Schlagwort: Katar

Lichtzeichen in der Wüstenmetropole

Mit einer spektakulären Zeremonie ist am 13. November in der katarischen Metropole Doha das größte und auch innovativste Schiff der schweizerischen Kreuzfahrtreederei MSC Cruises auf den Namen MSC World Europa getauft worden. Jens Meyer berichtet von dem glanzvollen Event, das im Vorfeld der von kritischen Stimmen überschatteten FIFA-WM 2022 auch als leuchtendes Zeichen der Hoffnung und Öffnung gesehen werden kann.

Superlative sind ein Kernelement der Selbstdarstellung der aufstrebenden arabischen Golf-Staaten und so passte der Taufort vor der architektonisch imposanten Skyline der Hauptstadt Doha perfekt zu dem neuen Flaggschiff der drittgrößten Kreuzfahrtreederei Welt. Denn mit dem am 24. Oktober d. J. von seiner französischen Bauwerft als Typschiff einer neuen Schiffsklasse abgelieferten 215 863 BRZ-Neubau stellt das weltgrößte private, familiengeführte Kreuzfahrtunternehmen nach eigenen Angaben die „Zukunft der Kreuzfahrt“ vor. Hinzu kommt, dass mit der Taufe gleichzeitig auch das ebenfalls festlich illuminierte neue Grand Cruise Terminal eingeweiht wurde. Das von einem australischen Architekturbüro entworfene moderne Gebäude im arabischen Stil beherbergt neben einer Kunstgalerie auch das angeblich größte Aquarium im Mittleren Osten. An der Kaje des Terminals können gleichzeitig zwei große Kreuzfahrtschiffe sowie bis zu 12 000 Passagiere pro Tag abgefertigt werden.


Sheika Hind bint Hamad Al Thani taufte das jüngste Schiff der MSC Cruises-Flotte, die MSC WORLD EUROPA.
Foto: Jens Meyer

Als ein Zeichen dafür, dass in dem u.a. wegen seines mit westlichen Wertevorstellungen nicht vereinbaren Umgangs mit Menschenrechten in die Kritik geratenen Wüstenstaates Ansätze für eine mögliche Bewegung erkennbar werden, könnte die Tatsache gewertet werden, dass der Taufakt – auch für Insider überraschend – nicht von der mit dem Reedereigründer- und Eigner Gianluigi Aponte befreundeten Film-Ikone Sophia Loren als Stammtaufpatin vollzogen wurde, die in den vergangenen 20 Jahren nicht weniger als 17 Mal diese Aufgabe übernommen hatte.

Stattdessen durchtrennte mit Sheika Hind bint Hamad Al Thani, eine Halbschwester des Emirs von Katar und CEO der Qatar Foundation for Education, Science and Community Development, – assistiert von Kapitän Marco Massa und MSC-Gründersohn Diego Aponte – beherzt das blaue Taufband, und löste damit den Flaschenwurf und die verbundene Pyrotechnik aus. Die junge Frau, die u.a. ihr Studium am University College London mit einem Bachelor-Abschluss in Human Rights beendet und im September 2021 im Rahmen der ITU World Triathlon Series in Hamburg ihren ersten Triathlon-über die olympische Distanz absolviert hat, dürfte sicherlich als Hoffnungsträgerin gesehen werden.


Foto: Jens Meyer


Foto: Jens Meyer

Impressionen von Bord und aus Katar.


Während der Zeremonie wurde der Vorschiffsbereich des Täuflings zur Projektionsfläche für ein künstlerisches Videoprojekt, das durch vorwiegend abstrakte und fließende Muster und Farben mit optischen Täuschungen die Struktur der Schiffssilhouette zu variieren schien. Zu den Höhepunkten gehörte nach den Bühnenshows und einem ersten Auftritt von Matteo Bocelli als Solokünstler – sein erstes Soloalbum soll Anfang 2023 erscheinen – eine spektakuläre Show mit 600 Drohnen sowie ein Feuerwerk am Abendhimmel über der futuristischen Skyline der Metropole von Katar.

