Schlagwort: LOI

Auf der SMM in Hamburg: Northern Xplorer unterzeichnet LoI für Zero Emission-Cruiser

Schneller als bei der Ankündigung in unserem Newsletter am 14. Januar dieses Jahres erwartet, ist am 8. September anlässlich der 30. Schiffbau-Leitmesse SMM in Hamburg eine Absichtserklärung für den Bau des ersten Schiffes des norwegischen Start-ups Northern Xplorer (NX) mit der im portugiesischen Viana do Castello ansässigen West Sea Shipyard unterzeichnet worden.

Wie berichtet, planen die im Gebäude des Norwegischen Reederverbandes (NSA) in Oslo ansässigen Norweger nicht zuletzt vor dem Hintergrund des ab 2026 für den Geirangerfjord und den Naeroyfjord in Kraft tretenden Verbots fossiler Brennstoffe die Bestellung einer bis zu 14 Einheiten umfassenden Serie von 130m-Kreuzfahrtschiffen für 250 Passagiere in 125 Kabinen mit voll-elektrischem Antrieb und Batteriespeicherung. Die Energieversorgung sollte außer durch Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen auch durch erneuerbare Energie aus Windkraft- und Solaranlagen sowie während der Liegezeiten durch grünen Landstrom erfolgen.

West Sea-Manager Victor Figueiredo zeigte sich stolz, eine führende Rolle beim Bau eines „so innovativen und technologisch fortschrittlichen Schiffes mit hohem Standard und minimalen Auswirkungen auf die Umwelt“ zu übernehmen zu können. Seine Werft arbeitet bekanntlich derzeit eine Serie von sieben Expeditionskreuzfahrtschiffen für portugiesische Rechnung (Mystic Invest/Mario Ferreira) ab, deren erste drei Einheiten sich bereits in Hamburg vorgestellt haben.


WORLD VOYAGER (nicko cruises) und WORLD NAVIGATOR (Atlas Ocean Voyages) in Hamburg.
Foto: Jens Meyer

Dazu gehört das seit 2019 in Fahrt befindliche Typschiff World Explorer und die just am Unterzeichnungstag erstmals gleichzeitig in Hamburg anwesenden Schwesterschiffe World Voyager (2020) und World Navigator (2021), die jeweils rd. 200 Gäste unterbringen können und u.a. von gruppeneigenen Unternehmen wie nicko cruises, Atlas Ocean Voyages und Mystic Cruises beschäftigt werden.

„Dies ist ein neuer Meilenstein auf unserem Weg zu einer emissionsfreien Kreuzfahrt. Wir haben uns an Werften in aller Welt gewandt, um Angebote einzuholen und freuen uns, dieses spannende Projekt mit den West Sea Shipyards umsetzen zu können“, sagte der früher u.a. auch für Crystal Cruises und NCL tätige Rolf Andre Sandvik, Gründer und CEO der auf lokale Wertschöpfung abseits des Massentourismus setzenden Reederei, der sich erfreut zeigte bei der Unterzeichnung auf der SMM mit dem Technologiepartner ABB anwesend zu sein, dessen Know-how bei der Entwicklung für dieses bahnbrechender Schiff eine entscheidende Rolle gespielt habe.“


Im Bild von links nach rechts: John Nauckhoff (NX), Renato Afonso (West Sea), Vitor Figueiredo (West Sea), David Westgärd Jansson (NX), Tove Presterud (NX), Rolf André Sandvik (NX), Mikael Johansen (Multi Martime) and Jorulf Nergard (ABB) / Photo: NX

„Es war uns eine Ehre mit unserem Fachwissen zu diesem Pionierprojekt beizutragen, das die Machbarkeit eines umweltfreundlichen Kreuzfahrtbetriebs mit kohlenstofffreiem Brennstoff beweisen soll“, ergänzte Jorulf Nergard, Vice President Business Development von ABB Marine & Ports, als Lieferant des vollelektrischen ABB-Antriebssystems einschließlich der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie.

Die von skandinavischen Schiffsarchitekten entworfenen und mit ca. 100 Crewmitgliedern zu besetzenden Neubauten des Typs MM130, die ab der Saison 2025/2026 in Dienst gestellt werden sollen, sind nach Angaben von Northern Xplorer, damit in den künftig für umweltschädliche Kreuzfahrtschiffe nicht mehr zugänglichen weltweit ersten emissionsfreien Seegebieten einsetzbar. Die Aufbauhöhe wurde besonders niedrig gehalten, um auf Inland-Passagen auch niedrige Brücken unterfahren zu können.

Derzeit sind NX und ABB mit mehreren Unterlieferanten für Schiffssysteme im Gespräch. „Wir haben noch keine endgültigen Entscheidungen getroffen, weil wir die neueste Technologie einsetzen wollen, sobald diese verfügbar ist. Wo es möglich ist, wollen wir auch die nachhaltigsten Materialien auswählen, die auf dem Markt erhältlich sind“, so Sandvik. Bei der Suche nach der richtigen Werft für ein so innovatives Projekt habe man eng mit der in Oslo ansässigen Affinity Offshore AS zusammengearbeitet.

Als Projektleiter werde man von dem Finanzpartner Clarksons Securities unterstützt und der Schiffskonstrukteur Multi Maritime AS im norwegischen Förde habe drei Jahre hartnäckig an einem Design gearbeitet, das „eine Vision für die Zukunft und ein Juwel zum Reisen“ sein werde. „Anspruchsvolle Reisende wollen eine Kreuzfahrt mit sauberem Gewissen machen und mit diesem bahnbrechenden umweltfreundlichen Schiff wollen wir dieser starken Nachfrage gerecht werden“, so Sandvik.

In seiner früheren Funktion als Gründer und CEO des Tourismusunternehmens The Fjords hatte Sandvik bereits die hybrid-elektrischen Ausflugsschiffe Vision of the Fjords (Baujahr 2016) und Future of the Fjords (2018) in Norwegen als „umweltfreundliche Weltneuheiten“ in Auftrag gegeben, die in ihrem jeweiligen Ablieferungsjahr die Auszeichnung „Schiff des Jahres“ auf der Hamburger Fachmesse SMM gewannen. JPM

Reedereisitz bleibt Hamburg: US-Investoren vor Sea Cloud Cruises-Übernahme

SEA CLOUD, Foto: enapress.com

Beide Seiten hatten monatelang über den Verkauf verhandelt: Am 1. Februar hat die amerikanische Investmentgesellschaft The Yacht Portfolio, zu der bereits die in Zusammenarbeit mit den von Oaktree Capital Management verwalteten Fonds entwickelte Start-up-Kreuzfahrtmarke The Ritz-Carlton Yacht Collection gehört, die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) zur Übernahme des ebenfalls im Luxussegment tätigen renommierten Hamburger Segelkreuzreisen-Anbieters Sea Cloud Cruises bestätigt.

Die von den Amerikanern ausgegangenen Verhandlungen hätten gezeigt, „dass beide Seiten ideale Partner sind, um ihre jeweiligen Marktpositionen zu stärken“, so der auch an den Schiffen beteiligte Hamburger Reeder Hermann Ebel, Gründer und Geschäftsführer von Sea Cloud Cruises. Das Unternehmen ist seit 1979 als exklusiver Anbieter von umweltfreundlichen Segelkreuzfahrten im 5-Sterne-Segment, insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten, bekannt.

Hermann Ebel an Bord der SEA CLOUD, Foto: enapress.com

„Mit The Yacht Portfolio werden die Weichen für viele weitere Jahre der erfolgreichen internationalen Vermarktung von Sea Cloud Cruises gestellt und die Basis für weiteres Unternehmens- und Flottenwachstum ist gelegt“, ist Ebel überzeugt.

„Sea Cloud bietet ein einzigartiges, umweltfreundliches Kreuzfahrterlebnis, das gut zu unserer kontinuierlichen Konzentration auf den Aufbau eines starken Portfolios von Nischen-Luxusmarken passt“, sagt Douglas Prothero, CEO von The Yacht Portfolio und The Ritz-Carlton Yacht Collection. „Wir freuen uns darauf, die Transaktion mit dem Sea Cloud-Team abzuschließen und die nächste Wachstumsphase der Marke im Bereich der Luxuskreuzfahrten zu unterstützen.“

Neben der Fortführung des erfolgreichen Geschäftsmodells bleibe der Hauptsitz von Sea Cloud Cruises in Hamburg und das erfahrene Mitarbeiterteam werde im Rahmen dieser Transaktion weiter beschäftigt. Damit sei sichergestellt, dass auch die persönlichen Beziehungen der Mitarbeiter zu allen Kunden und Geschäftspartnern erhalten bleiben. Die bestehenden Törnplanungen und Charterverpflichtungen werden fortgeführt, heißt es in einer Pressemitteilung dazu. Am Reedereisitz an der Alster in Hamburg sind rd. 45 Mitarbeiter tätig. Sie wurden, wie auch die Besatzungen der drei in Las Palmas pandemiebedingt aufliegenden Windjammer, Anfang der Woche über die Verkaufsabsichten informiert.

Flaggschiff der drei unter Malta-Flagge betriebenen Luxus-Großseglern mit den goldenen Adlern als Galionsfigur ist die legendäre Sea Cloud, eine 1931 in Kiel als Privatyacht für amerikanische Rechnung Hussar erbaute Viermastbark (109,5 m Länge, 2532 BRZ, 64 Gäste), die Ende der 70er Jahre nach wechselvollem Schicksal in marodem Zustand angekauft und nach Hamburg gebracht worden war. Zweitgrößtes Schiff ist die 2001 von der Gondan-Werft in Vigo erbaute Bark Sea Cloud II (117 m Länge, 3849 BRZ, 94 Gäste) und jüngster und größter Neubau das am 20. April 2021 von Metalships in Vigo übernommene sowie am 3. September letzten Jahres in Palma de Mallorca getaufte Dreimast-Vollschiff Sea Cloud Spirit (138 m Länge, 5431 BRZ, 136 Gäste). Die Sea Cloud Spirit soll am 2. April ihren Aufliegeplatz verlassen und nach einer Kanaren-Rundreise Ende April ins Mittelmeer versegeln. Der Restart der Sea Cloud II erfolgt am 23.4. in Malaga und die Sea Cloud startet am 29.4.2021 von Lissabon nach Valencia.

Mit der gemeinsam angestrebten „zügigen“ Umsetzung der Übernahme der als Vermarkter, Bereederer und technischer Manager tätigen Sea Cloud Cruises GmbH einschließlich der von ihr betriebenen und ebenfalls privaten Eigentumsgesellschaften gehörenden drei Kreuzfahrt-Rahsegler wird nicht nur die Präsenz von The Yacht Portfolio im Bereich der Luxuskreuzfahrten gestärkt, sondern bietet auch der dem amerikanischen Investor nahestehenden Mariott International-Hotelgruppe die Möglichkeit, über ihre anderen Luxusmarken in die Kreuzfahrtbranche einzusteigen. Darüber freut sich der ebenfalls von der Transaktion zwischen The Yacht Portfolio und Sea Cloud Cruises begeisterte Timothy Grisius, Global M&A und Real Estate Officer bei Mariott International.

Win-win-Transaktion statt Ausverkauf

Obwohl es sich nicht etwa um eine Fusion, sondern um einen Verkauf handelt, wird dieser Deal – entgegen des von Beobachtern befürchteten Ausverkaufs des in Privatbesitz befindlichen ikonischen Hamburger Windjammer-Trios an eine ausländische Fondsgesellschaft – von allen Beteiligten als win-win-Situation betrachtet.

Das wäre nicht nur aus Sicht der Hamburger Eigner nachvollziehbar, weil diese angesichts der anhaltenden Pandemie-Auswirkungen auf die Kreuzfahrt-Buchungen und das Chartergeschäft sowie die hohen finanziellen Belastungen nicht nur aus den erzwungenen Auflegungen, sondern auch durch den zu einem ungünstigen Zeitpunkt zögerlich erfolgten Zulauf des Neubaus in zunehmend schwierigeres finanzielles Fahrwasser zu geraten drohten.

