Schlagwort: Maritime Tage

„Maritime Tage“: Bremerhaven rechnet mit rd. 400 000 Gästen

Trotz der Wetterkapriolen mit rd. 400 000 Gästen rechnen die Veranstalter zu den am Mittwoch um 16.00 Uhr eröffneten „Maritimen Tagen“, die als „kleiner Ableger“ des alle fünf Jahre stattfindenden Windjammer-Festivals „Sail Bremerhaven“ (das nächste ist für den 13. bis 17. August 2025 terminiert) in den Jahren dazwischen organisiert wird.


Foto: Maja Herwig/Erlebnis Bremerhaven

An den insgesamt fünf Tagen sollen bis zum Sonntag rd. 80 Windjammer, Dampfer, Plattbodenschiffe und andere schwimmende Einheiten Flagge zeigen, darunter Eyecatcher wie der 1909 erbaute Dreimast-Gaffelschoner Grossherzogin Elisabeth des Elsflether Schulschiff-Vereins, der Traditionssegler Mare Frisium oder das Plattbodenschiff Verandering, wobei einige Schiffe auch zum Open Ship oder auch zu Mitfahrten einladen.

Zum vielfältigen Rahmenprogramm gehören u.a. ein Street-Food-Festival mit ca. 25 Ständen mit handgemachten Spezialitäten aus aller Welt. Zudem gibt es in diesem Jahr auch eine Wissenschaftsmeile, bei der Kinder und auch Erwachsene Wissenschaft zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen entdecken können. Bereits gestern fand ein „Tag der offenen Tür“ der Marineoperationsschule statt. Für heute Abend ist um 23.00 Uhr mit dem „musikalischen Höhenfeuerwerk“ ein weiteres Highlight geplant.

Infos: www.bremerhaven.de/maritimetage

JPM

Maritime Tage: Das wird ein großartiges Hafenfest!

Pressemitteilung

Fünf Tage faszinierende Schiffe kieken, kostenfreien Konzerten lauschen und viel Spaß erleben

 In rund drei Wochen starten die Maritimen Tage 2023 in Bremerhaven und die Organisator:innen haben die Tage vom 16. bis 20. August prall gefüllt. Bis zu 80 Schiffe – Windjammer und Segler, Motorboote und Dampfschiffe – sind im Alten und Neuen Hafen zu bestaunen, darunter die „Alexander von Humboldt II“ und die „Nao Victoria“. Eröffnet wird das Mega-Hafenfest von Oberbürgermeister Melf Grantz am 16. August um 16 Uhr. „Ich freue mich sehr auf die Maritimen Tage. Bremerhaven wird sich von seiner besten Seite präsentieren. Besonders freut mich, dass wir dieses Jahr mit einem vielfältigen Programm zeigen können, was uns als maritime Hafenstadt ausmacht“, so Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz. Er erwarte zahlreiche Besucherinnen und Besucher von nah und fern. 

Den musikalischen Schlusspunkt setzt das Philharmonische Orchester des Stadttheaters mit einem Leckerbissen für Klassikfans: Als Open Air Stummfilmkonzert spielt es am Sonntag, 20. August ab 19.45 Uhr live zur Vorführung des Charlie Chaplin Klassikers „Der Zirkus“ (The Circus) von 1928.

Rund 60 Musikacts in nahezu allen musikalische Stilrichtungen gibt es auf vier Bühnen, angeführt von den Headlinern Andreas Kümmert und der jungen Popsängerin Loi. Weitere Konzerte wie die der Bremerhavenerin Georgia Balke, vom Duo Klaus und Klaus oder der Partyband „Heat“ sind ebenfalls kostenfrei live zu erleben. Maritimes Flair zaubern die zahlreichen Shantychöre, die täglich zu hören sind. Das Programm wurde wieder mit Unterstützung von Radio Bremen zusammengestellt.

Erstmals findet das „Neus-Festival“ statt. Organisiert von der Kreativszene Bremerhavens bringt es elektronische Musik internationaler DJs auf seine Bühne am Nordende des Neuen Hafens.

Zum ersten Mal lädt die Marineoperationsschule (MOS) auf ihr Gelände. Der Tag der offenen Tür findet am Freitag, 18. August von 11 bis 17 Uhr statt Da vor Ort keine Parkplätze angeboten werden, haben die Soldat:innen attrative Shuttlemöglichkeiten entwickelt: Von den Havenwelten geht es per Börteboot von 11 bis 16 Uhr zur MOS. Alternativ kann auch ein Extra-Bus vom Reisebusterminal genommen werden, dieser fährt bis 17 Uhr.

Das Hafenfest findet auch unter Beteiligung der touristischen Einrichtungen in der Stadt statt. „Es ist wirklich großartig, dass sich die Partner in das Festgeschehen einbringen“, würdigt André Lomsky, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, die Aktivitäten. So wird die Schiffergilde täglich ein Musikprogramm in der Gläsernen Werft anbieten. Auf der „Schulschiff Deutschland“ lässt sich mehr zu Buddelschiffen erfahren und Knotenkunde erlernen. Das Schifffahrtsmuseum erweitert unter anderem den Mini-Port zum Maxi-Port im Alten Hafen und die 

„Hansa“ plant vom Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen abendliche Törns. Allen Feierlustigen bietet die Event-Location Apollo am Freitagabend mit der Late Night Party eine Verlängerung des Festtages an.

Mit dem Street Food Festival, dem Freibeuter Dorf, einem so umfassenden Kinderprogramm wie noch nie und der Wissenschaftsmeile ist auch im Rahmenprogramm der Maritimen Tage viel zu erleben. Ein traditionelles Highlight darf bei dem Hafenfest nicht fehlen: das musikalische Feuerwerk. Es ist am Samstag, 19. August, ab 23 Uhr am besten vom Weserdeich aus zu genießen.

