lumpur homeport (via Port Klang) for the Genting Dream starting 18 July, in addition to the Singapore homeport, which commenced on 15 June. With the dual homeport options, travelers can now choose to embark from Singapore or Kuala Lumpur. 2-Night cruises from Kuala Lumpur to Singapore will depart on Thursdays and Saturdays and 3-Night cruises from Kuala Lumpur to Penang and Singapore will depart on Mondays, with prices starting at Ringgit 688 and Ringgit 988 respectively. Departure days from Singapore will remain the same on Wednesdays, Fridays and Sundays; and from 22 July onwards, Friday cruises will re-introduce the 2-Night High Seas Weekend Getaway cruises.
The dual homeport was designed to further cater for the demand of round-trip cruises, targeting the 10 million population residing in central Peninsular Malaysia (Kuala Lumpur, Selangor, Negeri Sembilan and Malacca), who live within a short drive of Port Klang, the embarkation port. With the international gateway of the Kuala Lumpur International Airport also located nearby, international travelers will now have greater flexibility in choice of airlines and fares.
Kuala Lumpur, Foto: Resorts World Cruises
Besides that, Resorts World Cruises will also offer one-way cruises that will become an alternative to air and land travel for the millions of travelers between Singapore and Kuala Lumpur, including to Penang. As such, travel agents will now have a wider portfolio to offer for their popular Malaysia and Singapore holiday packages with the one-way and round-trip cruises from either port of embarkation.
“Resorts World Cruises is excited to take the lead for the cruise sector to boost the in-and-outbound tourists for Singapore; and to bring cruising to the ‘doorsteps’ of Malaysians residing in central Peninsular Malaysia as they can depart from Kuala Lumpur, which is convenient and affordable,” said Mr. Michael Goh, President of Resorts World Cruises. “As Genting Dream is certified as the World’s First OIC/SMIIC* Standard Halal-Friendly Cruise ship, this will appeal to a significant segment of Malaysian and international travelers across the region”, he added.
With the launch of the dual homeports, more vacationers can now enjoy cruising aboard the Genting Dream, ‘A Resort Cruising at Sea’. Discover the convenience and exciting benefits of cruising, a hassle-free travel experience that will no longer require you to pack, unpack or even change hotels at each destination. The ship will be your one-stop accommodation for the entire voyage, featuring Interior Staterooms, Oceanview, Balcony suites and the luxury accommodation, “The Palace” – ‘a ship-within-a ship’ private enclave with exclusive amenities and facilities, including its own 24-hour European style butler service.
Enjoy a variety of inclusive offerings onboard the ship as part of your cruise package, which include dining at Dream Dining or The Lido, featuring a wide spread of international and Asian cuisine with a dedicated section for certified Halal, Vegetarian and Jain cuisine; also an all-day snack corner; amazing international stage performances and movie screenings at the impressive 1,000 seat capacity Zodiac theatre, a water park at sea with a pool and 6 waterslides, rope courses and ziplines, a rock-climbing wall with more recreational activities for the entire family.
With each sailing, all crew and cruising guests are required to be fully vaccinated for COVID-19 to safeguard and provide peace of mind for all onboard. In addition, cruising guests will also have to undergo a self-paid pre-cruise Antigen Rapid Test (ART) for COVID-19 one day before departure.
Log on to www.rwcruises.com for more information and bookings.
*Organisation of Islamic Cooperation / The Standards and Metrology Institute for Islamic Countries
Flagship Genting Dream brings dynamic lifestyle resort experiences to the seas
Pressemitteilung
Resorts World Cruises yesterday celebrated a double milestone with its maiden voyage as a new cruise line; and the Genting Dream’s inaugural cruise from her homeport in Singapore, welcoming guests on board for the very first time. This marks the start of Resorts World Cruises’ global premiere as a new Asian luxury and dynamic lifestyle cruise brand, introducing its flagship – the first ship of a planned fleet that are ‘Resorts Cruising At Sea’.
