Wenn im Februar verkleidete Gestalten mit Fackeln durch die alten Gassen Venedigs ziehen und Menschen mit kunstvollen Masken in geschmückten Gondeln sitzen, dann feiert die Lagunenstadt ihr größtes Fest. 2022 soll der berühmte Karneval von Venedig wieder stattfinden.
Die Reederei CroisiEurope hat dazu eine eigene Themen-Kreuzfahrt ins Programm genommen, die auch preislich eine attraktive Alternative zu einem Hotelaufenthalt ist. Vom 22. bis 26. Februar 2022 wird die MS Michelangelo sich in der Lagunenstadt aufhalten. Das kleine Flusskreuzfahrtschiff, das nur über 78 Kabinen verfügt, darf im Herzen der Stadt anlegen. Vier Tage lang übernachten die Passagiere nur wenige Gehminuten vom Markusplatz entfernt und können die jahrhundertealte Tradition aus nächster Nähe erleben: Zum Beispiel das Defilee zum großen historischen Maskenball im Palazzo Pisan Moretta, der im Schein vieler Kerzen flackert, wenn die Gäste in ihren barocken Kostümen Einzug halten. Neben dem Treiben in der Stadt stehen auch die umliegenden Inseln Murano und Burano sowie ein Ausflug nach Padua auf dem Programm.
Foto: CroisiEurope/Anton Götten Reisen
Reisedetails:
Die fünftägige Kreuzfahrt vom 22. bis 26. Februar 2022 an Bord der MS Michelangelo beginnt und endet in Venedig. Sie ist bereits für 878 Euro pro Person in der Doppelkabine buchbar. Der Reisepreis umfasst neben vier Übernachtungen an Bord mit Vollpension auch die Getränke zu den Mahlzeiten und an der Bar sowie die Landausflüge mit geführten Stadtrundgängen. Ein Anreisepaket mit dem Bus oder mit dem Flugzeug kann auf Wunsch zugebucht werden.
Die Kreuzfahrt ist online unter www.croisieurope.de, in allen Reisebüros oder telefonisch unter 0681 30 32 555 zu buchen.
Leading ultra-luxury cruise lineSilversea Cruises has taken delivery of new ship Silver Dawn at the Fincantieri shipyard in Ancona, Italy. Executives from Silversea Cruises and Fincantieri today attended an intimate delivery ceremony to welcome the 10th ship to the cruise line’s fleet.
Following a video screening of the official coin and flag ceremonies, Roberto Martinoli—Silversea’s President and CEO—penned his signature to officially take delivery of Silver Dawn. Richard D. Fain—Chairman and CEO, Royal Caribbean Group—and Jason Liberty—Executive Vice President and CFO, Royal Caribbean Group—each connected via video feed to deliver a speech. Luigi Matarazzo, General Manager of Fincantieri’s Merchant Ships Division, was also in attendance. A testament to the strength and resilience of the global cruise industry, Silver Dawn is the third ship to join Silversea’s fleet since the start of 2020.
Video: Youtube/Silversea Cruises
“In welcoming the beautiful Silver Dawn as the 10th ship in our fleet, we have reached a huge milestone on our mission to take our guests deep into the world in luxury,” says Roberto Martinoli, President & CEO, Silversea Cruises. “As well as the tireless efforts of the teams at Fincantieri and Silversea Cruises, I would like to recognise the great contribution of the Royal Caribbean Group. I am grateful for the Group’s continued support, which has proven invaluable once again. Silver Dawn represents an evolution of luxury cruise travel; she builds on the innovations of her sister ships, Silver Moon and Silver Muse, with Otium – our pioneering new wellness programme. With Silver Dawn, we affirm our position as the leader in ultra-luxury cruising. I look forward to welcoming our guests aboard Silver Dawn from spring 2022”.
Luigi Matarazzo, General Manager of Fincantieri’s Merchant Ships Division, stated: “In spite of the pandemic, we have been able to keep all deliveries in line with the contractual dates. That’s why I am particularly pleased to celebrate the delivery of Silver Dawn, just a few months after the successful delivery of her sister vessel, Silver Moon. We have been cooperating with Silversea for many years, realising a line of distinctive vessels, but we are already looking ahead to the new challenges we will have to face, ready for a new generation of cruise vessels”.
Silver Dawn: An Evolution of Ultra-Luxury Cruise Travel
The third ship in the Muse-class series and the fourth ship to result from Silversea’s longstanding collaboration with Fincantieri, Silver Dawn is a sistership to Silversea’s Silver Muse—built in the Fincantieri shipyard of Sestri Ponente (Genoa) in April 2017—and Silver Moon, which was delivered in Ancona in October 2020. Silver Dawn accommodates just 596 guests in 298 ocean-view suites – 96% of which have a private veranda – and has a crew-to-guest ratio of 1:1.45.
In total, over 390 companies contributed to Silver Dawn’s construction. In the peak months, an average of 1,000 professionals were working simultaneously on the ship. Over 15,000 steel plates and profiles were cut for her construction, approximately 95,500 litres of paint were applied, and 18 contractors installed approximately 1,690,000m of electric cable.
