Schlagwort: Helsinki Shipyard

Helsinki Shipyard announces successful acquisition of SH Vega by Swan Hellenic

Pressemitteilung

Helsinki Shipyard, having received bids for the auction of NB 517, today announced that Swan Hellenic has been awarded the tender.

Helsinki Shipyard exercised the right to sell the ship by tender, provided for by the shipbuilding contract, after the original buyer failed to take delivery of the ship. The auction ended at midnight on Friday the 24th of June and was satisfactory for Helsinki Shipyard, which analysed the bids and declared Swan Hellenic the winner.

The ship will, as anticipated, be delivered to Swan Hellenic as soon as all the registry formalities in The Bahamas have been completed, and Swan Hellenic becomes the sole owner of SH Vega. 

The vessel will start operating in the Arctic as scheduled from the 20th of July.

Andrea Zito said „We are happy to have secured SH Vega, a Polar Class PC5 vessel with state-of-the-art ship technology and sustainability that will enter service as planned in July. We look forward to welcoming our guests onboard SH Vega to experience our cultural expedition cruises in sophisticated elegance, commencing on the 20th of July from Tromsø, Norway.”

Text: PM Swan Hellenic / Helsinki Shipyard


Pressemitteilung von Swan Hellenic vom 28. Juni (Deutsche Fassung): Swan Hellenic übernimmt »SH Vega« endgültig

Statement von Swan Hellenic zur SH VEGA

Swan Hellenic Statement

As consequence of the sanctions in April,  the leasing company GTLK Europe defaulted on the payments as per newbuilding contract of NB 517 SH Vega. Moreover, as all assets belonging to GTLK should be frozen in EU, GTLK will not be able to take the delivery of the ship.

In view of GTLK default, Helsinki Shipyard has started the due legal process of auctioning the newbuilt, envisaged by the shipbuilding contract. Whilst the tender process is in progress and will be officially completed soon, SH as a priority buyer has already submitted the bid and is at advanced stage of preparing the documents for transfer of the title on SH Vega and is ready to take full control over the vessel at the completion of the tender.

Therefore we expect there will no change of plans in the scheduled cruises on July 20th with the Arctic season from Trömso.

SH Diana is name of Swan Hellenic’s third and largest bespoke expedition cruise ship

Pressemitteilung

Cultural expedition cruise pioneer reveals name while reporting strong progress on construction of third next-generation ship

Today, Thursday the 6th of April 2022, Swan Hellenic announced that construction of its third and largest next-generation ship was proceeding smoothly at Helsinki Shipyard, with more than half the structure already assembled and all but two blocks now delivered. Crowning the announcement was news revealing her name – SH Diana – in the classic Swan Hellenic tradition.

The elegant new ship is a next-generation polar expedition vessel, designed for worldwide cruising with a strong focus on high-latitude areas. SH Diana will feature a 4.6-megawatt diesel-electric hybrid-ready propulsion system with selective catalytic reduction and PC 6 ice-strengthened hull that is fully Safe Return to Port certified. Although the largest ship in the Swan Hellenic fleet, the 125 m long, 12,100 GRT expedition vessel has been specially designed for worldwide cruising to explore the most inspiring and inaccessible places on earth.

Providing panoramic 5-star accommodation for 192 guests in 96 spacious staterooms and suites, the vast majority with large balconies, SH Diana will be operated by an onboard team of 141 to provide exceptional personal service. Cutting edge hygiene technology will protect the health of all on board to the highest standards and includes air conditioning with UV sanitisation systems.

Designed for immersive experiences and extensive open views, the on-board amenities include a swimming pool, spa, panoramic sauna, gym, library, expedition laboratory and observation lounge for lectures by seasoned expedition leaders and leading experts from a wide range of disciplines. World-class gourmet cuisine, local specialities and healthy dining will be offered in the panoramic restaurant, club lounge and pool bar, as well as through full room service.

