Schlagwort: Hydra

Wasserstoff aus Deutschland für norwegischen Fähren-Neubau

Mit der Hydra wird die norwegische Reederei Norled AS in Kürze die weltweit erste mit umweltfreundlichen Wasserstoff betriebene Fähre im Hjelmelandssambandet in Ryfylke in Dienst stellen. Der dafür benötigte flüssige Wasserstoff wird von der Linde Gas AS zugeliefert. Die in der Türkei erbaute Hydra wird im Sommer dieses Jahres zunächst mit einer Batterie in Betrieb gehen und im Frühjahr 2022, wenn die Wasserstoffanlage fertiggestellt ist, auf Wasserstoff umgestellt. Der flüssige Wasserstoff wird per Lkw aus der Wasserstoffanlage von Linde in Leuna angeliefert. Das Bunkern findet vor Ort vom Anhänger zum Tank an Bord der Fähre statt.

Das 82,4 m lange Schiff, das neben Fahrzeugen bis zu 299 Gäste an Bord nehmen kann, soll eine Geschwindigkeit von 8 kn erreichen. „Wir sind stolz, gemeinsam mit Norled die ersten zu sein, die den Schritt zur Umstellung des Seeverkehrs auf einen klimafreundlicheren Kraftstoff vollzogen hat. Linde verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Wasserstoffproduktion und bietet die neuesten technologischen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus Elektrolyse, flüssigem Wasserstoff, Lagerung, Transport, Bunkern und Befüllen”, so Øystein Aasland, Leiter Prozessindustrie bei Linde Gas AS. Linde verfügt bereits über eine große Produktionskapazität für die Versorgung mit flüssigem Wasserstoff. In Leuna wird derzeit die weltweit größte PEM-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff mit einer Leistung von bis zu 24 MW gebaut. 2020 verkaufte Linde Wasserstoff für rund 20 Milliarden NOK und betrieb rund 200 Tankstellen weltweit.

Foto: Norled

„Die Entwicklung und der Bau der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schiffe ist bahnbrechend. Norled ist bestrebt sicherzustellen, dass Entwicklung und Bau in kontrollierter Form stattfinden, wobei der sichere Betrieb die höchste Priorität hat. Dies hängt insbesondere mit der Anlage zusammen, in der Wasserstoff auf dem Schiff gespeichert und durch Brennstoffzellen in Elektrizität umgewandelt wird”, sagt Norled-CEO Heidi Wolden.

2015 hatte Norled mit der Ampere bereits die weltweit erste batteriebetriebene Fähre vorgestellt. Im kommenden Jahr werden rund 80 batteriebetriebenen Fähren in Norwegen im Einsatz sein. Ein ähnlicher Effekt werde für wasserstoffbetriebene Schiffe erwartet, so Linde Gas in einer Pressemitteilung. Die Hydra wurde seit 2017 in enger Zusammenarbeit mit LMG Marin und Westcon Power & Automation entwickelt, in der Türkei gebaut und wird jetzt bei Westcon Yards in Ølen fertiggestellt. Die Risiko- und Sicherheitsanalysen mit den kanadischen Ballard-Brennstoffzellen werden von Gexcon durchgeführt, während Linde die Wasserstoffspeichersysteme und verflüssigtes Wasserstoffgas liefert. JPM

Großer TV-Auftritt

Die ARD-Serie „Verrückt nach Meer“ setzt auf umweltfreundliche Kreuzfahrten und startet zehn neue Folgen als „Sehnsucht Segeln“

Die ARD bringt Segel-Kreuzfahrten in deutsche Wohnzimmer. Unter dem Titel „Sehnsucht Segeln“ auf dem Sendeplatz des erfolgreichen Doku-Formats „Verrückt nach Meer“ starten ab dem 20. April zehn neue Folgen. Schauplätze sind die beiden Viermast-Großsegler STAR CLIPPER und STAR FLYER auf ihren Routen zu den Britischen Jungferninseln in der Karibik und zu den Nationalparks vor Thailands Küste.
Nach zehn Jahren „Verrückt nach Meer“ auf klassischen Kreuzfahrtschiffen sind die Abenteuer auf den beiden imposanten Großseglern der Reederei Star Clippers eine komplett neue Kreuzfahrt-Welt: 70 Crewmitglieder nutzen mit 16 Segeln wie vor Jahrhunderten die Antriebskraft des Windes, gleichzeitig genießen die maximal 170 Passagiere den Luxus von Marmorbädern, feinen Speisen, ein BBQ unter Palmen am Strand und Ausflüge zu exotischen Zielen.

Die Großsegler, Nachbauten historischer Clipperschiffe, wurden mehrfach mit dem „World Travel Award“ als „World´s Leading Green Cruise“ ausgezeichnet. „Sehnsucht Segeln“ ist eine Produktion der Vincent Productions GmbH im Auftrag der ARD unter Federführung des BR für Das Erste. Produzentin ist Sandra Maischberger.
Auch die HAMBURG von Plantours wird jetzt auf ihren Reisen begleitet.

Hinter den neuen Folgen stehen Produktionsfirmen, die jeweils über die Bremer Kommunikationsagentur John Will Kommunikation an Bord geholt wurden und die Drehplanungen, Drehbegleitungen während des laufenden Kreuzfahrtbetriebs arrangiert.

Sendetermine: 20. April bis 4. Mai 2020, Montag bis Freitag ab 16:10 Uhr, ARD

Bereits 2004 war die STAR FLYER Drehort für „Unter weißen Segeln“. Die damaligen Dreharbeiten haben fotografisch begleitet. Hier ein paar Aufnahmen aus dem Archiv.

Juraj KUKURA
Fritz Wepper mit Frau Angela
Schauspielerin Gerit Kling
Gideon SINGER

Fotos: enapress.com, Text: PM Will Kommunikation, Beitragsfoto: John Will