Foto: Silversea CruisesFoto: Silversea Cruises
The Otium Wellness Programme: The Original Art of Comfort
Building on the success of Silversea’s innovative culinary programme, S.A.L.T., which launched aboard Silver Moon, Silver Dawn introduces a pioneering new wellness programme, Otium. In a nod to the cruise line’s Italian heritage, Otium takes inspiration from the leisurely nature of the ancient Roman lifestyle. In Roman culture, Otium was a period of time dedicated to leisure, in which people bathed, conversed, sung, theorised, drank, ate, and relaxed. Diverging from existing wellness programmes, Otium encourages balanced indulgence, pampering, and pleasure over sacrifice and delayed gratification. It will provide guests with a customised, multi-dimensional wellness journey throughout Silver Dawn, starting in some of the most spacious suites at sea, growing with a curated range of treatments in the reimagined spa, and trickling out to permeate every moment of the cruise experience. The result is an elevation of Silversea’s unique take on luxury.
Video: Youtube/FincantieriChannel
Steve McCurry Photographs Silver Dawn
For the first time in his illustrious career, world-renowned photographer and long-term Silversea collaborator Steve McCurry has cast his lens on a working shipyard. McCurry travelled to the Fincantieri facility in Trieste to photograph Silver Dawn from August 4, 2021. As well as photographing the shipyard’s workers as Silver Dawn neared completion, McCurry took the opportunity to photograph Silversea’s President & CEO, Roberto Martinoli, as well as the ship’s Master, Captain Samuele Failla.
“I had never seen a ship in dry dock before, and was fascinated to see that the entire ship rested and balanced on a series of blocks,” says Steve McCurry. “It was especially interesting to see the part of the ship which would be underwater. The workers were meticulous as if they were working on a priceless work of art. I was reminded of watching a flower opening up into its full beauty. The craftsmanship and skill with which they worked was extraordinary”.
Text: PM Fincantieri
Silver Dawn: Neuzugang bei Silversea Cruises
Die Ultra-Luxus-Kreuzfahrtgesellschaft übernimmt die Silver Dawnvon Fincantieri in Ancona und ergänzt seine Flotte auf zehn Schiffe
Pressemitteilung
Silversea Cruises übernimmt sein neuestes Schiff, die Silver Dawn, in der Fincantieri-Werft in Ancona, Italien. Die Führungsriege von Silversea Cruises und Fincantieri nahmen heute im kleinen Kreise an der feierlichen Übergabezeremonie teil, um das zehnte Schiff in der Flotte der Kreuzfahrtgesellschaft willkommen zu heißen.
Nach einer Videovorführung der offiziellen Münz- und Flaggenzeremonie leistete Roberto Martinoli, Präsident und CEO von Silversea Cruises, seine Unterschrift zur offiziellen Übernahme der Silver Dawn. Richard D. Fain, Chairman und CEO der Royal Caribbean Group und Jason Liberty, Executive Vice President und CFO der Royal Caribbean Group, wurden per Videoübertragung zugeschaltet und hielten beide eine Rede. Luigi Matarazzo, Generaldirektor der Handelsschifffahrtsabteilung von Fincantieri war ebenfalls anwesend. Die Silver Dawn ist ein Beweis für die Stärke und Widerstandsfähigkeit der globalen Kreuzfahrtindustrie und das dritte Schiff, das seit Anfang 2020 in die Silversea-Flotte aufgenommen wird.
Foto: Silversea Cruises
„Mit der Aufnahme der wunderschönen Silver Dawn als zehntem Schiff in unserer Flotte haben wir einen großen Meilenstein unserer Mission erreicht, unsere Gäste in die Welt des Luxus zu entführen“, sagt Roberto Martinoli, Präsident und CEO von Silversea Cruises. „Neben dem unermüdlichen Einsatz der Teams von Fincantieri und Silversea Cruises, möchte ich mich auch für die große Unterstützung der Royal Caribbean Group bedanken, die damit wieder einmal ihren unfassbaren Wert gezeigt hat. Die Silver Dawn ist eine Weiterentwicklung der Luxuskreuzfahrt. Sie baut auf den Innovationen ihrer Schwesterschiffe Silver Moon und Silver Muse auf und bietet mit Otium unser bahnbrechendes neues Wellness-Programm. Mit der Silver Dawn bekräftigen wir unsere Position als Marktführer im Bereich der Ultra-Luxus-Kreuzfahrten. Ich freue mich darauf, unsere Gäste ab Frühjahr 2022 an Bord der Silver Dawn begrüßen zu dürfen.“
Luigi Matarazzo, General Manager des Geschäftsbereichs Handelsschiffe von Fincantieri, erklärte: „Trotz der Pandemie ist es uns gelungen, alle Ablieferungen im Einklang mit den vertraglichen Terminen zu halten. Deshalb freue ich mich besonders, die Auslieferung der Silver Dawn zu feiern, nur wenige Monate nach der erfolgreichen Auslieferung ihres Schwesterschiffs, der Silver Moon. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Silversea zusammen und haben eine Reihe von unverwechselbaren Schiffen gebaut, aber wir blicken schon jetzt auf die neuen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen − bereit für eine neue Generation von Kreuzfahrtschiffen.“
Silver Dawn: Eine Evolution der Ultra-Luxus-Kreuzfahrt
Die Silver Dawn ist das dritte Schiff der Muse-Klasse und das vierte Schiff, das aus der langjährigen Zusammenarbeit von Silversea mit Fincantieri hervorgegangen ist. Sie ist ein Schwesterschiff der Silver Muse, die im April 2017 auf der Fincantieri-Werft in Sestri Ponente (Genua) gebaut wurde und der Silver Moon, die im Oktober 2020 in Ancona abgeliefert wurde. Die Silver Dawn beherbergt nur 596 Gäste in 298 Suiten mit Meerblick, 96 Prozent davon mit einer privaten Veranda und hat dabei ein Verhältnis von 1:1,45 zwischen Besatzung und Gästen. Insgesamt trugen über 390 Unternehmen zum Bau der Silver Dawn bei. In den Spitzenmonaten arbeiteten durchschnittlich 1.000 Fachleute gleichzeitig an dem Schiff. Für den Bau wurden über 15.000 Stahlplatten und -profile zugeschnitten und ungefähr 95.500 Liter Farbe aufgetragen, achtzehn Zulieferer verlegten ungefähr 1.690.000 Meter Elektrokabel.
