Schlagwort: MSC Cruises

TUI Cruises engagiert sich für die maritime Nachwuchsförderung

Pressemitteilung

Mein Schiff Kapitän Hilko Tjard Mahler als Botschafter

Kapitän Hilko Tjard Mahler, Foto: TUI Cruises

Die Schiffsmechaniker-Ausbildung feiert in diesem Jahr in Deutschland ihr 40-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums findet am Donnerstag, 28.09.2023 in der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule in Travemünde ein Informationstag für junge Menschen statt. Dieser Tag soll als Orientierung dienen und den ein oder anderen zu einer Ausbildung im Seefahrtbereich inspirieren. Mein Schiff Kapitän Hilko Tjard Mahler wird vor Ort sein und an dem Tag für die Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierten als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung stehen. „Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit mich in die Nachwuchsförderung einzubringen und für die maritimen Berufe zu begeistern“, sagt Kapitän Mahler, der für den Besuch in Travemünde extra seinen Urlaub unterbricht. Hilko Tjard Mahler selbst fährt mittlerweile seit 20 Jahren zur See und ist seit 2017 auf der Mein Schiff Flotte im Einsatz. Die Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, das maritime Erbe zu würdigen und junge Menschen für eine Karriere auf See zu inspirieren.

Auch andere Mitarbeitende von TUI Cruises engagieren sich leidenschaftlich für die Nachwuchsförderung der Schifffahrt an Hochschulen. Das Unternehmen hat enge Partnerschaften mit verschiedenen Hochschulen aufgebaut, um Studierenden wertvolle Einblicke in die Kreuzfahrtindustrie zu ermöglichen. Durch verschiedene Vorträge in Fächern wie Cruise Ship Design & Technology oder Itinerary Planning teilen die Fachkräfte der Reederei ihr geballtes Wissen und ihre Erfahrung mit angehenden Schifffahrtsleuten. Dieses Engagement ist ein wichtiger Schritt, um die nächste Generation von Experten und Führungskräften in der Schifffahrtsbranche zu fördern.

Text: PM TUI Cruises

MSC Cruises nahm zusammen mit dem PORT OF KIEL feierlich die Landstromanlage am Kieler Ostuferhafen in Betrieb

Pressemitteilung

  • Im Ostuferhafen befindet sich der Liegeplatz für die Schiffe von MSC Cruises, die von hier aus jeden Sommer zu traumhaften Routen Richtung Nordeuropa starten 
  • Die gemeinsame Einweihung fand im Beisein des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, sowie des Kieler Oberbürgermeisters Ulf Kämpfer statt
  • Die Eröffnung der Anlage unterstreicht die Nachhaltigkeitsbemühungen sowohl des Seehafens als auch der Reederei für eine umweltbewusste Kreuzfahrt

MSC Cruises und der PORT OF KIEL arbeiten gemeinsam an einer klimafreundlicheren Zukunft für Kreuzfahrten. Nachdem der Seehafen bereits andere Anleger an die Landstromversorgung angeschlossen hatte, wurde heute die neue Anlage am Ostuferhafen in Betrieb genommen. Damit werden sowohl die Reederei als auch der Hafen ihrer Verantwortung gerecht, die Umweltauswirkungen einer der beliebtesten Reiseformen zu reduzieren und den Emissionsausstoß der Schiffe während ihrer Liegezeiten auf ein Minimum zu senken. 

Foto: Frank Behling

In Anwesenheit von Ministerpräsident Daniel Günther und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer sowie Vertretern des PORT OF KIEL, von MSC Cruises und dem technischen Partner Siemens fanden sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien zusammen, um die feierliche Eröffnung der Landstromanlage am Ostuferhafen zu begleiten.

Absichtserklärung über die Landstromnutzung in Kiel

MSC Cruises will die Landstromnutzung seiner Flotte langfristig ausbauen und unterstützt daher den Bau von Landstromanlagen in den Häfen, die von MSC Schiffen angelaufen werden. Die neue Landstromanlage am Terminal des Osteruferhafens, das MSC Cruises traditionell in Kiel nutzt, wurde nun in Kooperation mit Siemens um dem PORT OF KIEL erfolgreich fertiggestellt. 

Schon im Rahmen des Erstanlaufs der MSC Euribia in Kiel Mitte Juni unterzeichneten Vertreter von MSC Cruises und des Seehafens Kiel eine Absichtserklärung, um sich zur langfristigen Nutzung von Landstrom in Kiel zu verpflichten. Für die Sommersaison 2024 bedeutet das 20 Anläufe, bei denen Landstrom genutzt werden kann.

