Schlagwort: Maritime Tage

Maritime Tage 2022 in Bremerhaven eröffnet

Küstenfestival erwartet vom 17. August bis 21. August rund 350.000 Besucher

Pressemitteilung

Einmal „Anglasen“ für den Start der Maritimen Tage 2022: Stilvoll und mit Schwung hat Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz gemeinsam mit Stadtverordnetenvorsteher Torsten von Haaren und einem kleinen Gast aus dem Publikum am heutigen Mittwoch, 17. August 2022, durch das Läuten einer Schiffsglocke die Maritimen Tage Bremerhaven eröffnet. Mehr als 80 verschiedene Segel-, Motor- und Dampfschiffe sind in den Havenwelten zu sehen. Rund um den Alten und Neuen Hafen wartet ein attraktives Programm auf die Gäste. 

Foto: Wolfhard Scheer/Erlebnis Bremerhaven

„Vor uns liegen fünf Tage voller schöner Momente, ausgelassener Stimmung, Küstenatmosphäre und einem maritimen Ambiente hier in Bremerhaven, wie es schöner nicht sein könnte. Genießen wir die Maritimen Tage 2022“, sagte Oberbürgermeister Melf Grantz anlässlich der Eröffnung auf der Radio Bremen Bühne direkt am Hafen. Der Bummel mit Freunden und Familie entlang der Kajen, Schiffe, Masten und Deich ist in diesem Jahr ein ganz besonderes Vergnügen. Neben dem einzigartigen Musikprogramm mit kostenlosen Konzerten von bekannten Künstlern wie Laith Al-Deen oder Jupiter Jones und Küstenhighlights wie dem Duo Klaus & Klaus oder lokalen Künstlern ist vor allem auch die Schiffsvielfalt auf den Maritimen Tagen beeindruckend. Für Top Acts wie Sarah Connor am Samstag, 20. August, oder Ben Zucker am Donnerstag, 18. August, gibt es noch wenige Karten an der Abendkasse.

Foto: Tanja Mehl/Erlebnis Bremerhaven

Großsegler wie die bekannte „Alexander von Humboldt II“, der schwedische Dreimaster „Götheborg“ als Nachbau eines Handelsschiffes von 1738 oder die Pascual Flores, ein schnittiger spanischer Dreimast-Frachtsegler liegen zusammen mit dem Schulschiff Deutschland im Neuen Hafen. Hier feiert auch das 108 Meter lange polnische Vollschiff „Dar Mlodziezy“ während der Maritimen Tage 2022 den 40. Geburtstag. „Wir freuen uns über die Vielfalt der Nationen und Schiffe hier in Bremerhaven. Die Seestadt zeigt sich als weltoffene Hafenstadt von ihrer besten Seite. Gemeinsam mit den Besuchern der Maritimen Tage werden wir ein wunderbares Fest feiern“, sagt Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH.

Vom Zollboot über das Taucherschiff mit Tauchvorführungen bis zum eindrucksvollen Einsatzschiff der Bundespolizei – die Maritimen Tage 2022 haben einiges zu bieten und beim täglichen Open Ship kommen die Besucher den Schiffen hautnah. Allein 40 Boote des Landesverbandes Motorboot Niedersachsen verwandeln den Alten Hafen in ein Meer aus Schiffsrümpfen und Flaggen. Es gibt sage und schreibe 180 verschiedene Verkaufsstände mit einer Bandbreite vom Streetfood bis zur klassischen Bratwurst, Bier, Wein oder Cocktails und maritimen Geschenken. Attraktionen wie die Wissenschaftsmeile oder das Freibeuterdorf bieten außergewöhnliche Abwechslung.

Ein weiterer optischer Höhepunkt ist das große Feuerwerk über der Weser am Samstag, 20. August, um 23 Uhr. Für die Schiffsfahrten während der gesamten Maritimen Tage raus auf die Weser und auch zum Höhenfeuerwerk gibt es noch Restkarten unter www.bremerhaven.de/toerns. Ralf Meyer: „Die Maritimen Tage 2022 bei uns in Bremerhaven sind ein Fest für alle Sinne, die gesamte Familie, Freunde und Fans der Lebenslust an der Küste.“

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Feuerwerksfahrt mit MS Geestemünde und MS Paulina

Weitere Angebote zu Maritimen Tagen 2022 wegen hoher Nachfrage

Pressemitteilung

Das Ereignis ist einmalig und entsprechend groß ist die Nachfrage: Die Schiffsfahrten zum Höhenfeuerwerk über der Weser am Samstag, 20. August, während der Maritimen Tage 2022 sind fast ausgebucht. Deshalb fährt die MS Geestmünde nun zusätzlich raus zur Feuerwerksfahrt. Abfahrt ist um 20 Uhr an der Ostseite Neuer Hafen auf Höhe des Deutschen Auswanderhauses. Die Fahrt dauert bis Mitternacht.