Wie stark die Austrahlung der Maritimen Tage ist, beweist die Buchungslage der Herbergen: „Wir freuen uns über volle Häuser“ sagt André Lomsky. „Für Kurzentschlossene besteht aber noch die Möglichkeit, vereinzelt Zimmer zu buchen“. Erwartet werden rund 420.000 Besucher:innnen aus nah und fern.

Buchbar sind auch noch Törns in Richtung Meer mit sechs attraktiven Segelschiffen: „Ans Herz zu legen sind besonders die Möglichkeiten, mit dem Zweimaster „Verandering“ eine Schiffspartie zu unternehmen, die sanften Wellen und eine kleine Brise im Gesicht zu erleben. Er ist 1898 gebaut und damit das zweitälteste Schiff der aktuellen Schiffsliste zu den Maritimen Tagen. Älter ist nur der Hochseekutter „Landrath Küster“, der wie die anderen Schiffe auch im Neuen Hafen bei Open Ship zu bestaunen ist“, empfiehlt Katharina Zickler von der Erlebnis Bremerhaven GmbH.


Maritime Tage

Informationen unter www.bremerhaven.de/MaritimeTage

Laufzeit: 16. bis 20. August 2023, Mittwoch bis Sonntag

Öffnungszeiten: Mi + Do: 11 – 00 Uhr, Fr 11 – 1 Uhr, Sa 11 – 2 Uhr, So 11 – 21 Uhr

Offizielle Eröffnung am Mi, 16. August um 16 Uhr auf der Radio Bremen Bühne durch Oberbürgermeister Melf Grantz

Schiffe: Rund 8 Windjammer und Segelschiffe, Motorschiffe – und boote sowie Dampfschiffe. Darunter die Segelschiffe „Alexander von Humboldt II“, „Nao Victoria“, „Galéon Andalucia“ und „Pascual Flores“. Törns buchbar. Kostenfreies Open Ship bei allen teilnehmenden Schiffen.

Rahmenprogramm: 

Tag der offenen Tür Marineoperationsschule (MOS): Fr 11 – 17 Uhr. Shuttle per Bus oder Börteboot aus den Havwelten. Infos:https://bit.ly/3DzMr3s

Street Food Festival im ehemaligen Lloyd Dock, 25 Stände mit Kulinarik aus aller Welt. Öffnungszeiten: Mi – Sa 11 – 22 Uhr, So 11 – 21 Uhr

Freibeuter Dorf auf der Rasenfläche vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, mit Handwerk (Schiffsschreiner, Schmied, Weberin u.v.a.m.), Badezuber, kleinstes Riesenrad der Welt und Bardenprogramm, Gastronomie und Händler:innen.

Wissenschaftsmeile mit Aktionen von Arbeitnehmerkammer, Seemannsmission Bremerhaven, ttz – Technologie-Transfer-Zentrum, Deutsches Auswandererhaus, Thünen-Institut, Hochschule Bremerhaven, DLR – Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen und am Sonntag mit einem Glücksrad „Pier der Wissenschaft“ für Kinder, vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, täglich von 11 bis 18 Uhr

Kinderprogramm mit Kinderland auf dem Willy-Brandt-Platz (Hochseilgarten, Swimmingpools mit Paddelbooten, Rennstrecke), täglich von 11 bis 19 Uhr. Ratespiel „1, 2 oder 3“ am So zwischen 12 und 18 Uhr. Familienshow von Bremen Vier am So zwischen 14.15 und 15.30 Uhr. 

BINGO!-Veranstaltung mit dem BINGO!-Bär, Gewinne. Do 15 – ca. 15:40 Uhr, 16 – ca. 16:40 Uhr

Evangelischer Gottesdienst in Kooperation mit Gemeinde Große Kirche, So 10 – 11 Uhr, vor der „Verandering“ an der Grubekaje

Walking-Acts, u.a. Cirque Artikuss, Piraten, Klabauterjan

Tag der Fans: Fischtown Bremerhaven am Do 17.15 – 18.30 Uhr, Eisbären Bremerhaven am So 17 – 18.30 Uhr

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Maritime Tage: „El Galéon“ auf dem Weg nach Bremerhaven

Pressemitteilung

Publikumsmagnet der letzten Hafenfeste hat erneut zugesagt

Ein wuchtiger Schiffskörper, bleiverglaste Barockfenster, mächtige handgeschreinerte Renaissancemöbel und überhaupt von Mast bis Kiel bis ins kleinste Detail originalgetreu nachgebildet – die spanische „El Galéon“ ist als schwimmendes Museum auf den Weltmeeren unterwegs, um an die Zeit der spanischen Entdeckungs- und Handelsreisen zu erinnern. Zu so einer Zeitreise werden auch die Besucher:innen der Maritimen Tage vom 16. bis 20. August Gelegenheit bekommen, denn die „El Galéon“ hat gerade ihr Kommen angekündigt. „Es ist großartig, dass der Publikumsmagnet der letzten Jahre zu diesem Hafenfest wieder in Bremerhaven festmacht und zu Open Ship einlädt“, zeigt sich André Lomsky, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, fasziniert. Nähere Infos zum Fest und zum Schiff unter www.bremerhaven.de/MaritimeTage.