In addition, SH Diana builds on the outstanding facilities of her sister ships, offering a dedicated Multifunctional Room next to the Observation Lounge, a Private Dining Room for special occasions, more suites and 2 tenders, which bring guests a comfortable alternative to Zodiacs for expedition landings. Expedition day trips are a central feature of the programmes that will be offered, along with kayaking, trekking and other activities.

Aptly named after the Ancient Roman goddess of light, the moon, hunting and the wilderness, SH Diana will take Swan Hellenic back to its roots when she launches in early 2023, exploring the Mediterranean and its famous sites of antiquity.

About Swan Hellenic

Swan Hellenic was relaunched in July 2020 to proudly continue the spirit of cultural expedition cruising the company pioneered in the 1950s. Building on its British roots, the new company has a global cultural cruising outlook dedicated to providing guests with the opportunity to ‘see what others don’t’.

Swan Hellenic’s purpose-built ships feature elegant Scandi-design interiors, extensive outdoor spaces and dedicated expedition facilities. SH Minerva and SH Vega, two new 5-star Polar Code PC 5 expedition cruise ships with ice-strengthened hulls, respectively launched in December 2021 and arriving in September 2022, each accommodate 152 guests in 76 spacious suites and staterooms, the majority with large balconies. A slightly larger PC 6 ice-class vessel accommodating 192 guests in the same distinctive comfort and style in 96 staterooms and suites will be arriving in early 2023.

All three ships feature 3 dining venues – the Swan Restaurant, Club Lounge and Pool bar & Grill – and are being built in full compliance with SOLAS Safe Return to Port requirements. Dedicated to guests with a passion for adventure and cultural exploration, the company’s meticulously planned itineraries explore the wild landscapes, wildlife, peoples and unique cultures of the world’s less travelled regions.

The crews each include a team of 12 seasoned expedition guides, expert speakers and lecturers, for a total complement of 120 and 140 persons respectively, offering outstanding staff-to-guest ratios to deliver the highest standards of attentive personal service.

Headquartered in Cyprus with offices in London, Dusseldorf, Monaco, Fort Lauderdale (serving the North America market), Hong Kong (serving Greater China and South-East Asia), Sydney (serving Australia-New Zealand) and Copenhagen (serving Scandinavia and Iceland), as well as partnerships serving India and Japan, Swan Hellenic supports the travel trade with specialist local partners to provide customers with expert personal service worldwide.

Text: PM Swan Hellenic

Swan Hellenic: Zweiter Neubau des Trios kommt im Mai in Fahrt

Während mit der SH Minerva das erste der drei von der Helsinki Shipyard Oy an die Reederei Swan Hellenic zu liefernden Expeditionskreuzfahrtschiffen bereits in der Antarktis im Einsatz ist, konnte nunmehr auch das Schwesterschiff SH Vega (Bau-Nr. 517) sein Baudock verlassen und an den Ausrüstungskai verholt werden.

Foto: Swan Hellenic

Dabei zeigte sich Swan Hellenic-CEO Andrea Zito nicht nur erneut begeistert von der Qualitätsarbeit der Werft, sondern auch darüber, dass ihre Mitarbeiter trotz der anhaltenden Pandemie ihren Zeitplan einhalten konnten. Der jüngste Neubau, dessen Kasko bereits beim Ausschwimmen der SH Minverva am 23 Juni letzten Jahres erstmals Wasser unter dem Kiel hatte, soll nunmehr im Mai d. J. an die Reederei übergeben werden und am 29. Mai von Leith, dem Hafen von Edinburgh, zu seiner 11tägigen Jungfernreise nach Island starten. Die beiden seinerzeit von der der Werft nahestehenden russischen Flusskreuzfahrtreederei Vodohod bestellten Schiffe sollen nicht nur im Umweltschutz auf höchste Maßstäbe setzen, sondern auch im Hotel und Küchenbereich. Dazu kommen deutschsprachige Lektoren und hohe Ansprüche an den Umweltschutz sowie modernste Hygienetechnologie mit HEPA-Filtern und Desinfektionssystemen.

