Schlagwort: Havila

„Havila Polaris“ und „Havila Pollux“: Refinanzierung der beiden letzten Neubauten des Havila-Quartetts gesichert

Nach mehrfacher Verschiebung der Übergabe-Termine aufgrund der durch die Russland-Sanktionen entstandenen Finanzierungsprobleme, aber auch durch gestörte Lieferketten sowie Probleme mit einem der Zulieferer kann der norwegische Hurtigruten-Wettbewerber Havila Voyages nunmehr auch die zwischenzeitlich fertiggestellten letzten beiden Einheiten seines seinerzeit bei der türkischen Tersan-Werft bestellten Neubau-Quartetts übernehmen. Die Serie war im November 2021 mit der Ablieferung des Typschiffes Havila Capella (BRZ: 15520) eingeleitet worden. Die Übergabe des zweiten Schiffes, der Havila Castor, war am 22. April 2022 an der Bauwerft in Yalova erfolgt.

Die ursprünglich für den 29. Dezember 2022 geplante und zunächst auf den 11. Februar 2023 verschobene Indienststellung der Havila Polaris auf der Traditionsroute Bergen – Kirkenes wurde nunmehr für den 12. Juni dieses Jahres terminiert, während die erste Abfahrt der Schwester Havila Pollux von Bergen am 18. Juni erfolgen soll.

Bekanntlich wollte die zur norwegischen Havila-Gruppe gehörende Reederei als Betreiberin die jeweils rd. 1,2 Mrd. NOK teuren Schiffe ursprünglich auf Leasingbasis von der russischen Interessenten nahestehenden und deshalb sanktionierten GTLK Asia übernehmen.

Wie die Reederei am 28. April mitteilte, hat sie nunmehr von der Central Bank of Ireland eine Lizenz erhalten, die die Refinanzierung einschl. der Schuldenbegleichung bei den ursprünglichen Kreditgebern und damit die Ablieferung der Küstenkreuzfahrtschiffe Havila Polaris und Havila Pollux ermöglicht.

„Die Situation, in der wir uns befinden, ist sehr komplex und anspruchsvoll. Die Lizenzen sind erforderlich, damit wir unsere Finanzierungslösungen legal umsetzen können. Trotz der guten Unterstützung durch die norwegischen Behörden hat das Verfahren länger gedauert, als uns lieb war. Glücklicherweise liegt nun die irische Lizenz vor, die es uns ermöglicht, unsere Schiffe legal zu finanzieren“, freut sich Havila Voyages-CEO Bent Martini,.

Havila Voyages hat auch Lizenzen im Vereinigten Königreich und in den USA beantragt, um sicherzustellen, dass sich sowohl britische als auch amerikanische Investoren an der Finanzierung beteiligen können.

Die irische Lizenz und eine zuvor erhaltene Lizenz des norwegischen Außenministeriums gewährleisten eine legale Finanzierung aus EU-Ländern und Skandinavien. Zur Unterstützung des Finanzierungsprozesses hat Havila Voyages Arctic Securities AS und Fearnley Securities AS als Vermittler engagiert.

„Die Lizenzen sind für unsere Vermittler von entscheidender Bedeutung, damit sie auf den relevanten Märkten frei arbeiten können, damit wir unsere Schulden gegenüber dem ursprünglichen Kreditgeber auf ein eingefrorenes Konto gemäß den Sanktionsvorschriften begleichen und die Sicherheiten an den Schiffen freigeben können“, erklärt Martini.

„Die Schiffe werden zur Auslieferung bereit sein, sobald wir den Finanzierungsprozess abgeschlossen haben“, erklärt Martini, der sich bei allen Betroffenen, für die erneute Verschiebung der Ablieferung entschuldigt.

Trotz der Ungewissheit, mit der Havila Voyages konfrontiert ist, sieht das Unternehmen ein großes Interesse an den jüngsten Neuzugängen auf der historischen Küstenroute Bergen – Kirkenes – Bergen und meldet gute Verkaufszahlen: „Wir haben ein hohes Verkehrsaufkommen, sowohl in unserem Kundenzentrum als auch über unsere Website, und hatten im ersten Quartal eine Auslastung von fast 70 Prozent, wobei 50 Prozent aller Kapazitäten für alle vier Schiffe für das Jahr ausverkauft waren. Das ist mehr als wir für das Jahr erwartet haben. Für uns wird es entscheidend sein, das Interesse zu nutzen und alle vier Schiffe in Betrieb zu nehmen. Wir haben einen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen, und wir sind darauf angewiesen, das Unternehmen wirtschaftlich nachhaltig zu führen. Es ist eine Herausforderung, wenn wir ständig mit Rückschlägen und Situationen konfrontiert werden, die sich unserer Kontrolle entziehen, aber wir freuen uns darauf, dass wir uns bald darauf konzentrieren können, gemäß der Vereinbarung mit den norwegischen Behörden ein modernes Produkt von höchster Qualität entlang der norwegischen Küste zu liefern“, so Martini. JPM

Havila Voyages erhält Lizenz von der irischen Zentralbank

Pressemitteilung

Havila Voyages hat von der irischen Zentralbank eine Lizenz erhalten, die die Finanzierung und Ablieferung der Küstenkreuzfahrtschiffe Havila Polaris und Havila Pollux ermöglicht.

Die Genehmigung ermöglicht es dem Unternehmen außerdem, seine Schulden bei den ursprünglichen Kreditgebern zu begleichen. 

„Die Situation, in der wir uns befinden, ist sehr komplex und anspruchsvoll. Die Lizenzen sind erforderlich, damit wir unsere Finanzierungslösungen legal umsetzen können. Trotz der guten Unterstützung durch die norwegischen Behörden hat das Verfahren länger gedauert, als uns lieb war. Glücklicherweise liegt nun die irische Lizenz vor, die es uns ermöglicht, unsere Schiffe legal zu finanzieren“, sagt Bent Martini, CEO von Havila Voyages.

Havila Voyages hat auch Lizenzen im Vereinigten Königreich und in den USA beantragt, um sicherzustellen, dass sich sowohl britische als auch amerikanische Investoren an der Finanzierung beteiligen können. Die irische Lizenz und eine zuvor erhaltene Lizenz des norwegischen Außenministeriums gewährleisten eine legale Finanzierung aus EU-Ländern und Skandinavien.

Havila Voyages hat Arctic Securities AS und Fearnley Securities AS als Vermittler engagiert, um den Finanzierungsprozess zu unterstützen. 

„Die Lizenzen sind entscheidend dafür, dass unsere Vermittler in den jeweiligen Märkten frei arbeiten können, damit wir die Schulden bei den ursprünglichen Kreditgebern auf das gesperrte Konto begleichen und die Sicherheiten, die in den Schiffen liegen, freisetzen können“, erklärt Martini. 

„Die Schiffe werden zur Auslieferung bereit sein, sobald wir den Finanzierungsprozess abgeschlossen haben, und wir entschuldigen uns bei allen Betroffenen dafür, dass wir die Auslieferung noch einmal verschieben müssen“, fährt er fort.

