Schlagwort: Lofoten

MS Nordstjernen: Die Zukunft des Schiffsklassikers

Zukunftspläne für die nostalgischen Postschiffreisen mit MS Nordstjernen

Die 89m lange und 1.191 BRZ große Nordstjernen wurde im Jahr 1956 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut und verkehrte bis März 2012 für  die Hurtigruten entlang der Küste von Norwegen.

Verbleib weiterer Hurtigruten-Klassiker

Neben Plänen für den weiteren Erhalt der Nordstjernen gibt es auch neue Informationen zu einem weiteren Schiffsklassiker, der Ragnvald Jarl, die zwischenzeitlich auch als Sjøkurs in unseren Gewässern zu sehen war und zur Lofoten, die ihre Abschiedssaison bei Hurtigruten im letzten Jahr leider nicht mehr durchführen konnte.

MS Nordstjernen
Ursprünglich wäre die Nordstjernen ganzjährig im Charter von Hurtigruten gewesen – zunächst als Hotelschiff in Fosen, wo sie die Crews der Schiffe beherbergt hätte, die auf LNG umgerüstet worden wären. Nachdem Hurtigruten diese Umbauten nicht durchgeführt hat, lag „Stjerna“ (wie sie liebevoll genannt wird – Anm. d. Red.) einige Zeit an der Pier der Werft, wo kleine Wartungsarbeiten durchgeführt wurden. Nachdem klar war, dass von Mai bis September auch die Spitzbergen-Saison unter der Regie von Hurtigruten wegen der Pandemie nicht stattfinden kann und auch die erneute Zeit als Hotelschiff in Fosen ab Oktober abgesagt wurde, verholte der Eigner die Nordstjernen nach Kopervik im Süden Norwegens auf der Insel Karmøy. Mitte Oktober wurde „Stjerna“ dann von Kapitän Reidar Berge und seiner Mannschaft zurück nach Danzig gebracht, wo sie nun im Winterquartier liegt. Der Nordstjernen geht es dort sehr gut, wie den neuesten Meldungen zu entnehmen ist. Sie liegt gut aufgehoben mit einer Persenning geschützt und wartet auf die Wiederaufnahme der nostalgischen Postschiffreisen. MS Nordstjernen ist in einem hervorragenden Zustand und wird von Vestland Classic weiterhin liebevoll gepflegt und instand gehalten.

Rückkehr der Nordstjernen im September 2021?

Die derzeitigen Planungen sehen vor, ab Mitte September 2021 wieder nostalgische Postschiffreisen mit der Nordstjernen durchzuführen. Nach Möglichkeit unter Einbeziehung von Ein- und Ausstiegshäfen in Deutschland. Es wird betont, dass dies lediglich eine Zwischenstandmeldung ist und alle Planungen von den weiteren Entwicklungen in Zusammenhang mit der Corona-Krise abhängig sind. Viele Dinge sind derzeit ungeklärt und die Restriktionen bzw. auch die Anforderungen an Reedereien und Reiseanbieter ändern sich äußerst dynamisch. Im vergangenen Jahr ist auch den Betreibern der Nordstjernen vor Augen geführt worden, dass ausschließlich kurzfristig geplant werden kann. Dennoch braucht insbesondere auch die derzeit arbeitslose Crew eine Perspektive und einen Lichtblick, etwas worauf sich alle Beteiligten freuen können. Daher ist die Hoffnung des gesamten Teams um die Nordstjernen nun, das wunderbare Schiff im Herbst wieder mit Gästen an Bord in See stechen lassen zu können. Das Jahr 2021 ist für die „Stjerna“ ein bedeutsames Jahr, denn es ist der 65. Geburtstag dieses einmaligen Schiffes. In all den zurückliegenden Jahren wurden bereits viele Klippen umschifft und viele Krisen gemeistert. Die zweifelsfrei schwerste Krise ist die aktuelle Corona-Pandemie.

Rückkehr der Ragnvald Jarl im Sommer 2022?