Die Karten zum Preis von 30,00 Euro sind ab sofort unter der Telefonnummer 0471/3003860 in der Zeit zwischen 8 Uhr und 13 Uhr erhältlich oder in der Touristinfo der Erlebnis Bremerhaven GmbH, H-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven. Gebucht werden können die Tickets auch unter www.bremerhaven.de/toerns oder per E-Mail an touristik@erlebnis-bremerhaven.de.

Exklusiv fährt ebenfalls der Schlepper MS Paulina zum Feuerwerkserlebnis während der Maritimen Tage 2022. Die Fahrt startet um 20 Uhr im Neuen Hafen. Gegen Mitternacht kehrt der Schlepper in den Neuen Hafen zurück. Gebucht werden können die Tickets zum Preis von 95,00 Euro unter www.bremerhaven.de/toerns oder per E-Mail an touristik@erlebnis-bremerhaven.de.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Schiffe, Musik, Seeluft und Freizeitspaß: Maritime Tage 2022 mit ansprechendem Programm

Pressemitteilung

Man kann Feste feiern, wie sie fallen. Man kann Feste aber auch so vorbereiten, dass für jeden Geschmack garantiert etwas dabei ist. Die Maritimen Tage in Bremerhaven stehen für dieses Versprechen und haben für Familien, Freunde und Feier-Fans an jedem Tag das passende Programm parat. Das maritime Festival in der Seestadt startet am Mittwoch, 17. August und läuft bis Sonntag, 21. August 2022.

„Wir haben so viele schöne Seiten in Bremerhaven: vom Wasser aus, hinter dem Deich, rund um den Alten und Neuen Hafen. Alles das bespielen wir bei den Maritimen Tagen 2022 mit einer bunten Auswahl an Veranstaltungen, Musik, Orten zum Verweilen und Überraschungen – für jedes Alter und für jeden Gast“, sagt Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH. Neben den attraktiven Segelschiffen, die beim Open Ship besichtigt werden können, sind das vor allem auch die vielen unterschiedlichen Angebote überall in den Havenwelten.

Auf gleich drei Bühnen gibt es Live-Musik von Pop über Elektro und DJ´s bis zu Shantys, Schlagern und Rockbands. Chart-Größen wie Sarah Connor oder Ben Zucker spielen auf der Bühne an der Seebäderkaje. Während das Konzert von Sarah Connor (20. August/20 Uhr) bereits ausverkauft ist, gibt es für den Auftritt von Ben Zucker (18. August/20 Uhr) noch wenige Karten. Auf der Radio Bremen Bühne am Zoo am Meer und der Containerbühne am Deutschen Schifffahrtsmuseum – gesponsert von der Weser-Elbe-Sparkasse – gibt es ein durchgehend attraktives Musikprogramm.

Bekannte Künstler wie der Pop-Sänger Laith-Al Deen (18. August/21 Uhr) oder die preisgekrönte deutsche Popband Jupiter Jones (19. August/21.30 Uhr) bringen das Publikum vor der Radio Bremen Bühne zum Tanzen. Hier stehen auch beliebte Showbands wie Sweety Glitter & The Sweethearts (20. August/20 Uhr) mit Oldies auf der Bühne.

Auch lokale Bands wie „Echtes Leben“ der Lebenshilfe Bremerhaven (20. August/11 Uhr) oder der Shanty-Chor Original Fishtown Singers (21. August/13 Uhr) präsentieren sich dort. Beim Kinderprogramm mit dem deutschen Popsänger Sebó (21. August/14.30 Uhr) haben die kleinen Besucher jede Menge Spaß.