Die im Zuge des FIFA-World Cups in Partnerschaft mit Qatar Airways veranstalten Feierlichkeiten sieht die Reederei als Teil ihres umfassenden Engagements, das Wachstum des internationalen Tourismus in Katar sowie in der gesamten Golfregion zu unterstützen. Dabei geht es auch um die von Akbar Al Baker, CEO von Qatar Airways und Vorsitzender von Qatar Tourism, in seiner Rede erwähnte „Vision 2030“, eine Initiative mit dem Ziel, die Zahl der internationalen Touristen in Katar, bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen. Er wies u.a. darauf hin, dass man mit dem neuen Grand Cruise Terminal eine hochmoderne Anlage eröffne, die Katar fest auf der Routenkarte für Kreuzfahrtschiffe verankere und Doha als einen der „modernsten Häfen der Welt“ positioniert.


Fotos: enapress.com


MSC Cruises zeigt dort schon jetzt mit drei Kreuzfahrtschiffen, dem Neubau MSC World Europa, der vor ihr am neuen Kreuzfahrtterminal liegenden MSC Poesia und der am 19. November für einen Monat eingetroffenen MSC Opera Flagge, die als Hotelschiffe für Gäste des FIFA Word Cups vom Supreme Committee & Legacy von Katar in Voll- bzw. Teilcharter genommen wurden.

Wenn Schiffe schon seit Jahrhunderten anerkannte Brücken zwischen Menschen und Kulturen sind und Tourismus sowie der (See-)Handel den gegenseitigen Austausch und Respekt fördern, dann dürfte MSC Cruises mit dem Ansatz, auf Kooperation statt auf Konfrontation, Isolation und Belehrung setzen, nicht den falschen Kurs zu steuern.


Drohnenshow bei der Taufzeremonie.


Seine erste Saison wird das neue Flaggschiff der Reederei denn auch im Nahen Osten verbringen und 7-Nächte-Kreuzfahrten nach Dubai, Abu Dhabi, Sir Bani Yas Island in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Dammam in Saudi-Arabien und Doha in Katar anbieten. Während für Schiffe der Wettbewerber die von Katar zur Fußballweltmeisterschaft verhängte Hafensperre für Doha bis zum 15. Januar 2023 verlängert wurde, darf die MSC World Europa ihre Saison bereits am 20. Dezember mit einer 4-Nächte-Kreuzfahrt von Doha in Katar nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emirate beginnen. Am 25. März 2023 verlässt die MSC World Europa Dubai und verbringt den Sommer 2023 im Mittelmeer, wo sie auf 7-Nächte-Kreuzfahrten die italienischen Häfen Genua, Neapel und Messina sowie Valletta auf Malta, Barcelona in Spanien und Marseille in Frankreich anlaufen wird.


Weitere Beiträge zur MSC WORLD EUROPA: Taufe in Katar (vom 14. November 2022) und Impressionen von der Übergabe des Schiffes von der Bauwerft an MSC Cruises (vom 24. Oktober 2022).

MSC Word Europa: Mit Flaggschiff-Taufe in Doha Engagement in der Golf-Region unterstrichen

Es ist das 20. und mit 215 863 BRZ größte und auch innovativste Schiff der Flotte der zur italienischen MSC-Gruppe gehörenden schweizerischen Kreuzfahrtreederei MSC Cruises. Die MSC World Europa, neues Flaggschiff der drittgrößten Kreuzfahrtreederei der Welt und größten privaten, familiengeführten Kreuzfahrtunternehmens, wurde am 13. November in Doha getauft. Gleichzeitig wurde auch das neue Kreuzfahrtterminal, an dem zwei große Kreuzfahrtschiffe sowie bis zu 12000 Passagiere pro Tag abgefertigt werden können.