Für die Liebhaber und Anhänger historischer und klassischer Schiffe ist es immer eine traurige Nachricht, wenn klassische Schiffe aus dem Verkehr gezogen oder gar verschrottet werden. Von den vielen schönen alten Hurtigrutenschiffen gibt es ja leider nicht mehr allzu viele. So haben die Fans um die Zukunft der Ragnvald Jarl gebangt, als im Januar 2019 die Maritime Hochschule des Sørlandets bekannt gab, dass das Schiff aufgrund seines mittlerweile schlechten Zustands nicht weiter betrieben werden konnte. Und ein Umbau nach Maßgabe der aktuell gültigen Vorschriften und Bestimmungen wäre zu teuer. Die Sjøkurs, wie das Schiff eine Zeit lang hieß, wurde in Kristiansand aufgelegt und erneut zum Verkauf angeboten. Zwar ist die Ragnvald Jarlkein eigentliches Schwesterschiff, aber eine enge „Familienangehörige“ der Nordstjernen und wurde auch 1956 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut. Nach dem unrühmlichen Ende der Kong Olav, eines weiteren Klassikers, der noch in vielen Herzen der treuen Anhänger einen Platz hat, war die Sorge um das weitere Schicksal der Ragnvald Jarl  sehr groß. Umso mehr ist allen Beteiligten im März 2020 ein Stein vom Herzen gefallen, als Vestland Classic verkündete, das Schiff gekauft und somit vor der Verschrottung bewahrt zu haben. Am 6. März wurde die Ragnvald Jarl  von einem Schlepper nach Danzig gebracht, wo eine umfassende Instandsetzung und Renovierung durch Vestland Classic ansteht. Die Grundidee ist, das Schiff wieder weitestgehend in den Originalzustand zu versetzen, sofern dies möglich und mit den geltenden Regeln konform ist. Da die Ragnvald Jarl nicht wie die Nordstjernen unter Denkmalschutz steht, ist man bei den Entscheidungen bzgl. des Umbaus wesentlich freier, aber sie soll auf jeden Fall wieder die Schornsteinmarke der Nordenfjeldske-Reederei sowie Trondheim als Heimathafen erhalten. Es ist vorgesehen, geräumigere Kabinen einzubauen. Auch der durch die Seefahrtsschule entfernte Lastenkran soll wieder installiert werden. Die Arbeiten in der Danziger Werft werden einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist vorgesehen, daß die Ragnvald Jarl ab Sommer 2022 in neuem Glanz mit ihren Passagieren zu nostalgischen Küstenreisen in See stechen wird. Das nachfolgende Foto zeigt das Schiff unter dem Namen Sjøkurs beim Verlassen des Hamburger Hafens.

Foto: Oliver Asmussen/Oceanliner-Pictures.com

MS Lofoten neue Zukunft als Schulschiff

Für die Lofoten und ihre zahlreichen Fans wurde das Corona-Jahr 2020 leider doppelt tragisch. In ihrem „Abschiedsjahr“ von der Hurtigrute wollten so viele Freunde der klassischen Passagierschiffe nochmals eine Tour mit der Lofoten machen, dass nahezu jede Reise ausgebucht war. Was wäre das für ein würdiger Abschied für dieses geliebte Schiff gewesen, aber die Corona-Krise hat auch dies leider zunichtegemacht. Im März 2020, wenige Tage nach ihrem 56. Geburtstag, wurde sie bedingt durch die Corona-Pandemie aus der Route genommen. In den folgenden Monaten begann ein Bangen und Hoffen, dass das Schiff wenigstens noch einige Touren im Herbst unternehmen könnte, aber von Mal zu Mal wurde auch dieser letzte Funke Hoffnung erstickt. Nachdem schließlich bestätigt wurde, dass die Lofoten  2020 nicht mehr in Fahrt kommen würde, begann ein erneutes Bangen. Diesmal um die gesamte Zukunft des Schiffs. Es sickerte über die „üblichen“ Kanäle nichts durch, und so war es doch für alle eine große Überraschung, als am 26.11.2020 durch Hurtigruten bekanntgegeben wurde, dass die Maritime Hochschule des Sørlandets in Kristiansand das Schiff gekauft hat, um es als Schulschiff für Kadetten zu betreiben. Es ist dieselbe Institution, welche auch die Ragnvald Jarl    von 2007 bis 2019 betrieben hat. Hurtigruten hat nach dem Verkauf in Aussicht gestellt, doch noch Abschiedsreisen mit der Lofoten anbieten zu wollen, bevor sie den Dienst als Schulschiff antritt. Detaillierte Informationen dazu liegen jedoch bisher nicht vor. Die derzeitige Situation lässt auch nur wenig Hoffnung, dass diese Pläne noch realisiert werden können. Hier gilt es abzuwarten. OA