Stimmungsbringer wie das bekannte Küsten-Duo Klaus & Klaus (21. August/15 Uhr) sind auf der Containerbühne am Schifffahrtsmuseum zu sehen und hier kommt auch die gesamte Vielfalt der lokalen Musikszene zur Geltung: Vom Bremerhavener Songwriter Salo Sulano (18. August, 17 Uhr) über die Partyband Red Noise (19. August/17 Uhr) und dem Bremerhavener EDM-DJ Cas Paris (19. August 19:30 Uhr) bis zur Big Band Bremerhaven (20. August/15 Uhr). Auch der Tag der Fans der  Fischtown Pinguins (21. August/13 Uhr) sowie der Eisbären Bremerhaven (21. August/17 Uhr) sind Highlights auf dieser Bühne.

Für ruhigere Erlebnisse mit Liegestuhl und gemütlichem Tisch-Treff stimmt das Wein-Deck auf dem Lloydplatz an der Ostseite des Neuen Hafens ein. Hier spielt der Pianist Josef Barnickel zu verschiedenen Zeiten.  Songwriter wie Emanuel Jahreis (20. August/11 Uhr) oder DJ Chrissy Dee (20. August/18 Uhr) haben ihre Auftritte. Auf der Westseite des Neuen Hafens hinter der Tribüne gibt es in der Live-Musikbox von Günter Kokken und Helmut Gawron Wunschtitel gegen Barzahlung. Die Einnahmen werden der Schiffergilde Bremerhaven e.V. gespendet.

„Zu all diesen Programm-Punkten kommen weitere Highlights wie die Wissenschaftsmeile dazu. Innovative und spannende Bremerhavener Institutionen stellen sich wenige Meter vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum vor – vom Wasserstoff-Testfeld und der Green Economy über die Digitalsierung in der Seefahrt und Lebensmittelforschung bis zum Planetarium“, so Ralf Meyer. „Walking Acts auf dem Festgelände, das Street-Food-Festival im Lloyddock, das Kinderprogramm vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, die Feuershow im Freibeuterdorf am DSM, das eindrucksvolle Höhenfeuerwerk am Samstag, 20 August, um 23 Uhr – wir freuen uns über das wirklich abwechslungsreiche Angebot bei den Maritimen Tagen 2022 und auf viele Besucher.“

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Imposante Schiffsflotte mit Aussicht: Maritime Tage 2022 bieten Wasserausflüge und Schiffe hautnah

Pressemitteilung

Ganze fünf Tage verwandelt sich der Alte und Neue Hafen in Bremerhaven in ein Meer von Masten. Vom Mittwoch, 17. August bis Sonntag, 21. August, sind neben Motorschiffen jede Menge Segelschiffe vom historischen Ostindiensegler über den Finkenwerder Kutter bis zum Dreimast-Vollschiff zu sehen. Beim Einlaufen in den Neuen Hafen können Seh-Leute den imposanten Schiffen schon bei der Ankunft hautnah sein. Und für die attraktiven Schiffsausflüge während der Maritimen Tage raus auf die Weser sind noch wenige Plätze frei.

Die meisten der größeren Segelschiffe kommen während der Maritimen Tage  aufgrund ihrer beachtlichen Längen über die Kaiser- oder Nordschleuse zum Neuen Hafen. Beim Einlaufen lohnt sich der Besuch am Hafenbecken allein schon wegen der virtuosen Manövrierkünste der Schlepper.

Bereits am Morgen des 16. August trifft die 64 Meter lange Großherzogin Elisabeth in Bremerhaven ein. Mit 65 Metern fast genauso groß folgt am Mittwoch, 17. August, morgens der Dreimaster Alexander von Humboldt 2 – das Schiff mit den grünen Segeln und Heimathafen Bremerhaven. Gegen Mittag erreicht die schwedische Götheborg, Nachbau eines Ostindienseglers von 1738 Bremerhaven und gegen 18 Uhr kommt das Cuxhavener Feuerschiff Elbe 1 an.

Foto: Tanja Tiedemann/Erlebnis Bremerhaven

Spät abends erscheinen dann die Toplichter des 108 Meter langen polnischen Dreimasters Dar Mlodziezy am Horizont und am nächsten Tag – Donnerstag, 18. August – trifft spätabends ein Schiff ohne Segel in Bremerhaven ein, das aber nichtsdestotrotz ein Hingucker ist: die 86 Meter lange Bad Düben, ein brandneues Patrouillenboot der Bundespolizei.