Sheika Hind bint Hamad Al Thani tauft die „MSC World Europa“, Foto: Jens Meyer

Foto: Jens Meyer

Wie berichtet, wurde der Taufakt überraschenderweise nicht von der mit dem Reedereigründer- und Eigner befreundeten Sophia Loren als Stammtaufpatin vollzogen, die in den vergangenen 20 Jahren nicht weniger als 17. Mal diese Aufgabe übernommen hatte. Stattdessen durchtrennte Sheika Hind bint Hamad Al Thani, die Schwester des Emirs von Katar und CEO der Qatar Foundation for Education, Science and Community Development, – assistiert von Kapitän Marco Massa und MSC-Gründersohn Diego Aponte – beherzt das blaue Taufband, und löste damit den Flaschenwurf und die verbundene Pyrotechnik aus.


Das Schiff als Projektionsfläche: Die illuminierte „MSC World Europa“, Foto: Jens Meyer

Gleichzeitigkeit wurde der Vorschiffsbereich des Täuflings zur Projektionsfläche für ein künstlerisches Videoprojekt, das vorwiegend abstrakte und fließende Muster und Farben teilweise durch optische Täuschungen die Struktur des Schiffes variierten. Zu den Höhepunkten gehörte nach den Bühnenshows und einem ersten Auftritt von Matteo Bocelli als Solokünstler – sein erstes Soloalbum soll Anfang 2023 erscheinen – eine spektakuläre Show mit 600 Drohnen sowie ein Feuerwerk am Abendhimmel über der Skyline der Metropole von Katar.

Die im Zuge des FIFA-World Cups in Partnerschaft mit Qatar Airways veranstalten Feierlichkeiten sieht die Reederei als Teil ihres umfassenden Engagements, das Wachstum des internationalen Tourismus in Katar sowie in der gesamten Golfregion zu unterstützen. Dabei geht es auch um die von Akbar Al Baker, CEO von Qatar Airways und Vorsitzender von Qatar Tourism, in seiner Rede erwähnte „Vision 2030“, eine Initiative mit dem Ziel, die Zahl der internationalen Touristen in Katar, bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen. Er wies u.a. darauf hin, dass man mit dem neuen Grand Cruise Terminal eine hochmoderne Anlage eröffne, die Katar fest auf der Routenkarte für Kreuzfahrtschiffe verankere und Doha als einen der „modernsten Häfen der Welt“ positioniert. MSC Cruises dort schon jetzt mit drei Kreuzfahrtschiffen, dem Neubau MSC World Europa, der vor ihr am neuen Kreuzfahrtterminal liegenden MSC Poesia und der am 19. November für einen Monat erwarteten MSC Opera Flagge, die als Hotelschiffe für Gäste des FIFA Word Cups vom Supreme Committee & Legacy von Katar in Voll- bzw. Teilcharter genommen wurden.



Das neue Kreuzfahrtterminal (links obebn), „MSC Poesia“ bei Ihrer Ankunft in Doha (rechts oben) und beide Schiffe – „MSC Poesia (vorn) und der Täufling „MSC World Europa“ am Kai. Foto: Jens Meyer

Mit LNG und Brennstoffzelle unterwegs

Die von MSC Cruises unter dem Slogan „The Future of Cruising“ als Typschiff ihrer World Class präsentierte MSC World Europa ist nach Angaben der Reederei nicht nur das innovativste und umweltfreundlichste Kreuzfahrtschiff in der Flotte von MSC Cruises, sondern markiere auch eine Spitzenstellung in der Weltkreuzfahrtflotte. Neben Fortschritten bei der Emissionsreduzierung und Energieeffizienz ebne das mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Schiff auch den Weg für die Einführung kohlenstoffneutraler, synthetischer und anderer alternativer Kraftstoffe, sobald diese in großem Maßstab verfügbar sind. Der Neubau sei außerdem das erste moderne Kreuzfahrtschiff der Welt, das mit der neuen SOFC-Technologie (Festbrennstoffzellen – Solid Oxide Fuel Cell) ausgestattet ist, die mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben wird, um Strom und Wärme zu erzeugen. Damit werde Schiff wird als Testanlage dienen, um die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie für moderne Kreuzfahrtschiffe zu beschleunigen und Potenzial zu erschließen, das in Zukunft Hybridantriebslösungen zu ermöglicht. Darüber hinaus verfügt die MSC World Europa über SCR-Katalysatoren, einen Landstromanschluss, eine fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlage, die den so genannten Baltic Standard erfüllt, sowie über ein Unterwasser-Lärmschutzsystem, um die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meeresfauna zu minimieren