Die 113 m langen 10500-BRZ-Schiffe zeichnen sich durch ihr skandinavisches Innendesign und weitläufigen Decks aus. Zahlreiche der 76 Kabinen und Suiten zwischen 18 und 49 qm verfügen über große Balkone. Für die Propulsion der über 9 Decks verfügenden Schiffe sorgt ein dieselelektrischer 5 MW-Hybrid-Antrieb mit SCR-Katalysatoren sowie einem 3 MW-Batteriepack, das ein emissionsfreies und leises Navigieren in sensiblen Regionen und Häfen ermöglicht. Die Reisegeschwindigkeit der für maximal 152 Gäste und 120 Besatzungsmitglieder ausgelegten Schiffe wird mit 15,5 kn angegeben. Neben der hohen Eisklasse PC5- und der Safe Return to Port-Auslegung ist auch die Ausrüstung mit leistungsfähigen Stabilisatoren und Abwasser sowie Abfallbehandlungssystemen zu erwähnen.

Der Verbesserung der Manövrierfähigkeit dienen zwei Bugstrahler. Für den dritten und mit 12145 BRZ etwas größeren – noch namenlosen – Neubau (Werft-Nr. 518) mit Platz für 192 Gäste und 140 Besatzungsmitglieder sowie PC6-Klasse war der Brennstart am 10. Juni erfolgt, er statt im Herbst 2022 nun mehr zum Jahresbeginn 2023 zur Ablieferung kommen. Das Schiffs-und Hotelmanagement für die Neubauten hat Swan Hellenic an V.Ships Leisure bzw. die Schwestergesellschaft V. Ships Ocean vergeben, wobei V.Ships bereits auch in die Bauaufsicht eingebunden ist. JPM

Kreuzfahrt: zweiter Neubau von Swan Hellenic schwimmt 

Pressemitteilung

  • »SH Vega«: Zweites von drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen hat im finnischen Helsinki das Baudock verlassen
  • Batteriepakete ermöglichen emissionsfreie Fahrt in sensiblen Regionen

Der zweite Expeditions-Neubau für Swan Hellenic schwimmt. Nach »SH Minerva«, die bereits erfolgreich die Antarktis befährt, hat jetzt das baugleiche Schwesterschiff »SH Vega« das Dock der Schiffswerft Oy in Helsinki verlassen.

Auch der zweite Neubau der Reederei Swan Hellenic besticht durch die hohe Eisklasse PC 5 in Kombination mit modernster Technologie: Beide Schiffe werden von einem dieselelektrischen 5-Megawatt-Antriebssystem mit selektiver katalytischer Reduktion angetrieben, das maximal 3 Megawatt aufnehmen kann. Die Batteriepakete ermöglichen eine emissionsfreie und leise Einfahrt in Häfen und sensiblen Regionen. Damit sind »SH Minerva« und »SH Vega« bis zu 40 Tage oder 8.000 Seemeilen lang völlig autark unterwegs. 

Parallel zum Aufschwimmen des zweiten Neubaus »SH Vega« geht auch der Bau des dritten, etwas größeren Expeditionsschiffes, voran: Starttermin ist der Jahresbeginn 2023.

»SH Minerva« und »SH Vega«: Eines der besten BRT-Passagier-Verhältnisse 

Mit skandinavischem Design, weitläufigen Decks, Kabinen mit großen Balkonen, hervorragenden Lektoren und Gastrednern sowie einem All-Inclusive-Konzept, setzt Swan Hellenic auf Eleganz im 5-Sterne-Bereich für ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum.

Ein 120-köpfiges Team an Bord der »SH Minerva« und »SH Vega« kümmert sich um maximal 152 Gäste. Bei einer Größe von 10.500 BRT und einer Länge von 113 Metern bietet Swan Hellenic eines der besten BRT-Passagier-Verhältnisse. Dazu kommt modernste Hygienetechnologie in den Klimaanlagen mit HEPA-Filtern und UV-Desinfektionssystemen.

»SH Vega«: Zum Auftakt Kurs Island

»SH Vega« wird im Mai 2022 an Swan Hellenic ausgeliefert. Die elftägige Jungfernreise in Richtung Island startet am 29. Mai 2022 ab Leith, dem Hafen Edinburghs.