“Today is a noteworthy historical milestone for Resorts World Cruises and the city of Singapore, as we celebrate our first sailing, officially launching the brand to the world. We are excited and honoured to have a new home-grown brand headquartered in Singapore with deep Asian heritage to represent the cruising industry in the international arena. With a combination of over 50 years of affiliated experience in hospitality and cruising, we are committed to elevating the cruising experience with offerings that are relatable, personalised, convenient and value for money”, said Tan Sri KT Lim, Executive Chairman of Resorts World Cruises.
Mr. Michael Goh, President of Resorts World Cruises said “On behalf of Resorts World Cruises, I would like to express my sincere gratitude towards Singapore Tourism Board and the relevant authorities, our travel partners and valuable customers for their continuous support in making today’s sailing and launch a success. We look forward to creating more unique and memorable experiences for our guests with each cruise voyage from ship to shore”.
As early as 1 July 2022, Resorts World Cruises will be the first cruise line to sail from Singapore to Indonesia, offering the 2-Night Bintan and Batam Islands Weekend Getaway Cruise. Subsequently, the Genting Dream will also sail from Singapore to Malaysia with the 2-Night and 3-Night cruises to Kuala Lumpur and Malacca (via Port Dickson), as well as Penang. Beginning October 2022, Resorts World Cruises will add a series of new itineraries with more destinations to Malaysia (Langkawi), Indonesia (North Bali, Surabaya) and Thailand (Phuket, Krabi).
Well-known for its rich Asian heritage, Resorts World Cruises will provide guests with an international and global onboard experience that spans beyond Asia to the far reaches of the world, all on the ‚Resorts Cruising At Sea‘. These include a wide array of international food and beverages, spas, entertainment, performances, thematic cruises and activities and more.
Guests can look forward to the start of their journey on the Genting Dream with a variety of onboard accommodations to choose from, which include Interior Staterooms, Oceanview, Balcony suites and the world-class luxury accommodation, “The Palace” – a luxury ship-within-a ship private enclave with its own 24-hour European style butler service, exclusive restaurant, sundeck, gym, spa and other facilities and amenities.
The Genting Dream is the world’s first OIC/SMIIC (Organisation of Islamic Cooperation/ Standards and Metrology Institute for Islamic Countries) standard Halal-friendly cruise ship, which offers Halal and authentic Jain Vegetarian certified cuisines in dedicated venues. Guests can also enjoy a wide spread of authentic Asian and international offerings across the 35 food and beverage facilities, comprising of inclusive and speciality restaurants, a Bar City and more. Also, elevated and unique experiences featuring a fusion of amazing dining menus with new Korean, Japanese and Spanish cuisines and spectacular entertainment await guests at different venues on the ship. Be mesmerized by the specially curated international performances and watch blockbuster movies at the Zodiac theatre with an impressive 1,000 seat capacity; themed recreational activities and enrichment workshops; a thrilling water park at sea with a pool and 6 waterslides, rope courses and ziplines, a rock-climbing wall; bowling alleys; enjoy the Zouk Beach Club with favourites movies under the stars or catch the party nights; amazing duty-free shopping; or simply relax at the comfort of a wide sundeck, spas and many more attractions – perfect for vacationers or for any corporate retreats and team-building activities at sea.
“With the start of our first sailing and the official launch of Resorts World Cruises, we look forward to being a key driving force in making Singapore and ASEAN one of the largest year-round cruise regions and also as a premiere cruise hub, boosting the growth of the cruise tourism industry and the Fly-Cruise segment to Singapore”, added Mr. Michael Goh.
Die Bemühungen zur Rettung der Arbeitsplätze der MV Werft in Wismar haben einen schweren Rückschlag erlitten. Nach zwei Monaten intensiver Gespräche ist der Investor für das Kreuzfahrtschiff Global Dream abgesprungen. Der schwedische Schifffahrtskonzern Stena wollte das Schiff als Kern einer neuen Kreuzfahrtmarke in Asien übernehmen.
„Wir hatten mehrere ernsthafte Interessenten für das Schiff. Am Ende haben sich die Gespräche auf einen Interessenten konzentriert, der das Schiff zusammen mit den anderen Schiffen aus der Genting-Reederei übernehmen und betreiben wollte“, so Insolvenzverwalter Christoph Morgen.