Die Pascual Flores, ein 1917 gebauter und schicker spanischer Dreimaster, liegt bereits seit dem 6. August im Neuen Hafen. Der 43 Meter lange Schoner war der Star in der englischen Fernsehserie „Onedin Line“, die in den 1970er-Jahren auch in Deutschland viele Fans hatte.

Wer bei den Maritimen Tagen in Bremerhaven selbst einmal Seemann sein will, der kann das gut bei einem der Schiffstörns draußen auf der Weser tun. Die Preise für die einzelnen Schiffstouren liegen zwischen 50 Euro und 85 Euro – je nach Fahrtdauer und Tag. Gebucht werden können Tickets unter www.bremerhaven.de/toerns oder per E-Mail an touristik@erlebnis-bremerhaven.de.

An folgenden Tagen sind noch wenige Plätze auf den Schiffen frei:

17.08.2022

17:00 Uhr Verandering

(Liegeplatz an allen Tagen Südende Neuer Hafen)

18.08.2022

15:00 Uhr Verandering

19:00 Uhr Gulden Leeuw

(Liegeplatz an allen Tagen Seebäderkaje/Ponton)

19.08.2022

10:00 Uhr Verandering

16:00 Uhr Verandering

20.08.2022

10:00 Uhr Verandering

11:00 Uhr Gulden Leeuw

15:00 Uhr Gulden Leeuw

21.08.2022

11:00 Uhr Gulden Leeuw

15:00 Uhr Gulden Leeuw

15:00 Uhr Verandering

Anlässlich des Höhenfeuerwerks am Samstag, 20. August, ist zu den Schiffstörns noch ein weiteres Schiff dazu gekommen. Der Schlepper MS Paulina fährt von 20 Uhr bis 24 Uhr raus auf die Weser, ab Liegeplatz Neuer Hafen Westseite auf Höhe des Zoo am Meer. Gebucht werden können auch diese Tickets unter www.bremerhaven.de/toerns oder per E-Mail an touristik@erlebnis-bremerhaven.de.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Maritime Tage mit Jubilar „Dar Mlodziezy“

Besondere Verbindung bringt polnisches Ausbildungsschiff wieder in die Seestadt

Pressemitteilung

Große Freude herrscht derzeit bei den Veranstaltern der „Maritimen Tage“ in Bremerhaven: Das prächtige Segelschiff „Dar Mlodziezy“ hat seine Teilnahme zugesagt und wird vom 17. bis 21. August an der Seebäderkaje liegen. Diesmal ist es sogar ein besonderer Anlass, der das polnische Vollschiff in die Seestadt bringt: Vor genau 40 Jahren wurde die „Dar Mlodziezy“ in Dienst gestellt. „Wir sind sehr stolz, dass es den Verantwortlichen wichtig ist, diesen Anlass auf Basis der langjährigen Verbundenheit und Freundschaft in Bremerhaven zu begehen und werden das auch mit einem entsprechenden Festakt zu würdigen wissen“, ist Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, begeistert. 

Die über 108 Meter lange „Dar Modziezy“ lief im November 1981 in Danzig vom Stapel. Für Polen hat der Dreimaster eine hohe Bedeutung, denn er gilt als erstes großes Segelschiff, dass von Grund auf nach einem polnischen Entwurf in einer polnischen Werft gebaut wurde. Verantwortlich war der junge Ingenieur Zygmunt Choreń, mittlerweile 81 Jahre alt, der davor schon die „Pogoria“ entworfen hatte. Am 4. Juli 1982 wurde die „Dar Mlodziezy“ feierlich in Dienst gestellt, wenige Tage später lief sie zu ihrer ersten Teilnahme an einem „The Cutty Sark Tall Ships Races“ (heute „Tall Ship Races“) zwischen Falmouth und Lissabon aus, die sie auch gewann.

Zur großen Freude der Bremerhavener:innen und ihrer Gäste, kann das 108 Meter lange Vollschiff während der „Maritimen Tage“ bei „Open Ship“ auch besucht werden. An Bord sind wie in den Jahren zuvor rund 200 junge Offiziersanwärter der Handelsmarine, die an der Maritimen Universität Gdynia studieren.

Mit rund 50 Anläufen seit 1982 ist Bremerhaven der am häufigsten besuchte Hafen außerhalb Polens der „Dar Mlodziezy“. „Wir sind praktisch der zweite Heimathafen“, freut sich Dr. Ralf Meyer. Besonders die Hochschule Bremerhaven verbindet eine enge Verbindung zum polnischen Schulschiff.