Aufgrund der zeitaufwendigen Prozesse wird sich die Inbetriebnahme von Havila Polaris und Havila Pollux weiter verzögern. Der Starttermin für Havila Polaris ist für den 12. Juni angesetzt, Havila Pollux wird am 18. Juni den Betrieb aufnehmen. 

Gute Verkaufszahlen 
Trotz der Ungewissheit, mit der Havila Voyages konfrontiert ist, sieht das Unternehmen ein großes Interesse an den jüngsten Neuzugängen auf der historischen Küstenroute Bergen-Kirkenes-Bergen und meldet gute Verkaufszahlen. 

„Wir haben ein hohes Anfragevolumen, sowohl in unserem Kundenzentrum als auch über unsere Website, und hatten im ersten Quartal eine Auslastung von fast 70 Prozent, wobei 50 Prozent aller Kapazitäten für alle vier Schiffe für das Jahr ausverkauft waren. Das ist mehr als wir für das Jahr erwartet haben“, sagt Martini. 

„Für uns wird es von entscheidender Bedeutung sein, aus dem Interesse Kapital zu schlagen und alle vier Schiffe in Betrieb zu nehmen. Wir haben einen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen, und wir sind darauf angewiesen, das Unternehmen wirtschaftlich nachhaltig zu führen. Es ist eine Herausforderung, ständig mit Rückschlägen und Situationen konfrontiert zu werden, die sich unserer Kontrolle entziehen. Aber wir freuen uns darauf, dass wir uns bald darauf konzentrieren können, gemäß der Vereinbarung mit den norwegischen Behörden ein modernes Produkt von höchster Qualität entlang der norwegischen Küste zu liefern“, sagt er abschließend.

Text: PM Havila Voyages

Havila Castor in Ålesund getauft

Pressemitteilung

Am Montag, den 14. November, wurde das Küstenkreuzfahrtschiff Havila Castor durch Taufpatin Aurora Sævik in der Skansekaia in Ålesund getauft.

Sechs Monate nach Aufnahme des Betriebs an der norwegischen Küste wurde die Havila Castor am Montag in Ålesund offiziell getauft. Taufpatin des Schiffes ist Aurora Sævik, Enkelin des Vorstandsvorsitzenden und Hauptaktionärs Per Sævik.

„Ich war unglaublich stolz und glücklich, als mein Großvater mich fragte, ob ich Taufpatin der Havila Castor werden wolle“, sagt Aurora Sævik. „Wir Enkelkinder durften bei der Auswahl der Namen der Küstenkreuzfahrtschiffe helfen, aber ich hätte mir nie vorstellen können, heute hier zu stehen. Das wird mir ein Leben lang in Erinnerung bleiben.“

Havila Castor ist nach einem Stern im Sternbild Zwillinge benannt. Pollux, nach dem das letzte Schiff von Havila Voyages benannt ist, ist der zweite Stern in Gemini (die Zwillinge); Sterne, die traditionell für die Navigation auf See verwendet werden und die Schiffe und Besatzungen sicher in ihren Hafen zurückbringen.

„Wir hätten heute gerne auch das Zwillingsschiff Havila Pollux hier gehabt, aber sie wird ihre wohlverdiente Taufe im Laufe des nächsten Jahres haben“, sagt Per Sævik.

„Die letzte Woche war für Havila Voyages sehr wichtig, da wir nun endlich unsere ersten beiden Schiffe getauft haben. Jetzt blicken wir nach vorne und freuen uns darauf, dass Havila Polaris und Havila Pollux ihren Betrieb auf der historischen Küstenroute aufnehmen.“

Vorneweg

Anfang Juni segelte Havila Castor zum ersten Mal in das Weltnaturerbe Geirangerfjord. Diese Fahrt erfolgte mit reinem Batterieantrieb, emissionsfrei und geräuschlos. Das Ereignis fand vier Jahre vor der behördlichen Forderung nach einem emissionsfreien Schiffsbetrieb in den Fjorden des norwegischen Welterbes statt.

„Als das Parlament 2018 eine Gesetzgebung für emissionsfreie Schiffe einführte, sagten viele, 2026 sei zu früh und völlig unmöglich. Wir haben mit großem Vorsprung bewiesen, dass es möglich ist, und damit stehen wir an der Spitze der Entwicklung entlang der norwegischen Küste“, sagt CEO Bent Martini.

Viele Einwohner der Gemeinde waren nach Skansekaia gekommen, um der Taufe des Küstenkreuzfahrtschiffs beizuwohnen.

„Ålesund ist ein wichtiger Hafen entlang der Küstenroute. Im Winter legen wir hier mehrere Stunden an und im Sommer und Herbst ist es der Ausgangspunkt für unsere Fahrten in den Geirangerfjord und den Hjørundfjord. Deshalb hielten wir es für sinnvoll, die Taufe heute hier zu veranstalten und freuen uns, dass so viele Menschen diesen Tag mit uns erleben wollten“, sagt Martini.

„Die letzten Wochen waren für die gesamte Organisation hektisch, während wir uns auf diese beiden Zeremonien vorbereitet haben. Ich bin beeindruckt von den Anstrengungen, die unsere Mitarbeiter sowohl auf See als auch an Land unternommen haben“, so Martini abschließend.

Text: PM Havila Voyages

Havila Capella: Taufe in Fosnavåg

Pressemitteilung

Am Dienstag wurde das Küstenkreuzfahrtschiff Havila Capella von Taufpatin Hege Sævik Rabben vor dem Hauptsitz von Havila Voyages am Mjølstadneset in Fosnavåg, Norwegen, getauft. 

Knapp ein Jahr nach der Indienststellung des Schiffes auf der historischen Küstenroute zwischen Bergen und Kirkenes wurde die Havila Capella nun offiziell in Fosnavåg getauft. Taufpatin ist Hege Sævik Rabben, Vorstandsmitglied von Havila Voyages, die das Schiff im sauberen Wasser von Geiranger taufte.

„Es ist eine große Ehre, Taufpatin eines so großen Schiffes zu sein, besonders hier in Fosnavåg, wo das Schiff registriert ist und die Reederei ihren Hauptsitz hat“, freut sich Sævik Rabben.

„Sowohl für die Havila Capella als auch für die Reederei war es ein schwieriger Start für den Betrieb auf der Küstenroute, aber wir blicken optimistisch in die Zukunft.“


Bild: Havila Voyages

Ein Leitstern

Sterne waren der Ausgangspunkt, als die neuen Schiffe von Havila Voyages benannt werden sollten. Alles begann, als der Vorsitzende und Hauptaktionär Per Sævik einen Namenswettbewerb für seine acht Enkelkinder ausschrieb. Die Vorgabe war, dass die Namen Havila und ein Stern lauten sollten.