Lofoten wird Schulschiff

Sie war die betagteste Dame in der Flotte von Hurtigruten. Passagiere hatten ihr den Namen „Königin der Küsten“ verliehen – denn seit ihrem Stapellauf im Jahr 1964 verkehrte MS Lofoten im Liniendienst zwischen Bergen und Kirkenes. In den fast sechs Jahrzehnten ihres Dienstes hat sie den Polarkreis mehr als 3500 Mal überquert und eine Strecke zurückgelegt, die mehr als 200 Mal um den Äquator entspricht. Schiffskenner liebten ihre Teak-Decks, die Holzverkleidungen und glänzenden Kupferelemente.

Die Lofoten wird, das ist eine Seltenheit, immer noch von ihrem ursprünglichen Burmeister & Wain-Dieselmotor angetrieben. Mit über 330.000 Betriebsstunden ist der Motor als der am längsten laufende Schiffsdiesel-Hauptmotor der Welt bekannt.

Hurtigruten hat jetzt mit der norwegischen Bildungsstiftung Maritim videregående skole Sørlandet (Sørlandet’s Maritime High School) eine Absichtserklärung für den Verkauf des Schiffes unterschrieben. Die Lofoten soll ab 2021 zu einem Ausbildungsschiff werden.

Foto: Museum Nord / Hurtigruten

Die Schule bildet seit 1927 Seeleute aus. Die Schülerinnen und Schüler sollen direkt auf dem Schiff lernen, arbeiten und leben.

„Sie ist ein echtes Juwel, das es verdient, gut betreut zu werden“ kommentierte der Leiter der Schule, Tor Helge Egeland, den Kauf.

Im Rahmen von Unterrichtsprogrammen soll die Ausbildung zu Kadetten auch auf anderen Hurtigruten-Schiffen stattfinden.

Foto: Trond Gansmoe Johnsen / Hurtigruten

Mehrere ehemalige Schiffe von Hurtigruten waren und sind im übrigen bereits als Ausbildungsschiff eingesetzt.

Eventuell soll im Frühjahr 21, sofern es die Pandemie-Voraussetzungen es erlauben, eine oder mehrere Farewell-Fahrten vor der norwegischen Küste stattfinden. Darüber hinaus hat sich Hurtigruten auch die Möglichkeit einer Eincharterung der Lofoten ausserhalb der Schulzeiten vertraglich gesichert – es gibt also auch nach dem nächsten Jahr noch Hoffnung für ein Wiedersehen mit der „Königin der Küsten“. PK/MW

Buchtipp zur Lofoten: „Farewell to MS Lofoten – ein Abschied“


Hommage an die Küstenkönigin

Passend zum Abschied ist ein Fotobuch über die Lofoten erschien, farewell to MS Lofoten. Auf Bildern von 32 Fotografinnen und Fotografen ist das tägliche Leben des Schiffes während seiner Fahrt festgehalten. Ein beeindruckendes Dokument mit teils außergewöhnlichen Fotografien, die das Schiff zu allen Jahreszeiten zeigen und u.a von einem Beitrag von Kapitän Lande begleitet wird.

Coverfoto: Neil Moralee

Zusammengestellt und herausgegeben hat das Buch Gerhard Bank, der eigentlich von Hause aus Elektroinstallateur ist, aber als kleiner Junge immer das Kapitänspatent machen wollte. Zumindest als Kochsjunge konnte er 1979 auf dem Kühlfrachter „Bremerhaven“ auf große Fahrt von der Weser nach Honduras gehen. Eine kleine Sehschwäche verhinderte den Berufswunsch Kapitän, aber die Liebe zur See blieb. Das Buch über MS Lofoten ist ein außergewöhnliches und lohnendes Werk geworden, mit einem Kaufpreis von 49.95€ allerdings auch nicht ganz preiswert. MW

Farewell to MS Lofoten von Alexandra von Gutthenbach-Lindau & Gerhard Bank. ISBN: 978-3-00-062650-0, Preis: 49,95 Euro, www.fotoverlag-bank.de

Infos zum neuen Leben der Lofoten: „Lofoten wird Schulschiff“

Impressionen aus dem Buch:

Foto: Kjell Bendik Pedersen
Foto: Holger Vonhof