Art: Vollschiff

Eigner: Gdynia Maritime Academy, Gdynia

Heimathafen: Gdynia, Polen

Nation: POL

Länge über alles: 108,80 m

Breite: 14,00 m

Tiefgang: 6,87 m

Segelfläche: 3015 m²

Besatzung: 195

Maritime Tage Bremerhaven:

Der Sommer in Bremerhaven gehört wieder den Sehleuten, Musikfans und Genießer:innen, denn vom 17. bis 21. August werden die „Maritimen Tage“ gefeiert. Schiffe sind die Hauptattraktionen, gemeldet sind glanzvolle Namen: als Flaggschiff die „Alexander von Humboldt II“, der schwedische Dreimaster „Götheborg“, die portugiesische „Pascual Flores“. Rund 70 Segel, Motor- und Dampfschiffe werden präsentiert, Open Ship gehört für die meisten zum kostenfreien Angebot. Das unterhaltsame Programm für Klein und Groß bietet ein Höhenfeuerwerk am Samstagabend, ein Freibeuterdorf, Streetfood mit Leckereien aus aller Welt und vieles mehr. Auf drei Bühnen wird Musik von Pop bis Soul die Besucher:innen begeistern. Top-Acts sind Ben Zucker und Sarah Connor, aber auch „Jupiter Jones“, „Klaus und Klaus“ sowie Laith Al-Deen und das Nachwuchstalent Cas Paris sind unter anderem gemeldet. 180 Stände auf dem Festgelände gleich hinter dem Weserdeich runden das Angebot der „Maritimen Tage“ ab.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Maritime Tage: Altstar trifft Jungstar

Live-Auftritte von Laith Al-Deen und Cas Paris im August

Pressemitteilung

Schiffe spielen bei Bremerhavens Festen traditionell die größte Rolle, doch auch das Programm auf den drei Bühnen der „Maritimen Tage“ vom 17. bis 21. August ist verlockend. Ben Zucker und Sarah Conner sind bereits gesetzt, die bisher bekannten Namen wie Delicious Divine, Jupiter Jones und Sweety Glitter and the Sweethearts sorgen für weitere große Vorfreude. Nun ergänzen mit Laith Al-Deen und Cas Paris zwei Künstler höchst unterschiedlicher Musikausrichtungen die Bandlines. Popsänger Laith Al-Deen ist in Bremerhaven von seinen Live-Auftritten bei bisherigen Großveranstaltungen bestens bekannt. Cas Paris erobert mit elektronischer Tanzmusik (EDM) gerade die Musikwelt: Sein Online-Konzertvideo „EDM meets Classic“ wurde bereits über 41.000 Mal aufgerufen. „Wir freuen uns sehr, dass sich Cas Paris erstmals einem größeren Publikum bei den „Maritimen Tagen“ präsentiert“, bewertet Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, den Auftritt des Nachwuchskünstlers mit Bremerhavenwurzeln.

Laith Al-Deen steht seit 2000 als Musiker auf Bühnen. Zu einer Zeit, in der noch kaum jemand das Potential des deutschen Pops erkannte, trug der mittlerweile 50-Jährige mit seinen Werken dazu bei, den Grundstein für den Erfolg eines ganzen Genres zu legen. Hits wie „Bilder von Dir“, „Dein Lied“ oder „Keine Wie Du“ prägten von Anfang an maßgeblich den Deutsch-Pop. Laith Al-Deen verkaufte Millionen Tonträger und erntete Goldene Schallplatten sowie Top Chart-Platzierungen. Aktuell ist er mit den Liedern aus dem Album „Kein Tag umsonst“ unterwegs, in dem die Dinge, die einem in Zeiten des Wandels und der Selbstoptimierung Halt geben, thematisiert werden. Kostenfrei zu erleben ist das neue Werk am Donnerstag, 18. August von 21 bis 22.30 Uhr auf der Radio Bremen Bühne powered by Bremen Eins.