Mehr als 15.000 Besucher:innen gingen 2018 bei ihrem Erstbesuch in Bremerhaven an Bord der „El Galéon“. Sie bewunderten die Handwerkskunst und die Atmosphäre des scheinbar mehrere Jahrhunderte alten Schiffes. Doch die „El Galeón“ lief erst 2009 vom Stapel und ist somit erst knapp 14 Jahre alt. Sie ist die Replik – also die Nachbildung – einer Spanischen Galeone. Einem Schiffstyp, der unter der spanischen Krone vom 16. bis zum 18. Jahrhundert die Weltmeere dominiert hat. 32 Besatzungsmitglieder kümmern sich um den majestätischen Großsegler, der mit 10 Meter Breite und 50 Meter Länge sowie seinem dunklen Holz unübersehbar den Neuen Hafen prägen wird.

Mit dem spanischen Neuzugang komplettiert sich die attraktive Schiffsliste der „Maritimen Tage“ 2023. Angesagt haben sich rund 80 Segel, Motor- und Dampfschiffe, darunter die holländische „Gulden Leeuw“, die spanische „Pascual Flores“, die „Alexander von Humboldt II“ und die spanische „Nao Victoria“ – der beeindruckende Nachbau eines Schiffes aus der Flotte des Weltumseglers Ferdinand Magellan von 1519.

Neben Schiffe gucken und auf den Planken das Gespräch mit den Besatzungen suchen gehört natürlich auch Musik zum Festgeschehen. Rund 70 Stunden präsentieren Künstler:innen von nah und fern auf drei Bühnen ein abwechslungsreiches Programm. Headliner sind in diesem Jahr der Blues-Rock-Künstler Andreas Kümmert und die aktuell sehr erfolgreiche Newcomerin Loi.

Das starke Programm für Klein und Groß bietet ein Höhenfeuerwerk am Samstagabend, das Freibeuterdorf, Streetfood mit Leckereien aus aller Welt und vieles mehr. 180 Stände auf dem Festgelände gleich hinter dem Weserdeich runden das Angebot der „Maritimen Tage“2023 ab.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Maritime Tage: Mit dem Schiff hinaus

Pressemitteilung

Törns als Zusatzerlebnis beim Hafenfest im August

Die Maritimen Tage vom 16. bis 20. August ermöglichen „Sehleuten“ wieder das Schiffe gucken, rund 80 Windjammer, Segelschiffe, Motorboote und auch zwei historische Dampfschiffe sind gemeldet. Bei Open Ship geht es von den Kajen auf die Planken und zu einem Blick hinter die Kulissen der maritimen Schmuckstücke. „Wer sogar Lust auf eine Schiffspartie hat, die Wellen und eine kleine Brise im Gesicht spüren möchte, der bucht einen der zahlreichen Halbtagestörns, die fünf der prächtigen Segler anbieten“, empfiehlt André Lomsky, Geschäftsführer Erlebnis Bremerhaven GmbH. Gebucht werden kann bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH unter www.bremerhaven.de/MaritimeTage.

Törns mit Plaattbodenschiff „Verandering“

Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem Plattbodenschiff „Verandering“: der einen Meter tiefgehende, kiellose und knapp sechs Meter breite Rumpf aus genietetem Eisen liegt satt im Wasser. Die Gaffelketsch ist seit gut achtzehn Jahren das Schiff der evangelischen Jugend in Bremen und hat ihren Heimathafen in Vegesack. Der Traditionssegler wurde 1898 in den Niederlanden gebaut und war als Frachtensegler durch die Watten bis hoch nach Dänemark unterwegs.

Die „Verandering“ fährt am 17. und 18. August sowohl um 10 Uhr als auch um 16 Uhr sowie am 19. August um 10 Uhr und am Sonntag nochmal um 13.30 Uhr zu einem dreistündigen Törn hinaus auf die Weser. Tickets kosten 50 Euro für Erwachsene, 30 Euro für Kinder.

Törns mit dem Dreimaster „Mare Frisium“

Tickets für einen Törn auf dem imposanten Dreimastschoner „Mare Frisium“ sind für den 19. August um 14.30 Uhr sowie den 20. August um 10.30 Uhr und um 14.30 Uhr noch erhältlich. Sie kosten ab 55 Euro für Erwachsene und ab 40 Euro für Kinder.

Die „Mare Frisium“ ist ein bekannter Gast in Bremerhaven. 1916 in einer Werft in den Niederlanden erbaut, war der hübsche Dreimaster zunächst als Fischereischiff unterwegs, bevor er ab den 1940er Jahren als Frachtsegler Verwendung fand. Seit 2005 ist die „Mare Frisium“ mit zahlenden Gästen auf den Weltmeeren unterwegs.

Mit der „Gulden Leeuw“ auf die Weser

Mit dem niederländischen „goldenen Löwen“ hinaus aufs Wasser hat schon Tradition bei den Bremerhavener Hafenfesten. Seit 2007 ist das wunderschöne Segelschiff mit zahlenden Gästen unterwegs, um echtes Bordleben zu vermitteln. Gäste können bei einem Törn noch handgefertigte Originaldetails aus dem Geburtsjahr 1937 entdecken und die besondere Atmosphäre spüren. Der 70 Meter lange Dreimast-Toppsegelschoner hat noch Plätze frei am 18. August um 19 Uhr. Tickets kosten 65 Euro für große und 47 Euro für kleine Seefahrer:innen.

Prachtvolle Aussichten auf der „Großherzogin Elisabeth“

Bis zu 60 Gäste haben mit dem Dreimast-Gaffelschoner „Großherzogin Elisabeth“ das Vergnügen einer Schiffspartie zu den Maritimen Tagen. Allerdings nicht mehr an allen Tagen, denn das prächtige Segelschulschiff mit Heimathafen Elsfleht gehört zu den Publikumslieblingen maritimer Fans. Plätze gibt es noch für die Abendfahrten am 16. und 17. August um 19 Uhr, und den morgendlichen Törn am 19. August um 10.30 Uhr. Tickets für das Wind-Meer-Wolken-Erlebnis kosten ab 55 Euro für Erwachsene und ab 40 Euro für Kinder.

