Schlagwort: Meyer Werft

„Silver Ray“ auf Kiel gelegt: Mit der Nova-Klasse auf dem Weg zur emissionsfreien Kreuzfahrt

Das in seinem Baudock der Papenburger Meyer Werft weitgehend fertiggestellte und bereits im Sommer dieses Jahres zu liefernde Typschiff Silver Nova und ihre Schwester Silver Ray gehören zu den innovativsten und nachhaltigen Schiffen ihrer Klasse: Am 23. März erfolgte die traditionelle Kiellegungszeremonie für das im Sommer 2024 für die zur Royal Caribbean Group gehörende Kreuzfahrtmarke Silversea Cruises in Fahrt kommende zweite Schiff der Nova-Klasse.


Barbara Muckermann (Präsidentin und CEO der Luxusreederei Silversea Cruises) und Meyer Werft-CEO Jan Meyer vor dem im baubefindlichen Typ-Schiff „SILVER NOVA“, Foto: via Silversea Cruises

Die bei einer Länge von 244,16 m und einer Breite von 29,6 m auf eine Vermessung von ca. 54700 BRZ kommenden Luxusklasse-Neubauten verfügen über zehn Decks und können in 364 geräumigen Suiten in 13 Kategorien bis zu 728 Gäste unterbringen, die Besatzung soll ca. 556 Personen umfassen. An Bord werden den Gästen u. a. acht Restaurants, 10 Bars und Lounges sowie neue öffentliche Bereiche wie u.a. das dreistöckige Atrium geboten.

In Anwesenheit von Silversea-Präsidentin und CEO Barbara Muckermann sowie Meyer Werft Geschäftsführer Jan Meyer wurde vor dem Absenken eines 47 x 8 m messenden und 230 Tonnen schweren Moduls des Neubaus eine Gedenkmünze mit der Silhouette der Silver Ray als Glückssymbol auf den Pallen platziert. Der Brennstart für den als Werft-Nr. S 720 geführten Neubau hatte bereits am 23. November letzten Jahres stattgefunden.




Fotos: via Silversea Cruises

„Die Vorfreude auf die Einführung unserer bahnbrechenden Schiffe der Nova-Klasse steigt, denn die Silver Nova wird noch in diesem Sommer in die Flotte aufgenommen. Bei den Schiffen der Nova-Klasse handelt es sich nicht nur um zwei der nachhaltigsten Kreuzfahrtschiffe, die jemals vom Stapel gelaufen sind, sondern sie werden auch zum ersten Mal in der Geschichte unserer Kreuzfahrtlinie ein asymmetrisches Design und ein horizontales Layout aufweisen sowie völlig neue öffentliche Einrichtungen, die zu den geräumigsten auf See gehören. Silver Nova und Silver Ray sind wichtige Meilensteine auf dem Weg der Royal Caribbean Group zu einem Netto-Null-Neubau.“, sagte Barbara Muckermann. 

Meyer Werft-CEO Jan Meyer ist überzeugt, dass die Nova-Klasse neue Maßstäbe auf dem Weg zur emissionsfreien Kreuzfahrt setzen wird: „Wir freuen uns daher, heute mit der Kiellegung einen weiteren symbolischen Schritt beim Bau der Silver Ray zu machen. Ich bin mir sicher, dass das Ultra-Luxusschiff den hohen Ansprüchen seiner Gäste gerecht wird und sie mit seinem innovativen Design begeistern wird.“ 

Die Neubauten zeichnen sich nicht nur durch ihr asymmetrisches Design und horizontales Layout aus, bei dem sich die öffentlichen Bereiche und Suiten über die gesamte Länge der Schiffe erstrecken und damit für die Gäste eine „noch nie dagewesene offene Gestaltung des Schiffes zum Wasser und zu den Destinationen erlebbar machen sollen: Dank eines innovativen Treibstoffkonzepts mit verflüssigtem Erdgas (LNG), einem Brennstoffzellensystem für den gesamten Hotelbetrieb sowie Batterien übertreffen die Neubauten bereits heute beim Energy Efficiency Design Index (EEDI) die erst künftigen geltenden Forderungen der IMO um 25 Prozent.

Das Brennstoffzellensystem mit einer Leistung von vier MW wird ergänzend zu den LNG-Motoren als erste große Installation in der Kreuzfahrtbranche für die Stromversorgung des Schiffes eingesetzt und den gesamten Hotelbetrieb versorgen. Damit können Schadstoffemissionen während der Hafenliegezeiten vollständig vermieden werden.

Zusätzlich erhöht das Batteriesystem durch das Abfangen von Lastspitzen die Effizienz des Schiffes und reduziert so dessen Brennstoffverbrauch deutlich, so die Werft. Darüber hinaus soll ein neu entwickeltes Micro Auto Gasification System (MAGS) die Abfälle an Bord in thermische Energie umwandeln und so zur weiteren Effizienz des Schiffes beitragen. JPM

Silversea Cruises und Meyer Werft feiern die Kiellegung des zweiten Schiffes der Nova-Klasse, Silver Ray

Pressemitteilung

Silversea Cruises® und die MEYER WERFT feierten am 23. März die Kiellegung der Silver Ray℠ und luden ausgewählte Reiseberater zu einer symbolischen Zeremonie in die Werft in Papenburg, Deutschland, ein. Die Kiellegung ist eine jahrhundertealte Tradition im Schiffbau und markiert den Beginn der Montage eines Schiffes. Das zweite Schiff der bahnbrechenden Nova-Klasse von Silversea, die Silver Ray mit 728 Gästen, wird voraussichtlich im Sommer 2024 in Dienst gestellt und gehört wie ihr Schwesterschiff Silver Nova℠ zu den nachhaltigsten Schiffen ihrer Klasse.