Bei dem Kaufinteressenten handelte es sich um Stena. Der schwedische Konzern wollte in Asien selbst ins Kreuzfahrtgeschäft einsteigen. Dafür sollte die Global Dream zusammen mit den Schiffen World Dream, Genting Dream und Explorer Dream zum Einsatz kommen. Stena wollte außerdem die Vertriebsstruktur der Dream Cruises übernehmen.
World Dream, Foto: Frank BehlingGenting Dream, Foto: Frank Behling
Das hat aber der ehemalige Eigner der Dream Cruises, der malaysische Unternehmer Lim Kok Thay, in der vergangenen Woche erfolgreich verhindert. Lim Kok Thay gründete in Singapur die Reederei Resorts World Cruises und sicherte sich von einem Konsortium chinesischer Leasing-Banken die Genting Dream.
Dieser Schachzug habe das Interesse des Investors aus Schweden gestoppt. „Der einzige Kunde hat deshalb auch kein Interesse mehr an der Fertigstellung des Neubaus hier in Wismar“, so Insolvenzverwalter Morgen am Montag.
Auch mit den anderen Kunden, gebe es keine Perspektiven mehr. Da die Global Dream in der jetzigen Form mit ihrem Antrieb und der Ausrüstung eigentlich nur noch in Asien eingesetzt werden kann, werde es schwer, einen Käufer zu finden.
Die Reederei Stena Line hatte im März ein Konzept präsentiert, dass auch Unterstützung der Banken und der Bundesregierung fand. Die Bauzeitfinanzierung für die Fertigstellung wurde bereits gesichert.
Doch nun ist alles wieder auf Null. Für die Belegschaft ist es ein schwerer Schlag. „Das Schlimmste was jetzt passieren kann, ist der Moment, wenn das Schiff hier rausgeschleppt wird und nicht mehr fertiggestellt wird“, sagte Daniel Friedrich von der Gewerkschaft IG Metall.
Die Gewerkschaft IG Metall und auch die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern sprachen sich für eine Verlängerung der Transfergesellschaft aus. „Es muss gelingen, die Arbeitsplätze am Standort zu sichern“, so Friedrich.
„Die Null-Covid-Politik in China ist auch für die anderen Interessenten an dem Schiff ein starker Aspekt“, so Christoph Morgen. Das Konzept von Stena Line aus Schweden sah vor, die drei aktuellen Schiffe aus der Genting-Flotte zu übernehmen und damit in China ein Kreuzfahrtprojekt aufzubauen. Zusätzlich wollte Stena die Global Dream in Wismar fertigstellen. Die Reederei kennt die Werft, da sie dort bereits die Jumbo-Fähren Stena Hollandica und Stena Britannica gebaut hat.
Diese Planungen wurden aber am Freitag komplett aufgegeben. Die Null-Covid-Politik in China zusammen mit der Abschottung des Landes erlaubt auch auf absehbare Zeit keine Planungen für ein Kreuzfahrtprojekt.
Für die Übernahme der Werft in Wismar durch die Kieler Werft TKMS gibt es eine Bedingung.
„TKMS möchte hier in Wismar Schiffe bauen. Dafür braucht man eine leere Halle“, so Christoph Morgen. Jetzt will der Insolvenzverwalter ein Konzept ausarbeiten, die Werft „benutzbar zu liefern“ und dazu gehöre ein leeres Dock.
Der zu 75 Prozent fertiggestellte Kreuzfahrtneubau Global Dream soll nun noch einmal an Interessenten angeboten werden, die das Schiff in Wismar abholen und anderswo fertig bauen lassen. Ziel sei es, bis Ende 2023 das Dock leer zu haben. Danach könnte TKMS dort mit dem Bau von U-Booten, Fregatten oder Spezialplattformen zu beginnen. Dafür sollen 900 bis 1500 Mitarbeiter in Wismar erhalten bleiben.