Schiffergilde mit „Astarte“- Törns

Der Hochseekutter „Astarte“ hat seinen festen Liegeplatz an den Stegen der Bremerhavener Schiffergilde, aber zu den „Maritimen Tagen“ werden Fahrten von knapp drei Stunden für Fans dieser besonderen Schiffsgattung angeboten. Raus geht es am 17. und 20. August um 10.30 Uhr, am 20. August zudem um 15 Uhr. Der Trägerverein des Finkenwerder Kutters nimmt 45 Euro für Erwachsene und 20 Euro für Kinder für die Weserfahrt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Maritime Tage: Kinderprogramm at it’s best

Pressemitteilung

Willy-Brandt-Platz an der Weser wird zur Kinder-Aktionsfläche

So viel Kinderprogramm gab es noch nie während der „Maritimen Tage“, wie in diesem Jahr: Der gesamte Willy-Brandt-Platz wird mit attraktiven Aktivangeboten zum riesigen Spielplatz und die Radio-Bremen-Bühne am Neuen Hafen mit dem Kinder-TV-Klassiker „1, 2 oder 3“ am Sonntag zur Ratearena. „Auch die Kinder sollen auf unserer Veranstaltung viel Spaß haben, denn den Nachwuchs für die Maritimen Tage zu begeistern ist uns eine Herzensangelegenheit“, freut sich André Lomsky als Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH über die neuen Angebote. Katharina Zickler, Veranstaltungsleiterin der Erlebnis Bremerhaven GmbH ergänzt: „Wir sind sicher, dass Schiffe als Kernangebot unserer Veranstaltung wie beispielsweise der Dreimaster „Alexander von Humboldt 2“ mit seinen grünen Segeln und der Nachbau eines spanischen Geschwaderschiffes aus dem 16. Jahrhundert – die „Nao Victoria“ – die Kleinen ebenfalls begeistern werden“. Die „Maritimen Tage“ finden vom 16. bis 20. August 2023 statt.

Aktivzeit auf dem Willy-Brand-Platz

Paddeln, schnell fahren und klettern sind die Stichworte für das XXL-Kinderprogramm auf dem Willy-Brandt-Platz. Dafür werden vor maritimer Kulisse ein riesiger Swimming-Pool, eine Rennstrecke und ein Hochseilgarten aufgebaut. Das kostenfreie Kinderprogramm wird täglich von 11 bis 19 Uhr angeboten.

Kinder ab drei Jahren werden ihren Spaß in den quietschbunten Paddelbooten haben, für die ein acht mal sieben Meter großes Wasserbecken mit einer Wassertiefe von 20 Zentimetern aufgebaut wird. Jeweils drei Kinder können gleichzeitig gefahrlos paddeln. Betreuer:innen am Pool sorgen dafür, dass auch wirklich alle „Wasserratten“ zum Einsatz kommen.

Gleich neben dem Pool erlaubt das Kids-Quad-Racing dem Nachwuchs von drei bis 16 Jahren erlebnisreiche Runden. Geschicklichkeit ist gefragt, um den aufgebauten Parcours zu bewältigen. Gefahren werden die drei geräuscharmen und umweltfreundlichen Quads mit Elektromotoren. 

In die Höhe geht es dann beim Hochseilgarten, dem Anlass entsprechend im Piratendesign. Acht kinderfreundliche Hindernisse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen laden zum Balancieren, Klettern und Hangeln ein. Das Klettererlebnis wird gut abgesichert und betreut.

Das Spielerlebnis auf dem Platz an der Weser wird ergänzt, durch das bewährte Spielmobil der Stadt und eine große Hüpfburg. Kreativität und Farbe kommen zudem beim beliebten Kinderschminken zum Einsatz.

Ratespiel und Piet Flosse 

Mit einem gelungenen Mix aus Wissensvermittlung und Unterhaltung bewährt sich das Ratespiel „1, 2 oder 3“ seit 40 Jahren als TV-Klassiker für den Nachwuchs. In diesem Jahr kommt die mobile Version am Sonntag, 20. August, auf die Bühne am Neuen Hafen. Mit der originalgetreuen Spielkulisse, den originalen Spieljingles und Spiele-Programmierungen, mit Original-Einspielfilmen und sogar einem Gruß von Elton. Gefragt, geantwortet, gesiegt wird in Ratesessions von 30 bis 45 Minuten zwischen 12 und 18 Uhr, die Marco Knille moderiert, unterstützt vom Maskottchen der Sendung, „Piet Flosse“.

Maritime Tage Bremerhaven 2023:

Der Sommer in Bremerhaven gehört wieder den Sehleuten, Musikfans und Genießer:innen, denn vom 16. bis 20. August werden die „Maritimen Tage“ gefeiert. Schiffe sind die Hauptattraktionen, gemeldet sind unter anderem die holländische „Gulden Leeuw“, die spanische „Pascual Flores“, die „Alexander von Humboldt II“ und die spanische „Nao Victoria“ – der beeindruckende Nachbau eines Schiffes aus der Flotte des Weltumsegler Ferdinand Magellan von 1519. Rund 80 Segel, Motor- und Dampfschiffe werden präsentiert, Open Ship gehört für die meisten zum kostenfreien Angebot. Das unterhaltsame Programm bietet ein besonderes Kinderprogramm, ein Höhenfeuerwerk am Samstagabend, das Freibeuterdorf, Streetfood mit Leckereien aus aller Welt und vieles mehr. Auf drei Bühnen wird Musik von Pop bis Soul von Künstler:innen wie Andreas Kümmert und dem Shootingstar Loi die Besucher:innen begeistern. 180 Stände auf dem Festgelände gleich hinter dem Weserdeich runden das Angebot der „Maritimen Tage“ ab.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Maritime Tage 2023: Große Stimmen für die Bühne