Auch wenn der allgemein dramatische Wertverfall für Kreuzfahrttonnage nicht auf derartige individuelle und einzigartige Schiffe in Nischenmärkten übertragen werden kann, so dürfte doch der freie Verkauf einer intakten kompletten Marke und Flotte zum richtigen Zeitpunkt die beste Option sein, um Werterhalt und Zukunftsperspektiven für das Unternehmen zu sichern. Besonders attraktiv stellt sich die Situation für den Käufer dar, der seine Expansionspläne in diesem von wenigen Playern abgedeckten Nischensegment schneller und mit geringeren finanziellen Anstrengungen realisieren kann, als mit einer Neugründung und teuren Neubauten gegen etablierte Wettbewerber. Mit Sea Cloud Cruises gewinnt er stattdessen eine etablierte Marke mit besonderen Schiffen, die nicht nur ein stabiles Klientel mit hoher Repeater-Rate und vorhandenen Vertriebsstrukturen einbringt, sondern auch nicht das Gästepotenzial anderer eigener Konzernmarken kannibalisieren dürfte.

Soll im Mai debütieren: Die EVRIMA, das erste Schiff der The Ritz-Carlton Yacht Collection.

Start mit „Evrima“ zum vierten Mal verschoben

Wie kompliziert und zeitaufwändig der Start in den Luxuskreuzfahrtenmarkt sein kann, weiß die Ritz-Carlton-Hotelgruppe aus eigener schmerzlicher Erfahrung: Bis heute verfügt die auf Malta ansässige The Ritz-Carlton Yacht Collection über kein einziges Schiff. Nachdem der 2017 angekündigte Start mit der Evrima (IMO-No. 9823687) als erstem von ursprünglich drei geplanten und dann zwei bei der spanischen Werft Hijos de J. Barreras-Werft in Vigo bestellten megayachtähnlichen 25 401-BRZ-Luxuskreuzern für jeweils 298 Gäste in 149 Balkonsuiten nach werftseitigen Problemen und angeblichen Budgetüberschreitungen von mehr als 50 Mio. Dollar im Oktober 2019 zunächst um vier Monate von Februar auf den 14. Juni 2020 verschoben worden war, teilte die The Ritz-Carlton Yacht Collection einige Monate später mit, dass die am 10. Oktober 2018 vom Stapel gelaufene Evrima erst am 22. April 2021 zu ihrer ersten Reise von Lissabon nach Palma de Mallorca starten könne.

Im Januar 2021 war die Ablieferung des am 19. März des Jahres zur Komplettierung bei der Reparaturwerft Astilleros de Santander S.A. von Vigo nach Santander verschleppten Neubaus um ein drittes Mal – und zwar um drei Monate – auf Juli 2021 verschoben worden.

Die Mehrheit der Eigentümer der in Schwierigkeiten geratenen spanischen Bauwerft hatte inzwischen zugestimmt, dass die Kontrolle über die weiteren Aktivitäten zur zeitgerechten Abwicklung des Auftrags der Yacht Yard Co Ltd., übertragen werden. Dabei handelt es sich ein dem Auftraggeber des 190 m langen und mehr als 200 Mio. Dollar teuren Neubaus, der Cruise Yacht 1 Ltd., nahestehendes Unternehmen, das ebenfalls von Douglas Prothero, dem Chef der The Ritz Carlton Yacht Collection, geführt wird.

Nach der vierten und vorerst letzten Verschiebung wird derzeit die erste Reise als 11-Nächte-Trip mit Start am 6. Mai 2022 von Lissabon via Casablanca, Tanger und Malaga über die Balearen (Formentera, Ibiza, Mallorca und Menorca) mit Zielhafen Barcelona angeboten. JPM

Sea Cloud Cruises soll von The Yacht Portfolio übernommen werden

The Yacht Portfolio unterzeichnet eine Absichtserklärung zur Übernahme von Sea Cloud Cruises

Pressemitteilung

The Yacht Portfolio, ein strategisches maritimes Investmentunternehmen, gab heute bekannt, dass es eine Absichtserklärung zum Erwerb von Sea Cloud Cruises aus Hamburg, Deutschland, unterzeichnet hat. Das Unternehmen betreibt eine Flotte von dreimastigen, vollgetakelten Luxusschiffen: die Sea Cloud (109,5 Meter; 64 Passagiere), die Sea Cloud II (117 Meter; 94 Passagiere) und den jüngsten Neubau Sea Cloud Spirit (138 Meter; 136 Passagiere). 