Im Moment droht 1500 Mitarbeitern der MV Werft in Wismar am 1. Juli der Gang zum Arbeitsamt. Die Transfergesellschaft endet zum 30. Juni. Die Verlängerung der Transfergesellschaft war an den Auftrag der Stena Line gebunden. Dieser Traum ist jetzt geplatzt. FB
Totgesagte leben länger. Dieser Filmtitel lässt sich auch auf die Kreuzfahrt übertragen. Im Fall des malaysischen Unternehmers Lim Kok Thay trifft es auf jeden Fall zu. Obwohl eigentlich seine Genting-Gruppe sich aus dem Touristikmarkt verabschiedet hat, keimt jetzt wieder eine neue Pflanze auf. Am Kreuzfahrtterminal in Singapur wird die Genting Dream auf den Neustart vorbereitet. Die Genting Dream wurde dafür mit Einwilligung der Gläubiger aus der Bucht vor Hongkong nach Singapur überführt. Unter dem neuen Namen Resorts World Cruises wagt Lim Kok Thay am 15. Juni den Neustart.
Die Genting Dream wurde zusammen mit der World Dream 2015 bis 2016 in Papenburg gebaut. Es war der erste Neubau seit Jahren für die Reederei Star Cruises von Lim Kok Thay. Noch in der Bauphase wurde für dieses Schiff aber eine neue Marke geschaffen: Die Dream Cruises. Die Tochter von Genting Hong Kong sollte als neue Marke in Asien eine führende Kreuzfahrtadresse werden.
Nach dem Zusammenbruch der Genting Hong Kong kamen die Schiffe im Winter unter Insolvenzverwaltung. Wie die Strait Times in Singapur berichtet, wurde am 9. März bereits die Resorts World Cruises in Singapur beim Registergericht durch die Firma Two Trees Family Holdings angemeldet. Hinter dem Unternehmen steht die Familie von Lim Kok Thay.
Foto: Resorts World CruisesFoto: Resorts World CruisesFoto: Resorts World CruisesFoto: Resorts World CruisesFoto: Resorts World CruisesFoto: Resorts World CruisesFoto: Frank Behling
Der Grund, warum die Genting Dream für dieses Vorhaben extra aus Hongkong nach Singapur verlegt wurde und die bereits in Singapur ankernde Schwester World Dream nicht genutzt wird, dürfte an den Eigentumsverhältnissen liegen.
Die Genting Dream wurde bereits im Januar 2020 zum Preis von 900 Millionen Euro an vier chinesische Leasing-Banken verkauft. Damit ist dieses Schiff nicht Teil der Insolvenz von Genting. Eigner der Genting Dream ist deshalb eine Tochter der in Monaco ansässigen V-Ships Management-Gruppe. Sie führt im Auftrag der Banken den Betreib des Schiffes.
Bei der World Dream sind noch Banken aus Deutschland im Gläubigerausschuss, darunter auch die KfW Ipex, die Investitionsbank des Bundes. Die KfW Ipex hatte fast zeitgleich mit der Eintragung der neuen Kreuzfahrtgesellschaft Resorts World Cruises die World Dream in Singapur unter Arrest legen lassen. Es wird der Verkauf oder eine Versteigerung des Schiffes geplant.
World Dream, (Archiv) Foto: Frank Behling
Der neue Veranstalter hat auch sofort für alle von Stornierungen der Reisen der World Dream betroffenen Passagiere die Möglichkeit zur Umbuchung der Reisen bis zum 31. August auf die Genting Dream angeboten.
„Wenn ein Passagier 1.000 Dollar für die World Dream bezahlt hatten, geben wir ihnen 1000 Dollar Kreuzfahrtguthaben, und er kann an Bord kommen und zwischen dem 15. Juni und März 2023 kreuzen“, sagte Michael Goh, Präsident und Leiter des internationalen Vertriebs von Resorts World Cruises in der Strait Times.
Rund 13.000 Buchungen der World Dream sollen betroffen sein. CEO der neuen Reederei ist Colin Au, der von Genting wechselte. Er kündigte auch die Erweiterung des Fahrplans in der Region an. Alle geleisteten Zahlung für Tickets sollen jedoch auf ein Treuhänderkonto fließen und so für die Passagiere sicher bis zum Reiseantritt aufbewahrt werden.