Barbara Muckermann, Präsidentin und CEO von Silversea, und Jan Meyer, Geschäftsführer der MEYER WERFT, waren unter den Anwesenden, als eine Gedenkmünze mit der Silhouette der Silver Ray als Glückssymbol unter einem vormontierten Modul platziert wurde – mit einem Gewicht von 230 Tonnen und einer Größe von ca. 47 m x 8 m. Anschließend stießen die Anwesenden mit einem Glas auf den wichtigen Meilenstein an.

Foto: Meyer Werft

„Wir haben uns sehr gefreut, ausgewählte Mitglieder unserer geschätzten Fachwelt auf der MEYER WERFT in Papenburg begrüßen zu dürfen, um diesen Meilenstein beim Bau der Silver Ray mitzuerleben – eines der ersten Male, dass Reiseberater bei der Kiellegung eines Ultra-Luxus-Schiffes dabei waren“, sagte Barbara Muckermann, Präsidentin und CEO von Silversea Cruises. „Die Vorfreude auf die Einführung unserer bahnbrechenden Schiffe der Nova-Klasse steigt, denn die Silver Nova wird noch in diesem Sommer in die Flotte aufgenommen. Bei den Schiffen der Nova-Klasse handelt es sich nicht nur um zwei der nachhaltigsten Kreuzfahrtschiffe, die jemals vom Stapel gelaufen sind, sondern sie werden auch zum ersten Mal in der Geschichte unserer Kreuzfahrtlinie ein asymmetrisches Design und ein horizontales Layout aufweisen sowie völlig neue öffentliche Einrichtungen, die zu den geräumigsten auf See gehören. Silver Nova und Silver Ray sind wichtige Meilensteine auf dem Weg der Royal Caribbean Group zu einem Netto-Null-Neubau. Ich danke dem gesamten Team der MEYER WERFT sowie allen Beteiligten bei der Royal Caribbean Group und Silversea für die wertvolle Zusammenarbeit.“

„Die Nova-Klasse wird neue Maßstäbe auf dem Weg zur emissionsfreien Kreuzfahrt setzen. Wir freuen uns daher, heute mit der Kiellegung einen weiteren symbolischen Schritt beim Bau der Silver Ray zu machen. Ich bin mir sicher, dass das Ultra-Luxusschiff den hohen Ansprüchen seiner Gäste gerecht wird und sie mit seinem innovativen Design begeistern wird“, sagte Jan Meyer, Geschäftsführer der MEYER WERFT.

Vor der offiziellen Kiellegung der Silver Ray konnten die Gäste die Silver Nova℠ besichtigen, die auf der MEYER WERFT kurz vor der Fertigstellung steht und im Sommer in die Flotte von Silversea aufgenommen werden soll. Erstmals bei Silversea werden beide Schiffe der Nova-Klasse ein innovatives asymmetrisches Design und ein horizontales Layout aufweisen, wobei sich die öffentlichen Bereiche und Suiten über die gesamte Länge der Schiffe erstrecken. Silver Nova und Silver Ray werden die Reisen der Gäste mit einer noch nie dagewesenen Offenheit für das Reiseziel bereichern.

Erfahren Sie mehr über die Silver Ray und sehen Sie sich ihre kommenden Reiserouten an:

https://www.silversea.com/ships/silver-ray.html

Text: PM Meyer Werft

Erster Stahlblock der Mein Schiff 7 auf Kiel gelegt

TUI Cruises setzt auf nachhaltiges Wachstum

Pressemitteilung

Der erste Stahlblock der Mein Schiff 7 liegt: Ganz nach alter Schifffahrtstradition wurden bei der heutigen Kiellegung auf der Meyer Werft im finnischen Turku symbolisch Münzen im zentralen Block des Schiffes platziert. Diese sollen dem Schiff Glück bringen. Bei der Kiellegung des bereits siebten Neubaus von TUI Cruises für die Mein Schiff Flotte waren sowohl Vertreter der Reederei als auch der Meyer Werft vor Ort. Die Mein Schiff 7 ist ein Schwesterschiff der 2018 und 2019 in Dienst gestellten Mein Schiff 1 und Mein Schiff 2 und soll die Flotte im kommenden Jahr ergänzen.

„Mit der Kiellegung der Mein Schiff 7 führen wir die Expansion unserer Wohlfühlflotte fort und behaupten unsere Position mit der modernsten Flotte auf dem deutschen Markt“, sagt Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises. Für die kommenden Jahre hat sich TUI Cruises große Ziele gesetzt: Bis 2026 stellt das Kreuzfahrtunternehmen neben der Mein Schiff 7 noch zwei weitere Schiffsneubauten in den Dienst und verdoppelt damit die Kapazität der Mein Schiff Flotte auf knapp 27.000 Betten bei Zwei-Bettbelegung.

Foto: TUI Cruises

„Wir sind sehr glücklich, dass der erste Block des Schiffes wie geplant gelegt werden konnte und freuen uns, auf die weiteren Meilensteine, die noch vor uns liegen“, so Werftchef Tim Meyer. Mit der Kiellegung ist ein Viertel des Schiffsbaus vollbracht. Während des jetzt startenden Bauprozesses im Trockendock werden insgesamt 85 Stahlblöcke zusammengeführt und miteinander verschweißt.