„Die Sea Cloud bietet ein einzigartiges, umweltfreundliches Kreuzfahrterlebnis, das gut zu unserer kontinuierlichen Konzentration auf den Aufbau eines starken Portfolios von Nischen-Luxusmarken passt“, sagte Douglas Prothero, CEO von The Yacht Portfolio. „Wir freuen uns darauf, die Transaktion mit dem Sea Cloud-Team abzuschließen und die nächste Wachstumsphase der Marke im Bereich der Luxuskreuzfahrten zu unterstützen.“

Die Übernahme erweitert nicht nur die Präsenz von The Yacht Portfolio im Bereich der Luxuskreuzfahrten, sondern schafft auch die Möglichkeit, die Beziehung zu Marriott International über die The Ritz-Carlton Yacht Collection hinaus zu erweitern, und gibt Marriott International die Möglichkeit, über seine anderen Luxusmarken in die Kreuzfahrtbranche einzusteigen. 

„Wir sind begeistert von der Transaktion zwischen The Yacht Portfolio und Sea Cloud und freuen uns auf die Möglichkeit, weiter mit The Yacht Portfolio zusammenzuarbeiten, um unsere Luxusunterkünfte auf See zu bringen“, sagte Timothy Grisius, Global M&A and Real Estate Officer bei Marriott International.

Seit über 40 Jahren verfolgt Sea Cloud Cruises das Prinzip des nachhaltigen Tourismus und nutzt die Windenergie, um einzigartige, luxuriöse Segelerlebnisse rund um die Welt zu bieten. Der größte Teil jeder Reise findet unter Segeln und ohne Motoren statt, was die sauberste Art des Reisens auf See darstellt. Die Großsegler von Sea Cloud bieten eine entspannte Atmosphäre, aufmerksamen Service und einen treuen Kundenstamm.

„Wir freuen uns, dass The Yacht Portfolio die Marktposition von Sea Cloud stärken wird“, sagt Hermann Ebel, Geschäftsführer von Sea Cloud Cruises. „Die Weichen für viele weitere Jahre erfolgreicher internationaler Vermarktung sind gestellt und der Grundstein für weiteres Unternehmens- und Flottenwachstum ist gelegt.“


Ausbau der internationalen Vermarktung und Grundsteinlegung für weiteres Unternehmenswachstum: Sea Cloud Cruises bestätigt erfolgreichen Abschluss eines Letter of Intent (LOI) durch The Yacht Portfolio

Hamburg, 1. Februar 2022 – Seit mehreren Monaten steht Sea Cloud Cruises in Kontakt mit The Yacht Portfolio, einer strategischen maritimen Investmentgesellschaft. 

Die Verhandlungen haben gezeigt, dass beide Seiten ideale Partner sind, um ihre jeweiligen Marktpositionen zu stärken. Sea Cloud Cruises ist seit über 40 Jahren als exklusiver Anbieter von umweltfreundlichen Segelkreuzfahrten im 5-Sterne-Segment, insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten, bekannt. Mit The Yacht Portfolio werden die Weichen für viele weitere Jahre der erfolgreichen internationalen Vermarktung von Sea Cloud Cruises gestellt und die Basis für weiteres Wachstum gelegt.

Mit der geplanten Übernahme setzt The Yacht Portfolio auch ein klares Signal für Kontinuität. Neben der Fortführung des erfolgreichen Geschäftsmodells bleibt der Hauptsitz von Sea Cloud Cruises in Hamburg/Deutschland und das erfahrene und hoch motivierte Mitarbeiterteam wird im Rahmen dieser Transaktion weiter beschäftigt. Damit ist sichergestellt, dass auch die persönlichen Beziehungen der Mitarbeiter zu allen Kunden und Geschäftspartnern erhalten bleiben. Die bestehenden Törnplanungen und Charterverpflichtungen werden fortgeführt.

Das erfolgreiche Konzept von Sea Cloud Cruises war ausschlaggebend dafür, dass The Yacht Portfolio mit Sea Cloud Cruises Kontakt aufnahm, um die gewünschte Wachstumsstrategie in diesem exklusiven Marktsegment zu verfolgen. Sea Cloud Cruises wäre die zweite Markenerweiterung von The Yacht Portfolio nach The Ritz-Carlton Yacht Collection. Beide Seiten beabsichtigen, den nun abgeschlossenen LOI zügig umzusetzen.

Text: PM Sea Cloud Cruises