Die finnische Meyer Turku Group als Teil der Meyer Werft-Gruppe, die neben Betriebsstätten am Stammsitz in Papenburg auch über einen Werftbetrieb in Rostock verfügt, konnte im Geschäftsjahr 2022 ihren Umsatz um rd. 200 Mio. auf 1,29 Milliarden Euro erhöhen. Das entspricht einer Steigerung um ca. 20 Prozent. Das operative Ergebnis erhöhte sich von 10,8 Mio. Euro im Vorjahr auf 20,3 Mio. Euro und hat sich damit fast verdoppelt.
Der Verlust für das Geschäftsjahr beträgt 15,6 Mio. Euro und ist damit etwas geringer als im Vorjahr (17 Mio. Euro). Die Zahl der Mitarbeiter der Werftgesellschaft ist seit 2021 weiter leicht gestiegen und lag im Durchschnitt des Berichtsjahres bei 2131 Personen. Die Investitionen blieben mit 12,1 Mio. Euro auf dem Niveau des Vorjahres.
„Im Jahr 2022 waren wir besonders von der schwierigen Materialverfügbarkeit und den insgesamt gestiegenen Kosten, vor allem für Material und Finanzierung, betroffen“, so Meyer Turku-CEO Tim Meyer.
Trotz der unerwarteten Ereignisse der letzten Jahre habe man den Betrieb der Werft voll aufrechterhalten können und bereite sich derzeit auf die für Mitte Juni geplante Probefahrt der Icon of the Seas vor. Man setze die Bemühungen fort, Vorreiter des grünen Wandels in der Kreuzfahrtindustrie zu bleiben. Das sei eine große Herausforderung und gleichzeitig eine große Chance. Dabei konzentriere man sich auch in diesem Jahr auf neue Technologien und suche ständig nach neuen Talenten.
Zuletzt hatte Meyer Turku im November 2022 die Carnival Celebration an die ihr 50-jähriges Bestehen feiernde amerikanische Carnival Cruise Line abgeliefert. Mit der Ende dieses Jahres abzuliefernden Icon of the Seas (BRZ: 237 000/mehr als 5600 Gäste), befindet sich derzeit das modernste und größte Kreuzfahrtschiff der Welt am Ausrüstungskai der Werft. Der als Bau-Nr. 1400 geführte Neubau wird das erste mit LNG betriebene und mit Brennstoffzellen-Technologie ausgerüstete Schiff seiner Auftraggeber, der US-Reederei Royal Caribbean International sein.
Darüber hinaus befinden sich auch die 2024 an die Hamburger Reederei TUI Cruises zu liefernde Mein Schiff 7 und die noch namenlose Icon of the Seas-Schwester mit der Bau-Nr. 1401, deren Brennstart am 14. Februar 2023 erfolgt ist, zur Lieferung 2025 in Bau. Ein drittes Schiff der Icon-Klasse soll 2026 an RCI geliefert werden. Im Auftragsbuch von Meyer Turku befinden sich außerdem zwei Mehrzweck-Offshore-Patrouillenschiffe, die 2025 und 2026 an den finnischen Grenzschutz abzuliefern sind. JPM
Der erste Stahlblock der Mein Schiff 7 liegt: Ganz nach alter Schifffahrtstradition wurden bei der heutigen Kiellegung auf der Meyer Werft im finnischen Turku symbolisch Münzen im zentralen Block des Schiffes platziert. Diese sollen dem Schiff Glück bringen. Bei der Kiellegung des bereits siebten Neubaus von TUI Cruises für die Mein Schiff Flotte waren sowohl Vertreter der Reederei als auch der Meyer Werft vor Ort. Die Mein Schiff 7 ist ein Schwesterschiff der 2018 und 2019 in Dienst gestellten Mein Schiff 1 und Mein Schiff 2 und soll die Flotte im kommenden Jahr ergänzen.
„Mit der Kiellegung der Mein Schiff 7 führen wir die Expansion unserer Wohlfühlflotte fort und behaupten unsere Position mit der modernsten Flotte auf dem deutschen Markt“, sagt Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises. Für die kommenden Jahre hat sich TUI Cruises große Ziele gesetzt: Bis 2026 stellt das Kreuzfahrtunternehmen neben der Mein Schiff 7 noch zwei weitere Schiffsneubauten in den Dienst und verdoppelt damit die Kapazität der Mein Schiff Flotte auf knapp 27.000 Betten bei Zwei-Bettbelegung.
Foto: TUI Cruises
„Wir sind sehr glücklich, dass der erste Block des Schiffes wie geplant gelegt werden konnte und freuen uns, auf die weiteren Meilensteine, die noch vor uns liegen“, so Werftchef Tim Meyer. Mit der Kiellegung ist ein Viertel des Schiffsbaus vollbracht. Während des jetzt startenden Bauprozesses im Trockendock werden insgesamt 85 Stahlblöcke zusammengeführt und miteinander verschweißt.
Nachhaltiges Wachstum mit Fokus auf emissionsarmen Schiffsbetrieb Mit der für 2024 geplanten Indienststellung der Mein Schiff 7 erreicht TUI Cruises einen wichtigen Meilenstein zur klimaneutralen Kreuzfahrt. Der ambitionierte Klimaschutzplan wurde jüngst durch SBTI validiert. Der Neubau wird mit emissionsärmerem Marinediesel (Schwefelgehalt: 0,1%) betrieben und ist mit Katalysatoren (Stickoxidminderung: rd. 75%) sowie einem Landstromanschluss ausgestattet. Darüber hinaus wird die Mein Schiff 7 so gebaut, dass sie auch mit Methanol, perspektivisch grünem Methanol, fahren kann, was den Schiffsantrieb nahezu CO2-neutral macht. „Die Entscheidung, die Mein Schiff 7 für einen Methanolantrieb vorzubereiten, ist für uns eine wichtige Investition in die Zukunft und ein wichtiger Beitrag zur klimaneutralen Kreuzfahrt“, so Wybcke Meier. Des Weiteren wird die Mein Schiff 7 mit einem innovativen System ausgestattet, welches organische Abfälle durch eine thermische Behandlung zerkleinert und für die weitere Nutzung an Land aufbereitet, um eine noch effizientere Abfallverarbeitung zu erreichen.
Daten und Fakten zur Mein Schiff 7 Baubeginn/Stahlschnitt: 14. Juni 2022 Indienststellung: 2024 Länge > Breite >Tiefgang: ca. 315,7 m > ca. 35,8 m > ca. 8 m Vermessung: ca. 111.500 BRZ Anzahl Decks: 15 Flagge: Malta Kabinen: 1.461 Anzahl Gäste: 2.894 bei Doppelbelegung Besatzungsstärke: ca. 1.000 Balkonkabinen: 80 Prozent (90 Prozent Außenkabinen)
Die Reisen mit der Mein Schiff 7 sind im Reisebüro, beim TUI Cruises Serviceteam unter der Rufnummer 040 – 60001-5111 oder unter www.meinschiff.com buchbar.
Das noch unbenannte Schiff wird 2025 in See stechen
Pressemitteilung
Das zweite revolutionäre Schiff der Icon-Klasse von Royal Caribbean International ist in Arbeit. Der Startschuss für die Produktion fiel durch den ersten Schnitt aus Stahl in Turku, Finnland.
Und dann waren es zwei. Das nächste ikonische Abenteuer wartet: Royal Caribbean International setzt einen weiteren Meilenstein – mit dem ersten Schnitt aus Stahl für das zweite Schiff der revolutionären Icon-Klasse. Anlässlich der Feier des nächsten Schiffes für den besten Familienurlaub der Welt fand auf der Meyer Turku Werft im finnischen Turku eine Stahlschnittzeremonie statt. Das bislang noch unbenannte Schiff wird 2025 in See stechen, nach dem Debüt der Icon of the Seas im Januar 2024.
Foto: via Royal CaribbeanFoto: via Royal Caribbean
Die am Bau beteiligten Teams von Royal Caribbean und Meyer Turku nahmen gestern an der traditionellen Zeremonie teil. Als wichtigster Meilenstein gilt der offizielle Produktionsstart – der Startschuss für eine Reihe von Arbeitsprozessen in Design und Konstruktion, die mehrere Monate andauern werden und Tausende von Innovatoren unter anderem aus den Bereichen Design, Schiffstechnik, Architektur einbeziehen.
Das nächste Schiff von Royal Caribbean, zusammen mit einem dritten in der Icon-Klasse, wird mit Icon eine neue Ära des Urlaubs für die kommenden Jahre einläuten. Jedes Schiff wird eine Kombination aus dem Besten eines jeden Urlaubs sein – und vom Resort-Kurzurlaub bis zum Strand- und Themenpark-Abenteuer individuelle und unvergessliche Erlebnisse für jeden Urlaubstyp ermöglichen. Der erste Blick auf Icon und Icon Class machte Schlagzeilen, als sie im Oktober 2022 enthüllt wurden. Das überwältigende Feedback führte zum größten Buchungstag von Royal Caribbean International in seiner 53-jährigen Geschichte.
Weitere Details über das Schiff, einschließlich seines Namens, werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Weitere Informationen zu Icon Class und Icon finden Sie unter www.RoyalCaribbeanPressCenter.com/Icon.
Gut ein Jahr nach dem am 14. Juni 2021 bei der Meyer Werft in Turku erfolgten Brennstart für das Typschiff der neuen Icon-Klasse der zur Royal Caribbean Group gehörenden Reederei Royal Caribbean International, die Ende 2023 zu liefernde Icon of the Seas, präsentiert die Reederei jetzt erste Einzelheiten zu diesen innovativen Schiffen.
Die drei für je rd. 1,1 Mrd. US-Dollar bei Meyer fest bestellten Neubauten sollen nicht nur als weltgrößte Kreuzfahrtschiffe, sondern auch durch ihr komplexes und innovatives Angebot für die Passagieren, sowie ihre Effizienz und Umweltverträglichkeit Maßstäbe für die Branche setzen.
Icon of the Seas, Animation: Royal Caribbean
Die beiden ersten Einheiten dieser Klasse hatte Royal Caribbean am 10. Oktober 2016 bei Meyer zur Lieferung im 2. Quartal 2022 (Bau-Nr. 1400) und 2024 (Bau-Nr. 1401) geordert, Anfang Juli 2019 wurde noch ein dritter Nachbau (Bau-Nr. 1402) zur Lieferung 2025 nachbestellt. Inzwischen wurden die Ablieferungsdaten auch vor dem Hintergrund der Pandemie auf das 3. Quartal 2023, 2. Quartal 2025 bzw. 2. Quartal 2026 verschoben. Bei den nach den Vorschriften und unter Aufsicht der Klassifikationsgesellschaft DNV zu erstellenden Neubauten mit einer Länge von 365 m handelt es sich um ca. 250. 800 BRZ große Schiffe mit 20 Decks, davon 18 für Passagiere, die maximal 7600 Gäste und 2350 Besatzungsmitglieder an Bord nehmen können.
Erstes Schiff der Reederei mit LNG-Antrieb und Brennstoffzelle
Besonderer Fokus wurde auf die Implementierung modernster Umweltschutz-Technologien gerichtet. Neben dem Betrieb der Motorenanlage mit verflüssigtem Erdgas (LNG) wird eine Luftblasen-Schmierung des Unterwasserschiffes den Reibungswiderstand deutlich reduzieren und durch ein fortschrittliches Abwärme-Rückgewinnungssystem sollen bis zu 3 MW zusätzlicher Energie generiert werden. Wie bereits mehrfach berichtet, kommt erstmals auch Brennstoffzellen-Technologie (von ABB) für die Bordnetzversorgung und zur Frischwassererzeugung zum Einbau. Die Maschinenraummodule (FERUs) werden von der zur Meyer Werft-Gruppe gehörenden Neptun Werft in Rostock zugeliefert. In Verbindung mit weiteren Energieeinsparungsmaßnahmen und dem Landstromanschluss wird das neue RCI-Flaggschiff zum nachhaltigsten Schiff der Reedereiflotte.
Crown’s Edge, Animationen: Royal Caribbean
Nach Angaben der Reederei wird der als Werft-Nr. 1400 geführte Neubau, der am 4. April dieses Jahres auf Kiel gelegt worden ist, die „erste Kombination in der Reisebranche sein, die das Beste aus jedem Urlaub vereint“. Vom Strandurlaub über den Aufenthalt in einem Resort bis hin zum Erlebnis in einem Themenpark könnten Familien und Abenteurer ihre Version des ultimativen Urlaubs erleben.
„Mit jedem neuen Schiff legen wir die Messlatte in der Reisebranche höher und verbessern gleichzeitig das, was unsere Gäste kennen und lieben“, so Jason Liberty, Präsident und CEO der Royal Caribbean Group. „Von dem Moment an, an dem sie an Bord gehen, ist jedes Erlebnis speziell darauf ausgerichtet, ihnen den besten Urlaub an Land und auf See zu bieten. Mit der Icon of the Seashaben wir dies auf ein neues Niveau gebracht und damit den ultimativen Familienurlaub geschaffen.“
„Icon of the Seas ist die Krönung von mehr als 50 Jahren unvergesslicher Erlebnisse und unser nächstes mutiges Resultat für alle, die ihren Urlaub lieben“, ergänzt Michael Bayley, Präsident und CEO von Royal Caribbean International. „Heute legen Familien und Freunde mehr denn je Wert auf Erlebnisse, bei denen sie zusammenkommen und ihre eigenen Abenteuer erleben können. Wir haben uns vorgenommen, einen Urlaub zu bieten, der all das an einem Ort möglich macht – für Abenteuerlustige, Ruhesuchende und all jene dazwischen, ohne Kompromisse. Diese einzigartige Kombination macht Icon zur Zukunft des Familienurlaubs – und diese Zukunft ist jetzt schon da.“
Acht „Stadtviertel“ als Reiseziele an Bord
Nach Angaben von Royal Caribbean wird es an Bord acht Stadtviertel geben, die Tag und Nacht zum Leben erwachen, darunter fünf neue Attraktionen und drei von anderen Schiffen der Reederei bekannte Lieblingsorte. Jedes dieser Viertel sei ein Reiseziel für sich, und biete einer Reihe von Erlebnissen, Live-Unterhaltung und Möglichkeiten, etwas zu essen und zu trinken.
Hideway Pool, Animation: Royal Caribbean
Zu den fünf neuen „Stadtvierteln“ gehört „Thrill Island“. Dort können die Gäste ihre Grenzen austesten, neue Höhen erklimmen und Höchstgeschwindigkeiten erreichen. Dieses verlorene Inselabenteuer beherbergt Highlights wie „Category 6“, den größten Wasserpark auf See, mit sechs spektakulären Rutschen: „Pressure Drop“ ist mit seiner 66-Grad-Neigung die erste offene Freifallrutsche der Branche, der 14 Meter hohe „Frightening Bolt“ ist die höchste Fallrutsche auf See, „Storm Surge“ und „Hurricane Hunter“ sind die ersten Familien-Rafting-Rutschen auf See mit vier Fahrern pro Raft, dazu „Storm Chasers“ als erstes Mattenrenn-Duo auf See. Mit„Crown’s Edge“ bekommt das Leben am Abgrund eine neue Bedeutung. Teils Skywalk, teils Hochseilgarten und teils Nervenkitzel gipfelt es in einem überraschenden Thrill-Moment, bei dem die Reisenden 47 Meter über dem Meer schwingen.
Video: Youtube/Royal Caribbean
Von den sieben Pools an Bord befinden sich vier in „Chill Island“, einem kleinen Paradies mit drei Decks. Es gibt einen Pool für jede Stimmung, jeder mit Blick auf das Meer: das lebhafte „Swim & Tonic“, die erste Swim-up-Bar der Reederei auf See, den „Royal Bay Pool“, der größte Pool auf See, „Cloud 17“, ein Rückzugsort nur für Erwachsene, und den langen „Cove Pool“. Außerdem kehrt „The Lime & Coconut“ zurück, darunter die erste gefrorene Cocktailbar von Royal Caribbean. „Surfside“ ist ein Viertel, das speziell auf junge Familien zugeschnitten ist – Erwachsene und Kinder bis zu sechs Jahren können dort den ganzen Tag verbringen und spielen. Erwachsene genießen am „Water’s Edge Pool“ die Aussicht, während sie am „Splashaway Bay“ und „Baby Bay“ ein Auge auf ihre Kinder haben. Nur wenige Schritte entfernt befinden sich Speisemöglichkeiten, Lounge-Plätze, eine Bar, das charakteristische Karussell, eine Spielhalle, „Adventure Ocean“ und „Social020“ für Teenager.
Animation: Royal CaribbeanSuite Sun Deck
Animationen: Royal Caribbean
Absolute Zero, Animation: Royal Caribbean
Erster schwebender Infinity-Pool auf See
Im gut 40 m über dem Meeresspiegel liegenden Viertel „The Hideaway“ verbindet sich die Stimmung von Beachclubs mit dem ungestörten Meerblick. Der erste schwebende Infinity-Pool auf See ist das Zentrum des Ganzen und wird von einer mehrstöckigen Sonnenterrasse mit Whirlpools, einer Vielzahl von Sitzgelegenheiten und einer eigenen Bar umgeben.
Video: Youtube/Royal Caribbean
Auf dem obersten Deck im Vorschiff der der Icon of the Seas bietet der „AquaDome“ den Gäste einen einzigartigen Ort der Verwandlung: Tagsüber können sie in einer ruhigen Oase den Blick auf den Ozean und einen beeindruckenden Wasserfall genießen. Nachts verwandelt sich das Schiff in einen pulsierenden Ort, der mit Restaurants, Bars und den von den Schiffen der Oasis-Klasse bekannten großen Aqua-Shows im „AquaTheater“ zum Ausgehen einlädt. Das unverwechselbare Unterhaltungszentrum soll neue Maßstäbe in Sachen Kunst und Spitzentechnologie – mit einem sich verwandelnden Pool, vier Roboterarmen, modernster Projektion und vielem mehr bieten.
Surfside Neighborhood, Animation: RCI
Drei vertraute „Stadtviertel“ in optimierter Auslegung
Zu den drei von anderen RCI-Schiffen als Lieblingsorte bekannten Vierteln gehört die auf der Icon-Klasse großzügiger gestaltete „Royal Promenade“. Sie bietet den ersten raumhohen Meerblick sowie mehr als 15 Restaurants, Cafés, Bars und Lounges. Der ebenfalls von den fünf Schiffen der Oasis-Klasse bekannte und hier – ebenfalls mit natürlichen Pflanzen – auf einer innenliegenden und nach oben offenen Promenade üppiger und lebendiger ausgestaltete „Central Park“ verfügt über mehr Möglichkeiten zu speisen und sich unterhalten zu lassen. Die größte Suite „Neighborhood“ ist auf drei Decks luxuriös konfiguriert und bietet zusätzlich ein mehrstöckiges Suiten-Sonnendeck – „The Grove“ – mit privatem Pool, Whirlpool und Essbereich sowie eine zweistöckige „Coastal Kitchen“. Zu den weiteren vertrauten Favoriten gehören Erlebnisse wie die neue Variante des Minigolfs, Klettern im „Adrenaline Peak“ und „Absolute Zero“, die größte Eisarena in „Lost Dunes“, sowie gastronomische Einrichtungen wie „Giovanni’s Italian Kitchen & Wine Bar“ an der Royal Promenade und das asiatisch inspirierte „Izumi“ im Central Park.
Animation: Royal CaribbeanCoastal Kitchen, Animation: Royal Caribbean
Den 5610 (max. 7600) Gästen werden 28 Kabinenkategorie geboten, die mit mehr Platz und Auswahl den Ansprüchen jedes Urlaubertyps gerecht werden sollen. So gibt neue Kabinen-Grundrisse für Familien mit drei, vier, fünf und mehr Personen, wie zum Beispiel die „Family Infinite Balcony-Suite“ und die „Surfside Family Suite“ – mit Nischen für die Kinder, die von den Erwachsenen getrennt sind, sowie das dreistöckige „Ultimate Family Townhouse“, das über einen eigenen weißen Zaun und einen Briefkasten verfügt. 82 Prozent der Kabinen sind für drei oder mehr Gäste ausgelegt, mehr als 70 Prozent verfügen über einen eigenen Balkon. Die besten Aussichten versprechen die ersten „Sunset Corner Suiten“ und die „Panoramic Ocean Views“ im „AquaDome“.
Animationen: Royal CaribbeanRoyal Loft SuiteSunset Corner SuiteSunset Corner Suite
Animationen: Royal Caribbean
Der neue Standard erstreckt sich auch auf die Unterbringung derjenigen, die nach Angaben der Reederei „das Herzstück von Icon of the Seassind“ – die Crew. Die Räumlichkeiten, in denen sie lebt wurden mit einem intuitiveren Design, mehr Annehmlichkeiten, Räumen und Aktivitätsangeboten neu gestaltet, einschließlich einer neuen, patentierten Kabine, die von der Crew für die Crew entwickelt wurde.
DieIcon of the Seaswird ganzjährig zu 7-Nächte-Rundreisen in die östliche und westliche Karibik ab Miami eingesetzt, wobei auf jeder Reise das private Royal Caribbean-Inselziel Perfect Day at CocoCay auf den Bahamas besucht wird. Mit der Indienststellung des Neubaus wird Royal Caribbean auch die Inseloase Hideaway Beach eröffnen, die nur für Erwachsene zugänglich ist und über einen großen Pool, private Cabanas mit Pools verfügt. Angelaufen werden zudem karibische Highlights wie Cozumel, Mexiko, Philipsburg, St. Maarten und Roatan, Honduras. Die am 27. Januar 2024 beginnenden Reisen sind bereits ab dem 25. Oktober 2022 auf der Website von Royal Caribbean buchbar. JPM
The Game-changing, Iconic Combination Makes the Ultimate Family Vacation
A new era of vacations starts here. Royal Caribbean Internationalhas revealed the first look at the highly anticipated Icon of the Seas, the Icon of Vacations. Arriving in late 2023 ahead of its January 2024 debut, the first Icon Class ship will be the travel industry’s first-of-its-kind combination of the best of every vacation. From the beach retreat to the resort escape and the theme park adventure, with Icon, every kind of family and adventurer can experience their version of the ultimate family vacation. Vacationers can book their iconic adventure on Royal Caribbean’s website on Tuesday, Oct. 25. Crown & Anchor loyalty members can look out for special access on Monday, Oct. 24.
“With each new ship, we raise the bar in the travel industry while enhancing what our guests know and love,” said Jason Liberty, president and CEO, Royal Caribbean Group. “From the moment they step on board, every experience is specifically designed to give them the best vacation anywhere on land and at sea. With Icon of the Seas, we’ve taken this to a new level and made the ultimate family vacation.”
Whether “family vacation” means getting away as a family, couple or friends, Icon’s all-encompassing lineup features a variety of firsts and next-level favorites for everyone. There are adrenaline-pumping thrills, including the largest waterpark at sea, and unrivaled ways to chill with more ocean views and pools – one for each day of the week – than ever before, plus a blend of more than 40 new and returning dining, bar and nightlife options, and cutting-edge entertainment.
“Icon of the Seas is the culmination of more than 50 years of delivering memorable experiences and our next bold commitment to those who love to vacation,” said Michael Bayley, president and CEO, Royal Caribbean International. “Now more than ever, families and friends are prioritizing experiences where they can bond and enjoy their own adventures. We set out to create a vacation that makes all that possible in one place for the thrill-seekers, the chill enthusiasts and everyone in between, without compromise. It’s this first-of-its-kind combination that makes Icon the future of family vacations, and that future is here.”
Royal Caribbean begins to spotlight what’s in store with the first look at eight neighborhoods that come alive day and night, including five brand-new adventures and three bold, returning favorites. Each one is a destination in and of itself filled with an array of experiences, live entertainment and ways to grab a bite and a drink, so that everyone can make memories their way every day.
AquaDome, Animation: Royal Caribbean International
Ways to Play Across Five New Neighborhoods
Thrill Island – Vacationers can test their limits, scale new heights and reach top speeds at the center of thrill. This lost island adventure is home to highlights like Category 6, the largest waterpark at sea, with six record-breaking slides: Pressure Drop and its 66-degree incline make it the industry’s first open free-fall slide; the 46-foot-tall Frightening Bolt, the tallest drop slide at sea; Storm Surge and Hurricane Hunter, the first family raft slides at seawith four riders per raft; and Storm Chasers, cruising’s first mat-racing duo. Living on the edge takes new meaning with Crown’s Edge. Part skywalk, part ropes course and part thrill ride, it culminates in a surprising, shocking moment that will see travelers swing 154 feet above the ocean.
Chill Island – Among the seven pools on board, four are in this three-deck slice of paradise. There’s a pool for every mood, each with prime ocean views: the vibrant Swim & Tonic, the line’s first swim-up bar at sea; Royal Bay Pool,the largest pool at sea; Cloud 17, an adults-only retreat; and the serene, infinity-edge Cove Pool. Plus, The Lime & Coconut returns with four locations, including Royal Caribbean’s first frozen cocktail bar.
Surfside – Introducing a neighborhood made for young families from end to end, where adults and kids ages six and under will want to stay and play all day. Grownups can soak up the endless views at Water’s Edge pool,as they keep an eye on the kids at Splashaway Bay and Baby Bay.Only steps away aredining options, places to lounge, a bar, the signature carousel, an arcade, Adventure Ocean, and Social020 for teens.
The Hideaway – Tucked away, this neighborhood 135 feet above the ocean combines the good vibes of beach club scenes around the world and the uninterrupted ocean views only a cruise can offer. The first suspended infinity pool at sea isat the center of it all, and it’s surrounded by a multilevel sun terrace with whirlpools, a variety of seating and a dedicated bar.
AquaDome – Perched at the top of Icon, what’s in store is a transformational place unlike any other. In a tranquil oasis by day, guests can take in wraparound ocean views and an awe-inspiring waterfall as they enjoy a bite or drink. By night, it becomes a vibrant place great for a night out, complete with restaurants, bars and the cruise line’s marquee aqua shows at the next-level AquaTheater. The signature entertainment venue takes artistry and cutting-edge technology to new heights, with a transforming pool, four robotic arms, state-of-the-art projection and more.
Ways to Play Across Three Familiar Neighborhoods and Favorites
The cruise line has raised the bar even further with each of its signature neighborhoods: A grander Royal Promenade features its first floor-to-ceiling ocean views, plus more than 15 restaurants, cafes, bars and lounges; a more lush and livelier Central Park has more ways to dine and be entertained; and the largest Suite Neighborhood is three decks of luxury, offering a multilevel suite sun deck – The Grove – that has a private pool, whirlpool and dining, and a two-story Coastal Kitchen. More returning favorites include experiences like new takes on mini golf at Lost Dunes, rock climbing at Adrenaline Peak, and Absolute Zero, Royal Caribbean’s largest ice arena, and dining venues such as Giovanni’s Italian Kitchen & Wine Bar on the Royal Promenade and the Asian-inspired Izumi in Central Park.
Thrill Island, Animation: Royal Caribbean International
With 28 ways to stay, even the rooms are thoughtfully designed for every type of vacationer. It’s come one, come all with more choices, ocean views and room. There are new layouts made for families of three, four, five and more, like the Family Infinite Balcony and Surfside Family Suite – withkids alcoves tucked away from the adults – and the three-story Ultimate Family Townhouse, complete with its own white picket fence and mailbox. When it comes to views, among the best are from the brand’s first Sunset Corner Suites and Panoramic Ocean Views in AquaDome.
The debut of Icon Class will also mark firsts and the next step in Royal Caribbean’s journey toward a clean-energy future. Icon will be the cruise line’s first ship with fuel cell technology and powered by liquefied natural gas (LNG), the cleanest-burning marine fuel. Along with other proven applications, such as shore power connection and waste heat recovery systems, the new ship will be the cruise line’s most sustainable to date.
The bold, new standard of vacations also extends to the home away from home for those at the heart of Icon – the crew. Where they live and work has been reimagined with more intuitive design, amenities, room and activities, including a new, patented stateroom created by crew for crew.
Icon will sail year-round, 7-night Eastern and Western Caribbean vacations from Miami. Every cruise will visit Royal Caribbean’s top-rated private island destination, Perfect Day at CocoCay, The Bahamas, where adventurers can create their ideal vacation day. In store is everything thrill and chill, from Thrill Waterpark’s 13 waterslides, including the tallest in North America; to Coco Beach Club, featuring the first overwater cabanas in The Bahamas; and Up, Up & Away, a helium balloon adventure. When Icon arrives, the cruise line will debut the island’s adults-only oasis, Hideaway Beach, with an expansive pool, private cabanas with pools, and unmatched views of the ocean hues. Vacationers will also visit Caribbean gems like Cozumel, Mexico; Philipsburg, St. Maarten; and Roatan, Honduras.
Die Zeremonie gab gleichzeitig den Startschuss für eine weitere Kooperation mit dem spanischen Drei-Sterne-Koch Ángel León. Im Fokus steht die Förderung eines innovativen Projekts für ein besonders nachhaltiges Lebensmittel aus dem Meer – dem „Seereis“.
Foto: via Costa Kreuzfahrten
Costa feierte im Hafen von Barcelona die Taufe der Costa Toscana, dem neuesten Schiff in der Flotte von Costa Kreuzfahrten. Zu entdecken galt es «die Kunst, das Meer zu leben». Taufpatin war die junge Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin Chanel, die nach ihrem Auftritt beim Eurovison Song Contest 2022 in ganz Europa Erfolge feierte. Zusammen mit Kapitän Pietro Sinisi übernahm sie das «Ribbon Cutting» – inklusive dem Ritual des Zerschmetterns einer Flasche am Bug des Schiffes. Der italienische Künstler Andrea Casta sorgte mit seiner elektrischen Geige und seinem weltbekannten leuchtenden Bogen für aussergewöhnliche Akzente und auf der Terrasse der Piazza del Campo konnten die Gäste die «Molecule Show» geniessen – ein atemberaubendes Spektakel mit dreihundert Heliumballons und einer Akrobatin am Trapez. Für Aperitif und Galadinner zeichnete der Ángel León verantwortlich, der als «Koch des Meeres» bekannt ist und mit seinem Restaurant Aponiente im spanischen Cádiz drei Michelin-Sterne erworben hat. Leòn ist zusammen mit Bruno Barbieri aus Italien und Hélène Darroze aus Frankreich einer der kulinarischen Kreativpartner von Costa Kreuzfahrten.
Costa und der «Koch des Meeres» gemeinsam für das «Essen der Zukunft»
Anlässlich der Taufe der Costa Toscana bauen Costa und Ángel León ihre Zusammenarbeit weiter aus und widmen sich einem Thema, dem beide seit langem verpflichtet sind: der ökologischen Nachhaltigkeit. Über die Costa Crociere Foundation unterstützt Costa Kreuzfahrten Leóns weltweites Pionierprojekt: die Entwicklung des «Meereskorns» (auch «Seereis» genannt). Das eigene Forschungszentrum des Restaurants Aponiente hat mit dem Anbau der «Zostera Marina» in der Bucht von Cádiz begonnen – eine Pflanze, die zu einer grösseren Artenvielfalt im Meer beiträgt und damit das Ökosystem bereichert. Auch bei der Bekämpfung des Klimawandels kann sie eine Rolle spielen, da sie grosse Mengen an Kohlenstoff absorbiert und speichert. Doch vor allem lässt sich aus den Samen von «Zostera Marina» ein «Superfood» produzieren, das eine künftige Lösung für Probleme wie Hunger und Unterernährung darstellen könnte. Dank der Unterstützung durch die Costa Crociere Foundation kann die Anbaufläche des «Meeresgartens», die derzeit etwa 3000 m2 beträgt, erweitert und «Zostera Marina» in neue Küstengebiete exportiert werden.
Mario Zanetti, Präsident von Costa Crociere, kommentierte: «Es ist eine grosse Freude, die Taufe unserer Costa Toscana in Barcelona zu feiern, einer Stadt, der wir uns besonders verbunden fühlen und in der wir seit Beginn unserer Geschichte zuhause sind. Mit unserem Event feiern wir den Beginn eines Sommers, der die freudige Rückkehr zu Reisen und Ferien markiert. Die Veranstaltung zeigt auch die Exzellenz des Costa Produkts in allen Bereichen, von der Spitzengastronomie über hochwertige Unterhaltung bis hin zu einzigartigen Erlebnissen an Land.» Jüngsten Marktforschungsergebnissen zufolge träumten fast 14 Millionen Europäer davon, in den nächsten zwölf Monaten eine Kreuzfahrt zu unternehmen. Und Kreuzfahrten gehörten zu den Reisen mit dem grössten Potenzial, um das Bedürfnis der Erkundung von Reisezielen zu erfüllen, so Zanetti weiter. «Wir müssen diesen Aufschwung nutzen, um einen nachhaltigeren Tourismus zu fördern, der die Umwelt respektiert und die lokalen Gemeinschaften wertschätzt. Unser Engagement zeigt sich nicht nur in technologisch fortschrittlichen Schiffen wie der Costa Toscana mit LNG-Antrieb, sondern auch in der Unterstützung innovativer Projekte, die über den Tourismussektor hinausgehen, wie etwa das Projekt von Küchenchef Ángel León.»
Costa Toscana – eine schwimmende «Smart City»
Die Costa Toscana ist eine echte «Smart City» auf dem Meer. Dank der Verwendung von Flüssigerdgas ist es möglich, den Ausstoss von Schwefeloxiden (Null-Emissionen) und Partikeln (95-100%ige Reduktion) in die Atmosphäre fast vollständig zu eliminieren und gleichzeitig die Emissionen von Stickoxiden (direkte Reduktion um 85%) und CO2 (bis zu 20%) deutlich zu senken. Die Costa Gruppe, zu der die italienische Marke Costa Kreuzfahrten und die deutsche Marke AIDA Cruises gehören, war weltweit das erste Unternehmen der Kreuzfahrtbranche, das Flüssigerdgas einsetzte und verfügt derzeit über vier Schiffe, die mit dieser Technologie betrieben werden: die AIDAnova, die Costa Smeralda, die Costa Toscana und die AIDACosma.
Darüber hinaus verfügt das Schiff über hochmoderne technologische Innovationen, welche die Umweltbelastung weiter reduzieren. Der gesamte tägliche Wasserbedarf wird durch die Umwandlung von Meerwasser mit Hilfe von Entsalzungsanlagen gedeckt. Der Energieverbrauch wird durch ein intelligentes Energiesparsystem minimiert. Darüber hinaus werden Materialien wie Plastik, Papier, Glas und Aluminium zu 100% getrennt gesammelt und an Bord recycelt. Die Einrichtung des neuen Restaurants Archipelago besteht teilweise aus Treibholz, welches die «Guardians of the Coast» gesammelt haben – ein Umwelterziehungsprogramm, welches von der Costa Crociere Foundation gefördert wird. Für jedes Dinner, das im Archipelago eingenommen wird, spendet Costa einen Teil des Erlöses an Umwelt- und Sozialprojekte der Stiftung.
Design «Made in Italy» und köstliche Kreationen von Sterneköchen
Die Inneneinrichtung der Costa Toscana ist das Ergebnis eines aussergewöhnlichen Kreativprojekts, das von Adam D. Tihany kuratiert wurde, um die Farben und die Atmosphäre der Toskana an einem einzigen Ort zum Leben zu erwecken. Möbel, Beleuchtung, Stoffe und Accessoires sind allesamt «Made in Italy» und wurden von 15 Partnern entworfen, die für italienische Spitzenleistungen stehen. Das Angebot an Bord fügt sich perfekt in diesen Kontext ein: vom Solemio Spa bis zu den Unterhaltungsbereichen, von den Themenbars in Zusammenarbeit mit grossen italienischen und internationalen Marken bis zu den 21 Restaurants und kulinarischen Erlebnisbereichen. Zu ihnen gehört das neue Restaurant Archipelago mit seinen von den drei Spitzenköchen Bruno Barbieri, Hélène Darroze und Ángel León Menüs und «Destination Dishes». Für die kleinen Gäste gibt es den Splash AcquaPark mit einer Rutsche auf dem obersten Deck, einen neuen Bereich für Videospiele und den Squok Club.
Die Route der Costa Toscana
Im Sommer 2022 bietet die Costa Toscana eine einwöchige Route an, die einige der schönsten Städte und Inseln des westlichen Mittelmeers anläuft, darunter Savona, Civitavecchia/Rom, Neapel, Ibiza, Valencia und Marseille. In der Herbstsaison wird Palma de Mallorca den Platz von Ibiza einnehmen. Die Costa Toscana bietet ihren Gästen die Möglichkeit, die auf dem Reiseplan stehenden Ziele mit einem aussergewöhnlichen Angebot an Ausflügen zu entdecken und dabei die ursprünglichsten Traditionen, Geschmäcker und Farben der Destinationen kennenzulernen. Die Costa Toscana markiert den Neustart der Flotte von Costa Kreuzfahrten, die in diesem Sommer zehn Schiffe einsetzen wird.
Erste Eindrücke der Taufzeremonie von der COSTA TOSCANA heute (16. Juni) in Barcelona/Spanien.
Pressemitteilung von Costa Kreuzfahrten zur Taufe der COSTA TOSCANA: hier.
Video: enapress.comVideo: enapress.com„Familienfoto“ nach der Taufe der „COSTA TOSCANA“ mit der Patin Chanel und Vertretern der Reederei und Werft.Foto: enapress.com
Kleiner Knopfdruck mit großer Wirkung: Zehn Jahre nach dem Produktionsstart des ersten Neubaus der Mein Schiff Flotte hat Wybcke Meier, CEO TUI Cruises, heute in der Werft Meyer Turku in Turku/Finnland den ersten Stahlschnitt und damit die Produktion der Mein Schiff 7 gestartet. Der Stahlschnitt markiert den offiziellen Baubeginn für den ersten von drei Schiffsneubauten, die bis 2026 die Mein Schiff Flotte ergänzen werden.
Foto: Meyer Turku
Die Mein Schiff 7 ist ein Schwesterschiff der 2018 und 2019 in Dienst gestellten Mein Schiff 1 und Mein Schiff 2 und bietet Platz für 2.894 Gäste (bei Doppelbelegung). Wesentliche Elemente des Mein Schiff Konzeptes, wie der hohe Anteil an Außen- und Balkonkabinen, eine große Auswahl an Restaurants und Bars, großzügige Außenbereiche sowie die Spa- und Sportbereiche mit dem einzigartigen 25-Meter-Pool bleiben unverändert und werden durch neue Konzepte und Designs ergänzt.
„Nach zwei Pandemiejahren sind wir wieder auf Kurs und setzen unser Wachstum wie geplant fort. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der Vorliebe deutscher Gäste für deutsche Kreuzfahrtprodukte glauben wir an ein Marktpotenzial in den kommenden Jahren von bis zu 5 Millionen Kreuzfahrtpassagieren pro Jahr, das durch moderne Neubauten wie die Mein Schiff 7 entstehen wird“, so Wybcke Meier, CEO TUI Cruises, einem Joint Venture der TUI Group und Royal Caribbean Group.
„Wir freuen uns sehr darüber, die lange und erfolgreiche Partnerschaft mit TUI Cruises fortzusetzen. Wir haben uns erneut darauf konzentriert das Design in Bezug auf Energieeffizienz und Technologien weiter zu optimieren, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und dieses Schiff zum besten der gesamten Serie zu machen“, kommentiert Tim Meyer, CEO von Meyer Turku.
Foto: Meyer Turku
Nachhaltiges Wachstum mit Fokus auf emissionsarmen Schiffsbetrieb Mit der für 2024 geplanten Indienststellung der Mein Schiff 7 erreicht TUI Cruises einen wichtigen Meilenstein zur umweltfreundlichen und klimaneutralen Kreuzfahrt: Das Schiff wird mit emissionsärmerem Marinediesel (Schwefelgehalt: 0,1%) betrieben und ist mit Katalysatoren (Stickoxidminderung: rd. 75%) sowie einem Landstromanschluss ausgestattet. Dieser sichert einen fast emissionsfreien Schiffsbetrieb während der Hafenliegezeit (etwa 40 Prozent der Betriebszeit). Um eine noch effizientere Abfallverarbeitung zu erreichen, wird die Mein Schiff 7 mit einem innovativen System ausgestattet, welches organische Abfälle durch eine thermische Behandlung zerkleinern und für die weitere Nutzung an Land aufbereiten kann. Darüber hinaus wird die Mein Schiff 7 so gebaut, dass das Schiff auch mit Methanol, perspektivisch grünem Methanol, fahren kann. Grünes Methanol (Bio- oder E-Methanol) gilt als klimafreundlicher Kraftstoff, sofern dieser aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Das macht den Schiffsantrieb nahezu CO2-neutral. „Die Vision von TUI Cruises ist klar: Langfristig wollen wir hin zur emissionsfreien und klimaneutralen Kreuzfahrt, bis 2030 wollen wir erste klimaneutrale Kreuzfahrten anbieten. Die Entscheidung, die Mein Schiff 7 für einen Methanolantrieb vorzubereiten, ist für uns eine wichtige Investition in die Zukunft“, so Wybcke Meier.
Im November steigt in den USA traditionell die Zeit, in der man sich auf die Traditionen besinnt. Der Sprung in die Vorweihnachtszeit markiert auch den Start in die heiße Phase der Football-Saison zum Super Bowl, der Weihnachtsfeiern und des legendären Shopping-Events Black Friday.
Diese Zeit markiert auch den Wegpunkt, an dem Carnival Cruise Line ihren nächsten Touchdown für den Kreuzfahrtmarkt setzen will. Die Carnival Celebration soll am 6. November von Southampton zur Transatlantik-Reise nach Miami starten. Am 21. November wird das 344 Meter lange Schiff dann von Miami aus in den Dienst gehen. Den Black Friday am 25. November optimal abgepasst.
Abbildung: Carnival Cruise Line
Die 344 Meter lange Carnival Celebration ist nach der Mardi Gras das zweite Schiff der Excel-Klasse, wie sie in den USA genannt wird. Der Schiffe aus dem Hause Meyer. Die Meyer Werft in Turku wird die Carnival Celebration im Herbst an die Mutter der Fun Ships ausliefern.
Die Carnival Celebration ist das siebte Schiff der Excel-Class, die in Europa auch als Helios-Klasse bekannt ist. Das Typschiff AIDAnova markierte 2018 den Einstieg in die Nutzung von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Treibstoff. Neun über 180000 BRZ großen Megaliner hat die Carnival-Gruppe bei der Meyer Werft bestellt. Fünf davon werden in Papenburg und vier im finnischen Turku gebaut. Alle Schiffe haben von Deck 1 bis Deck 5 fast ein identisches Layout. Herzstück sind die jeweils vier großen MaK M46DF-Motoren von Caterpillar aus Rostock und Kiel.
Ab Deck 6 erkennen aber nur alte Kreuzfahrt-Hasen noch die Verwandtschaft der Klasse. AIDA, Costa, P&O und Carnival haben jeweils eigene Designer ans Werk gelassen und für ihre Passagiere individuelle Ideen eingebracht. In dieser Woche lüftete Carnival-Chefin Christine Duffy ein kleines Stück des Tarnnetzes der Verschwiegenheit über die Ausstattung der Carnival Celebration.
Animation: via Carnival Cruise LineScreenshotAnimation: via Carnival Cruise LineAnimation: via Carnival Cruise Line
Im Fokus stand dabei der Bereich auf Deck 6, der bei den deutschen Schwestern AIDAnova und AIDAcosma mit den Gastro-Highlights Time-Maschine, Rossini, East und dem Teppanyaki Grill besetzt sind. Bei der US-Schwester wird dieser Bereich als „The Gateway“ gestaltet. Mit dem Charme eines monumentalen Eingangsbereichs eines amerikanischen Bahnhofs soll der Bereich Passagiere mit einem Hauch der guten alten Welt des analogen Zeitalters umgarnen.
„Es ist auch dieses Geräusch und das Design was den besonderen Charme ausmacht“, schwärmt Christine Duffy und deutet auf eine gewaltige Anzeigetafel: Ein Flip-Flap-Board.
Die 1966 in den USA zum Patent angemeldeten „Faltblattanzeigen“ waren Jahrzehnte die wichtigsten Informationsmittel an Bahnhöfen und Flughäfen. Die Steuerung ermöglichte die Übermittlung von Zeiten, Bahnsteigen und Namen in Sekunden. Aber auch alle möglichen Botschaften lassen sich übermitteln.
Für die Carnival Celebration wird gerade eine XXL-Flip-Flap-Tafel gebaut. Sie soll direkt über der großen „Latitude Bar“ im „The Gateway“ ihren Platz bekommen und Passagiere mit Informationen versorgen. Die Tafel zeigt die Bier- und Cocktailkarte und kann mit Botschaften von Passagieren und der Schiffsführung bespielt werden.
Dieses Board wird von der Firma Oat Foundry in Philadelphia, der Heimatstadt von Christine Duffy, gebaut. Die Begeisterung für diese Technik war der Chefin der Reederei in der Präsentation auch deutlich anzumerken.
Duffy brachte den Kurs für den Neubau auf den Punkt: „Die alte Welt trifft auf neue Technologie“. Dabei sei es gerade das Geräusch der Flip-Karten, die Erinnerungen an die Vergangenheit wach werden lässt, sagte Duffy mit einem Leuchten in den Augen.
Animation: via Carnival Cruise Line
Nicht ohne Grund: Im Zeitalter von Smartphone und Clouds hat auch bei Carnival hat die Zielgruppe der Passagiere ihre mentale Heimat in dem analogen Zeitalter. Mit dem Slogan „We built cool analog Technology“ punktete der Hersteller der Faltblattwand sogar bei AIDA. Das Time Maschine Restaurant auf Deck 6 von AIDAnova und AIDAcosma hat ebenfalls Flip-Flap-Anzeigen mit ihrem typischen Flattergeräuschen.
Bei Carnival Celebration ist „The Gateway“ auch wie eine Bahnhofshalle gestaltet. Im Gegenstz zu den AIDA-Schwestern ist hier ein über zwei Decks konstruierter Bereich entstanden. Die moderne Technik kommt dann aber doch durch die Hintertür. Die obere Ebene hat Fenster-Imitate in Form großer Bildschirme. „Über die lässt sich zu jeder Tageszeit die passende Stimmung von außen in das Schiff übertagen“, so Duffy.
Kulinarisch ist das „Emeril’s Bistro 1937“ von dem bekannten US-Fernsehkoch Emeril Lagasse dort verankert. „Emeril’s Bistro 1936“ kam bereits auf der Mardi Gras zum Einsatz. Dort allerdings im French Quarter, das auf der Carnival Celebration nun durch „The Gateway“ ersetzt wird.
Bei den Bistro-Namen hat Christine Duffy auch wieder eine Botschaft verpackt. 1936 und 1937 sind die Baunummern der Schiffe bei Meyer Turku. Eine kleine Hommage an die finnischen Werftarbeiter.
In 2021 abgewrackt, die erste „Celebration“, Foto: Frank Behling
Die Finnen sind gerade dabei, die erste Probefahrt der Carnival Celebration vorzubereiten. Sie soll die erste Kalibrierungsfahrt noch im Juli unternehmen. Fast genau 35 Jahre nach der ersten Fahrt der ersten Celebration von Carnival, die 1987 von der Werft Kockums im schwedischen Malmö fertiggestellt wurde. Bis 2008 war sie Teil der Carnival-Flotte und legte den Grundstein für den Erfolg der Marke Fun Ship in den USA. Die erste Celebration endete im Januar 2021 in Folge der Pandemie auf einem Abwrackstrand im indischen Alang. FB
Nicht mit ihrer Größe, sondern durch ihre Umweltverträglichkeit, Effizienz und das komplexe wie auch innovative Angebot für die Passagiere soll die neue Icon-Schiffsklasse für Royal Caribbean International neue Maßstäbe setzen. Nach dem am 14. Juni 2021 bei der Meyer Werft in Turku erfolgten Brennstart für das als Bau-Nr. 1400 geführte Typschiff Icon of the Seas fand am 4. April dieses Jahres bereits die Kiellegung für den spektakulären Neubau statt, der im Herbst nächsten Jahres als erstes Schiff der Reederei mit LNG-Antrieb in Fahrt kommen soll.
Foto: via RCI
Mit Hilfe eines verfahrbaren 3000t-Portalkrans wurde eine weitere Vorschiff-Bodensektion auf die Pallen im Baudock abgesenkt, auf denen zuvor nach traditionellem Brauch zwei frisch geprägte Münzen als Glücksbringer platziert worden waren. Dort erfolgt nun die Verschweißung mit den bereits vor und hinter ihr liegenden Blöcken des Neubaus, dessen schwimmfähiger Maschinenraum-Modul (FERU) samt der beiden 27 m langen und 307 t schweren LNG-Tanks von dem Meyer Werft-Betrieb Neptun in Rostock stammt.
An der Zeremonie nahmen u.a. auch Jason Liberty, Präsident und CEO der Royal Caribbean Group, Royal Caribbean Group-Chairman Richard Fain und Royal Caribbean International-Präsident und CEO Michael Bayley auch Meyer Turku Oy-CEO Tim Meyer sowie sein Vater, der Geschäftsführende Gesellschafter der Meyer Werft-Gruppe, Bernard Meyer, teil.
Royal Caribbean hatte am 10. Oktober 2016 zunächst zwei Einheiten dieser Klasse bei Meyer bestellt, die ursprünglich im 2. Quartal 2022 (Bau-Nr. 1400) und 2024 (Bau-Nr. 1401) geliefert werden sollten. Anfang Juli 2019 wurde noch ein dritter Nachbau (Bau-Nr. 1402) zur Lieferung 2025 nachbestellt. Inzwischen wurden die Ablieferungsdaten auch vor dem Hintergrund der Pandemie auf das 3. Quartal 2023, 2. Quartal 2025 bzw. 2. Quartal 2026 verschoben.
Foto: via RCI
Bei den nach den Vorschriften und unter Aufsicht des DNV (früher DNV GL) zu erstellenden Neubauten handelt es sich um ca. 218 000 BRZ große Schiffe für ca. 5600 Gäste. Besonderer Fokus wurde auf die Implementierung modernster Umweltschutz-Technologien gerichtet. Neben dem Betrieb mit verflüssigtem Erdgas (LNG) wird Luftblasen-Schmierung des Unterwasserschiffes den Reibungswiderstand deutlich reduzieren und durch ein fortschrittliches Abwärme-Rückgewinnungssystem sollen bis zu 3 MW zusätzlicher Energie generiert werden. Schon in früheren Mitteilungen der Reederei wurde darauf hingewiesen, dass auch Brennstoffzellen für die Bordnetzversorgung sowie ein Landstromanschluss installiert werden. Einzelheiten über weitere „game-changing Features“ will die Reederei nach Angaben von RCI-CEO Michael Bayley erst zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr bekanntgeben.
Wonder of the Seas, Foto: Royal Caribbean International
Nachdem die von der französischen Werft Chantiers de l’Atlantique für Royal Caribbean erbaute und im Januar dieses Jahres in Marseille übergebene Wonder of the Seas am 4. März als fünftes Schiff der Oasis-Klasse und weltgrößtes Kreuzfahrtschiff von Port Everglades zu ihrer ersten siebentägigen Karibik-Rundreise gestartet ist und Ende April nach Barcelona zurückkehren wird, um hier ihre erste Mittelmeer-Saison zu beginnen, hat bei der Bauwerft in Saint-Nazaire am 5. April der Brennstart für das sechste Schiff dieser Klasse stattgefunden.
Der bereits im Februar 2019 bestellte Neubau soll 2024 als Utopia of the Seas in Fahrt kommen. Das modifizierte Schwesterschiff der Wonder of the Seas wird größer als 236877 BRZ sein und ca. 5735 Gäste unterbringen können. Lokalen französischen Medien zufolge könnte es mit rd. 250 000 BRZ einen neuen Größenrekord aufstellen. Wie Werftchef Laurent Castaing bei der Bestellung des Neubaus feststellte, handelt es sich dabei um das 23. Kreuzfahrtschiff, das die Werft für Royal Caribbean baut. Die Oasis-Serie war 2009 mit der Oasis of the Seas (BRZ: 226838) eingeleitet worden, gefolgt von der 2010 in Dienst gestellten Allure of the Seas (BRZ: 225282). Den beiden in Turku erbauten Schiffen folgten 2016 die Harmony of the Seas (BRZ: 226963) und 2018 die Symphony of the Seas (BRZ: 228081), bevor in diesem Jahr die Wonder of the Seas (BRZ: 236877) als fünftes Schiff in Fahrt kam, wobei alle drei letztgenannten Schiffe von Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire erstellt wurden. JPM
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!