„Wir sind erneut begeistert von der Qualität der Arbeit in Helsinki“, erklärt Andrea Zito, CEO von Swan Hellenic. Trotz der anhaltenden Herausforderungen durch die Pandemie, hat jeder auf der Werft einen ehrgeizigen Zeitplan auf höchstem Niveau eingehalten. Es ist wunderbar zu sehen, dass unsere Vision so gut aufgeht, um zu sehen, was andere nicht sehen.“

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

SH Vega, Swan Hellenic’s second bespoke expedition cruise ship, is now on the water

Helsinki Shipyard floats out second of three next-generation ships for cultural expedition cruise pioneer

Pressemitteilung

Today, Friday the 11th of February 2022, Swan Hellenic announced that Helsinki Shipyard had floated SH Vega out of dry dock. SH Vega is the twin ship of SH Minerva, launched at the end of last year and now exploring Antarctica. Steelwork production for the third slightly larger vessel commissioned from Helsinki started last Summer, and about 50% of the blocks are now ready at the yard. The Swan Hellenic fleet is thus coming together smoothly to take adventurous and discerning voyagers on a wide range of distinctive cruises.

Foto: Swan Hellenic

All three ships are designed for minimal environmental impact and comply with the latest emission standards, while also being battery-ready for future emission-free silent sailing in port as well as wildlife and marine reserves.

SH Vega features a 4.6-megawatt diesel-electric hybrid-ready propulsion system with selective catalytic reduction and PC5 ice-strengthened hull that is fully Safe Return to Port certified. At 113 m, the 10,500 GRT vessel has been specially designed for worldwide cruising to explore the most inspiring and inaccessible places on earth.

Providing elegant and spacious 5-star accommodation for 152 guests in 76 spacious cabins and suites, the vast majority with large balconies, SH Vega will be operated by an onboard team of 120 to provide the highest levels of personal service, priding itself on one of the highest GRT-to-passenger ratios in its category. The very latest hygiene technology will protect the health of all on board to the highest standards and includes air conditioning with UV sanitisation systems.

Designed for immersive experiences and extensive open views, SH Vega features an expedition laboratory, marine life library and observation lounge for lectures by expert expedition leaders and specialists from a wide range of disciplines. Expedition day trips by zodiac are a central feature of the programmes that will be offered, along with kayaking, trekking and other activities. The on-board amenities include a spa, sauna, gym, library, panoramic restaurant and club lounge serving world-class cuisine, as well as a pool deck with bar.

SH Vega will be delivered to Swan Hellenic in May 2022. Departing on her 11-day maiden cruise on the 29th of May, she will sail from Leith, the port of Edinburgh, to explore the Faroe Islands and Iceland, docking in Reykjavík on the 8th of June. The third ship in the fleet, temporarily named Vega 3, will be delivered in early 2023.

SH Vega is a next-generation ship that advances the Swan Hellenic cultural expedition cruising tradition in the inspired mould of her sister ship. We are very proud of our contribution to everything she represents,” commented Simo Rastas, CEO of Helsinki Shipyard.

We are again delighted with the quality of Helsinki’s work,” added Swan Hellenic CEO Andrea Zito. “Despite the ongoing challenges of the pandemic, everyone at the shipyard has maintained an ambitious schedule to the very highest standards. It’s wonderful to see our vision come together so well. We know our guests will love how such similar ships as SH Minerva and SH Vega can also be so different, enriching their voyages with us worldwide to see what others don’t.

Text: PM Swan Hellenic

Expeditions-Neubau »SH Minerva« mit Kurs Antarktis

Pressemitteilung

  • Erstes von drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen hat sämtliche Testfahrten erfolgreich bestanden und nimmt Kurs auf die Antarktis 
  • Premierenreise startet am 29. Dezember 2022 in Ushuaia / Argentinien

Swan Hellenic hat das erste von drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen auf der Helsinki Schiffswerft Oy übernommen. Die »SH Minerva« nimmt nach den sehr erfolgreichen Testfahrten der letzten Tage jetzt Kurs auf die Antarktis. Die zehntägige Premierenreise startet am 29. Dezember 2021 ab Ushuaia / Argentinien.