Gänsehautmomente für „Sehleute“ und Musikfans garantiert

Pressemitteilung

Große Schiffsnamen prägen die diesjährigen Maritimen Tage in Bremerhaven vom 16. bis 20. August, denn aus Spanien kommen die „Pascual Flores“ und die „ Nao Victoria“, aus den Niederlanden die „Gulden Leeuw“ und auch die „Alexander von Humboldt II“ wird wieder im Heimathafen zu erleben sein. Doch auch für das Musikprogramm des Megaevents können jetzt Stars genannt werden, die Fans charaktervoller Stimmen bedienen: Andreas Kümmert und die Newcomerin Loi. Beide Live-Konzerte sind kostenfrei. „Das werden faszinierende Livemomente vor maritimer Kulisse und wir freuen uns sehr, mit Radio Bremen wieder einen tollen Medienpartner an unserer Seite zu haben.“, würdigt André Lomsky, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, die Konzertzusagen.



Mit Andreas Kümmert kommt ein Künstler nach Bremerhaven, der nicht erst seit seinem Sieg bei einer Castingshow 2013 beständig die Hallen füllt und als großartiger Blues-Rock-Künstler anerkannt ist. Der 37-jährige Sänger, Gitarrist und Songwriter, dessen musikalische Wurzeln im Blues und Rock‘n‘Roll der 1960 und 1970 Jahre liegen, kommt zu den Maritimen Tagen mit Band und seinem neuen Album „Working Class hero“. Es umfasst alle Facetten des Ausnahmekünstlers von ausdrucksvollen Rock’n’Roll-Nummer bis zu mitreißenden Balladen. Der Live-Auftritt steht für Samstag, 19. August um 21 Uhr im Programm.

Auch die „Gänsehautstimme“ der jungen Popsängerin Loi wusste in den letzten Jahren schon zu überzeugen. Der Grundstein ihres öffentlichen Erfolges wurde ebenfalls in einer deutschen Castingshow gelegt, das war 2017. Seitdem kann die 20-jährige Mannheimerin auf große Erfolge vor allem in den sozialen Netzwerken stolz sein. Für dieses Jahr hat sich die Newcomerin viel vorgenommen, die seit Herbst 2022 erstmals auf Deutschland-Tour unterwegs ist. Unter dem Titel ihrer Debütsingle „I follow“ – der auch Titelsong eines Kinofilms wurde – ist sie noch bis Winter 2023 live unterwegs und kommt am Freitag, 18. August ab 21 Uhr nach Bremerhaven. 1.997 Zeichen

Maritime Tage Bremerhaven 2023:

Der Sommer in Bremerhaven gehört wieder den Sehleuten, Musikfans und Genießer:innen, denn vom 16. bis 20. August werden die „Maritimen Tage“ gefeiert. Schiffe sind die Hauptattraktionen, gemeldet sind unter anderem die holländische „Gulden Leeuw“, die spanische „Pascual Flores“, die „Alexander von Humboldt II“ und die spanische „Nao Victoria“. Rund 80 Segel, Motor- und Dampfschiffe werden präsentiert, Open Ship gehört für die meisten zum kostenfreien Angebot. Das unterhaltsame Programm für Klein und Groß bietet ein Höhenfeuerwerk am Samstagabend, das Freibeuterdorf, Streetfood mit Leckereien aus aller Welt und vieles mehr. Auf drei Bühnen wird Musik von Pop bis Soul die Besucher:innen begeistern. 180 Stände auf dem Festgelände gleich hinter dem Weserdeich runden das Angebot der „Maritimen Tage“ ab.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Vorfreude auf Maritime Tage 2023

Pressemitteilung

Erste Schiffe haben zugesagt – Törns bereits buchbar

In rund sechs Monaten startet in Bremerhaven wieder das Megaereignis an der Küste, die „Maritimen Tage“. Fünf Tage lang prägen Livekonzerte auf drei Bühnen, Schiffe im Alten und Neuen Hafen, Budenzauber auf den Kajen und feierfreudige Menschen von nah und fern das Stadtgeschehen. „Es ist noch bannig viel zu tun, wir müssen jetzt Vollgas geben aber wir sind im Zeitplan für tolle Maritime Tage 2023“, startet Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH mit seinem Team, den Countdown zum Sommerereignis. Schiffe sind die Hauptattraktionen, jetzt stehen die ersten Namen fest, auf die sich „Sehleute“ wirklich freuen können. „Wir haben bereits sehr schöne Schiffe akquiriert und auch für das Programm ist das Fundament gelegt“, so Dr. Ralf Meyer. Wer auf den attraktiven Schiffen den Wind in den Haaren spüren möchte, der bucht heute schon einen (Halbtags-)Törn

Pascual Flores

Zu einem Wiedersehen lädt der spanische Dreimaster „Pascal Flores“ ein, der nach Erstanlauf 2021 und dem zweiten Besuch 2022 auch in diesem Jahr die „Maritimen Tage“ beehrt. Das Schiff wurde 1917 in Südspanien als Frachtsegler gebaut und transportierte vor allem Früchte und Salz in Mittelmeerhäfen und an die Nord- und Westküste Afrikas. Über die Jahre wechselte das Schiff seine Eigner, wurde mehrfach umgebaut und endete im englischen Milford Haven. Dort wurde es 1999 im schlechten Zustand entdeckt und die Stadt Torrevieja kaufte es, um mit einer Restaurierung an die glorreiche Zeit der Salzgewinnung und des Handels zu erinnern. Inzwischen ist die spanische „Fundación Nao Victoria“ neuer Eigner, der sich auf den Betrieb und die Vermarktung von historischen Schiffsrepliken spezialisiert hat.