Nachhaltiges Wachstum mit Fokus auf emissionsarmen Schiffsbetrieb 
Mit der für 2024 geplanten Indienststellung der Mein Schiff 7 erreicht TUI Cruises einen wichtigen Meilenstein zur klimaneutralen Kreuzfahrt. Der ambitionierte Klimaschutzplan wurde jüngst durch SBTI validiert.  Der Neubau wird mit emissionsärmerem Marinediesel (Schwefelgehalt: 0,1%) betrieben und ist mit Katalysatoren (Stickoxidminderung: rd. 75%) sowie einem Landstromanschluss ausgestattet. Darüber hinaus wird die Mein Schiff 7 so gebaut, dass sie auch mit Methanol, perspektivisch grünem Methanol, fahren kann, was den Schiffsantrieb nahezu CO2-neutral macht. „Die Entscheidung, die Mein Schiff 7 für einen Methanolantrieb vorzubereiten, ist für uns eine wichtige Investition in die Zukunft und ein wichtiger Beitrag zur klimaneutralen Kreuzfahrt“, so Wybcke Meier. Des Weiteren wird die Mein Schiff 7 mit einem innovativen System ausgestattet, welches organische Abfälle durch eine thermische Behandlung zerkleinert und für die weitere Nutzung an Land aufbereitet, um eine noch effizientere Abfallverarbeitung zu erreichen.

Daten und Fakten zur Mein Schiff 7
Baubeginn/Stahlschnitt: 14. Juni 2022
Indienststellung: 2024
Länge > Breite >Tiefgang: ca. 315,7 m > ca. 35,8 m > ca. 8 m
Vermessung: ca. 111.500 BRZ
Anzahl Decks: 15
Flagge:  Malta
Kabinen: 1.461
Anzahl Gäste: 2.894 bei Doppelbelegung
Besatzungsstärke: ca. 1.000
Balkonkabinen:  80 Prozent (90 Prozent Außenkabinen) 

Die Reisen mit der Mein Schiff 7 sind im Reisebüro, beim TUI Cruises Serviceteam unter der Rufnummer 040 – 60001-5111 oder unter www.meinschiff.com buchbar.

Text: PM TUI Cruises

Meyer Werft: Zusammenarbeit treibt Fortschritte in der maritimen Energietechnologie

Pressemitteilung

In einem bahnbrechenden Forschungsprojekt entwickeln Freudenberg e-Power Systems, die MEYER WERFT und die Royal Caribbean Group ein völlig neues, auf den maritimen Bereich zugeschnittenes Brennstoffzellensystem. Ziel des mehrjährigen Projekts ist es, ein maritimes Brennstoffzellensystem von bisher ungekanntem Ausmaß zu entwickeln, das die Schiffe der Nova-Klasse der Royal Caribbean Group mit Strom versorgen wird und einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zum Net Zero Newbuild darstellt. Nach Abschluss des Projekts soll die Brennstoffzellenanlage die gesamte Hotellast eines Schiffes abdecken und einen schadstofffreien Betrieb im Hafen ermöglichen.


Die derzeit bei der Meyer Werft in Bau befindliche „Silver Nova“. Foto: Meyer Werft

Die Durchführung dieses komplexen Projekts stellt eine grundlegende Weiterentwicklung der Art und Weise dar, wie traditionell Energie an Bord erzeugt und verteilt wird, und ebnet den Weg für eine innovativere und nachhaltigere Zukunft. Die Technologie zur Umwandlung von verflüssigtem Erdgas (LNG) in nutzbaren Wasserstoff ist bereits entwickelt, aber die Überführung und Komprimierung von der großtechnischen Verwendung an Land in die Schiffsumgebung war eine beeindruckende Herausforderung. Das Projekt hat viele wichtige Erfolge bei der Entwicklung dieser Technologie erzielt, darunter die Genehmigung des Sicherheitskonzepts für die Schifffahrt.

„Unser nächster Projektmeilenstein wird die Installation und Inbetriebnahme eines ersten Prototypsystems auf der Silver Nova sein. Wir gehen davon aus, dass wir die notwendigen Zulassungen gemäß den IMO-Vorschriften noch in diesem Jahr erhalten werden“, sagt Thomas Weigend, Geschäftsführer der MEYER WERFT.

Mit einer Reihe von einzigartigen technologischen Innovationen und bahnbrechenden Konstruktionsmerkmalen wird das Brennstoffzellensystem voraussichtlich einen Teil des Energiebedarfs an Bord decken – ein gutes Beispiel für den bahnbrechenden Charakter des Projekts. Nach jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit der MEYER WERFT und des Brennstoffzellenherstellers Freudenberg wächst die Vorfreude darauf, dass jede einzelne Komponente des Brennstoffzellensystems die strengen Härtetests bei extremen Temperaturen und die Zertifizierungsprüfungen der Klassifikationsgesellschaften für den sicheren Einsatz an Bord von Schiffen erfolgreich bestehen wird. Diese Fortschritte sind sehr erfreulich, denn sie bringen das Projekt dem Ziel einer innovativeren und nachhaltigeren Zukunft der Energieerzeugung und -verteilung an Bord von Schiffen einen Schritt näher.

„Die strategische Zusammenarbeit zwischen Royal Caribbean, der MEYER WERFT und Freudenberg e-Power Systems ist bahnbrechend für die Emissionsreduzierung in der Kreuzfahrtindustrie. Die Kombination von Brennstoffzellen mit hohem Wirkungsgrad und langer Lebensdauer mit den sehr leistungsfähigen Batteriesystemen von Freudenberg ist auf die hohen Anforderungen im maritimen Bereich zugeschnitten“, sagt Dr. Max Kley, CEO von Freudenberg e-Power Systems.