Kapitän Tuomo Leskinen und Hoteldirektor Philipp Reutener

Das Kommando des ersten Neubaus hat der erfahrene Kapitän Tuomo Leskinen übernommen, Hoteldirektor ist Philipp Reutener, Expeditionsleiter Pablo Brandeman. Dazu kommen Polarexperte Steve Blamires und der renommierte Ornithologe Andy Bunten.

Der international anerkannte Küchenchef Jörg Lehmann wird die unverwechselbare Philosophie der „Swan Hellenic-Gastronomie“  an Bord der »SH Minerva« zum Leben erwecken und abwechslungsreiche Menüs mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten präsentieren, darunter originelle italienische und asiatische Fusionsgerichte, die in Zusammenarbeit mit den preisgekrönten Küchenchefs Andrea Ribaldone und Sang Keun Oh kreiert werden.  

»SH Minerva« ist bis zu 40 Tage oder 8.000 Seemeilen lang völlig autark

Sowohl die »SH Minerva« als auch das im Frühjahr 2022 folgende Schwesterschiff »SH Vega« werden von einem dieselelektrischen 5-Megawatt-Antriebssystem mit selektiver katalytischer Reduktion angetrieben, das maximal 3 Megawatt aufnehmen kann. Die Batteriepakete ermöglichen eine emissionsfreie und leise Einfahrt in Häfen und sensiblen Regionen. Die »SH Minerva« ist bis zu 40 Tage oder 8.000 Seemeilen lang völlig autark. Dazu kommen ein eisverstärkter PC5-Rumpf und ein Safe Return to Port-System. In diesem und im kommenden Jahr starten für Swan Hellenic gleich drei neue Expeditions-Kreuzfahrtschiffe im 5-Sterne-Bereich, die auf der Schiffswerft in Helsinki entstehen.

Jonas Packalén, Projektleiter der Werft Helsinki, kommentierte die Übergabe: „Dies ist ein stolzer Tag für uns alle. »SH Minerva« ist noch schöner und eleganter, als wir zu hoffen wagten! Wir wünschen ihr und ihrer Besatzung guten Wind und gute Fahrt und danken allen am Projekt Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz!“

Der Vorstandsvorsitzende von Swan Hellenic, Andrea Zito, fügte hinzu: „Auch ich möchte allen in Helsinki für ihre hervorragende Arbeit bei der Entwicklung dieses wunderbaren neuen Schiffes gratulieren. Wir freuen uns sehr über die Qualität ihrer Arbeit, die durch die hervorragende Leistung der »SH Minerva« bei sämtlichen Probefahrten unterstrichen wurde. Da Swan Hellenic nun wieder eine unverwechselbare Präsenz auf den Wellen hat, freuen wir uns sehr auf unsere ersten Gäste, die sehen, was andere nicht sehen, und die Antarktis mit außergewöhnlichem Komfort und Stil erkunden“.

Stolz auf eines der besten BRT-Passagier-Verhältnisse 

Mit skandinavischem Design, weitläufigen Decks, Kabinen mit großen Balkonen, hervorragenden Lektoren und Gastrednern sowie einem All-Inclusive-Konzept, setzt Swan Hellenic auf Eleganz im 5-Sterne-Bereich für ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum.

Ein 120-köpfiges Team an Bord kümmert sich um maximal 152 Gäste. Bei einer Größe von 10.500 BRT und einer Länge von 113 Metern bietet Swan Hellenic eines der besten BRT-Passagier-Verhältnisse. Dazu kommt modernste Hygienetechnologie in den Klimaanlagen mit HEPA-Filtern und UV-Desinfektionssystemen.

The production of the third expedition cruise vessel started

Pressemitteilung

The production of the third vessel of the luxury expedition cruise ships ordered from Helsinki Shipyard began on June 10th. The project NB518 has progressed as expected, and now we have started cutting steel parts.