Foto: Jens Meyer

Foto: Jens Meyer

Urbane Metropole auf See

Foto: Jens Meyer

Mit 40.000 qm öffentlichen Bereichen und 2.626 Kabinen sei der Neubau eine moderne „urbane Metropole auf See“, die eine Vielzahl an spannenden Borderlebnissen biete und neue Maßstäbe für die Kreuzfahrtindustrie setze Das Schiff verfügt über 33 Restaurants, Bars und Lounges, jedes mit eigenen Stil und Ambiente, darunter sechs Spezialitätenrestaurants einschließlich eines neuen Fischrestaurants auf Deck 8 und sieben neue Bar- und Café-Konzepte, Entertainment auf hohem Niveau in neuen Hightech-Locations, sechs Pools in verschiedenen Bereichen des Schiffes, den bisher luxuriösesten MSC Yacht Club von MSC Cruises, den bisher größten Kinderbereich und die erste Bord-Brauerei der Schweizer Reederei.

Ihre erste Saison werde die MSC World Europa im Nahen Osten verbringen und 7-Nächte-Kreuzfahrten nach Dubai, Abu Dhabi, Sir Bani Yas Island in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Dammam in Saudi-Arabien und Doha in Katar anbieten. Während für Schiffe der Wettbewerber die von Katar zur Fußballweltmeisterschaft verhängte Hafensperre für Doha bis zum 15. Januar 2023 verlängert wurde, darf die MSC World Europa ihre Saison bereits am 20. Dezember mit einer 4-Nächte-Kreuzfahrt von Doha in Katar nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emirate begimnnen. Am 25. März 2023 verlässt die MSC World Europa Dubai und verbringt den Sommer 2023 im Mittelmeer, wo sie auf 7-Nächte-Kreuzfahrten die italienischen Häfen Genua, Neapel und Messina sowie Valletta auf Malta, Barcelona in Spanien und Marseille in Frankreich anlaufen wird. JPM


Unsere Meldung vom 14.11.: „MSC WORLD EUROPA“-Taufe in Katar

Taufe der MSC World Europa in Doha, Katar – MSC Cruises läutet die Zukunft der Kreuzfahrt ein

Pressemitteilung

  • Das neueste Flaggschiff von MSC Cruises wurde gestern Abend im Rahmen einer traditionellen Zeremonie unter Anwesenheit von hochrangigen Gästen, internationalen Medien und Reiseveranstaltern aus aller Welt offiziell getauft
  • Die MSC World Europa repräsentiert die Zukunft der Kreuzfahrt als größtes umweltfreundliches Passagierschiff der Welt, das auch in puncto Design und Gasterlebnis neue Wege beschreitet
  • Die Veranstaltung in Doha ist Teil des Engagements der Kreuzfahrtsparte der MSC Group für den Tourismus in der Golfregion 

MSC Cruises, die drittgrößte Kreuzfahrtmarke der Welt, taufte gestern im brandneuen Grand Cruise Terminal in Doha ihr neuestes Flaggschiff: die MSC World Europa. 


Marco Massa, Kapitän der MSC World Europa, Taufpatin Sheikha Hind bint Hamad Al Thani und Diego Aponte, Group President von MSC. Foto: Ivan Sarfatti

In Partnerschaft mit Qatar Airways veranstaltet, sind die Feierlichkeiten Teil des umfassenden Engagements von MSC in Katar und unterstreichen das Bestreben, das Wachstum des internationalen Tourismus in Katar sowie in der gesamten Golfregion, in der MSC Cruises führend ist, zu unterstützen.

Die MSC World Europa ist das innovativste und umweltfreundlichste Kreuzfahrtschiff in der Flotte von MSC Cruises. Neben bahnbrechenden Fortschritten bei der Emissionsreduzierung und Energieeffizienz ebnet das mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Schiff auch den Weg für die Einführung kohlenstoffneutraler, synthetischer und anderer alternativer Kraftstoffe, sobald diese in großem Maßstab verfügbar sind.

Mit 22 Decks, 215.863 BRZ, 47 Metern Breite, 40.000 m2 öffentlichen Bereichen und 2.626 Kabinen ist die MSC World Europa eine hochmoderne urbane Metropole auf See, die eine Vielzahl an spannenden Borderlebnissen bietet und neue Maßstäbe für die Kreuzfahrtindustrie setzt.

Die offizielle Taufe des Schiffes, eine traditionelle maritime Zeremonie, fand in Anwesenheit des Kapitäns Marco Massa und hochrangiger Gäste aus aller Welt statt.

Unter der Moderation des Comedians, Produzenten und Unternehmers Hamad Al Amari erlebten die Gäste aus aller Welt lokale Künstler, eine hochmoderne Video-Projektion auf den Schiffsrumpf, eine Drohnenshow und einen Auftritt des internationalen Sängers und Songwriters Matteo Bocelli, der zum ersten Mal überhaupt in Doha sein Werk als Solokünstler vorstellte. Sein neues Album wird Anfang 2023 über Capitol Records erscheinen.

Der glamouröse Abend gipfelte in einem spektakulären Feuerwerk vor der atemberaubenden Skyline von Doha und einem Gourmet-Galadinner in den eleganten Restaurants des Schiffes.


Über die MSC World Europa
Die MSC World Europa ist das erste Schiff der bahnbrechenden World Class und verfügt über 33 Restaurants, Bars und Lounges, jedes mit seinem eigenen Stil und Ambiente, darunter sechs Spezialitätenrestaurants und sieben brandneue Bar- und Café-Konzepte, Entertainment auf höchstem Niveau in neuen Hightech-Locations, sechs Pools in verschiedenen Bereichen des Schiffes, den bisher luxuriösesten MSC Yacht Club von MSC Cruises, den bisher größten und actionreichsten Kinderbereich der Schweizer Reederei und vieles mehr.

Die MSC World Europa wird ihre erste Saison im Nahen Osten verbringen und 7-Nächte-Kreuzfahrten nach Dubai, Abu Dhabi, Sir Bani Yas Island in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Dammam in Saudi-Arabien und Doha in Katar anbieten. Die Reisen sind als Fly&Cruise-Paket mit Abflügen ab München, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Wien, Zürich oder Genf mit Zustieg in Dubai am Samstag oder ab Frankfurt mit Einschiffung in Doha am Donnerstag buchbar. Das Schiff beginnt seine Saison am 20. Dezember mit einer 4-Nächte-Kreuzfahrt von Doha in Katar nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emirate.

Am 25. März 2023 verlässt die MSC World Europa Dubai und verbringt den Sommer 2023 im Mittelmeer, wo sie auf 7-Nächte-Kreuzfahrten die italienischen Häfen Genua, Neapel und Messina sowie Valletta auf Malta, Barcelona in Spanien und Marseille in Frankreich anlaufen wird.

Die Umwelttechnologie der MSC World Europa
Die MSC World Europa wird das erste LNG-betriebene Schiff in der Flotte und damit auch das umweltfreundlichste Schiff von MSC Cruises sein. LNG (Flüssigerdgas) ist einer der saubersten Schiffskraftstoffe, der in großem Maßstab verfügbar ist, und wird eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung (bzw. dem Übergang zum emissionsfreien Schiffsbetrieb) der internationalen Schifffahrt spielen. Mit LNG werden lokale Luftschadstoffemissionen wie Schwefeloxide praktisch eliminiert und Stickoxide um bis zu 85 Prozent reduziert. LNG spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels, da es die CO2-Emissionen um 25 Prozent reduziert und den Weg für die Einführung nachhaltiger nicht-fossiler Kraftstoffe, darunter grünem Wasserstoff, ebnet. 

Die MSC World Europa ist außerdem das erste moderne Kreuzfahrtschiff der Welt, das mit der brandneuen SOFC-Technologie (Festbrennstoffzellen – Solid Oxide Fuel Cell) ausgestattet ist, die mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben wird. Das Schiff wird mit einem 150-Kilowatt-SOFC-Demonstrator ausgestattet sein, der LNG nutzt, um an Bord durch eine elektrochemische Reaktion hocheffizient Strom und Wärme zu erzeugen. Das Schiff wird als Testanlage dienen, um die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie für moderne Kreuzfahrtschiffe zu beschleunigen, und bietet das Potenzial, in Zukunft Hybridantriebslösungen zu ermöglichen.

Darüber hinaus verfügt die MSC World Europa über Systeme zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysator), einen Landstromanschluss, eine fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlage, das den so genannten Baltic Standard erfüllt, sowie über ein Unterwasser-Lärmschutzsystem, um die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meeresbewohner zu minimieren. Weitere Energieeffizienzmerkmale tragen zur Reduzierung und Optimierung des Motorbetriebs bei. 

Text: PM MSC Cruises

MSC World Europa-Taufe in Katar

Die spektakuläre Taufe der illuminierten MSC WORLD EUROPA und die Einweihung des Grand Cruise Terminals fanden nicht nur mit künstlerischen Bühnen- und Musikdarbietungen vor der Skyline von Doha, sondern auch mit einer Lightshow statt, bei der 600 Drohnen Motive wie ein Flugzeug des Partners Qartar Airways und das Logo von MSC Cruises an den abendlichen Himmel zeichneten. Als Taufpatin fungierte überraschenderweise nicht die traditionell von MSC Cruises gewählte Film-Ikone Sophia Loren, sondern Sheikha Hind Bint Hamad Al Thani, stellv. Vorsitzende und CEO Qatar Foundation for Education, Science and Community Development. Die Sportlerin, die im September 2021 in Hamburg beim ITU World Triathlon Series ihren ersten Triathlon über die olympische Distanz bestritten hat, verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Human Rights des University College London.

Fotos: Jens Meyer


Sheikha Hind Bint Hamad Al Thani tauft MSC WORLD EUROPA in Katar, Foto: Jens Meyer

MSC WORLD EUROPA, Foto: Jens Meyer


Ankunft der MSC POESIA in Doha, Foto: Jens Meyer


Gegen 07.00 Uhr am Montagmorgen wurde das mit vier Bugstrahlern ausgerüstete Schiff mit Assistenz von zwei Schleppern um 180 Grad gedreht um der als Hotelschiff eingecharterten MSC POESIA Platz zu machen, die wenig später eintraf.

Die beiden Schlepper MQ5 und MQ6 brauchten nicht einzugreifen und blieben kurze Zeit Standby, um dann der ankommenden MSC POESIA Wassersalut zu geben. Während sie die MSC POESIA an ihren Liegeplatz begleiteten, überflogen rd. 20 Qatar Air-Passagier- und Frachtflugzeuge das Manöver.