Cas Paris wird die „Maritimen Tage“ nutzen, um das Publikum live mit „Electronic Dance Musik“ (EDM) zum Tanzen zu bringen. Neben den Stücken seiner weltweit bekannten Vorbilder David Guetta und Avicii, wird es auch Eigenproduktionen des 25-Jährigen geben. Wie inspirierend diese sind, hat er mit einem Crossover-Konzert bewiesen, das er zusammen mit einem Orchester auf und im Atlantic Hotel Sail City im letzten Sommer live einspielte und das als Video seit Februar 2022 digital auf Youtube abrufbar ist. Die dort gezeigten, grandiosen Bremerhavenbilder zahlen positiv auf das Image der Stadt ein. Sein Auftritt findet am Freitag, 19. August von 20 bis 21.30 Uhr statt, es ist kostenfrei.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

In Vorfreude auf unbeschwerte „Maritime Tage“ 2022

Erste Programmpunkte für das Stadtfest mit überregionaler Ausstrahlung

Pressemitteilung

Die Maritimen Tage Bremerhaven stehen bevor und das bedeutet Kajenbummel vor stolzen Schiffen, Begeisterung vor großartig aufgelegten Künstler:innen und Vorfreude vor attraktiven Imbissständen. „Angesichts der aktuellen Weltlage fällt es zwar schwer, ein buntes und fröhliches Fest zu planen, aber die maritimen Großveranstaltungen der Seestadt Bremerhaven tragen immer auch etwas zur Völkerverständigung bei. “, sieht Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, dem Fest vom 17. bis 21. August entschlossen entgegen. Der Sommer gehört in Bremerhaven also wieder den Sehleuten, Musikfans und Genießer:innen.

Schiffe sind die Hauptattraktionen

Glanzvolle Namen verzeichnet das maritime Sommerfest auch in diesem Jahr. So wird mit dem Flaggschiff „Alexander von Humboldt II“ die „grüne Lady“ wieder im Heimathafen liegen. Auf der anderen Hafenseite ist der imposante schwedische Dreimaster „Götheborg“, das Replikat eines 1738 gebauten Handelsschiffes, zu besichtigen. Nach dem Erstanlauf im letzten Jahr kommt mit der portugiesischen „Pascual Flores“ ein ehemaliger Frachtensegler, der nach mehrfachem Eignerwechsel in liebevoller Handarbeit in seiner Heimatstadt Torrevieja restauriert wurde. Unter den Motorbooten stechen das Zollboot „Bremen“ heraus und das Taucherschiff „Taucher bremenports“, das im Rahmen des Festes verschiedene Tauchvorführungen präsentieren wird und Besuchern die Möglichkeit bietet, auch mal einen Taucherhelm aufzusetzen.  Mit den rund 40 Booten des Landesverbandes Motorboote Niedersachsen werden rund 70 Segel, Motor- und Dampfschiffe präsentiert. Open Ship gehört für die meisten Schiffe zum kostenfreien Angebot.

Unterhaltsames Programm für Klein und Groß

„Diesmal können wir auf die Eintrittsbeschränkungen durch die Erlebnis-Inseln verzichten“, freut sich Dr. Ralf Meyer auf ein unbeschwertes Fest. Ein Glanzpunkt des bunten Treibens rund um den Alten und Neuen Hafen ist das Höhenfeuerwerk am Samstagabend. Aber auch die anderen Programmpunkte werden ihre Fans finden. So zieht das Freibeuterdorf wieder auf die Grünfläche am Schifffahrtsmuseum. Streetfood mit Leckereien aus aller Welt wird es auf der Rasenfläche im Lloyd-Dock geben. Für das Wein-Deck hat sich der geschützte Lloyd-Platz bewährt. „Das Konzept des Wein-Decks ist ein Beispiel dafür, dass wir durch die schwierige Veranstaltungszeit der Corona-Pandemie dazu lernen konnten“, bewertet Dr. Ralf Meyer das Geschehen auf dem Platz an der Barkhausenstrasse. Die Pier der Wissenschaft ist präsent und auf das beliebte Kinderprogramm kann sich die ganze Familie freuen.

Mit einer kleinen Ansprache eröffnet Oberbürgermeister Melf Grantz um 16 Uhr am Donnerstag die „Maritimen Tage“ auf der Bühne am Neuen Hafen. Nach ihm gestalten die elf Musiker:innen der Cover Band „Delicious Divine“ den Eröffnungsact mit kraftvollem Soul, Pop und Funk. Den ersten Festtag beschließt Radio Bremen Eins mit einer großen Eröffnungsparty unter der Moderation von Roland Kloos im Weserstrandbad, für die Tickets erforderlich sind.