„Innovation liegt in unserer DNA, und als Pioniere in dieser Branche wissen wir um die Herausforderungen, die mit der Zukunftssicherheit jeder neuen Technologie einhergehen. Die Integration dieses komplexen Systems in unsere Schiffe ist entscheidend, um eine nahtlose Funktionalität und Bedienbarkeit zu gewährleisten. Die Schiffe der Nova-Klasse stellen einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit dar, und gemeinsam mit der Meyer Werft und Freudenberg werden wir uns weiterhin für die Forschung und Entwicklung dieser Spitzentechnologie einsetzen“, sagte Harri Kulovaara, EVP Maritime der Royal Caribbean Group.

Die Silver Nova, die derzeit in Papenburg, Deutschland, gebaut wird, soll das nachhaltigste Schiff ihrer Klasse werden, wenn sie im Sommer 2023 in Dienst gestellt wird.

Text: PM Meyer Werft

„Disney Treasure“ auf erster Reise

Offiziell soll die Disney Treasure zwar erst zur Sommersaison 2024 die Meere befahren. Ein Teil dieses 341 Meter langen Schiffes hat aber bereits seine Hochseepremiere erlebt. Am 10. März hat die Maschinenraumsektion die erste Fahrt von Rostock nach Papenburg begonnen.

Die Schlepper Fairplay 31 und Fairplay Inagua überführen die Feru um Dänemark herum zur Ems. Feru steht für Floating Engineroom Unit. Gebaut hatte die Neptun Werft diese Sektion. In diesem Block sind die Maschinen und die LNG-Tanks bereits eingebaut und mit den meisten Ausrüstungsteilen versehen.


Fotos: Frank Behling


Besonders knifflig ist bei der Überführung aber der rund 300 Seemeilen lange Abschnitt von Skagen zur Emsmündung. Dabei muss die 140 Meter lange und rund 10000 Tonnen schwere Sektion über die offene Nordsee.

Die früher gern genutzte Abkürzung durch den Nord-Ostsee-Kanal wird wegen der Kosten und der Auflagen nicht mehr genommen. Die Reise hätte via Nord-Ostsee-Kanal drei Tage gedauert. Allerdings gibt es für Schleppzüge mit diesen Abmessungen eine Fülle an Auflagen. 

Wegen der unförmigen Struktur des Blocks erreichen die Schlepper nur eine Reisegeschwindigkeit von 2 bis 5 Knoten. Für die Reise sind acht bis zehn Tage veranschlagt. Eile ist aber für die Werft nicht geboten, da die Maschinenraumsektion erst im Sommer ins Dock 6 der Meyer Werft eingeschwommen werden kann.

Der Grund: Die Carnival Jubilee liegt noch in der Ausrüstung in dem Dock. Sie muss erst Platz machen. Die Disney Treasure ist das zweite von drei Schiffen der Triton-Klasse, die Disney bei der Meyer Werft in Auftrag gegeben hat. Das letzte Schiff soll im Sommer 2025 ausgeliefert werden.

Auch für dieses Schiff hat bei der Neptun Werft in Rostock bereits der Bau der Feru begonnen. Die Neptun Werft ist Teil der Meyer Werft-Gruppe. Sie liefert die Maschinensektionen für die Meyer Werft in Papenburg und Werft Meyer Turku in Finnland. FB

NEPTUN WERFT baut weiteres innovatives Flusskreuzfahrtschiff

Pressemitteilung

Die NEPTUN WERFT setzt ihre langjährige und sehr erfolgreiche Partnerschaft mit Viking fort und hat nun den Auftrag zum Bau eines weiteren innovativen Flusskreuzfahrtschiffes erhalten, das speziell für den Einsatz auf der Seine konzipiert ist. Die Ablieferung ist für März 2025 geplant.

Das Schiff wird die strengsten Abgasvorschriften der Europäischen Union erfüllen und verfügt wie vier Schwesterschiffe, die bereits 2020 abgeliefert worden sind, über ein Hybrid-Antriebssystem mit Batterien. Dieses System vermeidet Lastspitzen und sorgt so für eine erhebliche Reduzierung der Emissionen. Zudem erhöht eine Photovoltaik-Anlage auf dem Oberdeck die Energieeffizienz an Bord. „Das langjährige Vertrauen von Viking in unsere Produkte ist ein Beweis für die hohe Qualität der NEPTUN WERFT. Mit ihrem Hybrid-System gehören die Viking Longships auf der Seine zu den umweltfreundlichsten auf Europas Flüssen“, sagt Geschäftsführer Bernard Meyer.

Der erfolgreiche Betrieb des Hybrid-Systems hat nun dazu geführt, dass Viking ein weiteres Schiff dieser Serie bei der NEPTUN WERFT in Auftrag gegeben hat. Das neue Flusskreuzfahrtschiff wird wie die baugleichen Schwesterschiffe Platz für 168 Passagiere bieten und mit einer Länge von 125 Metern in der Lage sein, auch im Pariser Stadtzentrum anzulegen.

„Wir haben seit 2010 schon 65 Schiffe an Viking abgeliefert und sind damit zum Weltmarktführer bei Flusskreuzfahrtschiffen geworden. Nun freuen wir uns, diese erfolgreiche Zusammenarbeit in Warnemünde weiterführen zu können“, erklärt Lars-Gunnar Klasen, Betriebsleiter der NEPTUN WERFT. Dafür sucht die NEPTUN WERFT weitere Teammitglieder, die sich unter meyercareer.com bewerben können.

Text: Pressemitteilung NEPTUN WERFT

„Gesine von Papenburg“: Einzige in Fahrt befindliche friesische Schmack bei Meyer Werft generalüberholt

Die seit Jahrzehnten auf den Bau modernster Kreuzliner fokussierte Papenburger Meyer Werft hat die Arbeit an einem „historischen“ Projekt abgeschlossen: Der Segler Gesine von Papenburg war in den vergangenen zehn Wochen Gast im größten überdachten Schiffbaudock der Welt. Die Schmack, ein in Stahl- statt Holzbauweise erstellter Nachbau eines historischen Segelschiffes, war dort zu umfassenden Wartungs- und Modernisierungsarbeiten trockengestellt worden.

Mit einem Team von insgesamt rund 10 Menschen erledigte der Freundeskreis Gesine von Papenburg mit Unterstützung der Werft zahlreiche Reparatur- und Wartungsarbeiten an dem 75 Tonnen schweren, 28,3 Meter langen und 5,4 Meter breiten Schiff, das Platz für ca. 25 Gäste bietet. Vor dem Werftaufenthalt war schon die 131 kW leistende Antriebsmaschine durch den Freundeskreis ausgebaut und zur Wartung an einen Fachbetrieb geschickt worden.


Attraktion für Shipslover: die „Gesine von Papenburg“, Foto: Jens Meyer

Im Baudock wurde dann u.a. eine Stahlplatte im Unterwasserbereich ausgetauscht und im Anschluss das Unterwasserschiff neu konserviert. Zudem wurde die Reling auf die nötige Sicherheitshöhe von einem Meter gebracht sowie einige Arbeiten an Ventilen und Rohrleitungen erledigt. Nach der Rückkehr an den Liegeplatz am Hampoel sind dann durch den Freundeskreis noch der Wiedereinbau der Maschine sowie der Einbau einer Brandlösch- und Brandmeldeanlage für den Maschinenraum zu leisten.

„Wir freuen uns, dass die Gesine nun wieder vollständig generalüberholt und einsatzfähig ist. Der Dank gilt unseren Vereinskameraden und den Kollegen der Werft, die tatkräftig mitgearbeitet haben. Jetzt brauchen wir nur noch ein paar weitere Skipper, die uns auch bei den späteren Einsatzfahrten helfen,“ sagten Georg Olker und Uwe Wulff, 1. und 2. Vorsitzende des Vereins.

Bei der Gesine von Papenburg handelt es sich um einen fast originalgetreuen Nachbau einer friesischen Schmack, von der lediglich ein weiteres Modell im Sielhafenmuseum von Carolinensiel ausgestellt ist. Vorlage war ein historisches Papenburger Segelschiff. Das Schiff entstand bei einem Ausbildungsprojekt der Meyer Werft – als Stahlmodell im Maßstab 1:1. Zwischen 1977 und 1985 fertigen die Auszubildenden der Werft insgesamt sechs solcher Nachbauten von unterschiedlichen Schiffstypen, die im 19. Jahrhundert in der Region verbreitet waren. Sie bilden noch immer das Freilicht-Schifffahrtsmuseum und prägen bis heute das Bild der Stadt Papenburg. JPM

„Disney Treasure“ klar zum Aufschwimmen

Ein halbes Jahr nach dem Baubeginn ist das zweite Schiff der Triton-Klasse bei Disney bereit für das Aufschwimmen. Die 140 Meter lange und über 10.000 Tonnen schwere Maschinenraumsektion wird in Rostock bei der Neptun Werft auf das Aufschwimmen vorbereitet.

Die Sektion mit den vier MAN-Motoren und zwei großen LNG-Tanks wurde bereits aus der Schiffbauhalle auf das große Schwimmdock gezogen und ausgerichtet. Die Floating Engine Room Unit (Feru) ist die größte Einzel-Sektion des 341 Meter langen Schiffes.

Die Sektion ist bereits auch mit der gesamten Schiffstechnik für die Maschinen ausgerüstet. Kabel, Rohre und Schalttechnik sind ebenfalls eingebaut. An den Enden sind die Abteilungs-Schotts als wasserdichte Abteilungen geschlossen und verriegelt. So kann diese Sektion auch längere Strecken über die offene See geschleppt werden.


Foto: Frank Behling

Nach dem Aufschwimmen in Rostock soll diese Maschinenraum-Sektion dann von Rostock nach Papenburg geschleppt werden. In einem genau geplanten Verfahren wird die 39 Meter breite Sektion von zwei Schleppern die Ems rauf geschleppt und bei der Meyer Werft vorerst an die Ausrüstungspier gelegt. Dort wird die Sektion dann mit den in Papenburg und Polen gebauten Rumpfsektionen komplettiert und später eingedockt. Im Baudock der Werft erfolgt ab Sommer 2023 die Montage des Rumpfes.

Der Neubau mit der Nummer 706 soll Anfang 2024 als Disney Treasure in Dienst gestellt werden. Es ist nach der Disney Wish das zweite Triton-Schiff. Der Name für das dritte Schiff der Klasse steht noch nicht fest.

Nach der Disney Treasure wird in Rostock die nächste Maschinen-Sektion mit Motoren für Turku in Finnland gebaut. Es handelt sich dabei um das zweite Icon-Schiff für Royal Caribbean.

Die Neptun Werft in Rostock ist aktuell noch ausgelastet. Für die Vollauslastung ab 2024 sucht die Werft aktuell noch Aufträge. Neben einem Forschungsschiff sollen auch Marineaufträge der Werft eine Auslastung sichern. FB

Silversea enthüllt die öffentlichen Räume der Silver Nova

Silversea präsentiert die bisher größte Auswahl an Bars, Lounges und Restaurants in der Ultra-Luxuskreuzfahrt

Pressemitteilung

Der Vorhang fällt: Silversea gewährt erste Einblicke in das Innere der Silver Nova und präsentiert damit die bisher größte Vielfalt an Bars, Lounges und Restaurant an Bord eines Ultra-Luxuskreuzfahrtschiffes, die es je gab. Das horizontale Layout der Silver Nova verstärkt nicht nur das Gefühl von Geräumigkeit, sondern sorgt auch für einfache Wege zwischen den Orten auf allen Decks.

Die Silver Nova ist nicht nur eines der umweltbewusstesten Schiffe, die je gebaut wurden, sondern bietet den Gästen auch ein einzigartiges Luxuskonzept als eines der geräumigsten Schiffe der Welt. Die Silver Nova bietet den 728 Gästen bei ihrem Stapellauf im August 2023 ganze zehn Bars und Lounges, acht verschiedene Restaurants und eine Reihe weiterer öffentlicher Einrichtungen. Eine weitere Premiere für die führende Ultra-Luxus-Kreuzfahrtreederei: Silversea stattet die Silver Nova mit einem neuen Design-Ansatz aus – Reisende profitieren von einem asymmetrischen Design sowie einer horizontalen Anordnung mit mehr Geräumigkeit.


Abbildung: Silversea Cruises

„Zusätzlich zu ihrer bahnbrechenden Nachhaltigkeitsleistung bietet die Silver Nova unseren Gästen ein neues Luxuserlebnis mit einer branchenführenden Vielfalt an Bars, Lounges und Restaurants sowie einem für Silversea völlig neuen Designansatz“, so Barbara Muckermann, Präsidentin und CEO von Silversea Cruises. „Die Silver Nova ist ein Meilenstein in unserer Strategie, das perfekte Schiff für jede Route zu bauen – mit einer Vielzahl von Räumlichkeiten, die das Gästeerlebnis auf ein neues Niveau heben. Die Silver Nova stärkt den sozialen Aspekt der Kreuzfahrt, indem sie das Gesellschaftsleben fördert, das an Bord jedes Silversea-Schiffes im Mittelpunkt steht. Ihre Offenheit gegenüber den Destinationen, die sie besucht, bietet den Gästen eine neue Art der Verbindung mit der Welt.“

Neben den für Silversea typischen Räumlichkeiten mit verbessertem Design führt die Silver Nova völlig neue öffentliche Bereiche ein, die sich hauptsächlich auf den Decks drei, vier und fünf sowie im Außenbereich auf Deck 10 befinden. Das horizontale Layout des Schiffes ermöglicht eine engere Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen, mit einem verbesserten Gästeerlebnis, das sich durch das ganze Schiff zieht und sich mit jedem Ort je nach Tageszeit weiterentwickelt. Zu den öffentlichen Bereichen der Silver Nova gehören:


The Shelter, Abbildung: Silversea Cruises

Dolce Vita Lounge

Die Dolce Vita Lounge ist das Herzstück der Silver Nova. Sie befindet sich auf Deck 5 und ist das Aushängeschild von Silversea für Drinks vor und nach dem Essen für bis zu 120 Gäste. Die Dolce Vita Lounge ist von früh morgens bis spät abends geöffnet und bietet tagsüber ein elegantes Ambiente, das Gäste zu gemütlichen Drinks und bereichernden Aktivitäten einlädt, bevor sie sich abends in eine elegante Piano-Bar verwandelt. In der Mitte des 370,5 Quadratmeter großen Raums befindet sich eine Bar, die durch einen Performance-Bereich und zahlreiche Sitzgelegenheiten ergänzt wird.

Venetian Lounge 

Die zweistöckige Venetian Lounge der Silver Nova bietet Platz für 370 Gäste auf den Decks 4 und 5, wobei die untere Ebene 550 Quadratmeter und die obere Ebene 190 Quadratmeter groß ist. In der Venetian Lounge, die das Unterhaltungsangebot der Silver Nova beherbergt, finden Live-Theater- und Musikaufführungen, Filmvorführungen und Abendveranstaltungen sowie tagsüber informative Vorträge und Seminare statt. Der Veranstaltungsort ist mit modernster audiovisueller Technik ausgestattet, einschließlich eines großen HD-Bildschirms, kabarettistischer Bestuhlung mit kleinen Tischen und Balkonen für ein exklusives Zuschauererlebnis.

Shelter

Shelter, ein ganz neuer Veranstaltungsort für Silversea, ist eine Abendbar, die nur 32 Gäste in einer schicken Umgebung von 131 Quadratmetern einlädt. Shelter befindet sich neben Atlantide und S.A.L.T. Kitchen auf Deck drei und lädt die Reisenden zum Aperitif vor und zu Cocktails nach dem Abendessen ein. Die elegante Inneneinrichtung ist in neutralen Farben gehalten und die präsentiert die Flaschen auf einem umlaufenden Regal. Das Shelter bildet eine harmonische Verbindung mit den anderen Nachtlokalen von Silver Nova und unterhält die Gäste in einem offenen Ambiente.

Connoisseur’s Corner

Der 61,5 Quadratmeter große Connoisseur’s Corner der Silver Nova bietet den Gästen auf Deck fünf eine Auswahl an erstklassigen Zigarren und Spirituosen und profitiert von einem neuen Layout mit einer Kapazität von 35 Plätzen, einem größeren, modernen Innenraum mit raumhohen Fenstern und einem geräumigen Außenbereich. Mit seinen bequemen Chesterfield-Sesseln hat die Connoisseur’s Corner den exklusiven Charakter eines privaten Memberclubs.


S.A.L.T. Lab, Abbildung: Silversea Cruises

Alle Abbildungen: Silversea Cruises


Observation Lounge

Die Observation Lounge gewährt den Gästen von Deck zehn aus einen 270-Grad-Panoramablick. Sie ist ein Aussichtspunkt an der Spitze der Silver Nova mit raumhohen Fenstern und einer ruhigen, vom Meer inspirierten Farbpalette. Der auf 256.5 Quadratmeter vergrößerte Raum bietet Platz für bis zu 115 Gäste von frühmorgens bis spätabends. Die Lounge beherbergt die Bibliothek der Silver Nova und bietet Reisenden einen intimen Raum, in dem sie sich mit einem Buch entspannen können.

Panorama-Lounge

Die Panorama-Lounge der Silver Nova, tagsüber eine ruhige Lounge, wird nachts zur lebhaften Bar. Mit Platz für bis zu 190 Gäste erstreckt sie sich über 547 Quadratmeter auf Deck fünf. Große Fenster, die das Innere des Raumes umgeben, machen den Weg frei für einen 221 Quadratmeter großen Außenbereich, von dem aus Gäste vom Heck des Schiffes aus einen 270-Grad-Blick über das Reiseziel genießen. An Bord der Silver Nova überrascht die Panorama Lounge im Vergleich zu den Schiffen der Muse-Klasse von Silversea mit einem neuen Layout sowie einem neuen Design und einer neue Farbpalette.


Video: Youtube/Silversea Cruises

S.A.L.T. Bar

Die S.A.L.T. Bar nimmt an Bord der Silver Nova im Vergleich zu den bisherigen Schiffen der Silversea-Klasse eine Premium-Position ein und wurde auf Deck zehn verlegt. Geräumiger als je zuvor, mit einer Kapazität für 42 Gäste und einer Fläche von 170,8 Quadratmetern, wartet der abendliche Veranstaltungsort mit einem größeren Barbereich sowie weitreichenden Ausblicken raumhohe Fenster und einen neuen Außenbereich auf. Die S.A.L.T. Bar serviert regional inspirierte Drinks in einem warmen, eleganten Interieur mit einer dunklen Farbpalette und bequemen Sesseln für eine exklusive Atmosphäre.

S.A.L.T. Lab

Das S.A.L.T. Lab wurde ebenfalls auf Deck 10 verlegt, um einen optimalen Blick auf das Zielgebiet und einen neuen Außenbereich zu bieten. Ein neues Layout wertet das S.A.L.T. Lab erheblich auf, und ein vergrößerter Platz von etwa 112,4 Quadratmetern bietet Platz für 28 Gäste. Die Testküche ermöglicht es den Gästen, die jeweilige Region durch den Geschmack regionaler Gerichte näher kennenzulernen und bietet die Möglichkeit, unter der Anleitung lokaler Experten und des S.A.L.T. Hosts der Silver Nova mit regionalen Zutaten zu experimentieren. Das S.A.L.T. Lab verfügt über das gleiche helle, elegante Innendesign wie auf den vorherigen Schiffen und besteht aus Kochstationen und einem größeren, neu gestalteten zentralen Arbeitsplatz, an dem die teilnehmenden Gäste Platz nehmen, um sich die Vorführungen an Bord der Silver Nova anzusehen. 


Silver Note, Abbildung: Silversea Cruises

Otium Spa

Das Otium Spa wurde im Vergleich zur Silver Dawn verlegt und in Richtung des Bugs der Silver Nova auf Deck fünf mit einem geräumigeren Innenraum positioniert. Der 338 Quadratmeter große Raum, der den ganzen Tag über geöffnet ist und das von den Römern inspirierte Otium-Wellnessprogramm beherbergt, umfasst einen Innenpool, ein Spa mit acht Behandlungsräumen und einem ruhigen Entspannungsbereich, Fitnesscenter und Schönheitssalon. Inspiriert vom Design der antiken römischen Bäder, vermittelt das Otium Spa ein offenes, einladendes Gefühl. Der Thermalbereich ist mit Dampfbad, Sauna und Pool mit Travertin-Wasserfontäne sowie raumhohen Fenstern größer als je zuvor. Sanfte Beleuchtung und Natursteine, darunter auch roter Marmor, schaffen eine elegante, entspannende Atmosphäre.



Acht verbesserte Restaurants

Die Silver Nova bietet ihren Gästen die Wahl zwischen acht charakteristischen Restaurants mit einer unvergleichlichen Vielfalt – von geräumigen Lokalen mit offenen Sitzplätzen bis hin zu intimen Restaurants, in denen eine breite Palette an hochwertigen Speisen serviert wird. Auf den Decks drei, vier und fünf befinden sich die Innenrestaurants der Silver Nova – La Terrazza, Atlantide, S.A.L.T. Kitchen, La Dame®, Silver Note® und Kaiseki® – während das Marquee auf Deck Zehn die beiden Außenrestaurants Spaccanapoli und The Grill beherbergt. 


The Marquee, Bild: Silversea Cruises

Animationen: Silversea Cruises


Zusätzlich zu den acht Restaurants empfängt die Silver Nova bis zu 70 Gäste im beliebten Arts Café. Zu den weiteren öffentlichen Bereichen der Silver Nova gehören ein dreistöckiges Atrium, ein Casino und eine zweistöckige Boutique sowie zwei Außenbars, die Pool Bar und die Dusk Bar, die auf Deck 10 zu finden sind.

Die Silver Nova bietet 364 geräumige Suiten in 13 Kategorien – die meisten Suiten in der Geschichte von Silversea – einschließlich einer neuen Generation von Premium-Suiten am Heck des Schiffes.