Neben der MSC POESIA bleibt auch der Täufling MSC WORLD EUROPA zunächst als Fifa-Hotelschiff in Doha. Danach wird MSC WORLD EUROPA als größtes Kreuzfahrtschiff in der Golfregion von dort aus auf 7 Tage-Emirate-Kreuzfahrten bis Februar im Einsatz sein und wechselt dann ins Mittelmeer. Auch MSC OPERA ist als drittes Schiff der Reederei MSC Cruises während der Fussball-WM als Hotelschiff vor Ort. JPM

Die Taufe der MSC World Europa findet in Doha, Katar, statt

Pressemitteilung

  • Das umweltfreundlichste Schiff von MSC Cruises läutet mit seiner Taufe am 13. November 2022 die Zukunft der Kreuzfahrt ein
  • Die Partnerschaft mit Qatar Airways ist Teil des Engagements der Kreuzfahrtsparte der MSC Group im Land und unterstreicht die Bedeutung der gesamten Golfregion für die Schweizer Reederei
  • Die MSC World Europa, das erste Schiff der bahnbrechenden World Class, wird ihre erste Saison im Winter 2022/23 in der Golfregion verbringen 

Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group hat heute zusammen mit Qatar Airways bekannt gegeben, dass die Taufe des neuen Flaggschiffs von MSC Cruises, der MSC World Europa, am 13. November in Doha, der Hauptstadt von Katar, stattfinden wird. Im Rahmen der Taufe wird auch das neue Grand Cruise Terminal der Stadt eingeweiht. Diese Ankündigung ist Teil des allgemeinen Engagements von MSC in Katar und unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Region, in der MSC die führende Kreuzfahrtmarke ist. Die Reederei unterstützt auch Katars Vision 2030, die Zahl der internationalen Touristen im Land bis 2030 zu verdreifachen.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman, Cruise Division der MSC Group, sagte: „Wir sind unglaublich stolz darauf, dass wir im November unser innovativstes und umweltfreundlichstes Kreuzfahrtschiff in Doha taufen werden. Die MSC World Europa repräsentiert die Zukunft der Kreuzfahrt, eine völlig neue Baureihe, die unseren Gästen eine unvergessliche Kreuzfahrt ermöglicht, wie sie sie noch nie zuvor erlebt haben. Daher ist es nur passend, dieses bedeutende Ereignis in einem der sieben neuen ‚Urban Wonders‘ zu feiern und das neue Grand Cruise Terminal der Stadt einzuweihen.“

„Katar wird auch weiterhin eine wichtige Rolle in unserer Strategie zur Ausweitung unserer Präsenz in der Golfregion spielen. Die Nachfrage unserer Gäste nach einem Besuch in diesem kulturell reichen und noch unentdeckten Teil der Welt wächst stetig. Ich möchte mich bei Qatar Airways für die partnerschaftliche Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung bedanken.“

„Es passt sehr gut, dass die Veranstaltung gleichzeitig die Indienststellung der mit Spannung erwarteten MSC World Europa markiert. Es ist das erste Schiff unserer bahnbrechenden World Class und repräsentiert eine völlig neue Kreuzfahrtplattform mit zukunftsweisenden Technologien für die Schifffahrt und die Gastlichkeit an Bord, modernsten Umwelttechnologien sowie hochmodernem Design. Das Schiff wird das größte und umweltfreundlichste Passagierschiff sein, das in der Wintersaison 2022/2023 ab Doha und in der gesamten Golfregion unterwegs sein und Gäste aus aller Welt willkommen heißen wird.“

Die Schiffstaufe wird ein glamouröses und starbesetztes Event, das mit einem herausragenden Angebot an atemberaubender Live-Unterhaltung und Darbietungen gefeiert wird. Auch das traditionelle Zerschellen der Flasche vor der mit einem Feuerwerk beleuchteten Skyline von Doha darf natürlich nicht fehlen. Weitere Einzelheiten zu diesem besonderen Ereignis werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Seine Exzellenz Akbar Al Baker, Vorsitzender von Qatar Tourism und Qatar Airways Group Chief Executive, kommentierte: „Katar hat wichtige Schritte unternommen, um sich als Weltklasse-Destination für Kreuzfahrtpassagiere zu positionieren und die Taufe der MSC World Europa in Doha ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung dieses wichtigen Tourismussektors. Da Katar großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, ist es passend, dass wir die Zeremonie für ein so umweltorientiertes Kreuzfahrtschiff ausrichten. Darüber hinaus eröffnet mit dem neuen Grand Cruise Terminal eine hochmoderne Anlage, die Katar fest auf der Karte für Kreuzfahrtschiffe verankert und Doha als einen der modernsten Häfen der Welt positioniert.“