Nao Victoria

Zur Flotte der „Fundacion“ gehört auch die namensgebende „Nao Victoria, der beeindruckende Nachbau eines Schiffes aus der Flotte von Ferdinand Magellan. Sie ist eine Replik des ersten Schiffes, dem zwischen 1599 und 1522 eine komplette Erdumsegelung gelang. Der 26 Meter lange und 6.70 Meter breite Dreimaster sticht originalgetreu seit 1991 in See. Bei Besichtigungen der vier Decks vermittelt sich nachdrücklich, wie hart und entbehrungsreich das Leben im 16. Jahrhundert an Bord war.

Gulden Leeuw

Immer wieder ein schöner Anblick ist die holländische „Gulden Leeuw“, die ebenfalls schon heute zu den „Maritimen Tagen 2023“ zugesagt hat. 1937 als motorisiertes Forschungsschiff MS „Dana“ für das dänische Landwirtschaftsministerium gebaut, zwei Jahre später um neun Meter verlängert und lange Zeit als Offshore-Versorger und Schulschiff unterwegs, bekam es 2007 in den Niederlanden das heutige Aussehen und die aktuelle Funktion als Charterschiff für zahlende Gäste. Auch dieser Dreimaster lädt zu einer Zeitreise ein: An Bord können noch handgefertigte Originaldetails aus dem Geburtsjahr des Schiffes entdeckt und die Atmosphäre der 1930er erspürt werden.

Alexander von Humboldt II

Zu einem Heimspiel hat sich die „Alexander von Humboldt II“ entschlossen, deren Heimathafen Bremerhaven ist. Die Bark wurde 2011 gebaut, sie gilt als eines der schönsten Traditionsschiffe der Seeschifffahrt. An Bord des markanten Dreimasters erwartet die Gäste viel Komfort und eine ehrenamtlich arbeitende, aber professionellen Besatzung, die große Freude daran hat, neue Fans für das Schiff und die seemännische Arbeit zu gewinnen. Bei Open Ship im Rahmen der „Maritimen Tage“ können Interessierte mit der Crew ins Gespräch gehen. 

Törns bereits buchbar

Nahezu alle Schiffe der „Maritimen Tage“ sind bei Open Ship erlebbar, manche fahren sogar zu Törns hinaus und nehmen zahlende Gäste mit. So wie der schmucke Dreimaster „Großherzogin Elisabeth“ und die „Mare Frisium“, ein Dreimastmarstopsegelschoner aus den Niederlanden. Das schneeweiße Schiff unternimmt am 19. August auch den Feuerwerkstörn ab 19.30 Uhr. Wer die „Gulden Leeuw“ nicht nur anschauen sondern auf der Weser auch erleben möchte, der hat dazu am Freitagabend (18.8.) Gelegenheit. Tickets für alle Ausflüge zur See sind ab 55 Euro ab sofort buchbar. Weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten stehen auf www.bremerhaven.de/ToernsMaritimeTage.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Von Klabautermännern und Küstenspaß: Maritime Tage in Bremerhaven zeigen Faszination der Seefahrt

Schiffe, Segel, Masten, Meer: Diese Mischung zieht Menschen fast schon auf magische Weise an. Die Maritimen Tage 2022 in Bremerhaven zeigen das deutlich. Vom 17. August bis zum 21. August waren dort mehr als 80 Segel-, Motor- und Dampfschiffe zu sehen – und mehr als 400.000 „Sehleute“ sind an die Nordseeküste geströmt. Helmut Stapel berichtet.

Tom steht mit offenem Mund vor dem Bug der Götheborg. Der 58 Meter lange Dreimaster liegt im Neuen Hafen und lässt Besucher nicht nur durch die mächtige Galionsfigur unter dem Bugspriet in Form eines Löwen staunen. Der Nachbau eines Ostindienseglers von 1738 hat noch dazu so viel Seilzeug, Winden, Umlenkrollen und Rahen in seinen Masten, dass einem allein vom Anblick schwindelig wird.


Die „Götheborg“ mit ihrer markanten Galionsfigur.


„Da müssten wir mal mitfahren“, sagt Tom zu seiner kleinen Tochter neben ihm, denn er ist nicht etwa sieben Jahre alt, sondern 37 Jahre. Die Welt von Wasser und Schiffen fasziniert ohne Altersgrenze. Vielleicht ist es der Schritt vom Land raus in die gefühlte Freiheit auf dem Meer. Allein die Schiffstouren auf die Weser mit Segelschiffen wie der 70 Meter langen, holländischen Gulden Leeuw oder dem Dreimaster Großherzogin Elisabeth haben fast 1200 Besucher bei den Maritimen Tagen gebucht.

Aber der Schritt über die Kajenkante auf die Planken, die die Segelwelt bedeuten, ist auch ohne Schiffstörn möglich – beim täglichen Open Ship. An der Westseite des Neuen Hafens gleich neben dem historischen Loschen-Leuchtturm von 1856 liegt die Alexander von Humboldt 2, das bekannte Schiff mit den grünen Segeln und davor die Pascual Flores, ein schicker weißer Frachtsegler aus Spanien, mehr als 100 Jahre alt.


„Pascual Flores“ und „Alexander von Humboldt 2“.
Foto: Wolfhard Scheer/Erlebnis Bremerhaven

Der Fußmarsch dorthin ist ein bisschen wie auflaufendes Wasser. Am besten lässt man sich mit der Strömung des Publikums entlang des Hafens in Richtung Segelschiffe treiben. Die Hafenkajen sind gut gefüllt. Familien mit Kinderwagen, Freunde mit Bier, Bratwurst und guter Laune im Gepäck, händchenhaltende Pärchen, immer wieder einzelne Leute mit Rucksack auf dem Rücken und großer Kamera in der Hand – die Stimmung ist bestens, auch wegen des durchgehend guten Wetters.