Das Otium-Wellness-Programm: Die ursprüngliche Kunst des Komforts
Aufbauend auf dem Erfolg von Silverseas innovativem kulinarischem Programm S.A.L.T., das an Bord von Silver Moon eingeführt wurde, kommen Gäste auf der Silver Dawn mit Otium in den Genuss eines ganz besonderen neuen Wellness-Programms. In Anspielung auf das italienische Erbe der Kreuzfahrtgesellschaft lässt sich Otium von der entspannten Natur des antiken römischen Lebensstils inspirieren. In der römischen Kultur war Otium eine der Muße gewidmete Zeitspanne, in der die Menschen badeten, sich unterhielten, sangen, diskutierten, tranken, aßen und entspannten. Im Gegensatz zu bestehenden Wellness-Programmen ermutigt Otium zu ausgewogenem Genuss, Verwöhnen und Vergnügen anstelle von Verzicht. Es bietet den Gästen eine maßgeschneiderte, mehrdimensionale Wellness-Reise auf der gesamten Silver Dawn, die in einigen der geräumigsten Suiten auf See beginnt, mit einem ausgewählten Angebot an Behandlungen im neu gestalteten Spa wächst und jeden Moment der Kreuzfahrt durchdringt. Das Ergebnis ist eine Steigerung von Silverseas einzigartiger Auffassung von Luxus.
Steve McCurry fotografiert die Silver Dawn
Zum ersten Mal in seiner Karriere hat der weltbekannte Fotograf und langjähriges Silversea-Testimonial Steve McCurry sein Objektiv auf eine funktionierende Schiffswerft gerichtet. McCurry reiste zum Fincantieri-Werk in Triest, um die Silver Dawn ab dem 4. August 2021 zu fotografieren. McCurry fotografierte nicht nur die Arbeiter der Werft, während sich die Silver Dawn der Fertigstellung näherte, sondern nutzte auch die Gelegenheit, den Präsidenten und CEO von Silversea, Roberto Martinoli sowie den Kapitän des Schiffs, Samuele Failla, zu fotografieren. „Ich hatte noch nie zuvor ein Schiff im Trockendock gesehen und war fasziniert davon, dass das gesamte Schiff auf einer Reihe von Blöcken ruhte und balancierte“, sagt Steve McCurry. „Es war besonders interessant, den Teil des Schiffes zu sehen, der sich sonst unter Wasser befindet. Die Arbeiter waren so akribisch, als ob sie an einem unbezahlbaren Kunstwerk arbeiten würden. Mich erinnert es daran, wie eine Blume ihre volle Schönheit entfaltet. Die Handwerkskunst und das Geschick, mit dem sie arbeiteten, waren außergewöhnlich.“
Bravissimo Italia! Reisen der Mein Schiff 4 gehen in die Verlängerung
Pressemitteilung
Mein Schiff Flotte fast wieder komplett: Sechstes Schiff nimmt Betrieb auf
Italien-Kreuzfahrten jetzt bis Ende August buchbar
Vielfalt mit der Mein Schiff Flotte: Reisen ab Mallorca, Griechenland, Italien und Deutschland in der Sommersaison
Mit der Mein Schiff 3 nimmt am 29. Juli bereits das sechste Schiffe der Mein Schiff Flotte den Betrieb mit Gästen wieder auf. Mit zunächst zwei Kreuzfahrten, die ab heute buchbar sind, bietet die Mein Schiff 3 sich perfekt für spontane Ferien an Bord an. Von Bremerhaven aus bricht sie am 29. Juli zu einer dreitägigen Blauen Reise – mit einem technischen Stopp in Skagen/ Dänemark – durch die Nordsee auf. Vom 1. bis 8. August fährt sie dann durch die Ostsee mit Stopps in Göteborg und Warnemünde. In Göteborg können die Gäste bei organsierten Ausflügen die Stadt erkunden. In Warnemünde sind individuelle Landgänge möglich.
Mein Schiff 3, Foto: enapress.com
Die Mein Schiff 4 ist bereits seit dem 8. Juli entlang der italienischen und französischen Küste unterwegs. Ab sofort sind weitere Reisen bis Ende August buchbar. Von Genua aus bricht das Schiff zu zwei unterschiedlichen, jeweils einwöchigen Touren auf, die miteinander kombiniert werden können. Auf dem Fahrplan stehen neben den italienischen Häfen Civitavecchia, Palermo und Salerno, zusätzlich die französischen Highlighthäfen Ajaccio/Korsika und Cannes. Die Hafenstadt Civitavecchia wird auf beiden Routen angelaufen und eignet sich perfekt für einen über TUI Cruises organisierten Landausflug in die ewige Stadt Rom.