Landstrom als wichtiger Faktor bei der Emissionsreduktion

Die Schiffe von MSC Cruises haben seit Februar 2023 erfolgreich Landstrom in den Häfen von Southampton (Großbritannien) und Kristiansand (Norwegen) genutzt. Darüber hinaus wurden auch erfolgreich die Anlagen in den norwegischen Häfen Haugesund, Bergen und Ålesund sowie in Warnemünde getestet. Seit 2017 sind alle Neubauten von MSC Cruises standardmäßig mit einem Landstromanschluss ausgestattet. Zusammen mit den Nachrüstungen auf anderen Schiffen sind inzwischen 67 Prozent der Gesamtkapazität von MSC Cruises mit dieser Technologie ausgestattet. Weitere Schiffe werden nachgerüstet, sobald die Häfen auf ihren Reiserouten Landstrom zur Verfügung stellen. 

Foto: Frank Behling

Christian Hein, Managing Director von MSC Cruises Deutschland sagte bei der Eröffnung: „Die Landstromversorgung unserer Schiffe ist ein wichtiges Element unserer Umweltbemühungen insgesamt und unabdingbar auf unserer Reise, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Wir haben in großem Umfang schon in hybride Abgasreinigungssysteme investiert, um die lokalen Luftschadstoffemissionen erheblich zu reduzieren. Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass weitere Häfen in ganz Europa – und darüber hinaus – so schnell wie möglich Landstromanlagen einführen, damit wir unsere Schiffe entsprechend anschließen können. Indem wir die Emissionen in den Häfen erheblich reduzieren, werden wir unserer Umweltverantwortung gegenüber den Häfen und Destinationen gerecht, die unsere Schiffe anlaufen. Zusammen mit der Verwendung von LNG als Treibstoff, auch auf der MSC Euribia, der Verbesserung der Energieeffizienz, dem Einsatz innovativer Abwasserbehandlung und dem Abfallrecycling machen wir einen wichtigen Schritt, um unsere Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu verringern.“

„Mit der Eröffnung haben wir auch mit den Integrationstests zwischen Landstromanlage und der MSC Euribia begonnen. Die Reederei MSC Cruises und den PORT OF KIEL verbindet die gemeinsame Vision eines nachhaltigeren Seetourismus seit vielen Jahren. Wir freuen uns daher sehr, dass die MSC Euribia das erste Schiff ist, das die neue Anlage nutzt und damit zukünftig nahezu emissionsfrei im Kieler Hafen liegen wird. Mit den neu eröffneten Landstromanlagen am Ostuferhafen können wir in Kiel ab 2024 an allen Terminals grünen Landstrom anbieten und gehören damit zu einem der führenden Häfen in Europa,“ kommentierte Dr. Dirk Claus, Managing Director PORT OF KIEL.

Die Neubauten von MSC Cruises sind, was den Treibstoff betrifft, flexibel und können mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden, auch potenziell erneuerbaren – ob heute oder in der Zukunft. Im Vergleich zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen führt die Verwendung von fossilem LNG bereits zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um bis zu 20 Prozent und eliminiert praktisch alle Schwefeloxid- und Feinstaubemissionen, während Stickoxide um 85 Prozent reduziert werden.

Das neueste Flaggschiff von MSC Cruises, die MSC Euribia, ist das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff aller Zeiten und hat im Juni 2023 auf der Fahrt von Frankreich nach Dänemark als erstes Schiff der Branche bewiesen, dass durch die Verwendung von erneuerbarem Bio-LNG eine klimaneutrale Kreuzfahrt möglich ist.

Foto: Frank Behling

Die Neubauten von MSC Cruises sind, was den Treibstoff betrifft, flexibel und können mit verschiedenen erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden – ob heute oder in der Zukunft. Im Vergleich zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen führt die Verwendung von fossilem LNG bereits zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um bis zu 20 Prozent und eliminiert praktisch alle Schwefeloxid- und Feinstaubemissionen, während Stickoxide um 85 Prozent reduziert werden.

Das neueste Flaggschiff von MSC Cruises, die MSC Euribia, ist das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff aller Zeiten und hat im Juni 2023 auf der Fahrt von Frankreich nach Dänemark als erstes Schiff der Branche bewiesen, dass durch die Verwendung von erneuerbarem Bio-LNG eine klimaneutrale Kreuzfahrt möglich ist.