„Welcome aboard, willkommen an Bord“, heißt es dann freundlich an der Gangway rauf an Bord zur Alex 2. Plötzlich ist der Blick erhaben, schweift von der Reling aus über das Hafenbecken, die Schiffswelt lässt das Herz ein wenig schneller schlagen – am liebsten würde man gleich ablegen und zusammen mit der Crew die grünen Segel setzen. Allerdings gibt es auf den Maritimen Tagen noch so viel zu sehen, das der Segeltörn mit der Alex 2 warten muss – auch wenn das durchaus möglich wäre, denn der Dreimaster nimmt als Trainee-Schiff zahlende Passagiere mit.


Foto: Tanja Mehl/Erlebnis Bremerhaven

In feuerrot glänzt am Liegeplatz gegenüber in der Sonne – passend zur Funktion – das Feuerschiff Elbe 1 aus Cuxhaven. Majestätisch liegt gleich dahinter die Schulschiff Deutschland – schneeweiß, 83 Meter lang, als Dreimastvollschiff getakelt und als Dauerlieger in Bremerhaven mit Übernachtungsmöglichkeit an Bord. Aber auch einzigartige Schiffe wie der Dampfeisbrecher Wal von 1938 oder der Nachbau der Hansekogge von 1380 sind einen Besuch wert. Was also zuerst tun?

Der verlockende Duft von leckerem Essen gibt die Antwort auf diese Frage. Ein kleines Stück vom Bug der „Alex“ entfernt ist ein großer Streetfood-Markt aufgebaut – zwischen den Steinmauern des historischen Lloyddocks, man ist schließlich in der See- und Hafenstadt Bremerhaven. Vom indischen Curry über frische holländische Waffeln bis zum Fresh Yoghurt gibt es hier alles – inklusive selbstgemachten Hamburgern mit schwarzem Hackfleisch, das durch Sepia -die Tinte von Tintenfischen – seine Farbe erhält. Es ist und bleibt maritim in Bremerhaven, wohin man auch blickt und geht.



Der Gang über die Brücke zwischen dem bekannten Deutschen Auswandererhaus und dem weltweit einzigartigen Klimahaus schließt die Klammer zwischen dem Neuen und dem Alten Hafen. Auch hier liegen zahlreiche Schiffe und Boote mit einem Meer von Flaggen, Wimpeln und Schiffsrümpfen vom Traditionssegler bis zum Motorboot. Es ist früher Nachmittag, wolkenloser Himmel, eine leichte Brise vom Meer. Es sind nun noch mehr Leute auf dem Fest unterwegs, aber Platz genug ist in Bremerhaven – zum Glück gibt es gleich da vorn den Weserdeich, über den weithin sichtbar große Masten ragen.


Torte zum runden Geburtstag der „Dar Młodzieży“: Dr. Ralf Meyer (GF Erlebnis Bremerhaven, links im Bild) und der Oberbürgermeister von Bremerhaven Melf Grantz (rechts) überreichten die Glückwünsche.
Foto: Wolfhard Scheer/Erlebnis Bremerhaven

Es ist die Dar Młodzieży, ein polnisches Vollschiff. Der 108 Meter lange Dreimaster liegt an der Seebäderkaje vor dem Zoo am Meer und feiert seinen 40. Geburtstag bei den Maritimen Tagen in Bremerhaven. Tatsächlich war das Schulschiff seit seiner Indienststellung 1982 in keinem anderen europäischen Hafen öfter als in Bremerhaven: Ganze 50 Mal.

Freibeuterdorf am Deutschen Schifffahrtsmuseum mit Piratenspaß für Kinder, mit 70 Stundenkilometern im Ribboat über die Weser sausen, Hafenrundfahrt bei Bier und Bockwurst, Live-Musik auf drei verschiedenen Bühnen, 180 Marktstände rund um den Neuen und Alten Hafen mitten in den Havenwelten, satte 20 Minuten lang Höhenfeuerwerk über der Weser zum Ausklang am Samstagabend – die Maritimen Tage in Bremerhaven haben fünf Tage lang alle Register gezogen, die Küstenfans sich wünschen und auf jeden Fall eines gezeigt: Schiffe sind und bleiben faszinierend.


Pressemitteilung von Erlebnis Bremerhaven vom 21.08.2022: Maritime Tage 2022 als Erlebnis der Extraklasse

Maritime Tage 2022 als Erlebnis der Extraklasse

Küstenfestival begeistert Gäste und Seefahrer aus aller Welt

Pressemitteilung

Beste Stimmung von Anfang an, Küstenwetter vom Feinsten, mehr als 80 Segel-, Motor- und Dampfschiffe, Bummeln und Feiern rund um den Alten und Neuen Hafen – bei den Maritimen Tagen vom 17. August bis 21. August 2022 hat sich Bremerhaven von seiner besten Seite gezeigt. Voraussichtlich mehr als 400.000 Besucher haben die einzigartige Atmosphäre in den Havenwelten genossen.