„Die Namen aller vier unserer Schiffe sind Leitsterne. Im Laufe der Geschichte wurden Capella, Castor, Polaris und Pollux für die Navigation auf See und als Wegweiser für die Seeleute verwendet“, erklärt Sævik.

„Dies ist ein stolzer Tag für uns und als Seemann ist es schön, Havila Capella endlich getauft zu wissen.“

Havila Capella ist das umweltfreundlichste Schiff auf der Küstenroute mit seinem Hybridbetrieb mit Flüssigerdgas (LNG) und dem weltweit größten Batteriepaket auf einem Passagierschiff. Anfang dieses Jahres wurde die Havila Capella auf der Nor-Shipping-Messe in der Nähe von Oslo mit dem „Next Generation Ship Award“ ausgezeichnet.


Bild: Havila Voyages

„Die Eigenschaften der Havila Capella machen sie zu einem Leitstern entlang der Küste, wie auch ihre Schwesterschiffe. Wir haben das Weltnaturerbe im Geirangerfjord bereits vier Jahre vor Inkrafttreten der behördlichen Auflagen emissionsfrei befahren und verfügen über Schiffe, die für die künftigen Anforderungen und Möglichkeiten einer völlig emissionsfreien Fahrt gebaut wurden. Es ist daher mehr als passend, dass Havila Capella nach einem Leitstern benannt ist“, sagt Geschäftsführer Bent Martini.

Trotz des leicht bewölkten Wetters war die Taufe der Havila Capella in Mjølstadneset ein Erfolg. 

„Es ist schön zu sehen, dass uns die Bevölkerung hier in Fosnavåg zu schätzen weiß und dass viele Einheimische an dieser Feier teilgenommen haben“, freut sich Martini.

„Ich bin auch stolz auf unsere wunderbaren Mitarbeitenden, die alle hart gearbeitet haben, um ein so erfolgreiches Fest zu ermöglichen“, sagt er abschließend.

Text: PM Havila Voyages

Havila Kystruten schreibt Geschichte – erste emissionsfreie Kreuzfahrt durch das Weltnaturerbe Geirangerfjord

Pressemitteilung

Das neueste Schiff von Havila Kystruten, Havila Castor führte am vergangenen Donnerstag die erste emissionsfreie Kreuzfahrt durch den rund 200 km nordöstlich von Bergen gelegenen Geirangerfjord durch. Der Geirangerfjord ist einer der bekanntesten Fjorde Norwegens und gehört seit dem 14. Juli 2005 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Damit erfüllt Havila bereits vier Jahre vor Inkrafttreten die Umweltauflagen der norwegischen Regierung.

Die Schiffe von Havila Kystruten sind für die Zukunft gebaut und die umweltfreundlichsten Schiffe entlang der norwegischen Küste. Mit einem Batteriepaket von 6,1 Megawattstunden (MWh), dem weltweit größten Batteriepaket auf einem Passagierschiff, können die Schiffe bis zu vier Stunden mit reinem Batteriestrom fahren. In Kombination mit verflüssigtem Erdgas (LNG) werden die CO2-Emissionen um 30 % und die NOX-Emissionen um 90 % im Vergleich zu ähnlichen Schiffen reduziert, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

Die Sommersaison ist im Gange und somit ist der Geirangerfjord für den Kreuzfahrt- und Fährverkehr geöffnet. 2018 beschloss das norwegische Parlament, dass Kreuzfahrtschiffe und Fähren so schnell wie technisch möglich, spätestens jedoch 2026, emissionsfrei in den norwegischen Fjorden des Weltnaturerbes fahren müssen. Am Donnerstag führte die Havila Castor die erste Fahrt im Geirangerfjord emissionsfrei durch.

„Sogar das Wetter war gestern auf unserer Seite. Dies war ein Meilenstein für uns. Wir haben bewiesen, dass wir die zukünftigen Anforderungen der Behörden erfüllen können“, sagt Bent Martini, CEO von Havila Kystruten. „Wir haben auf dieser Fahrt etwas mehr als 60 Prozent der Batteriekapazität verbraucht, und das zeigt uns, dass das Ziel von vier Stunden Batteriebetrieb eindeutig erreichbar ist. Mit noch mehr Tests und Anpassungen des gesamten Energieverbrauchs an Bord werden wir schließlich in der Lage sein, das gesamte UNESCO-Weltnaturerbe ohne große Herausforderungen emissionsfrei zu befahren“, führt Martini weiter aus.

Um die Möglichkeit zu haben, die Batterien an Bord stärker als bisher zu nutzen, fordert Martini den Zugang zu Landstrom entlang der Küste. „Wir wollen unseren Batteriestrom noch weiter nutzen, aber dazu sind wir darauf angewiesen, dass wir die Infrastruktur für Landstrom haben, um das Schiff mit sauberer Wasserkraft zu laden. Wir hoffen, dass dies bald in ausgewählten Anlaufhäfen einsatzbereit sein wird. Darüber hinaus planen wir eine schrittweise Beimischung von verflüssigtem Biogas, um das Erdgas im Laufe der Zeit zu ersetzen. Dazu muss Biogas in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, um unseren Bedarf zu decken“, sagt Martini.

Ein Meilenstein in der Schifffahrt

Auch die Umweltstiftung ZERO war während der historischen Reise an Bord des Schiffes.

„Diese Reise ist ein Meilenstein, der Höhepunkt langjähriger Arbeit. Havila Kystruten hat gezeigt, dass es jetzt, vier Jahre vor den vom Parlament festgelegten Anforderungen, durchaus möglich ist, emissionsfrei in den Fjorden des UNESCO-Weltnaturerbes zu segeln. Das sollte andere Akteure motivieren, nachzuziehen“, sagt Harald Maaland, Verkehrsberater bei ZERO.

„Jetzt müssen wir für weitere Fortschritte sorgen: Der Parlamentsbeschluss aus dem Jahr 2018 muss so schnell wie möglich geregelt und die Forderung nach Null-Emissionen auf alle Fjorde ausgedehnt werden. Auch Ladeinfrastruktur in den Häfen muss vorhanden sein.“

Mit ruhiger Hand auf der Brücke der Havila Castor

Truls Bruland stand auf der Brücke, als Havila Castor zum ersten Mal in Geiranger einlief, und als Kapitän des Schiffes war er sichtlich stolz: „Wir haben ein hochmodernes Schiff, das sich auf See wie ein Traum verhält“, freut sich Bruland. „Und es ist natürlich auch großartig, dass wir durch unseren nachhaltigen Antrieb dazu beitragen können, die Umwelt der norwegischen Küste zu schonen.“

Damit ein Schiff wie die Havila Castor so gut wie möglich funktioniert, sind Bruland und seine Crew auf der Brücke auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Maschinenraum angewiesen, für den Chefingenieur Allan William Johansen verantwortlich ist. „Das war ein aufregender, hektischer und besonderer Tag für uns. Wenn wir das Schiff wie heute testen, gibt es viel zu tun, und nicht zuletzt ist es wichtig, dass das gesamte Schiff seinen Stromverbrauch optimiert, damit wir so viel Energie wie möglich für den Antrieb verwenden“, sagt Johansen.

„Wir haben heute gute Erfahrungen gesammelt haben, sodass wir beim nächsten Mal noch effizienter emissionsfrei segeln können.“

Eine gemeinsame Verantwortung der Schiffscrew und den Passagieren

Vor der Umstellung auf Batteriebetrieb wurden die Passagiere an Bord neben dem verbrauchsreduzierenden Schiffshotelbetrieb auch auf den Stromverbrauch für mobiles Laden, Licht und Heizung in der Kabine aufmerksam gemacht.

„Es erfordert einige Ressourcen, um für über 300 Passagiere zu kochen, sowie für die Beleuchtung an Bord und das Heizen des Schiffes. Wenn wir emissionsfrei segeln, tun wir alles, um den Stromverbrauch zu reduzieren, und so zu segeln wird zu einer gemeinsamen Verantwortung, sagt Sandra Ness, Leiterin für Klima und Umwelt in Havila Kystruten.

Mit Beginn dieser Reise startete Havila Kystruten sein neues Eco-Voyager-Programm für Gäste an Bord. „Wenn wir in den Bereichen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit erfolgreich sein wollen, ist es wichtig, dass wir auch unsere Gäste an Bord einbeziehen“, sagt Ness.

„Das Programm zielt darauf ab, unseren Gästen die Möglichkeit zu geben, sich an Bord zu engagieren und bewusste Entscheidungen zu treffen und so zu einem nachhaltigeren Umgang mit menschlichen und materiellen Ressourcen beizutragen. Wir wollen unsere Gäste inspirieren und ermutigen, während der Fahrt rund um die Küste kleine Schritte zu unternehmen, die den Alltag an Bord in Bezug auf Energie, Wasser, Müll, Reinigung und damit auch die Besatzung positiv beeinflussen“, erläutert Ness.

Das Eco-Voyager-Programm wurde auf havilavoyages.com gestartet, wo Gäste mehr über das Projekt erfahren und die Checkliste einsehen können, zu welchen Maßnahmen sie auf ihrer Reise beitragen können.

Text: PM Havila Voyages

Frischer Wind auf der Kystrute

Nach 15 Jahren Monopol wurden die Lizenzen für die norwegische Küstenroute erstmals wieder an zwei Unternehmen vergeben. Peggy Günther fuhr mit dem neuen Anbieter Havila Voyages von Bergen nach Kirkenes.

Das Fischerdorf Kjøllefjord im hohen Norden Norwegens ruht unter einer weißen Decke. Der Schneegriesel lässt den Tag schläfrig werden, nur noch wachgehalten von gelegentlichen Böen. Die Beleuchtung der kleinen Ameise ist das einzige Lebenszeichen an der Pier, der Hafenarbeiter eine One-Man-Show. Er macht die zwei Bugleinen der HAVILA CAPELLA fest und stapft dann durch den knirschenden Schnee zu seinem Arbeitsgerät. Die Ladeluke ist bereits geöffnet. Zwei kleine Paletten fährt der Mann in das rote Hafengebäude, dann schließt sich die Luke gleich wieder.

Ein Auto fährt zügig über die verschneite Straße gen Hafen.­ Ist das etwa ein Passagier, der noch mitfahren will? Nein, anscheinend wollen die Insassen nur mal das neue Schiff anschauen, dass jetzt auf der Küstenroute unter­wegs ist. Ganz anders sieht es aus als die Schiffe des Monopolisten in den letzten 15 Jahren: dunkelblauer Rumpf, goldener Streifen. Viel Zeit zum Betrachten bleibt den Dorfbewohnern nicht. Nach exakt 15 Minuten hat die HAVILA CAPELLA wieder abgelegt.

Die wenigen Passagiere, die den 27. Hafenstopp ihrer Reise auf den Außendecks beobachtet haben, verschwinden­ schnell wieder ins Schiffsinnere. Das Expeditionsteam­ wird gleich ein Briefing zum nächsten Tag abhalten. Morgen erreicht die HAVILA CAPELLA mit Kirkenes den nördlichsten Punkt ihrer Reise. 2.500 Seemeilen und 34 Häfen liegen dann hinter den Passagieren,­ seit dem Start der Reise in Bergen. Vom Frühling sind sie in den Winter zurückgekehrt. Die meisten­ werden auch auf der südgehenden Route an Bord bleiben. Dann erreicht das Schiff zu anderen Zeiten die Häfen und sie können noch mehr von der norwegischen­ Landschaft genießen, an der man sich nicht sattsehen kann….

… Lesen Sie weiter in der aktuellen Ausgabe.

Fotos: Peggy Günther, Uavpic/Havila Voyages (1)

Reise für „Havila Capella“ abgesagt und Schwester „Havila Castor“ auf Jungfernreise

Abgelehnt hat das norwegische Außenministerium am Montag den Antrag der Reederei Havila Kystruten auf eine Ausnahmegenehmigung für die Versicherung des im November 2021 als erste Einheit einer Vierer-Serie von der türkischen Bauwerft Tersan abgelieferten und nach der Überführung nach Bergen auf der traditionellen Postschiffsroute zwischen Bergen und Kirkenes in Dienst gestellten Neubaus Havila Capella.

Hintergrund der Ablehnung sind die Eigentumsverhältnisse des einen Marktwert von ca. 1,2 Mrd. NOK repräsentierenden 15 520 BRZ-Schiffes, das die Tochtergesellschaft der norwegischen Havila-Gruppe als Betreiberin von der russischen Interessenten nahestehenden und deshalb jetzt sanktionierten GTLK Asia auf Leasingbasis übernommen hat.

Für Havila kommt die Ablehnung überraschend, da das Außenministerium mit einer Entscheidung vom 26. April 2022 Havila Kystruten zunächst eine Ausnahmegenehmigung von den Sanktionsvorschriften für den Betrieb von Havila Capella für sechs Monate erteilt hatte.

Die jetzige Ablehnung des Antrages der Reederei auf Abschluss einer Versicherung erfolgte mit der Begründung, dass die Möglichkeit, eine Versicherung abzuschließen, an sich schon bedeute, dass dem registrierten Eigner ein Eigentumsrecht zur Verfügung gestellt werde.

Foto: Havila

„Dies ist sehr enttäuschend und bedeutet, dass wir immer noch eine ungelöste Situation für Havila Capella haben. Aus diesem Grund haben wir keine andere Wahl, als die nächste Rundreise von Havila Capella entlang der norwegischen Küste, die am 15. Mai in Bergen beginnen sollte, abzusagen“, sagt CEO Bent Martini, der sich durch diese Einschätzung des Außenministeriums irritiert zeigt und diese außerhalb der Kontrolle der Reederei entstandene Situation und ihre Folgen bedauert.

„So wie die Sanktionen ausgestaltet sind, kommt jede Versicherungszahlung nicht dem eingetragenen Schiffseigner zugute. Im Falle eines Totalausfalls erhalten andere Parteien die Versicherungszahlung. Wir können die Einschätzung der Behörden nur akzeptieren, sind aber mit der Entscheidung nicht einverstanden“, betont Martini.

Havila Kystruten werde nun weiter daran arbeiten, eine Lösung zu finden, um Havila Capella wieder in Fahrt zubringen. Solange der Handlungsspielraum nicht geklärt ist, sei es schwierig, weitere Informationen zu geben. Passagieren, die für die nächste Rundfahrt gebucht waren, werde angeboten, ihre Tickets auf eine Fahrt mit dem am 22. April abgelieferten und wie geplant am 10. Mai erstmals von Bergen ablegenden Schwesterschiff Havila Castor umzubuchen oder sich den vollen Preis erstatten zu lassen.

Foto: Havila

Auf ihrer gestern um 20.30 Uhr begonnenen Jungfernreise nach Kirkenes wird die Havila Castor am 2. Juni das erste Passagierschiff sein, das rein batteriebetrieben, leise und emissionsfrei in den Geirangerfjord einfährt. „Das ist vier Jahre vor der Vorgabe der norwegischen Regierung für das Befahren unseres Welterbefjords, und wir sind stolz darauf, dass wir dies bereits jetzt erreichen“, freut sich Martini.

Die ebenfalls für 640 Gäste ausgelegte und über 179 Kabinen für 480 Personen verfügende Havila Castor wurde in Anbetracht der Sanktionen mit Eigenkapital und einem Darlehen von 46 Mio. EUR von der Tersan-Werft und der Bank der Werft mit einer Laufzeit von drei Monaten zwischenfinanziert, was die Reederei bzw. eine Tochtergesellschaft von Havila Kystruten Operations AS (HK Ship V AS) zum direkten Eigentümer des Schiffes machte und ihr gleichzeitig Zeit für dessen angemessene Refinanzierung verschaffte.

Wie berichtet, konnte wegen der Russland-Sanktionen die ursprünglich vorgesehene Finanzierung der Havila Castor und auch der übrigen Schiffe des Quartetts durch die davon betroffene Leasinggesellschaft (GTLK) nicht dargestellt werden. Derzeit ist Havila Voyages dabei, neben der Havila Castor und der Havila Capella auch die beiden verbleibenden Schiffe Havila Polaris und Havila Pollux, die später in diesem Jahr ausgeliefert werden, zu refinanzieren.

„Wir arbeiten an Lösungen, um alle Verbindungen zu russischen und sanktionierten Unternehmen zu kappen“, sagt Martini. Als norwegisches Schiff sei der Versicherungsschutz für die Havila Castor gemäß den ursprünglich für die Flotte abgeschlossenen Versicherungsverträgen aufrechterhalten worden. Da die Buchungszahlen für die Havila Capella sehr gut sind, sei es für die Reederei wichtig, dass sie bald wieder in Fahrt kommt, so Martini.

Das Batteriepaket an Bord der Schiffewiegt 86 Tonnen und hat eine Leistung von 6,1 Megawatt. Damit können sie bis zu vier Stunden mit dem geladenen Batteriestrom, der durch Wasserkraft generiert wird, völlig emissionsfrei betrieben werden. Darüber hinaus werden sie mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betrieben, wodurch die CO2-Emissionen um rund 25% und die NOx-Emissionen um bis zu 90% reduziert werden. Die Schiffe sind außerdem für den Treibstoff der Zukunft gebaut. Flüssiges Biogas (LBG) kann grundsätzlich sofort verwendet und dem LNG-Tank beigemischt werden. Darüber hinaus sind die Systeme an Bord darauf vorbereitet, in Zukunft Wasserstoff oder Ammoniak als Kraftstoff zu nutzen. JPM

„Havila Castor“ abgeliefert: Zweiter Neubau der Viererserie ab 10. Mai im Linieneinsatz

In Anwesenheit des Gründers, Vorstandsvorsitzenden und Hauptaktionärs der norwegischen Havila-Gruppe, Per Sævik, hat Havila Voyages am 22. April mit dem 15520-BRZ-Neubau Havila Castor am Ausrüstungskai der türkischen Tersan-Werft in Yalova die zweite Einheit des dort für sie im Bau befindlichen Quartetts übernommen. Die Havila Castor soll nach ihrer Überführung ab 10. Mai auf der traditionellen Postschiff-Route Bergen – Kirkenes zum Einsatz kommen.

Havila Voyages –CEO Bent Martini sprach von einem „großen Tag“ für die Reederei und großer Freude nach einigen herausfordernden Ostertagen mit einer gestrichenen Rundreise für das bereits in Fahrt befindliche Typschiff Havila Capella.

„Es ist auch eine große Freude für die Tersan-Werft, die Begeisterung unseres Partners Havila Voyages zu teilen, und den Passagieren auf der historischen Route zwischen Bergen und Kirkenes einen Service von höchster Qualität zu bieten. Dank des Vertrauens von Havila Voyages in Tersan werden wir hart daran arbeiten, mit dem Bau des dritten und vierten Schiffes, Havila Polaris und Havila Pollux, fortzufahren.“, versprach Mehmet Gazioğlu, CEO der Tersan-Werft.

Die Havila Castor ist baugleich mit ihrem Schwesterschiff Havila Capella, das das Unternehmen im November 2021 übernommen hatte. So konnten einige Erfahrungen gesammelt werden, die in Zukunft nützlich sein werden. „Das Schiff, das wir heute übernommen haben, ist der Einsatzbereitschaft für die Küstenroute Bergen – Kirkenes viel näher als die Havila Capella bei ihrer Ablieferung. Obwohl die Zeit knapp ist, werden wir rechtzeitig für die erste Reise bereit sein“, so Martini. „Einige der Mitarbeiter, die an Bord der Havila Castor sein werden, haben die letzten Monate an Bord der Havila Capella verbracht, um das Schiff kennen zu lernen. Sie bringen gute Erkenntnisse für die Aufnahme des Betriebs mit.“

Die für 640 Gäste ausgelegte und über 179 Kabinen für 480 Personen verfügende Havila Castor hat einen Marktwert von rund 1,2 Mrd. NOK und wird mit Eigenkapital und einem Darlehen von 46 Mio. EUR von der Tersan-Werft und der Bank der Werft finanziert. Das Darlehen hat eine Laufzeit von drei Monaten. „Diese Lösung gibt uns Zeit, eine angemessene Refinanzierung des Schiffes zu finden, und bedeutet gleichzeitig, dass unser Unternehmen ab diesem Zeitpunkt Eigentümer des Schiffes ist“, erläuterte Martini.

Wie berichtet, konnte wegen der Russland-Sanktionen die ursprüngliche vorgesehene Finanzierung der Havila Castor durch eine davon betroffene Leasinggesellschaft (GTLK) nicht dargestellt werden und Havila Kystruten musste sich um eine alternative Finanzierungslösung bemühen. „Die Lösung bedeutet auch, dass GTLK keine Sicherheiten an der Havila Castor hat, und das Ergebnis ist, dass das Schiff ab dem heutigen Tag zu 100 Prozent unserer Reederei gehört“, so Martini.

Die Havila Castor befindet sich im Besitz der Gesellschaft HK Ship V AS – einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Havila Kystruten Operations AS. Derzeit sei Havila Voyages dabei, die Havila Castor und die beiden verbleibenden Schiffe, die später in diesem Jahr ausgeliefert werden, sowie die Havila Capella zu refinanzieren. „Die größte Herausforderung ist natürlich Havila Capella, da wir sie von GTLK Asia leasen, die jetzt sanktioniert ist. Wir arbeiten auch hier an Lösungen, um alle Verbindungen zu russischen und sanktionierten Unternehmen zu kappen“, sagt Martini. Als norwegisches Schiff sei der Versicherungsschutz für die Havila Castor gemäß den ursprünglich für die Flotte abgeschlossenen Versicherungsverträgen aufrechterhalten worden. „Die Havila Castor wird nun in der Türkei zollmässig abgefertigt, bevor sie ihre Überführungsreise nach Norwegen antritt. Auf dieser Reise wird eine 60-köpfige Besatzung hart arbeiten, um das Schiff für den Start der Route vorzubereiten. Wir erwarten, dass die Havila Castor um den 5. Mai in Bergen eintrifft, und werden dann alles daran setzen, dass sie wie geplant in Fahrt kommt“, so Martini.

Der Einstieg von Havila Voyages auf der klassischen Küstenroute zwischen Bergen und Kirkenes ist eine der größten Investitionen in den norwegischen Tourismus seit vielen Jahren, und die Resonanz ist bisher sehr gut. „Wir erleben, dass viele die schöne norwegische Küste erleben wollen, und Havila Castor hat gute Buchungszahlen für die Sommersaison. Die Buchungszahlen für Havila Capella sind ebenfalls sehr gut, und es ist für uns natürlich wichtig, dass sie bald wieder in Fahrt kommt“, sagt Martini.

Anfang April war das Typschiff Havila Capella während der Nor-Shipping-Fachmesse vor den Toren Oslos mit dem „Next Generation Ship Award“ ausgezeichnet worden. „Da die Schiffe identisch sind, verfügt Havila Castor über die gleichen Vorzüge wie Havila Capella. Das bedeutet unter anderem, dass die Schiffe die ersten sein werden, die emissionsfrei fahren können, während wir bereits jetzt umweltfreundlicher fahren, als es jemals an der norwegischen Küste der Fall war. Die Havila Castor ist eindeutig auch das Schiff der Zukunft“, ist Martini überzeugt.

Das Batteriepaket an Bord der Havila Castor wiegt 86 Tonnen und hat eine Leistung von 6,1 Megawatt. Das Schiff kann bis zu 4 Stunden mit dem geladenen Batteriestrom, der durch Wasserkraft generiert wird, völlig emissionsfrei fahren. Darüber hinaus wird das Schiff mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betrieben, wodurch die CO2-Emissionen um rund 25 % und die NOx-Emissionen um bis zu 90 % reduziert werden.

Die Schiffe sind außerdem für den Treibstoff der Zukunft gebaut. Flüssiges Biogas (LBG) kann grundsätzlich sofort verwendet und dem LNG-Tank beigemischt werden. Darüber hinaus sind die Systeme an Bord darauf vorbereitet, in Zukunft Wasserstoff oder Ammoniak als Kraftstoff zu nutzen. „Wir haben das klare Ziel, so bald wie möglich flüssiges Biogas zu nutzen. Das ist eine Frage der Kosten und nicht zuletzt der Verfügbarkeit. Wir sind bereit, einen Beitrag zu noch weniger Emissionen bei unseren Fahrten zu leisten“, so Martini.

Der Schiffsrumpf ist speziell für maximale Energieeffizienz ausgelegt, und die überschüssige Wärme aus dem Kühlwasser und dem Meer wird für die Heizung an Bord genutzt. Auf der Speisekarte stehen lokal hergestellte Gerichte von lokalen Erzeugern, und es wird alles unnötige Plastik vermieden. Wir übertreffen bereits jetzt die behördlichen Auflagen zur Emissionsreduzierung und haben uns für die Zukunft das Ziel gesetzt, mit null Emissionen zu fahren. JPM

Wegen Russland-Sanktionen: Finanzierungsalternative für türkische  Havila Voyages-Neubauten gesucht

Finanzielle Probleme der ursprünglich beauftragten spanischen Werft, Neuvergabe an einen türkischen Schiffbauer, Verzögerungen durch die Pandemie, Probleme der Bauwerft mit einem ihrer Zulieferer und jetzt auch noch Finanzierungsprobleme durch die am 8. April von der EU verlängerten Sanktionen gegen russische Unternehmen: Der ursprünglich Anfang Januar 2021 geplante und immer wieder verschobene Start der familiengeführten norwegischen Reederei Havila Voyages, die vier moderne 15776-BRZ-Hybrid-Kreuzfahrtfähren auf der zuvor ausschließlich von Hurtigruten bedienten klassischen Postschiffsroute zwischen Bergen und Kirkenes einsetzen will, gestaltet sich zunehmend holpriger. Bisher konnte sie lediglich das Typschiff Havila Capella nach mehrfacher Terminverschiebung am 3. November 2021 von der türkischen Tersan-Werft übernehmen und nach Bergen überführen, von wo aus es am 12. Dezember zu seiner Jungfernreise startete.

Die Havila Capella wird von GTLK Asia, einer russischen Leasinggesellschaft in Hongkong, finanziert. Da diese zu den sanktionierten Unternehmen gehört, geht man bei Havila Voyages davon aus, dass die Sanktionen GTLK daran hindern werden, die Finanzierung der drei verbleibenden Schiffe durchzuführen, die sich bei der Tersan-Werft in der Ausrüstung befinden.

„Wir unterstützen die Sanktionen gegen Russland in dieser schlimmen Situation, in der sich die Welt befindet, und arbeiten nun daran, Havila Capella zu refinanzieren, um alle Verbindungen zu sanktionierten und in russischem Besitz befindlichen Unternehmen abzubrechen“, so CEO Bent Martini von Havila Voyages. „Die Havila Capella ist das einzige unserer Schiffe, das von GTLK finanziert und geleast wird. Die restlichen Schiffe befinden sich bis zu ihrer Ablieferung im Besitz der Tersan-Werft.“

Die Havila Capella ist im regulären norwegischen Schiffsregister mit der norwegischen Flagge, norwegischen Besatzung und Havila Voyages als der norwegischen Betreibergesellschaft eingetragen. 

„Das Schiff ist von den norwegischen Behörden zugelassen und erfüllt alle Anforderungen des norwegischen Seeverkehrsgesetzes, so dass es unter norwegischer Flagge fahren kann. Obwohl wir Miete an eine russische Firma gezahlt haben, ist das Schiff praktisch norwegisch“, erklärt Martini.

„Wir haben das, was jetzt passiert ist, als mögliches Ergebnis bewertet und eine Zeit lang daran gearbeitet, alternative Finanzierungen für unsere Küstenkreuzfahrtschiffe zu finden.“ 

Kurzfristig plane Havila Voyages, das zweite Schiff, die Havila Castor, innerhalb einer Woche in Empfang zu nehmen. Nachdem zuletzt der Start der Jungfernreise von Bergen für den 7. April vorgesehen war, ist er nunmehr am 10. Mai geplant.

„Wir müssen mit mehreren Optionen arbeiten. Die kurzfristige Lösung besteht darin, Havila Castor so schnell wie möglich in Empfang zu nehmen. Die etwas langfristigere Lösung besteht darin, eine alternative Finanzierung für die letzten beiden im Bau befindlichen Schiffe zu finden und die bereits in Betrieb befindliche Havila Capella ihrer derzeitigen Finanzierungskonstrukt zu lösen“, so Martini. Ursprünglich habe man geplant, die Schiffe durch Leasingverträge mit GTLK Europe und GTLK Asia, zwei renommierten Unternehmen in der Schiffsfinanzierung, zu finanzieren, doch mache es die heutige Situation der Reederei unmöglich, GTLK als Finanzierungsinstitution für ihre Neubauten zu nutzen. Es sei schwer zu sagen, wann eine neue Finanzierung vorhanden ist, aber man sei „auf einem guten Weg“.

„Es geht um erhebliche Geldsummen, um vier Küstenkreuzfahrtschiffe zu finanzieren, und das sind komplexe Angelegenheiten. Es wird einige Zeit dauern, bis alles geregelt ist. Wir werden uns bei der Refinanzierung unserer Schiffe an die geltenden Sanktionen, Vorschriften und norwegischen Gesetze halten“, versichert Martini.

Mit der Havila Capella und der Havila Castor waren am 5. September 2020 die beiden ersten vier 15 776-BRZ-Hybrid-Fähren für ihre Tochtergesellschaft Havila Voyages mit Covid-19-bedingter rd. viermonatiger Verspätung zu Wasser gebracht worden. 

Inzwischen liegen auch die beiden letzten Schiffe, die Havila Polaris und Havila Pollux, deren Lieferung zuletzt für Sommer dieses Jahres geplant war, am Ausrüstungskai der türkischen Bauwerft.

Bei der 2018 erfolgten Ausschreibung der neuen Lizenzen für die bisher von den Hurtigruten als Alleinanbieter bedienten Traditionsroute an der norwegischen Westküste hatte sich die von der börsennotierten norwegischen Havila Holding AS bzw. ihrer  Schifffahrtstochter Havila Shipping AS gegründete Havila Kystruten AS gegen die Hurtigruten und die Color Line durchsetzen können und den Zuschlag für den Einsatz von vier Schiffen von 2021 bis 2030 erhalten. 

Die über 179 Kabinen verfügenden und für jeweils 640 Gäste ausgelegten 122,70 m langen, 22 m breiten und 4,65 m tiefgehenden Havila-Neubauten sind in einem nordischen Stil eingerichtet. Die von der konzerneigenen Havyard Group ASA entworfenen Schiffe sind mit der Nutzung von verflüssigtem Naturgas (LNG) als Brennstoff für die dieselelektrische Maschinenanlage und ihrer Ausrüstung mit dem weltgrößten Batteriepack nach Reedereiangaben ,,die bisher umweltfreundlichsten Schiffe auf der Route zwischen Bergen und Kirkenes“.  JPM


Update  14.04.2022 

Oster-Rundreise mit „Havila Capella“ musste abgesagt werden

Trotz aller Bemühungen, die Havila Capella in Fahrt zu halten, musste sie nach kurzer Einsatzzeit wieder stillgelegt werden. Da der Versicherungsschutz für das Schiff noch nicht geklärt ist, sah sich der Betreiber Havila Kystruten gezwungen, die für den 12. April geplante Bergen-Kirkenes-Rundreise abzusagen. Allen Reisenden  sollte der Preis für ihre Reise erstattet werden.

Nachdem das Außenministerium nach Reedereiangaben am späten Mittwochabend noch bestätigt hatte, dass die Sanktionsbestimmungen den normalen Betrieb und damit auch die Versicherung der Havila Capella nicht ausschließt, sei nach erneuter Prüfung des Falles am Donnerstagnachmittag jedoch eine gegenteilige Mitteilung der Behörden eingegangen.

„In erster Linie sind wir sehr enttäuscht, dass es keine Lösung gab und dass die Behörden heute Nachmittag eine Gegenentscheidung getroffen haben. Das Außenministerium ist zu dem Schluss gekommen, dass eine Haftpflichtversicherung nicht mit den Sanktionsbestimmungen vereinbar ist“, so Havila Voyages-CEO Bent Martini. „Wir müssen das akzeptieren und finden es sehr traurig für alle unsere Passagiere, die sich auf eine schöne Osterreise an Bord der Havila Capella gefreut hatten.“  

In seinem ursprünglichen Antwortschreiben habe das Außenministerium erklärt, dass Havila Voyages für den Betrieb und die Finanzierung des Schiffes verantwortlich sei und das Schiff daher nicht von den beschlossenen Sanktionen betroffen sein sollte.

Havila Voyages werde nun nach Lösungen suchen, um die Havila Capella so schnell wie möglich wieder in Fahrt zu bringen. „Wir werden nun den Dialog mit den Behörden und den Versicherungsgesellschaften fortsetzen und schließlich die Refinanzierung der Havila Capella sicherstellen“, so Martini. Jetzt freue man sich auf die bevorstehende Übernahme des Schwesterschiffes Havila Castor. JPM

Havila Voyages hat das Schiff der Zukunft

Pressemitteilung

Auf der Nor-Shipping-Veranstaltung in Oslo wurde diese Woche das umweltfreundlichste Küstenschiff der Welt, die Havila Capella, mit dem Next Generation Ship Award ausgezeichnet.

Während der Ocean Leadership Conference auf der diesjährigen Nor-Shipping-Veranstaltung in Oslo am Montag, den 4. April, wurde Havila Voyages‘ Schiff „Havila Capella“ als Gewinnerin des Next Generation Ship Award bekannt gegeben. Die bahnbrechende Technologie des Schiffes ermöglicht es, mit null Emissionen zu fahren. Mit dem Preis wird ein Schiffsprojekt geehrt, das die größten Fortschritte und Innovationen bei der Konstruktion im Hinblick auf Energieeffizienz, Eignung und Flexibilität, Technologienutzung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit für das kommende Jahrzehnt zeigt. Das Schiff wurde von der Hav Group entworfen und auf der Tersan-Werft in der Türkei gebaut.

Es ist eine große Ehre für uns, die Auszeichnung für unser erstes Schiff, die Havila Capella, das umweltfreundlichste Schiff der Welt, entgegenzunehmen. Wir freuen uns darauf, noch in diesem Jahr drei baugleiche Schiffe zu begrüßen, die einen festen Bestandteil des täglichen Verkehrs auf der historischen Küstenroute zwischen Bergen und Kirkenes bilden werden. Alles was wir tun, sollte Nachhaltigkeit widerspiegeln, von der Schiffskonstruktion bis hin zu allen anderen Tätigkeiten, und das ist eine Herausforderung, die wir nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Verleihung dieser wertvollen Anerkennung durch die Branche ist daher ein prestigeträchtiger Moment und ein Beweis dafür, dass die hochinnovative Schiffstechnologie von Havila Voyages eine Vorreiterrolle bei der Umstellung auf umweltfreundliche Kreuzfahrtschiffe spielt“, so Bent Martini, CEO von Havila Voyages.

Havila Capella ist ein Plug-in-Hybridschiff mit den weltweit größten Batteriepaketen, die für Passagierschiffe entwickelt wurden. Die Batteriepacks wiegen 86 Tonnen und haben eine Kapazität von 6,1 Megawattstunden. Die Batterien an Bord des modernen Schiffes ermöglichen eine vierstündige Fahrt ohne Lärm und Emissionen, so dass es leise und nachhaltig durch die Fjorde des Weltkulturerbes und die unberührte Umgebung entlang der norwegischen Küste fahren kann.

Havila Voyages hat mehr als 500 Millionen NOK (ca. 50 Mio. Euro) investiert, um seine Öko-Kreuzfahrtschiffe umweltfreundlich zu machen, und die Batteriepakete sind nur eine von mehreren Maßnahmen, die die NOx-Emissionen um etwa 90 Prozent und die CO2-Emissionen um etwa 25 Prozent senken. Darüber hinaus sind die Schiffe für den Betrieb mit Biogas gebaut, einem praktisch kohlenstoffneutralen Biokraftstoff. Eines der beeindruckendsten Merkmale der Havila Capella: Sie ist bereit, mit null Emissionen zu fahren. Das Schiff ist auch für den Betrieb mit Wasserstoff oder Ammoniak vorbereitet und ist somit ein Schiff, das für die Zukunft gebaut wurde. Die bahnbrechende Technologie des Schiffs wurde in enger Zusammenarbeit mit Hav Group, Hav Design, Kongsberg Maritime und wissenschaftlichen Netzwerken entwickelt.

„Havila Food Stories“, das Verpflegungskonzept an Bord, hat Nachhaltigkeit als wichtigste Zutat. Es gibt keine Buffets, was bedeutet, dass die Gäste ein sehr persönliches norwegisches kulinarisches Erlebnis mit handverlesenen norwegischen Zutaten von lokalen Erzeugern genießen können, mit dem Ziel, dass pro Gast täglich höchstens 75 Gramm Lebensmittelabfälle anfallen. Das Konzept reduziert die Lebensmittelabfälle um insgesamt 15 Tonnen pro Schiff und Jahr, und um das Schiff noch effizienter zu machen, verfügt es über ein Energierückgewinnungssystem, das die 65 Prozent der Brennstoffenergie nutzbar macht, die normalerweise durch die Abgas- und Kühlwassersysteme verloren gehen.

Jedes Jahr wird die Debatte um die Auswahl des Gewinners intensiver, und 2022 war keine Ausnahme. Es ist allgemein bekannt, dass uns fossile Brennstoffe zwar noch viele Jahre begleiten werden, dass aber ein Übergang zu saubereren, effizienteren Alternativen stattfinden muss. Das Siegerschiff wird im Moment mit dem saubersten derzeit verfügbaren fossilen Brennstoff – LNG – angetrieben, ist aber für einen zukünftigen Übergang zu Wasserstoff vorgesehen, sobald die Technologie und die Verfügbarkeit dies zulassen“, heißt es in der Erklärung der Jury von Nor-Shipping.

„Norwegens ruhige und unberührte Natur, sauberes Wasser und frische Luft sind es wert, dass man sich um sie kümmert, sowohl für uns als auch für die zukünftigen Generationen. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns auf grüne Lösungen – damit diejenigen, die uns folgen, dasselbe erleben können“, schließt Bent Martini, CEO von Havila Voyages.

CEO Bent Martini wird ab 14.30 Uhr am Stand von Norwegian Electric Systems (C03-14) für die Medien zur Verfügung stehen.

Daten zur Havila Capella

Registriert: Fosnavåg, Norwegen

– Länge: 124 m
– Breite: 22 m
– Bruttogewicht: 15.519 Tonnen
– Höchstgeschwindigkeit: 18,2 Knoten
– Durchschnittliche Reisegeschwindigkeit: 14-15 Knoten
– Kabinen: 179 (bis zu 468 Passagiere)
– Passagiere: 640 (Kabinen und Hafen-zu-Hafen-Passagiere (172))
– Gebaut: 2021 auf der Tersan-Werft, Türkei

Die wichtigsten Merkmale von Havila Capella:

– Erdgas (LNG)
– Das weltweit größte Batteriepaket auf einem Schiff
– Aufladung mit Wasserkraft
– Management der Wärmerückgewinnung
– Energieeffizientes Rumpfdesign
– 4 Stunden elektrisches Segeln mit null Emissionen
– 15 Tonnen weniger Lebensmittelabfälle
– Extrem niedrige Geräuschemission

Über Havila Voyages:

Havila Voyages ist eine neue norwegische Reederei, die eine umweltfreundlichere Art und Weise anbietet, die norwegische Küste zu erkunden.

Im Rahmen eines Zehnjahresvertrags mit der norwegischen Regierung wird das Unternehmen vier brandneue Schiffe einsetzen, die die Küstenroute von Bergen nach Kirkenes befahren. Auf der zwölftägigen Hin- und Rückreise werden 34 verschiedene Häfen angesteuert, enge Fjorde und offene Meere durchfahren und der Polarkreis überquert.

Die großen Batteriepakete, mit denen die Schiffe ausgestattet sind, ermöglichen es ihnen, bis zu vier Stunden am Stück durch die Fjorde und andere gefährdete Gebiete zu fahren – geräuschlos und ohne Emissionen. Die Batterien werden dann in einem der zahlreichen Häfen entlang der Route mit sauberer Wasserkraft aufgeladen.

Die neuen Schiffe zeichnen sich durch modernes und stilvolles nordisches Design aus und bieten 179 geräumige Kabinen mit einer Größe von zehn bis 45 Quadratmetern.

Das kulinarische Erlebnis an Bord ist zweifellos einer der Höhepunkte der Reise. Die Menüs spiegeln die kulinarischen Traditionen Norwegens wider, wofür nur die hochwertigsten norwegischen Produkte verwendet werden.

Text: PM Havila Voyages