“The order for the third ship in this series of expedition cruise ships was one of the few cruise ship orders placed in the pandemic situation during 2020, and therefore significant for all of us. The order reflects our customers’ solid trust in our expertise and abilities and the good spirit of our cooperation,” says Esko Karvonen, CEO of Helsinki Shipyard.

The third vessel to be delivered to Swan Hellenic, like the two ships already in production, represents a new generation of expedition cruise ships and is designed for the global cruise market, with an emphasis on cruises at high latitudes. The vessel will be delivered to its customer at the end of 2022. NB 518 is bigger than its sisters and designed to sail to all continents.

Foto: Helsinki Shipyard

Unlike the previous two ships in the series, the steel blocks of ship the 518 are manufactured at CRIST shipyard in Poland. The blocks are transported to Helsinki by sea. Production work in Helsinki will start during the Autumn, and the ship’s hull assembly will begin with a keel laying in the end of year 2021. The start of production is a milestone for us and the customer about the partnership that works well. We will continue on this solid basis, building a high-quality vessel for the customer,” commented Ville Korpela, project manager of ship 518 and the yard’s new sales director.

The newbuilding 518 has a 4.6 MW diesel-electric hybrid machine with exhaust cleaning, max. 3 MW battery capacity and PC6 ice class hull. The 125-metre and 12,000 gross ton ship is specially designed to explore the most interesting and inaccessible places on Earth.

The ship offers spacious 5-star accommodation for 192 guests in 96 cabins and suites, most with large balconies. The ship will be operated by a crew of 140 to provide the highest level of personal service.

Text: PM Helsinki Shipyard

Swan Hellenic: Fertigstellung des ersten Expeditionsschiffs vor Zeitplan

Pressemitteilung

  • Expeditionsschiffe »SH Minerva« und »SH Vega« entstehen auf der Helsinki Shipyard Oy
  • wan Hellenic legt in diesem Jahr zur Premieren-Expedition ab, veröffentlicht jetzt Videos und Bilder zur Bauphase und den Kabinen des 5-Sterne-Schiffs

In diesem und im kommenden Jahr legt Swan Hellenic zu Premierenreisen mit den neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen »SH Minerva« und »SH Vega« ab. Der Baufortschritt liegt deutlich vor der zeitlichen Planung. Jetzt veröffentlicht Swan Hellenic nicht nur ein Zeitraffervideo zur Bauphase der »SH Minerva«, sondern auch Bilder zu den künftigen Kabinen.

Deutlich zu erkennen ist der Baufortschritt am Rumpf und den Deckaufbauten der »SH Minerva«. 152 Gäste finden künftig in 76 Kabinen und Suiten Platz. Mit offenen Blickachsen auf, im skandinavischen Stil gehalten und mit der architektonischen Handschrift der von Tillberg Design entworfen, geht es bereits ab dem kommenden November zur Sonnenfinsternis in die Antarktis.

Video: Youtube/swanhellenic
  • Dritter Neubau folgt noch im Jahr 2022 auf »SH Minerva« und »SH Vega«

Die beiden Neubauten von Swan Hellenic stellen die nächste Generation von Expeditionsschiffen für polare Gewässer dar. Sowohl »SH Minerva« als auch das Schwesterschiff »SH Vega« werden von einem dieselelektrischen 5-Megawatt-Antriebssystem mit selektiver katalytischer Reduktion angetrieben, das maximal 3 Megawatt aufnehmen kann. Dazu kommen ein Batteriepaket, ein eisverstärkter PC5-Rumpf und ein Safe Return to Port-System. Ebenfalls im kommenden Jahr folgt ein dritter, etwas größerer Neubau, der auch auf der Helsinki Shipyard Oy entstehen wird.