Mein Schiff 4 , Foto: enapress.com
Vielfalt bei Schiff und Routen Mit sechs Schiffen bietet die Mein Schiff Flotte mittlerweile wieder eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Routen und Destinationen an. Die Mein Schiff 1 und Mein Schiff 6 starten von Kiel aus zu Reisen durch die Ostsee. Auf den fünf- bis achttägigen Reisen werden entweder Stockholm, Göteborg oder Tallinn angelaufen. Die Mein Schiff 5 fährt ab/bis Kreta durch die griechischen Inselwelten. Die Mein Schiff 2 startet von Palma de Mallorca aus zu zehntägigen Reisen durchs westliche Mittelmeer. Auf allen Reisen können Gäste die Fahrtregionen im Rahmen von organisierten Landausflügen in kleinen Gruppen erkunden. Darüber hinaus sind in Griechenland wieder individuelle Landgänge möglich.
Auch an Bord der Mein Schiff Flotte genießen die Gäste ein vielfältiges Angebot: Dazu zählen neben der großen Auswahl an Restaurants, Bistros und Bars, auch der großzügige Sport & SPA-Bereich, ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm sowie viel Platz zum Beine und Seele ausstrecken.
Sicher unterwegs mit dem bewährten Gesundheitskonzept von TUI Cruises Seit Juli 2020 sind mehr als 100.000 zufriedene Gäste mit der Mein Schiff Flotte gereist. Mit dem Gesundheitskonzept beweist TUI Cruises, dass sicheres und gesundes Reisen an Bord der Mein Schiff Flotte auch in Zeiten von Corona möglich ist. Die Gäste erhalten alles aus einer Hand – für ein entspanntes und sorgenfreies Reisen auf höchstem Sicherheitsniveau.
Buchungsinformation und Preisbeispiel Die Kreuzfahrten mit der Mein Schiff 3 und der Mein Schiff 4 sind ab sofort im Reisebüro und auf www.tuicruises.com buchbar. Die „Blaue Reise – Kurzreise ab Bremerhaven“ mit der Mein Schiff 3 kostet in einer Balkonkabine mit Premium Alles Inklusive bei Doppelbelegung ab 399 pro Person. Die „Blaue Reise – schwedische Küste 4“ vom 1. bis 8. August kostet ab 899 Euro pro Person.
Die siebentägige „Blaue Reise – Italienische Küste 2“ ab/bis Genua mit Premium Alles Inklusive kostet bei Doppelbelegung pro Person ab 899 Euro in der Balkonkabine, inklusive Flug ab 1.279 Euro pro Person.
Routen entlang der italienischen Küste mit Anläufen in Frankreich
Pressemitteilung
Die Mein Schiff 4 macht sich bereit für den Sommer im Mittelmeer: Nach über 16 Monaten ohne Gäste laufen die Vorbereitungen für den Neustart an Bord auf Hochtouren. Ab dem 8. Juli begrüßt bereits das fünfte Schiff von TUI Cruises endlich wieder Passagiere an Bord und lockt mit „la dolce vita“ und ein wenig „savoir-vivre“. Von Genua aus bricht die Mein Schiff 4 zu zwei unterschiedlichen, jeweils einwöchigen Touren auf, die auch miteinander kombiniert werden können. Dabei entdecken die Gäste die italienische Küste mit zusätzlichen französischen Highlighthäfen wie Ajaccio/Korsika oder Cannes. Die Hafenstadt Civitavecchia wird auf beiden Routen angelaufen und eignet sich perfekt für einen über TUI Cruises organisierten Landausflug in die ewige Stadt Rom. Darüber hinaus bringt die Abreise ab Genua auch eine weitere Freiheit zurück: Erstmals ist wieder eine Mittelmeer-Kreuzfahrt mit individueller Anreise möglich und bietet sich insbesondere für Gäste aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz an.
Über das bewährte Gesundheits- und Hygienekonzept von TUI Cruises Seit Juli 2020 sind mehr als 100.000 zufriedene Gäste mit der Mein Schiff Flotte gereist. Mit dem Gesundheits- und Hygienekonzept beweist TUI Cruises, dass sicheres und gesundes Reisen an Bord der Mein Schiff Flotte auch in Zeiten von Corona möglich ist. Die Gäste erhalten alles aus einer Hand – für ein entspanntes und sorgenfreies Reisen auf höchstem Sicherheitsniveau: Vom verpflichtenden doppelten COVID-19 Test vor der Reise über ein bewährtes Hygiene- und Sicherheitskonzept zum Schutz von Gästen und Besatzung. Dabei bleiben die Gäste unter sich. Bewusst reduzierte Kapazitäten von maximal 60 Prozent sorgen für ein noch großzügigeres Platz-pro-Passagier Verhältnis. So kann jederzeit und überall an Bord genug Abstand gehalten werden. Auf den Mittelmeer-Reisen sind Landgänge möglich: auf ausschließlich durch TUI Cruises vermittelten Ausflügen bleiben die Gäste unter sich und können trotzdem die Sehenswürdigkeiten der angelaufenen Städte erkunden.
Buchungsinformation und Preisbeispiel Die Italien-Fahrten mit der Mein Schiff 4 sind ab sofort im Reisebüro und auf www.tuicruises.com buchbar. Die 7-tägige „Blaue Reise – Italien 1“ ab/bis Genua mit Premium Alles Inklusive kostet bei Doppelbelegung pro Person ab 1.099 Euro in der Balkonkabine, inklusive Flug ab 1.479 Euro pro Person.
Es gibt einen neuen Treffpunkt im Zentrum des Certosa-Gebiets in Genua, der allen Bewohnern der von dem Einsturz der Morandi-Brücke betroffenen Gemeinde zur Verfügung steht. Damit wurde der Gemeinde Certosa im Rahmen des Projekts „Gemeinsam für Genua“ ein Gemeindezentrum zurückgegeben. Das Projekt konnte dank einer Investition der Costa Crociere Foundation in Höhe von 550.000 Euro realisiert werden. Dabei stammen mehr als 300.000 Euro von einer von Costa initiierten Spendenaktion für Genua.
Gestern wurde das neue Gemeindehaus 13D Certosa in Genua eingeweiht. Es ist ein Projekt, das durch das gemeinsame Engagement der Stadtverwaltung von Genua und der Costa Crociere Foundation entstanden ist, um eines der am stärksten vom Einsturz der Morandi-Brücke betroffenen Stadtviertel zu unterstützen.
Foto: Costa Crociere
Das Gemeinschaftshaus Certosa 13D ist ein Ort, der so geplant und gestaltet wurde, dass er ganz genau zu der umliegenden Nachbarschaft passt. Durch einen innovativen Prozess der Zusammenarbeit, der von der Costa Crociere Foundation gefördert und durch die Koordination des Rathauses ermöglicht wurde, haben die Behörden und die wichtigsten Vereine, die in der Nachbarschaft tätig sind, eine gemeinsame Vision, einen gemeinsamen Zweck und gemeinsame Aktivitäten für das neue Gemeindezentrum festgelegt. Es ist ein Zentrum, das dem tatsächlichen Bedarf gerecht wird, der von der lokalen Gemeinschaft geäußert wurde, und stellt den Menschen dafür Fähigkeiten, Räume, Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung.
Das Zentrum soll Treffpunkt von Vereinen, einzelnen Bürgern als auch Gruppen der Gemeinde sein, die neue Initiativen fördern wollen und bietet ihnen Unterstützung und Hilfe an. Es wird ein einladender und integrativer Ort sein – insbesondere für junge und ältere Menschen sowie Familien – um außerschulische und sozial orientierte Aktivitäten zu organisieren. Es gibt auch einen Raum der Zusammenarbeit für junge Unternehmer und Start-ups.
„Das neue Gemeindezentrum wird ein schlagendes Herz für den ganzen Bezirk werden“ – sagte Marco Bucci, Bürgermeister von Genua. „Die Aktivitäten, die hier ein Zuhause finden, wurden unter Beteiligung lokaler Vereine ausgewählt. Es wird ein lebendiges Haus sein, das auf reale Bedürfnisse eingeht und im Dienste der Bürger des Viertels steht. Mein Dank geht an die Costa Crociere Foundation, die sich erneut als ein wichtiger Partner der Gemeinde Genua gezeigt hat, um ein Projekt zu entwickeln, das nicht nur für den Stadtteil Certosa von grundlegender Bedeutung sein wird“.
Foto: Costa Crociere
„Mit diesem Beitrag bestätigt die Costa Crociere Foundation erneut ihre Nähe zu dieser Region und zeigt, dass sie sich um die sozialen Bedürfnisse Liguriens kümmert. In den vergangenen Jahren hat die Costa Crociere Foundation eng mit den Anti-Gewalt-Zentren unserer Region zusammengearbeitet und sorgte für Unterkünfte und digitale Anbindung ihrer BewohnerInnen. Sie fördert die soziale Integration, indem sie Projekte vieler Vereine unterstützt. Das Gemeinschaftshaus ist ein weiterer wichtiger Schritt und eine Antwort auf die Bedürfnisse, die mit dem Einsturz der Morandi-Brücke entstanden sind. Eine Antwort, die in die Zukunft und auf die Gemeinschaft blickt. Das Gemeindezentrum beginnt ab sofort mit seiner Arbeit, aber es wird voll ausgelastet sein, wenn der Covid-Notstand vorüber ist. Damit wird der Grundstein für die Wiederbelebung des Viertels gelegt“, sagte Ilaria Cavo, Stadtrat für Sozial- und Jugendpolitik, Schule, Universität und Bildung, Kultur und Unterhaltung der Region Ligurien.
„Dieses Projekt stärkt die Bindung, die Costa Crociere seit über 70 Jahren mit der Stadt Genua verbindet, weiter“, erklärte Beniamino Maltese, Executive Vice President und CFO der Costa Crociere Gruppe und Vorstandsmitglied der Costa Crociere Foundation. „Als Genueser sahen wir es als unsere Pflicht an, nach dem tragischen Ereignis, das unsere Stadt schwer in Mitleidenschaft gezogen hat, Maßnahmen zu ergreifen, die in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen konkrete Vorteile für die Gemeinschaft schaffen. Trotz der schwierigen Situation, in der sich unser Sektor und unser Unternehmen in dieser Zeit befinden, haben wir nicht die Absicht, auf unserer Rolle als verantwortungsbewusste Bürger zu verzichten. Weiterhin möchten wir der Gemeinde helfen und sie unterstützen. Das heute eingeweihte Projekt zeigt dies“.