Begeisternde Musik von Pop bis Soul

Die Top-Acts der „Maritimen Tage“ warten schon seit zwei Jahren auf ihren Auftritt an der Weser, diesmal soll es für Ben Zucker und Sarah Connor wirklich gelingen. Sie stehen am Donnerstag, 18. August, respektive Samstag, 20. August auf der Bühne Seebäderkaje. Für Ben Zucker sind noch Karten erhältlich.

Keine Tickets braucht, wer die musikalischen Darbietungen auf den zwei anderen Bühnen erleben möchte, für die unter anderem Radio Bremen als Medienpartner zuständig ist. Neben Künstler:innen aus der Stadt und der Region hat die Band „Jupiter Jones“ bereits zugesagt. Die Musiker aus der Eifel ziehen seit ihrer Neugründung 2021 wieder gemeinsam los, um dem mit einem „Echo“ gekürten Song „Still“ aus 2011 neue, erfolgreiche Lieder folgen zu lassen.

Das 25. Bühnenjubiläum feiern in diesem Jahr „Sweety Glitter and The Sweethearts“. Die fünf Glamour-Hippies der in Braunschweig gegründeten Band liefern mit ihren schrillen Outfits eine bunte Hommage an den Rock ‘n’ Roll. Die Band tritt am Samstag auf.

Auf eine gar 40jährige Bühnenkarriere blickt das Duo „Klaus und Klaus“ zurück, das am Sonntag im Rahmen der Präsentation der Mannschaften Fischtown Pinguins und Eisbären Bremerhaven auf der Bühne steht. „Ihre Hits wie An der Nordseeküste, Da steht ein Pferd auf’m Flur und Der Eiermann gehören schon lange zu jeder Party“, freut sich Dr. Ralf Meyer auf die beiden Künstler, die mit 4.405 Teilnehmer:innen sogar den Weltrekord der längsten Polonaise halten.

Köstlicher Budenzauber

Das sommerliche Festgeschehen runden die vielen gastronomischen Stände ab, die wie in den Vorjahren allerlei Leckeres anbieten. „Wir haben zahlreiche Anfragen von Marktbeschicker:innen, so dass unsere Gäste aus nah und fern ein bunter kulinarischer Genuss erwartet, “, ist Dr. Ralf Meyer begeistert. Zahlreiche Verkaufsstände auf dem Festgelände gleich hinter dem Weserdeich runden das Angebot der „Maritimen Tage“ mit insgesamt 180 Ständen ab.

Kurzporträt:

Die zweiten „Maritime Tage“ Bremerhaven 2022

Rund 70 Schiffe, drei Bühnen, Feuerwerk und buntes Markttreiben

Donnerstag, 17. August, bis Sonntag, 21. August

Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag 11 Uhr bis Mitternacht, Freitag 11 bis 1 Uhr, Samstag 11 bis 2 Uhr, Sonntag 11 bis 22 Uhr

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Veranstalter zufrieden mit den Maritimen Tagen in Bremerhaven 

Rund 58.000 Besucher beim Hafenfest unter besonderen Rahmenbedingungen 

Zufriedene Gesichter bei der Erlebnis Bremerhaven nach Abschluss der Maritimen Tage, einer Ersatzveranstaltung für die abgesagte „Lütte Sail“ in der Seestadt. Denn rund 58.000 Besucher:innen – unter ihnen am Eröffnungstag Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – haben an den fünf Tagen bei überwiegend heiterem Wetter die Maritimen Tage Bremerhaven besucht und dabei in den extra geschaffenen Erlebnis-Inseln eine friedliche und entspannte Stimmung erlebt. Ob chillig auf dem „Wein-Deck“ und der „Sand-Bank“, schwungvoll in der „Musik-Werft“, familiär im „Freibeuter-Dorf“ oder einfach lecker in der „Freiluft-Kombüse“ oder der „Haven-Kneipe“ – für Abwechslung war gesorgt. Das stimmungsvolle Ambiente prägten die rund 90 Schiffe im Neuen und Alten Hafen, denen viele bewundernde Blicke galten und die teilweise auch besucht werden konnten. Besondere Aufmerksamkeit erfuhren die spanische El Galeón, die rund 4.000 „Seh-Leute“ an Bord begrüßen durfte und die Fregatte Nordrhein-Westfalen, deren Führungen an Bord von 5.000 Interessierten angenommen wurden, darunter bemerkenswert vielen jungen Menschen.