Text: PM MSC Cruises


Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group nennt Hintergründe zur weltweit ersten klimaneutralen Kreuzfahrt

Pressemitteilung

  • Während ihrer viertägigen Jungfernfahrt übertraf die MSC Euribia die prognostizierte Leistung und verbrauchte 43 Tonnen weniger Treibstoff als angenommen
  • Ein technologischer „digitaler Zwilling“ hat die Leistung des Schiffes gemessen
  • Heizung und Warmwasser an Bord wurden durch die Abwärme der Motoren erzeugt, sodass die Heizkessel an Bord nicht eingesetzt wurden
  • Die klimaneutrale Kreuzfahrt der MSC Euribia wurde bei den 2023 Seatrade Cruise Awards als „Sustainability Initiative of the Year“ ausgezeichnet
  • All dies beweist, dass das neueste Flaggschiff von MSC Cruises tatsächlich über das bisher energieeffizienteste Schiffsdesign verfügt

Die weltweit erste klimaneutrale Kreuzfahrt mit der MSC Euribia, dem neuesten mit LNG-betriebenen Schiff der MSC Group, markiert einen Paradigmenwechsel in der Kreuzfahrt. Sie beweist, dass Kreuzfahrten mit Netto-Null-Emissionen schon heute möglich sind, deutlich vor dem Ziel der Branche für 2050. Durch die Anwendung eines Massenbilanzsystems konnte bei der Jungfernfahrt Bio-LNG eingesetzt werden.

Bei den 2023 Seatrade Cruise Awards, die im Rahmen der Seatrade Europe in Hamburg gestern feierlich vergeben wurden, wurde die klimaneutrale Kreuzfahrt der MSC Euribia als „Sustainability Initiative of the Year“ ausgezeichnet. Entgegengenommen wurde der Preis von MSC Cruises CEO Gianni Onorato sowie Michele Francioni, Senior Vice President of Optimisation der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, und Linden Coppell, Vice President Sustainability & ESG von MSC Cruises.

Nach dieser klimaneutralen Kreuzfahrt der MSC Euribia vom 3. bis 8. Juni 2023 von Saint-Nazaire in Frankreich nach Kopenhagen in Dänemark – einschließlich Aufenthalts in Amsterdam – veröffentlicht MSC Cruises nun die wichtigsten Daten und Erkenntnisse der Reise. Während der viertägigen Fahrt schnitt die MSC Euribia elf Prozent besser ab als ihr „digitaler Zwilling“ – ein virtuelles Schiff, das den optimalen Energiefluss und die optimale Energienutzung an Bord nachbildet – und sparte so insgesamt 43 Tonnen Treibstoff ein. Optimale Geschwindigkeitsprofile, Routenführung, Trimmung und Maschinenkonfiguration sowie eine strikte Optimierung des Energieverbrauchs des Hotelbetriebs (einschließlich Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Küchen und Beleuchtung) sorgten dafür, dass die MSC Euribia während der Fahrt nie mehr als zwei ihrer vier verfügbaren Maschinen nutzen musste. Darüber hinaus wurde die benötigte Wärme für die Küchen, Heizungssysteme und das Warmwasser an Bord komplett von den Motoren der MSC Euribia zurückgewonnen, sodass die Heizkessel nicht genutzt werden mussten.

Zum Erreichen der Netto-Null-Leistung wurde Bio-LNG mit einem Massenbilanzsystem eingesetzt, welches als kosteneffizienteste und umweltfreundlichste Methode gilt, um die Vorzüge von erneuerbarem LNG zu nutzen. Diese Herangehensweise wird von der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) uneingeschränkt anerkannt. Jede Charge des produzierten Bio-LNG wurde von der International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) zertifiziert. 

Der erfolgreiche Abschluss dieser Reise ist ein klares Signal dafür, dass ein klimaneutraler Schiffsbetrieb schon heute möglich ist, wenn alternative Kraftstoffe verfügbar sind. Die während der Reise gesammelten Daten und Informationen werden zur Optimierung der bestehenden Flotte genutzt, um die Emissionsintensität in der gesamten Flotte von MSC Cruises weiter zu senken. 

Michele Francioni, Senior Vice President of Optimisation der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, kommentierte: „Wir sind sehr stolz auf diese Leistung, die beweist, dass eine Netto-Null-Kreuzfahrt heute möglich ist. Unsere Ingenieure und unsere Crew an Bord unter der Leitung von Kapitän Battinelli haben fantastische Arbeit geleistet, um den Betrieb des Schiffes zu optimieren. Die MSC Euribia ist das bisher energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff, aber wir brauchen eine bessere Verfügbarkeit von erneuerbaren Kraftstoffen für die gesamte Schifffahrtsindustrie, um diese Leistung zu wiederholen. Durch die entsprechende Unterstützung von Regierungen und internationalen Institutionen, die Anreize für die Förderung des technologischen Fortschritts und die bessere Verfügbarkeit erneuerbarer Kraftstoffe setzen, kann die Branche bis 2050 eine emissionsfreie Kreuzfahrt erreichen.“

Durch die kürzlich unterzeichnete Absichtserklärung (LOI) zwischen MSC Cruises und dem Kraftstofflieferanten Gasum wird MSC in der Lage sein, auf synthetisches Flüssigas (e-LNG) zuzugreifen. Dieser erneuerbare Kraftstoff wird aus Wasserstoff hergestellt, der mittels Hydrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen erzeugt und mit gebundenem Kohlenstoff kombiniert wird. 