Esko Karvonen, CEO der Helsinki Shipyard, erklärte: „Wir sind sehr stolz auf die enormen und reibungslosen Fortschritte beim Bau der »SH Minerva. Es ist überaus inspirierend, an den wirklich bemerkenswerten ersten drei Neubauten für Swan Hellenic zu arbeiten, und wir sind sicher, dass die Gäste, die die Welt an Bord erkunden, dieses auch spüren werden.“

„Wir freuen uns über die hervorragende Arbeit unserer Partner, und können es kaum erwarten, die ersten Gäste an Bord begrüßen zu dürfen, wenn wir mit Swan Hellenic das nächste Kapitel aufschlagen und im November 2021 in die Antarktis reisen. Um das zu sehen, was andere nicht sehen“, so Andrea Zito, CEO von Swan Hellenic.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

Text: PM Swan Hellenic

„SH Vega“ in Helsinki auf Kiel gelegt

Zweiter Neubau des Swan Hellenic-Trios kommt im April 2022 in Fahrt

Als SH Vega unter der Flagge Maltas im April 2022 in Fahrt kommen soll das zweite der drei für die mit Hauptsitz in Zypern ansässige Reederei Swan Hellenic bei der Helsinki Shipyard in Auftrag befindlichen Expeditionskreuzfahrtschiffe. Wie die Reederei anlässlich der Kiellegung am 11.2.2021 mitteilte, wurde der als Werft-Nr. 517 geführte Neubau nach dem ersten Schiff benannt, das von 1878 bis 1880 die legendäre Nordostpassage erfolgreich durchquert hatte. Das am 24. September letzten Jahres auf Kiel gelegte Typschiff, die SH Minerva (Bau-Nr. 516), soll bereits im November dieses Jahres geliefert werden und einen Monat später zur Jungfernreise in die Antarktis starten, während die mit 12000 BRZ etwas grössere dritte Einheit, für die der Brennstart im Sommer dieses Jahres vorgesehen ist, Ende 2022 folgen soll. Von der trotz Corona-Restriktionen bisher weitgehend planmässigen Abwicklung des Programms zeigte sich Swan Hellenic-CEO Andrea Zito, beeindruckt: „Es ist eine fantastische Leistung, einen so anspruchsvollen Zeitplan unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards einzuhalten.“

Foto: Swan Hellenic

Bei der traditionellen Kiellegungszeremonie für die SH Vega waren vor dem Absetzen des bereits am vergangenen Wochenende von der in Klaipeda ansässigen Werft Western Baltija Shipbuilding als vorausgerüstete und lackierte Sektion zugelieferten Blocks 302 die üblichen Glückmünzen von Jonas Packalén, Projektleiter der Helsinki-Werft, Jukka Hujanen, Lloyd’s Registers, und Victor Olersky, Vorsitzender der Helsinki-Werft, auf den Pallen platziert worden. Die beiden ersten Schiffe werden nach den Vorschriften und unter Aufsicht von Lloyds Register of Shipping aus jeweils insgesamt 33 in Klaipeda gefertigten Blöcken gefertigt. Die bei einer Länge von 113 m, einer Breite von 20,2 m und einem Tiefgang von 5,7 m mit ca. 10500 BRZ vermessende SH Vega wird mit einem eisverstärkten Rumpf (PC 5) sowie einer dieselelektrischen und über SCR-Katalysatoren verfügenden Hybrid-Antriebsanlage mit einer Leistung von 4,6 MW sowie einem 3 MW-Batterie-Pack geliefert. Für 152 Gäste stehen 76 geräumige Kabinen bzw. Suiten, davon 60 mit Balkon, zur Verfügung, die Besatzung wird 120 Personen umfassen.

Foto: Swan Hellenic

Das erst im Oktober letzten Jahres nachbestellte und als „5-Sterne-Schiff einer neuen Generation“ angekündigte noch namenlose dritte Schiff wird bei einer Länge von 125 m 192 Gäste in 96 Kabinen bzw. Suiten unterbringen sowie mit 140 Crew-Mitgliedern besetzt. Zudem wird es sich durch eine 5 MW-Antriebsanlage mit 3 MW-Batteriepack und die höhere Eisklasse PC 6 von den beiden kleineren Vorbauten unterscheiden. Alle drei sich durch ihr skandinavisches Design und weitläufigen Decksfächen auszeichnenden Neubauten erfüllen die „Safe-Return-to Port“ Anforderungen der SOLAS-Vorschriften. JPM