„Die durchweg gute Resonanz der Gäste zeigt, dass wir mit der Mischung aus maritimen Attraktionen, Live-Musik und lebendigem Rahmenprogramm genau die Erwartungen der Besucher erfüllt haben“, sagte Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, auf der Bilanzpressekonferenz am heutigen Sonntag, 21. August 2022. „Wir haben ein fröhliches und friedliches Fest erlebt, bei dem Menschen aus vielen verschiedenen Nationen und Regionen unbeschwert miteinander gefeiert haben.“

Foto: Wolfhard Scheer/Erlebnis Bremerhaven

Bereits am Mittwoch, 17. August, als Eröffnungstag haben zahlreiche „Sehleute“ die Chance genutzt, um das Eintreffen der verschiedenen Schiffe und Boote live an Schleusen und Hafenkajen zu erleben. Eindrucksvolle Segelschiffe wie die schwedische „Götheborg“ als Nachbau eines Ostindienseglers von 1738 mit 58 Meter Länge und elf Meter Breite sorgten für spektakuläre Bilder beim Einlaufen mit Schlepperunterstützung in den Neuen Hafen. Ebenso, wie der 108 Meter lange polnische Dreimaster Dar Mlodziezy, der an der Seebäderkaje in Bremerhaven bei den Maritimen Tagen seinen 40. Geburtstag gefeiert hat.

„Die weiter steigende Beliebtheit Bremerhavens bei Gästen von nah und fern liegt vor allem auch in der Vielfalt des Angebots“, so Ralf Meyer. „Die Bandbreite bei den Maritimen Tagen vom hochklassigen Popkonzert mit Sarah Connor über internationale Küche beim Streetfood-Festival bis hin zum Hans-Albers-Coverduo mit Akkordeon oder dem Weindeck für das gemütliche Hafenerlebnis hatte einfach für jeden etwas – inklusive Familien beim sehr gut besuchten, täglichen Openship oder dem Piratenlager mit Kinderprogramm.“


Der Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH geht davon aus, dass die getätigten Umsätze im Zusammenhang mit den Maritimen Tagen 2022 bei über sechs Millionen Euro liegen. Das betrifft sowohl die Organisation und das  Marketing als auch den Basar mit 180 Ständen auf dem Festgelände, die Hotellerie, Gastronomie oder Schiffsausrüstung. „Darüber hinaus ist die deutschlandweite mediale Berichterstattung über die Maritimen Tage 2022 durch den positiven Imageeffekt von großer regionalwirtschaftlicher Bedeutung“, so Ralf Meyer.

Die Kosten für die Maritimen Tage 2022 belaufen sich auf rund 640.000 Euro. Finanziert wurde die Veranstaltung zu gut 50 Prozent von der Stadt Bremerhaven (300.000 Euro) sowie der Veranstaltungsförderung des Landes Bremen (100.000 Euro), durch Standgelder (125.000 Euro), Einnahmen aus Schiffstörns und Sponsoring. Ralf Meyer: „Ein besonderes Highlight bei den gut gebuchten Schiffsausflügen waren die Fahrten zum Höhenfeuerwerk über der Weser am Samstagabend. Für diesen einzigartigen Anblick hatten sich auch am Deich zwischen Weserstrandbad und Strandhalle gut 20.000 Zuschauer versammelt.“


Foto: Tanja Mehl/Erlebnis Bremerhaven

Während der gesamten fünf Veranstaltungstage gab es keinerlei Vorfälle von größerer Bedeutung. „Die Maritimen Tage 2022 hätten gar nicht besser laufen können. Es war aus unserer Sicht ein äußerst friedliches Fest“, so die Bilanz der Bremerhavener Polizei. Auch die Einsätze von Feuerwehr und Krankenwagen hielten sich in Grenzen. „Wir hatten keine besonderen Vorkommnisse“, sagte ein Sprecher.

„Wir freuen uns jetzt schon auf die Maritimen Tage 2023, die vom 16. August bis zum 20. August nach der Hanse Sail Rostock stattfinden werden. Auch im kommenden Jahr wollen wir unseren Besuchern wieder ein unvergessliches Erlebnis bereiten. Jetzt geht es erst einmal ans Aufräumen. Mein Dank gilt der hervorragenden Arbeit des Organisationsteams und allen Helferinnen und Helfern, ohne die dieses wunderbare Fest nicht möglich gewesen wäre“, so Ralf Meyer abschließend.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Seemannskiste und maritime Torte für „Dar Mlodziezy“

Polnisches Vollschiff feiert 40. Geburtstag bei Maritimen Tagen in Bremerhaven

Pressemitteilung

Sie ist wie ein zweiter Heimathafen für die „Dar Mlodziezy“: die Seestadt Bremerhaven. In keinem anderen Hafen außerhalb Polens war der 108 Meter lange Dreimaster öfter zu Gast. Ganze 50 Mal hat die 1982 in Dienst gestellte Dar Mlodziezy schon in Bremerhaven festgemacht. In diesem Jahr wird das imposante Segelschulschiff 40 Jahre alt und welchen besseren Ort gäbe es für die Geburtstagsfeier als die aktuell laufenden Maritimen Tage in Bremerhaven? 

Oberbürgermeister Melf Grantz (rechts) und Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, nutzten am heutigen Donnerstag die Gelegenheit, um Kapitän Rafal Szymanski die Geburtstagsgrüße und Geschenke der Stadt Bremerhaven an Bord zu überbringen: Eine handbemalte Seemannskiste mit Spezialitäten aus der Region, ein großformatiges Luftbild Bremerhavens und selbstverständlich hat auch die prächtige Geburtstagstorte mit einem Bild der „Dar Mlodziezy“ nicht gefehlt.

„Die „Dar Mlodziezy“ und die Stadt Bremerhaven verbindet eine ganz besondere Freundschaft. Wir freuen uns und sind dankbar für die anhaltende Treue dieses besonderen Segelschiffs und seiner Crew“, sagten Oberbürgermeister Melf Granz und Ralf Meyer als offizielle Vertreter der Stadt. Die Maritimen Tage 2022 laufen noch bis einschließlich Sonntag, 21. August. Mehr als 80 Segel-, Motor- und Dampfschiffe sind in Bremerhaven zu sehen.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven