Schlagwort: Juno

Nostalgische Schiffsreisen durch den Göta-Kanal: Ab sofort alle Abfahrten 2023 bei Aviation & Tourism International buchbar

Pressemitteilung

Kurzreisen, ausführliche Kanalfahrten und besondere Arrangements – Göta-Kanal-Saison 2023 beginnt Anfang Mai

Nostalgie, Entschleunigung und das wunderbare Erleben der südschwedischen Landschaft zur Sommerszeit: Eine Reise auf den historischen Schiffen durch den Göta-Kanal gehört für viele zu den schönsten Kreuzfahrten der Welt. Der auf außergewöhnliche Reiseerlebnisse spezialisierte Veranstalter Aviation & Tourism International (ATIWORLD) aus Alzenau bei Frankfurt/Main hat bereits jetzt die Abfahrtstermine für 2023 veröffentlicht und zur Buchung freigegeben.

Es stehen im kommenden Jahr Fahrten von zwei bis sechs Tagen Dauer (eine bis fünf Übernachtungen) zur Auswahl. Dabei haben die Gäste die Möglichkeit, an den beiden Endpunkten des Göta-Kanals in Göteborg und Stockholm sowie an einigen Zwischenstopps, etwa in Söderköping oder Mariestad, an Bord zu gehen. Traditionell finden diese Schiffsreisen nur in den Sommermonaten von Anfang Mai bis Anfang September statt. Eine Mini-Kanalreise (zwei Tage/eine Übernachtung) kostet bei Unterbringung in einer Doppelkabine inklusive Vollpension pro Person ab 565 Euro. Wer sich bis zum 15. Dezember 2022 für eine Buchung entscheidet, erhält bei ATIWORLD sogar einen Frühbucher-Vorteil von 15 Prozent.

Auf historischen Schiffen unterwegs zwischen Nord- und Ostsee

Der im Jahr 1832 feierlich eingeweihte Göta-Kanal verbindet auf einer Gesamtlänge von 190 Kilometern die Städte Göteborg und Stockholm – und damit auch Nord- und Ostsee. Heute verkehren noch drei historische Schiffe auf dieser Wasserstraße, die „M/S Diana“, die „M/S Wilhelm Tham“ und die „M/S Juno“. Sie sind zwischen 100 und 150 Jahre alt, doch dank liebevoller Pflege der Eigentümergesellschaft befinden sie sich in einem hervorragenden Zustand. Sie strahlen die Eleganz und Würde von damals aus, was den Gästen eine höchst angenehme Reise zurück in der Zeit ermöglicht. Sie genießen Komfort und Gastlichkeit von Anno dazumal, während die prachtvolle Landschaft Südschwedens gemächlich an ihnen vorüberzieht. Bei zahlreichen Gelegenheiten bieten sich auch Landgänge an, um kleine Orte, Sehenswürdigkeiten oder einen altmodischen Kramladen zu besuchen.

„Wer sich 2023 endlich den Traum erfüllen möchte, den Göta-Kanal kennenzulernen oder zum wiederholten Male dieses einzigartige Flair an Bord erleben will, sollte eine Buchung nicht allzu lange herauszögern“, empfiehlt Jürgen Kutzer, Gründer und Geschäftsführer von ATIWORLD. „Bedingt durch ihre historische Bauweise können die drei Schiffe des Göta-Kanals in ihren jeweils 25 bis 29 Kabinen nur verhältnismäßig wenige Gäste an Bord nehmen. Erfahrungsgemäß sind daher viele Termine schnell ausgebucht.“

Ergänzend zu den Fahrten auf dem Göta-Kanal arrangiert ATIWORLD auf Wunsch Anreise-Pakete mit Linienflügen ab Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Hotelübernachtungen in Göteborg und Stockholm. Beliebt ist zudem die Kombination aus einer Göta-Kanal-Passage und einem Aufenthalt in Oslo einschließlich der Bahnfahrt von Göteborg in die norwegische Hauptstadt.

Weitere individuelle Arrangements sind ebenfalls möglich. Außerdem unterstützt ATIWORLD gerne Reisebüros, die für ihre Kunden etwas Besonderes organisieren möchten.

Weitere Informationen zu den Reisen auf dem Göta-Kanal 2023 erteilt ATIWORLD in Deutschland, Österreich und der Schweiz – auch für Reisebüros – unter Telefon +49 (0)6023 917150 sowie per E-Mail an info@atiworld.de.

Text: PM ATIWORLD


Impressionen einer Götakanal-Fahrt

Foto: ATI



Mit dem weltweit ältesten Kreuzfahrtschiff auf Flusskreuzfahrt

Pressemitteilung

Die nostalgischen Kanalschiffe der Reederei Göta Kanal fahren noch bis Ende August auf Schwedens Bauwerk des Jahrtausends. Dabei stehen die idyllische Natur, köstliche Speisen und eine historische Atmosphäre auf dem täglichen Programm der Kreuzfahrten, die diesen Sommer eine einzigartige Pause vom Alltag bieten.

Bereits beim Betreten der M/S Juno wird eines klar: Auf der „klassischen Kanalreise“ der Reederei Göta Kanal fährt das nostalgische Schiff zwar zwischen Stockholm und Göteborg jedoch ist nicht das Ziel, sondern nur der Weg wichtig.

Die M/S Juno wurde im Jahre 1874 in der Motala Werft gebaut und ist heute das weltweit älteste registrierte Passagierschiff mit Übernachtungsmöglichkeit. Die letzte Renovierung des Schiffes wurde 2003 durchgeführt, wobei der Fokus auf dem Erhalt der Authentizität gelegt wurde. So sollte der besondere, über die Jahrhunderte gewachsene und einzigartige Charme des Schiffes bewahrt werden. Das unter Denkmalschutz stehende Schiff verfügt über 29 Kabinen, einen Salon, einen Speisesaal sowie ein Sonnendeck, das zum Entspannen einlädt.

Auf der viertägigen Flusskreuzfahrt „Klassische Kanalreise“ werden die Gäste auf dem nostalgischen Schiff durch die Landschaft Mittelschwedens geführt. Schleusen und Schleusentreppen, Festungen, Wikingerstädte und Museen warten nur darauf während individueller Erkundungslandgänge oder während der angebotenen, geführten Touren entdeckt zu werden. Zurück an Bord bietet das überdachte Achterdeck einen unvergesslichen Blick auf die idyllische Natur entlang des Göta Kanals, mit weitreichenden Feldern, tiefen Birkenwäldern und pittoresken kleinen Städtchen. Mehr Schweden geht nicht!

Auch für das leibliche Wohl an Bord ist gesorgt. Vollpension ist in der Buchung mit inbegriffen und verwöhnt die Passagiere mit köstlichen Speisen. Hauptsache frisch ist das Motto: Vom klassischen Västerbottenkäse über Heringsplatte des Schiffes bis zu Boeuf Bourguignon vom Wildschwein gibt es alles, was das Herz begehrt. Am Abend wird es besonders festlich: bei einem köstlichen 3-Gänge-Menü in nostalgischer Atmosphäre kommt man nämlich besonders gut in Kontakt mit den Mitreisenden – dabei sind schon Freundschaften für das ganze Leben entstanden.

Die Reederei Göta Kanal bietet noch bis Ende August die charmanten Flusskreuzfahrten auf dem Göta Kanal an. Weitere Informationen gibt es unter www.gotacanal.se/de.

Text: PM Reederei Göta Kanal

Von Göteborg nach Stockholm: Willkommen zurück an Bord der Reederei Göta Kanal

Nach einer zweijährigen Pause fahren die nostalgischen Kreuzfahrtschiffe der Reederei Göta Kanal wieder auf dem 190 Kilometer langen gleichnamigen Kanal. Wunderschöne Landschaften, schwedische Tradition, kulinarische Höhenflüge, Bewegung und Erholung – eine einzigartige Kombination mit Erfolg.

Pressemitteilung

Seit Anfang des Jahres 2001 gehört die Reederei Göta Kanal zur Stromma-Gruppe, wurde allerdings bereits im Jahr 1869 gegründet. Nicht viel jünger ist das erste vom Stapel gelaufene Kanalschiff M/S Juno, das Gäste bis heute mit seinem nostalgischen Charme verzaubert. Gemeinsam mit zwei weiteren nicht minder klassischen Flusskreuzfahrtschiffen können Passagiere auf den zwei- bis sechstägigen Touren von Mai bis September die idyllische Natur Mittelschwedens entdecken und sich von der Bordgastronomie verwöhnen lassen. 


Auf den unterschiedlichen Reiserouten zieht an den Passagierschiffen Schwedens Kulturlandschaft mit Höfen, Tieren und Feldern, sowie historischen Schlössern und Herrenhäusern vorbei. Weiterhin halten die Flusskreuzfahrtschiffe für geführte Touren an Land an, sodass bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Vadstena Klosterkirche, das Kanalmuseum in Trollhättan und das faszinierende Läckö Schloss besichtigt werden können. Wer das volle Programm erleben möchte, für den ist die „Schwedenreise“ genau das Richtige. Innerhalb von sechs Tagen bringt das Flusskreuzfahrtschiff seine Gäste von Stockholm nach Göteborg und vice versa. Für Interessierende der gleichen Route aber mit weniger Zeit im Gepäck bietet sich die „Klassische Kanalreise“ (vier Tage) an. Auf der Kreuzfahrt „Höhepunkte“ kann man in nur drei Tagen alle Highlights zwischen Mariestad und Norsholm erleben und die „Kleine Kanalreise“ führt innerhalb von zwei Tagen von Motala nach Söderköping, oder umgekehrt. 

An Bord steht neben einem Salon, einer Bar und gemütlichen Außenkabinen, der kulinarische Genuss im Mittelpunkt. Das hochprofessionelle Küchenpersonal serviert täglich ein vielseitiges Frühstücksbüfett, ein Zwei-Gänge-Menü zum Mittag, sowie ein dreigängiges Dinner und richtet sich auch auf Gäste mit Unverträglichkeiten und bestimmten Ernährungsweisen ein.

Darüber hinaus können die Gäste selbst wählen, ob sie zusammen mit dem deutschsprachigen Reiseleiter die in den Reisepausen geplanten und in der Buchung inbegriffenen Ausflüge unternehmen, oder die Umgebung auf eigene Faust erkunden wollen. Wer selbst auf Entdeckungstour geht, sollte die herrlichen Gassen in Söderköping oder Vadstena, ein erfrischendes Bad in einem der naheliegenden Seen oder einen Ausflug mit den Schiffsfahrrädern nicht verpassen.

Hinsichtlich der Covid-19-Pandemie hat die Reederei Göta Kanal ihr Sicherheits- und Hygienekonzept den heutigen Standards angepasst. Dabei richtet es sich stark an die Vorschriften und Empfehlungen der schwedischen Behörden. Zusätzlich werden alle Oberflächen in den Restaurants sowie in den weiteren öffentlichen Räumlichkeiten mehrmals täglich gereinigt und das Personal getestet.

Für den Betreiber ist das Flusskreuzfahrtkonzept ein Erfolg, denn im Vergleich zum letztmaligen Betrieb der Flusskreuzfahrten im Jahre 2019 haben sich die Buchungen aus Deutschland verdoppelt.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nach zweijährigem Stillstand nun endlich wieder Volldampf geben können. Neben steigenden Gästezahlen aus Dänemark erwarten wir in diesem Jahr zudem einen starken Zuwachs der Passagiere aus Deutschland. Viele Gäste sehnen sich nach Entspannung, Natur und Entschleunigung, dafür haben wir genau das richtige Angebot“, sagt Fredrik Duveskog, Business Director Rederi Göta Kanal.

Text: PM Reederei Göta Kanal

Zu buchen unter anderem bei ATI World, Alzenau: atiworld.de

Reise durch die Zeit

Natur pur: Mit den ältesten Kabinenschiffen der Welt durch das Herz Schwedens zu fahren ist ein echtes Erlebnis. Peggy Günther berichtet.

Für manche Frauen ist das Alter kein Reizthema. Die JUNO ist eine von ihnen. Topfit und gutaussehend liegt sie in Göteborg am Packhuskajen und lässt die Herzen von Schiffsliebhabern höherschlagen. 1874 gebaut ist sie das älteste noch fahrende Passagierschiff mit Kabinen. Ihre jüngeren Geschwister – WILHELM THAM, Baujahr 1912, und DIANA, Baujahr 1931, sind nicht weniger beliebt. Während jüngere Einheiten bereits im Museumshafen landen, kreuzen diese drei Götakanalschiffe während der Sommermonate noch immer über die schwedischen Wasserwege. Oftmals sind die Reisen über Jahre im Voraus ausgebucht.

Innerhalb von vier oder sechs Tagen fahren sie über die größten Seen Schwedens und durch Kanäle nach Stockholm, wo ein Passagierwechsel stattfindet, bevor sie wieder nach Göteborg zurückkehren. Bei dieser langen Reise gönnen die Seniorinnen sich lediglich einen Schönheitsschlaf: In Motola liegen sie für eine Nacht, damit auch der Kapitän seine Ruhezeit einhalten kann. Im Alter braucht man eben weniger Schlaf.

Zwischen 25 und 29 Kabinen verteilen sich bei den drei Schiffen auf drei Decks. Zugegeben: Der Begriff „Kabine“ ist ein Euphemismus. Eigentlich erinnert der persönliche Rückzugsraum eher an ein Schlafwagenabteil in der Eisenbahn. Zu zweit ist es eine logistische Herausforderung, sich auf den drei Quadratmetern zu bewegen. Neben dem kleinen Waschtisch und einem etwa 25 Zentimeter tiefen Kleiderschrank, sind zwei kleine Etagenbetten an der Wand angebracht. Wer größer als 1,75 Meter ist, wird gebeten, dies bei der Anmeldung anzugeben, da manche Kojen etwas länger sind. Tapeten und Accessoires aus den 1920er-Jahren verleihen dem gemütlichen Rückzugsort einen ganz eigenen Charme.

Duschen und Toiletten werden gemeinschaftlich genutzt. Spätestens nach der ersten Begegnung im Bademantel stellt sich ein Gefühl der Vertrautheit zwischen den Reisenden ein.

Die Reise ist ein Outdoorerlebnis: Auf den beiden oberen Decks öffnen sich die Kabinentüren direkt zur Promenade hin. Der Lieblingsplatz ist die Lounge auf dem Brückendeck mit ihren gemütlichen Korbstühlen. Dank des entspannten Reisetempos kommt der Geist zur Ruhe. Es gibt nicht viel zu tun: Die Passagiere betrachten das grüne Wasser, auf dessen Oberfläche sich Vogelschwärme spiegeln. Sie winken Radfahrern zu, die auf ihrer Tour entlang des Kanals Halt machen, um das Schiff zu fotografieren. Und sie registrieren, dass jede Brücke auf dem Weg anders aussieht. Manchmal besuchen sie auch den Kapitän. Man findet an Bord Zeit zum Lesen und tauscht sich mit Gästen aus aller Welt aus. Für die Getränkewünsche gibt es einen Kühlschrank mit Strichliste – die Honesty Bar. Die Crew ist auf ein Minimum reduziert: Kapitän und Steuermann, Reiseleiter, vier Matrosen, die auch mittags die Bettdecken ordnen, sowie zwei Stewardessen im Service und zwei Köche. Es ist erstaunlich, welche Köstlichkeiten in der Miniküche entstehen und wie diese immer warm und parallel serviert werden…

… Lesen Sie weiter im aktuellen Heft.

Fotos: Peggy Günther, enapress.com