Das neue Unternehmen rekrutiert 1600 Crewmitglieder und 70 von rund 100 ehemaligen Mitarbeitern aus den Bereichen Vertrieb und Marketing von Genting Hong Kong.
Die Zukunft der Flotte von Dream Cruises mit der World Dream und der Explorer Dream soll kurzfristig entschieden werden. Ein Treffen der Gläubiger am 20. Mai soll hier die Weichen stellen. Ein Einsatz der beiden weiteren Schiffe ist ab Sommer möglich.
Resorts World Cruises, dessen Muttergesellschaft Two Trees Family ist, ist eine Marke von Resorts World. Dieser Hotelkonzern hat weltweit über 46 Hotels mit mehr als 30.000 Mitarbeitern. Die neue Tochtergesellschaft Two Trees führt Lim Kok Thay und seinen Sohn Lim Keong Hui als Direktor. FB
Aus und vorbei: Das letzte Schiff der Flotte von Dream Cruises hat die Propeller gestoppt und den Reisebetrieb eingestellt. Die World Dream liegt seit dem 2. März am Kreuzfahrtterminal in Singapur und wartet dort auf weitere Entscheidungen. Grund ist die finanzielle Situation der Genting-Gruppe.
Genting Dream (Archiv), Foto: enapress.com
Zuvor hatte die deutsche Investitionsbank KfW Ipex eine Festhalteverfügung erwirkt. Grund ist auch hier die desolate finanzielle Situation der Reederei und die Deckung der laufenden Kosten beim Betrieb des Schiffes.
Der Bau der Schiffe Genting Dream und World Dream war 2015/2016 auf der Meyer Werft maßgeblich von der staatlichen KfW-Bank finanziert worden.
Die Genting Dream ankert bereits seit Wochen vor Hongkong. Die Genting Dream war bereits 2019 im Rahmen einer Umstrukturierung der Finanzierung an chinesische Banken verkauft worden. FB
Die drei Hochseeschiffe von Crystal liegen vor Anker. Die Kreuzfahrtschiffe Crystal Serenity und Crystal Symphony ankern mit reduzierter Besatzung von Freeport auf den Bahamas. Die Crystal Endeavor ankert im Rio de la Plata vor Montevideo. Eine Perspektive gibt es nach Meldungen aus Crew-Kreisen für die drei Schiffe aktuell nicht.
Crystal Symphony, Foto: Frank Behling
Der dringlichste Grund sind Außenstände von etwa 2,2 Millionen US Dollar der Crystal Symphony aus einer offenen Rechnung beim Bunkerlieferanten Peninsular Far East aus Singapur. Um einem möglichen Arrest in den USA zu entgehen, sind die beiden älteren Crystal-Schiffe vor dem Hafen von Freeport auf den Bahamas vor Anker gegangen. Das Problem: Dort können sie aber auch nicht mehr weg, da die Treibstoffvorräte limitiert sind und nicht mehr für längere Reisen reichen. Alle drei Crystal-Schiffe sind in Nassau auf den Bahamas registriert.
Wie die Schiffe an Treibstoff kommen sollen, ist noch unklar. In diesen Fällen verlangen Bunker-Händler in der Regel Vorkasse. Die Reederei versucht nach eigenen Angaben bis 29. April wieder einen Betrieb auf die Beine zu stellen. Klappt das nicht, droht den drei Schiffen der Verkauf oder sogar die Versteigerung.
Gründe für die Probleme sind die weiter ungeklärte Zukunft der Genting Hong Kong und der Reederei Dream Cruises. Von der Dream Cruises Flotte fährt nur noch die World Dream ab Singapur und die Explorer Dream ab Keelung (Taiwan). Die Genting Dream ankert auch seit Wochen vor Hongkong.
GENTING DREAM, Foto: enapress.com
Die neue Explorer-Yacht Crystal Endeavor hat ihr Antarktis-Revier am 5. Februar auch verlassen und von Ushuaia aus Kurs auf Montevideo in Uruguay genommen. Dort ging sie am 10. Februar auf der Außenrede im Rio de la Plata vor Anker. Der Insolvenzverwalter hat für die kommende Woche neue Informationen angekündigt.
Die fünf Flussschiffe der Reederei liegen derzeit noch im Winterlager. Auch hier ist noch unklar, ob es im Mai einen Saisonstart geben wird.
Zur Suche nach einem Ausweg sollen die Banken der Reederei bereits auf der Suche nach einer günstigen Lösung für den Betrieb sein. Hier wird der Name von V.Ship genannt. Der britisch-amerikanische Konzern mit Schwerpunkt auf maritimen Dienstleistungen betreut weltweit für Reeder 2200 Schiffe mit 44000 Seeleuten.
Zum Portfolio von V.Ships gehört die komplette Palette des Betriebs. Ein Geschäftsfeld ist die korrekte Betreuung von Aufliegern.
Nach Berichten vor allem amerikanischer Medien sind die Geschäftsräume der Reederei seit kurzem geschlossen. Ein offizielles Statement von Crystal Cruises steht bis heute aus. Die Zukunft der Crew auf den Schiffen ist derzeit ungewiss, ein Teil soll in diesen Tagen von den Schiffen nach Hause geflogen werden. FB
Die beiden Kreuzfahrtschiffe Crystal Serenity und Crystal Symphony sitzen fest. Der Grund sind Außenstände von etwa 2,2 Millionen US Dollar aus offenen Rechnungen beim Bunkerlieferanten Peninsular Far East aus Singapur. Um einem Arrest in den USA zu entgehen, sind beide Schiffe vor dem Hafen von Freeport auf den Bahamas vor Anker gegangen. Das Problem: Dort können sie aber auch nicht mehr weg, da die Treibstoffvorräte limitiert sind.
Crystal Symphony, Foto: Frank BehlingCrystal Serenity, Foto: enapress.com
Der Treibstofflieferant hat inzwischen in allen größeren Häfen Anwälte auf die Crystal-Schiffe angesetzt. Bei einem Einlaufen kann dann vor dem lokalen Gericht sofort ein Titel erwirkt und das Schiff in die Kette gelegt werden. Deshalb bleiben die beiden Crystal-Schiffe vorerst wohl auf Reede vor Freeport.
Gründe für die Probleme sind die weiter ungeklärte Zukunft der Genting Hong Kong und der Reederei Dream Cruises. Von der Dream Cruises Flotte fahren zur Zeit nur noch die World Dream ab Singapur und die Explorer Dream ab Keelung (Taiwan). Die Genting Dream ankert auch seit Wochen vor Hongkong. Die neue Explorer-Yacht Crystal Endeavor hat ihre Antarktis-Saison am 5. Februar auch verlassen und von Ushuaia aus Kurs auf Montevideo in Uruguay genommen. Dort wird sie am 10. Februar erwartet. Was danach mit dem erst im Sommer 2021 von den MV Werften abgelieferten Schiff passiert, steht noch nicht fest. Auch für dieses Schiff steht in Montevideo das Auffüllen der Treibstofftanks an. FB
MV Werften werden überprüft – „Superstar Libra“ liegt weiter in Wismar
Die unklare Lage bei der angeschlagenen Genting-Gruppe trifft auch die Premium-Kreuzfahrtmarke Crystal Cruises. Bis Ende April werden die drei Schiffe der Marke stillgelegt. Die Flusskreuzfahrtschiffe werden den Saisonstart auf Ende Mai verschieben. Eigentlich sollten die Flussschiffe im April starten.
In einer Mitteilung der Reederei heißt es, die Einstellung des Betriebs biete dem Managementteam von Crystal die Möglichkeit, den aktuellen Geschäftsstand zu bewerten und verschiedene Optionen für die Zukunft zu prüfen.
Dabei ist auch eine Lösung aus dem Genting-Konzern die Möglichkeit. In erster Linie geht es aber um die Sicherstellung der Liquidität für den Betrieb der Schiffe. Auch müsse geklärt werden, ob durch Ansprüche von Gläubigern eine Arretierung der Crystal-Schiffe möglich ist. Die in Los Angeles ansässige Marke Crystal Cruises ist eine Tochter der Genting Hong Kong.
Foto: Frank BehlingFoto: Frank BehlingCrystal Endeavor, Foto: enapress.com
Crystal betreibt drei Hochseeschiffe und fünf Flusskreuzfahrer. Die beiden großen Premium-Schiffe Crystal Serenity und Crystal Symphony sind aktuell in der Karibik. Die Crystal Symphony wird nach dem regulären Ende der aktuellen Reise am Sonnabend in Miami aufgelegt. Die Crystal Serenity beendet am 30. Januar in Aruba (Niederländische Antillen) ihre aktuelle Reise.
Das erst im Juni von den MV Werften abgelieferte Expeditionsschiff Crystal Endeavor wird nach der Antarktis-Reise am 4. Februar in Ushuaia die Wintersaison beenden und Kurs auf Nordeuropa nehmen.
„Dies war eine äußerst schwierige Entscheidung, aber angesichts des aktuellen Geschäftsumfelds und der jüngsten Entwicklungen bei unserer Muttergesellschaft Genting Hong Kong eine umsichtige Entscheidung“, sagte Jack Anderson, Präsident von Crystal.
Genting Hong Kong ist durch die Zahlungsunfähigkeit der MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern in ein Insolvenzverfahren gerutscht. In der Folge kam es auch bei Genting zu Liquiditätsengpässen und der Handel mit Genting-Aktien wurden eingestellt.
„Crystal ist seit mehr als 30 Jahren ein Synonym für Luxuskreuzfahrten und wir freuen uns darauf, unsere geschätzten Gäste wieder willkommen zu heißen, wenn wir den Betrieb wieder aufnehmen. Wir möchten unseren Gästen und Reiseberatern für ihre unglaubliche Unterstützung in diesen anhaltend herausfordernden Zeiten danken“, so Anderson.
Alle gebuchten Passagiere bekommen den vollen Reisepreis erstattet. Crystal erstattet nach eigenen Angaben den bezahlten Kreuzfahrtpreis vollständig zurück, der automatisch mit der ursprünglichen Zahlungsweise verarbeitet wird, sodass seitens des Gastes keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.
SuperStar Libra im Wismarer Westhafen, Foto: enapress.com
„Superstar Libra“ bleibt in Wismar
Durch das Insolvenzverfahren hat sich auch die Verschleppung des Kreuzfahrtschiffes Superstar Libra von Wismar zu einem Abbrecher in der Türkei verschoben. Das Kreuzfahrtschiff hatte Genting 2018 nach Wismar geschickt, damit es dort als Hotelschiff für die am Projekt Global Dream beteiligten Mitarbeiter und Crewmitglieder genutzt zu werden.
Im November war bekannt geworden, dass Genting das Kreuzfahrtschiff zum Abbruch in die Türkei verkaufen wollte. Dabei hatte Genting aber die Rechnung ohne die Export-Auflagen für Abwrackschiffe in Deutschland gemacht. Die Prüfung der zuständigen Behörden dauerten noch an, als der Insolvenzantrag gestellt wurde. Der bereits im November nach Wismar beorderte Hochseeschlepper Fairplay 33 hat Wismar am Freitag nach sechs Wochen Liegezeit ohne die Superstar Libra verlassen.
Die geplante Verschleppung des Kreuzfahrtschiffes wurde abgesagt, da das Schiff jetzt Teil des Insolvenzverfahrens ist. Wann es Wismar verlassen wird, ist weiter unklar.
Foto: Frank Behling
MV Werften werden weiter durchleuchtet
Bei den MV Werften geht die Suche nach einem Ausweg weiter. Insolvenzverwalter Christoph Morgen versucht weiter eine Lösung für die Werft und das unfertige Kreuzfahrtschiff Global Dream zu bekommen.
Das Schiff liegt im Baudock in Wismar und ist inzwischen schwimmfähig. Der Verwalter und sein Team sind weiter bei der Sichtung der Unterlagen. Verwiesen wird bei Fragen auf den 1. März. Dann soll eine Transfergesellschaft stehen und Teile der Belegschaften mit dem Start des Insolvenzverfahrens übernehmen.
Erste Abwanderungen von Ingenieuren gibt es bereits. In Schleswig-Holstein sucht die Werft ThyssenKrupp Marine Systems händeringend Ingenieure für Rüstungsprojekte. So wird gerade ein Team für Fregatten der Marine Brasiliens zusammengestellt.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern könnte möglicherweise im Frühling den unfertigen Neubau als „Sicherheit“ für die Bürgschaften bekommen. 300 Millionen Euro an Bürgschaften sind allein vom Land in dem Projekt eingebunden.
Einen Lichtblick gibt es für die 1900 Mitarbeiter der MV Werften. In der nächsten Woche sollen die Gehälter endlich ausgezahlt werden. Die Agentur für Arbeit zahlt die Gehälter aus dem Insolvenzgeld.
Für Verwunderung sorgte bei der Sichtung der Unterlagen in Wismar auch die Tatsache, dass die unfertige Global Dream bereits seit dem 1. Januar 2022 für die Genting Cruise Ship Management in Kuala Lumpur registriert ist. Dieser Schritt war möglich, weil Genting sowohl Eigentümerin der Werft und gleichzeitig des Auftrags ist. Normalerweise wird eine Reederei erst dann Eigentümerin eines Schiffes, wenn sie das von ihr bestellte Schiff nach der Fertigstellung und erfolgter Abnahmefahrt vollständig bezahlt hat. FB
Die Global Dream soll auf jeden Fall fertiggebaut werden. Diese Botschaft sendeten politische Vertreter des Landes und des Bundes nach Krisengesprächen in Mecklenburg-Vorpommern am 6. Januar aus. Das erste Kreuzfahrtschiff der „Global“-Klasse der MV Werften ist zu über 70 Prozent fertiggestellt. Die für die Fertigstellung erforderlichen Kredite sollen demnach auch im Fall einer Insolvenz der Werft gewährt werden.
Foto: Frank Behling
Die Einleitung eines Insolvenzverfahrens wird inzwischen immer öfter als Ausweg für die schwer angeschlagenen Werftengruppe genannt. Durch ein Insolvenzverfahren könnte sichergestellt werden, dass Gelder nicht durch die Muttergesellschaft Genting nach Asien abgeleitet werden. In der Ostseezeitung gab die neue maritime Koordinatorin des Bundesregierung, Claudia Müller, jetzt den Kurs in Richtung Fertigstellung des ersten der beiden Schiffe vor. „Diese Variante wäre immer noch besser als verschrotten“, sagte die Grünen-Politikerin der Zeitung.
Unterdessen hat der Betriebsrat der MV Werften einen Brief an den Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geschrieben und ihn zur Unterstützung aufgefordert. Als Teil der Bundesregierung schaltete sich aber die frisch ernannte maritime Koordinatorin ein und beteiligt sich an der Suche nach einem Konzept für die Werften in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Global Dream liegt seit November im Dock der MV Werft in Wismar und ist inzwischen schwimmfähig. Die Maschinen wurden bereits getestet und sind betriebsklar. Beim Innenausbau des für 9000 Passagiere ausgelegten Neubaus geht es ebenfalls auf die Zielgerade. Bis zum Jahresende könnte das Schiff im Idealfall fertiggestellt sein.
Genting Dream, Foto: enapress.comWorld Dream, Foto: Frank Behling
Was nach der Fertigstellung aber mit dem Schiff passiert, ist noch unklar. Das Schiff sollte für die Marke Dream Cruises zum Einsatz kommen. Dort ist das Schiff aktuell aber noch nicht Bestandteil des Fahrplans. Dream Cruises setzt aktuell nur die bei Meyer gebauten Schiffe Genting Dream, World Dream und Explorer Dream ab Hongkong, Singapur und Taiwan ein.
Weiter unklar ist die Zukunft des zweiten Schiffes der „Global“-Klasse. Der Rohbau des Mittelschiffes liegt weiter in Warnemünde im Dock. An dieser Sektion ruht seit fast 18 Monaten die Arbeit. FB
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.