Sie ist das erste emissionsarme Kreuzfahrtschiff der Welt mit fortschrittlicher Hybridtechnologie, die Brennstoffzellen nutzt und im Hafen keine lokalen Emissionen verursacht – ein Novum in der Branche.

Text: PM Silversea Cruises

Ein Jahr sich überlagernder Krisen ist gemeistert

Trotz Pandemie und Energiekrise zwei Kreuzfahrtschiffe abgeliefert

Pressemitteilung

Das Jahr 2022 begann mit einem neuen Auftrag und einer neuen Kooperation für die MEYER WERFT: Den Auftrag zum Bau des neuen Forschungsschiffes Meteor IV erhielten die beiden Kooperationspartner Fassmer und MEYER WERFT. Das war ein wichtiges Signal für die familiengeführten Werften. Kurz darauf begann Ende Februar der Ukraine-Krieg – ohne dass die Corona-Krise bereits beendet gewesen wäre. Beide Krisen und deren Folgen hinsichtlich Materialengpässen und hohen Preissteigerungen treffen die Kreuzfahrt und den Schiffbau weiterhin hart.

Wie in den beiden Jahren zuvor hat die Werft zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens mit rund 3.350 Mitarbeitenden zu erhalten und gleichzeitig weiterhin den langfristigen Umbau und die Transformation in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu ermöglichen.



Arvia, Foto: Meyer Werft

Trotz aller widrigen Umstände gelang es der MEYER WERFT erneut, zwei Schiffe an internationale Kunden abzuliefern. Im Juni und im Dezember 2022 wurden die beiden Neubauten Disney Wish für Disney Cruise Line und die Arvia für P&O Cruises abgeliefert. In den nächsten Jahren werden weitere innovative Großprojekte umgesetzt. Auf der Schwesterwerft MEYER TURKU entsteht derzeit mit der Icon of the Seas das größte Kreuzfahrtschiff der Welt, das mit einer Vielzahl an technischen und touristischen Innovationen erneut Maßstäbe für die Branche setzt. Beispielsweise ist an Bord des Schiffes mit dem Aqua Dome die größte Glasstruktur auf See verbaut.

Besonders während der globalen Herausforderungen stellt die MEYER WERFT die Weichen in Richtung Zukunft. Deshalb wurde das Auftragsbuch ein weiteres Mal an die besondere Situation angepasst, um den Kunden trotz aller Störungen der Lieferketten und Materialengpässen vollständig fertiggestellte Schiffe zu einem verlässlichen Termin und in der gewohnten MEYER-Qualität übergeben zu können.

Zudem hat die MEYER Gruppe ihr Produktportfolio weiter diversifiziert: MEYER RE bietet umfangreiche After Sales Serviceangebote, MEYER Floating Solutions entwickelt und baut schwimmende Gebäude für unterschiedlichste Einsatzzwecke und MEYER YACHTS plant die grünsten und größten Superyachten der Welt. Durch die gemeinsame Übernahme von NEPTUN SHIP DESIGN mit Fassmer sowie die Gründung von MEYER WISMAR zur Fertigstellung der früheren Global 1 für Disney Cruise Line ist die MEYER Gruppe weitergewachsen und sorgt für Beschäftigung im deutschen Schiffbau. Damit stellt sich die Unternehmensgruppe deutlich breiter auf und richtet den Blick auch auf Produkte außerhalb der Kreuzfahrtbranche.

Animation: Disney Cruise Line

Gleichzeitig arbeitet die MEYER WERFT intensiv an Transformations- und Verbesserungsprojekten, um bessere Jahres- und Projektergebnisse zu erzielen sowie mittel- und langfristig gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen.

Um auch die Technologieführerschaft bei Kreuzfahrtschiffen weiter auszubauen, arbeitet die Werft seit mehr als 15 Jahren an neuen emissionsfreien Lösungen: LNG-Antriebe wurden 2018 erstmals serienreif eingeführt. Künftig stellt dieser Brennstoff eine grüne Lösung für die Schifffahrt dar. Auch an der Brennstoffzellentechnologie, an Methanol als Treibstoff und weiteren technischen Innovationen auf Passagier- und Kreuzfahrtschiffen wird intensiv geforscht, um den Weg zum emissionsfreien Kreuzfahrtschiff zu ermöglichen.

Die Silva Nova, die 2023 fertiggestellt wird, erhält bereits nicht nur emissionsarmes LNG, sondern ein Brennstoffzellensystem für den gesamten Hotelbetrieb sowie Batterien. Damit übertrifft der Neubau beim Energy Efficiency Design Index (EEDI) die erst in Zukunft geltenden höchsten Forderungen der IMO um 25 Prozent. Zum ersten Mal bei Silversea werden die Schiffe der Nova-Klasse ein horizontales Layout und ein innovatives asymmetrisches Design aufweisen, mit öffentlichen Räumen und Suiten, die sich über die gesamte Länge des Schiffes erstrecken.

Im Jahr 2023 wird zudem die Carnival Jubilee, ein Schiff für die amerikanische Reederei Carnival Cruise Line abgeliefert.

Innovative und umweltfreundliche Schiffsdesigns sind das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit des mehr als 1.300 Mitglieder umfassenden Global Design Teams der MEYER Gruppe. Dieses Team fasst alle Entwicklungs- und Designaktivitäten der MEYER Gruppe an den verschiedenen Standorten zusammen und sucht weitere Spezialisten und Nachwuchskräfte für Zukunftstechnologien. Auch Architekten für das breite Produktportfolio der MEYER Gruppe mit Kreuzfahrt- und Spezialschiffen, MEYER Y A C H T S sowie MEYER Floating Solutions werden gesucht.

Text: PM Meyer Werft