Das Zentrum mit einer Fläche von 530 m² befindet sich im zweiten Stock eines Gebäudes, das der Gemeinde gehört, in der Via Certosa 13-D. Das von der Architektin Antonella Pugno kuratierte Renovierungsprojekt wurde von der Costa Crociere Foundation mit einer Investition von mehr als 550.000 Euro unterstützt, auch dank der Spendenaktion „Insieme per Genova“, an der alle Hauptakteure von Costa Crociere beteiligt waren: Gäste an Bord, Reisebüros, Zulieferer und Mitarbeiter. Das Unternehmen trug auch direkt zur Spendensammlung bei, indem es 1 Euro für alle Reservierungen von August bis November 2018 und für alle „trofie al pesto“-Gerichte spendete, die im gleichen Zeitraum an Bord serviert wurden.
Neu: Deutsche Seite der Costa Crociere Foundation Homepage
Ab sofort ist die Homepage der Costa Crociere Foundation auch in deutscher Sprache verfügbar. Unter https://www.costacrocierefoundation.com/de/ können sich Interessierte über aktuelle Projekte, Ziele und Initiativen der Stiftung informieren.
Weitreichende Beschränkungen in ganz Italien machen es lokalen und internationalen Gästen praktisch unmöglich, von und zu den italienischen Einschiffungshäfen zu reisen.
Drei Kreuzfahrten der MSC Grandiosa wurden daher abgesagt, der Neustart ist für den 10. Januar 2021 angesetzt
Drei MSC Magnifica-Fahrten sind gestrichen, der Neustart ist für den 15. Januar 2021 geplant.
MSC Cruises kündigte heute an, den Betrieb der MSC Grandiosa im Laufe dieses Monats vorübergehend einzustellen. Zudem wurde der geplante Neustart der MSC Magnifica in Verbindung mit den neuen Maßnahmen, die die italienische Regierung gerade für die Weihnachts- und Neujahrszeit eingeführt hat, auf Januar verlegt.
Die neuen Maßnahmen beinhalten weitreichende Einschränkungen der Bewegungsfreiheit im ganzen Land, was die Möglichkeit der Gäste – sowohl internationale als auch aus Italien kommenden Gäste – die Einschiffungshäfen der Schiffe in Italien zu erreichen, stark beeinträchtigt.
Die Regierung in Italien hat angekündigt, dass sie bei der Bekämpfung der Pandemie an Land die Bewegungsfreiheit der Einwohner nicht nur zwischen den Regionen, sondern nun auch zwischen den Ortschaften fast vollständig beschränken wird. Diese Maßnahmen gelten für Einwohner Italiens zwischen dem 21. Dezember 2020 und dem 6. Januar 2021. Dies wird auch die Möglichkeit der Einwohner anderer Länder, nach und durch Italien zu reisen, wirksam einschränken.
Das neue Dekret hat somit zur Absage von drei geplanten Fahrten der MSC Grandiosa und drei Abfahrten des MSC Magnifica geführt:
Die MSC Grandiosa wird am 20. Dezember 2020 in Genua, Italien, ihr aktuelles Programm bestehend aus 7-Nächte-Routen vorübergehend unterbrechen. Das Schiff wird dann am 10. Januar 2021, ebenfalls ab Genua, seine Kreuzfahrten im westlichen Mittelmeer wieder aufnehmen.
Die MSC Magnifica, die am 18. Dezember von Genua aus ihre 10-Nächte-Reisen im westlichen und östlichen Mittelmeer wieder aufnehmen sollte, wird nun am 15. Januar 2021 mit ihrem Programm starten, nachdem die drei vorherigen Abfahrten gestrichen wurden.
Im Januar wird MSC Cruises Gäste an Bord der MSC Grandiosa und MSC Magnifica unter dem Schutz ihres umfassenden Gesundheits- und Sicherheitsprotokolls wieder willkommen heißen. Das Protokoll hat sich selbst in den vergangenen Wochen – als die Pandemie an Land ihren letzten Höhepunkt erreichte – als wirksamer Schutz für Gäste, Besatzung sowie der Gemeinden, die die Schiffe besuchen, erwiesen.
Seit August hat das branchenführende Protokoll von MSC Cruises es möglich gemacht, mehr als 30.000 Gäste sicher und verantwortungsbewusst zu befördern.
MSC Cruises wird alle betroffenen Gäste individuell kontaktieren. Für weitere Einzelheiten können sich die Gäste an ihren Reiseberater oder das Kundenzentrum von MSC Cruises wenden. Deutsche Gäste erreichen es unter 089/20 30 43 801, Schweizer Gäste unter 061/584 99 80 und österreichische Gäste unter 01 26 75 263.
Alle im Voraus bezahlten Pakete – wie z.B. Getränkepakete oder Landausflüge – werden automatisch erstattet.
Das umfassende Health & Safety Protokoll von MSC Cruises setzt neue Standards
MSC Cruises war Mitte August die erste große, weltweit agierende Kreuzfahrtlinie, die nach dem globalen Stopp der Branche durch die Pandemie den Betrieb auf See wieder aufgenommen hat.
Die MSC Grandiosa, das Flaggschiff des Unternehmens, stach erstmals am Sonntag, den 16. August 2020, wieder mit Gästen an Bord von Genua aus zu ihrer ersten 7-Nächte-Reise im westlichen Mittelmeer in See.
Dies geschah, nachdem die zuständigen Behörden in Italien, Malta und Griechenland das branchenweit führende Gesundheits- und Sicherheitsprotokoll genehmigt hatten, das das Wohlergehen aller Gäste, der Besatzung und der Menschen in den Ortschaften, die angelaufen werden, schützen soll.