Dr. Ralf Meyer, GF Erlebnis Bremerhaven.
Foto: C. Eckardt

„Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gelungen ist, unter Corona-Bedingungen überhaupt eine Veranstaltung durchzuführen, auf die die Besucher:innen spürbar dankbar reagiert haben und Bremerhaven stolz sein kann“, bilanziert Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH und Veranstaltungsleiter, die Maritimen Tage. „Ich danke den vielen helfenden Händen, die zur professionellen Durchführung und positiven Wahrnehmung des Hafenfestes beigetragen haben“.

Auch aus polizeilicher Sicht war das Fest entspannt. Insgesamt sieben Strafanzeigen wurden gestellt, dabei handelte es sich unter anderem um zwei Körperverletzungen, Fahrraddiebstähle und eine Sachbeschädigung. Für eine Veranstaltung dieser Art sei das eine sehr gute Bilanz, so ein Polizeisprecher.

90 Schiffe, viel Musik und zahlreiche Buden – auf dem ersten Blick entsprachen auch die Maritimen Tage einer für Bremerhaven so typischen Veranstaltung. Doch der eingedampfte Ersatz für die „lütte Sail 2021“, die schon als kleine Version der „Sail Bremerhaven 2020“ gedacht war, fand unter besonderen Rahmenbedingungen statt. Möglich wurde das Hafenfest nur, weil sechs umzäunte Erlebnis-Inseln das eigentliche Veranstaltungsgelände bildeten. In ihnen wurden insgesamt 45 gastronomische Buden verteilt, weitere 45 befanden sich im öffentlichen Raum. Das Konzept der „drei Gs“ für den Zugang auf diese Erlebnis-Inseln – getestet, geimpft, genesen – ging für die Besucher:innen auf, die sich folgerichtig über die daraus entstandene Leichtigkeit der Stimmung erfreuten.

„Wir haben beobachtet, dass die Menschen es genießen, so auf sichere Art und Weise die maritime Atmosphäre erleben zu können“ freut sich Dr. Ralf Meyer an der Reaktion. Auch die Öffnungszeiten von täglich 11 bis 22 Uhr, die Nachverfolgung per Luca-App oder Kontaktbögen sowie Einlassbänder gehörten zum Festgeschehen wie ein Online-Ticket-System für abendliche Konzerte. Diese Karten waren nach wenigen Tagen ausgebucht. „Ziel war es aber nicht, möglichst viele Besucher:innen anzuziehen, sondern den Bremerhavener:innen und den in Stadt und Region befindlichen Tourist:innen überhaupt etwas zu bieten“, stellt Dr. Ralf Meyer klar.

Auf eine Einlaufparade der Großsegler musste aus Pandemiegründen in diesem Jahr verzichtet werden, die Anlegemanöver der diversen Großsegler, wie des Flaggschiffs Alexander von Humboldt II, der polnischen Dar Mlodziezy oder des majestätischen Vollschiffs Christian Radich aus Norwegen fanden dennoch ihre Zuschauer:innen. Bewunderung erntete auch die spanische Pascual Flores, die zum ersten Mal in Bremerhaven zu sehen war.

Foto: C. Eckardt

Das Angebot eines Törn-Erlebnisses vor der Skyline der Seestadt und auf der Außenweser nahmen 1242 Menschen an – sie sorgten für ausgebuchte Schiffe wie die Zephyr oder die Swansbourgh aus den Niederlanden.

Da viele Menschen sich in den Corona-Monaten ein Wohnmobil zugelegt hatten, war mit einem erhöhten Aufkommen gerechnet und ein extra Wohnmobil-Stellplatz eingerichtet worden. Die Bilanz ist gemischt – die beiden bekannten Stellplätze waren nahezu voll belegt, der Pop-up-Stellplatz an der Riedemannstraße – gebucht werden konnten nur sieben Tage zu rund 200 Euro – war zu rund 40 Prozent belegt. Er sorgte dennoch für eine spürbare Entzerrung.

Auch für 2022 plant die Erlebnis Bremerhaven eine maritime Festveranstaltung. Eine Woche nach der Hanse Sail in Rostock soll diese vom 17. bis 21. August stattfinden. Konzerte mit Ben Zucker und Sarah Connor stehen bereits fest, der Name des Festes aber noch nicht. ChrEck