Die Veranstaltung findet im brandneuen Grand Cruise Terminal von Doha statt, einer hochmodernen, 24.000 Quadratmeter großen Anlage, die bis zu 28.000 Passagiere pro Tag abfertigen kann und Platz für zwei Kreuzfahrtschiffe pro Tag bietet. Die Kreuzfahrtpassagiere können sich im Terminal unter anderem auf ein beeindruckendes Aquarium und eine Galerie freuen, die islamische Kunst in den Mittelpunkt stellt.

Die MSC World Europa wird am 20. Dezember zu ihrer Jungfernfahrt aufbrechen und 7-Nächte-Kreuzfahrten nach Doha (Katar), Dubai, Abu Dhabi und Sir Bani Yas Island (Vereinigte Arabische Emirate) sowie Dammam (Saudi-Arabien) unternehmen. Die MSC Opera wird im kommenden Winter ebenfalls 7-Nächte-Kreuzfahrten in der Golfregion nach Dubai, Abu Dhabi und zur Insel Sir Bani Yas sowie zu Muscat und Khasab im Oman anbieten.

Die MSC World Europa wird dann ab März 2023 ins Mittelmeer verlegt, wo sie 7-Nächte-Routen zu den italienischen Häfen Genua, Neapel und Messina sowie nach Valletta auf Malta, Barcelona in Spanien und Marseille in Frankreich unterwegs sein wird.

Über die MSC World Europa

  • Mit 22 Decks, 215.863 BRZ, 333 Metern Länge, 47 Metern Breite, 40.000 m² öffentlicher Bereiche und 2.626 Kabinen ist die MSC World Europa das mit Spannung erwartete neue Flaggschiff der Flotte von MSC Cruises. 
  • Die hochmoderne, urbane Metropole auf See wurde so konzipiert, dass sie Urlaubern eine große Auswahl an verschiedenen Erlebnissen bietet.
  • Die MSC World Europa wird das erste mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Schiff in der Flotte von MSC Cruises und das bisher umweltfreundlichste sein. 
  • Der Treibstoff LNG ist einer der saubersten Schiffskraftstoffe der Welt, der in großem Maßstab verfügbar ist. LNG wird eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt spielen. Mit LNG werden lokale Luftschadstoffemissionen wie Schwefeloxide praktisch eliminiert und Stickoxide um bis zu 85 Prozent reduziert. 
  • LNG spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels, da es die CO2-Emissionen um 25 Prozent reduziert und den Weg für die Einführung nachhaltiger nicht-fossiler Kraftstoffe, einschließlich grünem Wasserstoff, ebnet. Der Prototyp einer Brennstoffzelle an Bord wird die Effizienz dieser Technologie testen, mit der sich Wärme und Strom etwa 30 Prozent effizienter erzeugen lassen.
  • Die MSC World Europa verfügt außerdem über selektive katalytische Reduktionssysteme, Landstromanschlüsse zur Verringerung der Emissionen im Hafen, fortschrittliche Abwasseraufbereitungssysteme, die in Übereinstimmung mit der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen entwickelt wurden, ein modernes Lebensmittel- und Abfallrecycling, einen Unterwasser-Lärmschutzsystem zum Schutz von Meereslebewesen sowie eine Vielzahl energieeffizienter Maßnahmen zur Optimierung des Motorbetriebs und zur weiteren Verringerung der Emissionen.
  • Die in der Schweiz ansässige Reederei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr zu produzieren. Dies soll durch Investitionen und die Unterstützung der Entwicklung und Umsetzung innovativer Spitzentechnologien erreicht werden, die in der gesamten Schiffsflotte des Unternehmens zum Einsatz kommen sollen. 

Text: PM MSC Cruises