Dieses branchenführende Protokoll, das von Anfang an so konzipiert wurde, dass es an eine sich permanent ändernde Gesundheitssituation an Land angepasst werden kann, wurde kürzlich in Verbindung mit den aktuellen Entwicklungen auf dem europäischen Festland durch eine Reihe weiterer strengerer Maßnahmen erweitert.
Die weiteren Maßnahmen umfassen Folgendes:
Ein zweiter COVID-19 Antigen-Test an Bord für alle Gäste in der Mitte der Kreuzfahrt, der zusätzlich zu den bestehenden umfassenden Tests für alle Gäste vor der Einschiffung durchgeführt wird.
Die Testfrequenz für die gesamte Besatzung während ihrer Zeit an Bord wurde von zweimal monatlich auf wöchentlich erhöht. Dies geschieht zusätzlich zu den Untersuchungen, die durchgeführt werden, bevor die gesamte Besatzung einschifft, und anderen laufenden Gesundheitsüberwachungsmaßnahmen.
Erhöhte Hygienereinigungsfrequenz an Bord, insbesondere in den öffentlichen Bereichen und an stark frequentierten Touchpoints.
Die Definition der „engen Kontakte“ bei der Kontaktnachverfolgung wurde verschärft, nun gelten Personen als „enge Kontakte“ die statt 15 Minuten 10 Minuten in Kontakt standen.
Das MSC Cruises Protokoll basiert auf neun Hauptelementen, von denen viele von anderen Kreuzfahrtunternehmen, der Cruise Lines Industry Association und internationalen Fluggesellschaften und Flughäfen übernommen wurden:
1. Alle Gäste werden mindestens zweimal pro Reise getestet.
2. Die gesamte Besatzung wird mindestens dreimal vor der Einschiffung und wöchentlich an Bord getestet.
3. Landgänge sind nur in der „social Bubble“ mit organisierten Landausflügen mit Schutzkonzept erlaubt.
4. Eine Belüftung erfolgt mit Frischluft durch die Klimaanlage.
5. Ein Notfallplan wurde entwickelt, der die lokalen Gesundheitsinfrastrukturen nicht belastet.
6. Für den Notfall gibt es Isolationsbereiche an Bord und es erfolgt eine Kontaktnachverfolgung enger Kontakte.
7. Zudem umfass das Protokoll das Tragen von Gesichtsmasken,
8. Social Distancing – begünstigt durch eine reduzierte Kapazität des Schiffes
9. und eine genaue Überwachung der Verbreitung von COVID-19.
Das Protokoll von MSC Cruises mit seinen neu aktivierten Maßnahmen wird weiterhin von einer unternehmensübergreifenden Arbeitsgruppe gemanagt, die sich aus internen Experten aus den Bereichen Medizin, öffentliche Gesundheit und Hygiene, Hotelbetrieb, Bordtechnik mit Klimaanlage und Informationstechnologie sowie Logistik zusammensetzt.
MSC Cruises beauftragte zu Beginn auch das weltweit renommierte Beratungsunternehmen Aspen Medical, das bei der ersten Entwicklung des Protokolls und der Prozesse an Bord beratend zur Seite stand. Das Unternehmen arbeitet weiterhin eng mit seiner hochkarätigen COVID-19-Expertengruppe zusammen, die die Weiterentwicklung des Protokolls kontinuierlich begleitet. Die Gruppe umfasst:
Professor Christakis Hadjichristodoulou, Professor für Hygiene und Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät sowie der Vizepräsident der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Thessalien, Griechenland
Professor Stephan J. Harbarth, Krankenhaus-Epidemiologe, Spezialist für Infektionskrankheiten und Leiter des Antimicrobial Stewardship-Programms an den Genfer Universitätskliniken und der Medizinischen Fakultät
Dr. Ian Norton, Facharzt für Notfallmedizin mit postgradualen Qualifikationen in Chirurgie, internationaler Gesundheit und Tropenmedizin, derzeit Geschäftsführer von Respond Global, ehemals Leiter der Emergency Medical Team Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2014 bis Januar 2020.
Das branchenführende, umfassende Gesundheits- und Sicherheitsprotokoll von MSC Cruises beinhaltet:
Universeller Gesundheitscheck der Gäste vor der Einschiffung, der folgende Schritte umfasst: zwei COVID-19 Abstrich-Tests (Antigen und falls nötig auch ein RT-PCR-Test), eine Temperaturkontrolle und einen Gesundheitsfragebogen. Für die Besatzungsmitglieder umfasst dies einen ersten Test in ihrem Herkunftsland, einen zweiten Test bei Ankunft am Kreuzfahrtterminal und einen dritten entscheidenden Test nach Abschluss einer obligatorischen Isolationsperiode vor dem Beginn der Tätigkeit an Bord.
Erhöhte Desinfektions- und Reinigungsmaßnahmen, die durch die Einführung neuer Hygienemaßnahmen und die Verwendung von Desinfektionsmitteln in Krankenhausqualität unterstützt werden.
Social Distancing wird durch die Reduzierung der Gesamtkapazität der Gäste an Bord ermöglicht, wodurch mehr Platz für die Gäste zur Verfügung steht (ca. zehn Quadratmeter pro Person bei einer Gesamtkapazität von maximal 70% auf der MSC Grandiosa).
Wir bieten verbesserte medizinische Einrichtungen und Services mit hoch qualifiziertem und auf die neuen Maßnahmen geschultem Personal genauso wie die notwendige Ausrüstung zur Untersuchung, Bewertung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf COVID-19. Jeder Gast mit Symptomen wird im medizinischen Zentrum an Bord kostenlos behandelt. Es wurden zudem spezielle Isolationskabinen eingerichtet, um die Isolierung von Verdachtsfällen und deren enge Kontakte zu ermöglichen.
Während der gesamten Kreuzfahrt wird die Gesundheitssituation permanent überwacht. Gäste und Crew werden täglich entweder bei der Rückkehr von einem Landgang oder an speziellen Stationen an Bord auf ihre Temperatur überprüft. Darüber hinaus umfassen die Maßnahmen jetzt auch Tests während der Kreuzfahrt für Gäste und wöchentliche Tests für die Besatzung für die Dauer ihres Aufenthalts an Bord.
Landausflüge mit Schutzkonzept: Gäste können als weitere verbesserte Schutzmaßnahme nur im Rahmen eines organisierten Ausflugs von MSC Cruises an Land gehen – mit den gleichen hohen Standards für Gesundheit und Sicherheit wie an Bord. MSC Cruises sorgt dafür, dass auf den Transfers ordnungsgemäß desinfiziert wird und dass ausreichend Platz vorhanden ist. Die Tour Guides und Fahrer werden ebenfalls einer Gesundheitskontrolle unterzogen und ein entsprechendes Schutzequipment tragen.
Wenn ein Verdachtsfall besteht, wird in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Gesundheitsbehörden ein Notfallplan aktiviert. Der Verdachtsfall und enge Kontakte werden isoliert und können gemäß den lokalen und nationalen Vorschriften von Bord gebracht werden.
Die “Guardiani della Costa” erfassen Abfall von COVID19 Maske
Pressemitteilung
Die vierte Ausgabe der Guardiani della Costa, des von der Costa Crociere Foundation geförderten nationalen italienischen Projekts zur Umwelterziehung von Bürgern, ist startklar. Dieses Jahr konzentriert sich das Projekt auf ein sehr aktuelles Thema: die Sensibilisierung für die Verschmutzung der Küsten, Strände und Meere durch das Wegwerfen von Covid-Schutzmasken. Das Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit bei jungen Menschen steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt und Schutz von Land und Meer (MATTM) und hat die Unterstützung der italienischen Hafenämter/Küstenwache erhalten, die seit jeher in diesem Bereich aktiv sind.
Guardiani della Costa ist ein innovatives Bildungsprojekt, das Teil des Bildungsprogrammes italienischer Grund- und weiterführenden Schulen ist und kostenlose digitale Hilfsmittel anbietet, die speziell von einem Team von Meeresbiologen und Technologieexperten zu den Themen Biodiversität im Mittelmeer, Klimawandel und Meeresverschmutzung erstellt wurden. Ziel ist es, Schüler und Lehrer für die Einzigartigkeit, Schönheit und Verletzlichkeit des Naturraums der italienischen Küsten zu sensibilisieren und das Bewusstsein für die Probleme zu schärfen, die sich aus der Zunahme von Abfällen, insbesondere Kunststoffabfällen, ergeben. Darüber hinaus beteiligen sich die Schüler der Sekundarstufe aktiv an einem bürgerwissenschaftlichen Projekt (Wissenschaft, die von den Bürgern verwirklicht und mit ihnen geteilt wird): Indem sie einen Küstenabschnitt ihrer Region adoptieren, kümmern sie sich um diesen. Mit Hilfe einer eigens dafür geschaffenen App sammeln die Schüler Umweltdaten, wenden dabei die vom wissenschaftlichen Team erstellten Überwachungsprotokolle an und erhalten so im Laufe der Zeit eine regelmäßig aktualisierte und vergleichbare „Umweltbilanz“ der Küsten Italiens.
Foto: Costa Kreuzfahrten
„Guardiani della Costa“ ist eines der größten bürgerwissenschaftlichen Projekte, das je in Italien durchgeführt wurde. In den drei Jahren seit Gründung hat das Projekt 1400 Lehrer und über 12 000 Schüler von 294 Grundschulen und Gymnasien in ganz Italien aktiv einbezogen, die über 2 200 km der Küstenlinie des Landes gepflegt und über 105 000 wissenschaftliche Daten gesammelt haben. In diesem Jahr ist für die weiterführenden Schulen ein besonderer Workshop zu einem sehr aktuellen Thema geplant. Die Covid-19-Pandemie hat neben ihren vielen Auswirkungen auch das Problem der enormen Mengen an Einwegmasken für den persönlichen Schutz als neue Abfallkategorie hervorgebracht. Die Auswirkungen auf das Meer sind bereits deutlich sichtbar, denn unter den an den Stränden verstreuten oder über Flüsse ins Meer gekippten Abfällen tauchen vermehrt nicht biologisch abbaubare Gesichtsmasken und Handschuhe auf. Daher ist es wichtig, die Bürger zu sensibilisieren, die Masken nicht einfach wegzuwerfen, sondern sie ordnungsgemäß zu entsorgen. Gleichzeitig wurden auch die Erfassungsprotokolle angepasst, so dass ab sofort Daten gesammelt werden können, die das Ausmaß der Auswirkungen der Schutzbekleidung auf die Umwelt analysieren.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Centro Studi Ambiente Marino S. Teresa dell’ENEA, der Scuola di Robotica und dem Osservatorio Ligure Marino per la Pesca e l’Ambiente (OLPA) als wissenschaftliche Partner und der Key Technologies S.p.A. als technischer Partner durchgeführt.
Text: PM Costa Kreuzfahrten
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!