Linden Coppell, Vice President Sustainability & ESG von MSC Cruises, dazu: „Die Partnerschaft mit Gasum ermöglicht uns den Zugang zu neuen und saubereren Kraftstoffen, die wir benötigen, um einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität zu machen. Wir brauchen mehr Lieferanten wie Gasum, die unsere Branche unterstützen – wir sind bereit mehr dieser neuen Kraftstoffe zu kaufen. In der Zwischenzeit werden wir weiter aus den Daten der klimaneutralen Fahrt der MSC Euribia lernen und diese Erkenntnisse als Maßstab für die Auslieferung unseres nächsten LNG-Schiffes nutzen.

Informationen zur MSC Euribia und den Umwelttechnologien der Kreuzfahrtsparte:

Zahlen und Fakten zur MSC Euribia:

  • Bruttoraumzahl: 184.011
  • Länge: 331 m
  • Breite: 43 m
  • Höhe: 73,6 m
  • Passagierkapazität: 6.334
  • Motoren und Kraftstoffe: Vier Wärtsilä Dual Fuel Motoren: 2 x 16V46DF und 2 x 12V46DF

Die Motoren können mit Flüssigerdgas (LNG) und schwefelarmem Marinegasöl (MGO) betrieben werden.

Die Verwendung von LNG 

Die MSC Euribia wird mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben, das Schwefeloxide und Feinstaub praktisch eliminiert und Stickoxide um 85 Prozent reduziert. Außerdem werden dadurch die Treibhausgasemissionen um bis zu 20 Prozent (auf CO2-Äquivalentbasis) reduziert.
LNG ist ein Übergangskraftstoff: Die Motorentechnologie und die Kraftstoffsysteme an Bord können bereits heute Bio- und synthetisches LNG verwenden. In Zukunft kann das Schiffskonzept so umgerüstet werden, dass die mit LNG angetriebenen Schiffe mit Bio-Methanol betrieben werden können. MSC Cruises setzt sich für die Verwendung von erneuerbaren Kraftstoffen ein und treibt die Energiewende hin zu einem klimaneutralen Betrieb an.

Energie-Effizienz

Die MSC Euribia ist das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff aller Zeiten. Die MSC Euribia wird einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI) erreichen, der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt, und war zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs das leistungsstärkste Kreuzfahrtschiff der Welt.
Die MSC Euribia wird bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als ihre Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als Schiffe, die erst vor zehn Jahren gebaut wurden.

Fortschrittliche Wasser- und Recyclinganlagen

Das Abwasser wird in einer sehr hohen Qualität aufbereitet, die besser ist als die vieler kommunaler Anlagen an Land. Die Technologie entspricht den strengsten internationalen IMO-Normen – einschließlich des Baltic Standard. Fortschrittliche Recyclingsysteme fördern die Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung der an Bord anfallenden Abfälle.

MSC Cruises hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden

Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, die Zielvorgabe der IMO für 2030 wird MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedarf es jedoch mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setzt auf neue Technologien und stellt auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Die Kreuzfahrtsparte arbeitet mit Treibstofflieferanten und anderen Beteiligten an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die Zukunft werden grüner Wasserstoff und Bio-Methanol sowie synthetische e-Kraftstoffe voraussichtlich zur Dekarbonisierung beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.

Text: PM MSC Cruises

Mit MSC Cruises den Sommer 2025 im Mittelmeer, in Nordeuropa oder der Karibik genießen und jetzt Frühbucherpreise sichern

Pressemitteilung

  • Mit neun Schiffen im Mittelmeer und drei Schiffen in Nordeuropa sind wichtige Routen und Schiffe für den Sommer 2025 bereits buchbar
  • Die MSC World America verbringt ihre erste Saison in der Karibik und fährt zwei verschiedene 7-Nächte-Routen ab/bis Miami an
  • Das neueste Flaggschiff von MSC Cruises, die MSC Euribia, bietet weiterhin 7-Nächte-Routen zu den norwegischen Fjorden an

MSC Cruises hat heute die wichtigsten Routen des Sommerprogramms 2025 in Nordeuropa und im Mittelmeer bekannt gegeben. Aktuell sind neun Schiffe im Mittelmeer und drei Schiffe für Nordeuropa buchbar. Das Angebot reicht von Mini-Kreuzfahrten bis hin zu 14-Nächte-Reisen − für jeden, der in der Sommersaison 2025 verreisen möchte, gibt es das passende Schiff und die passende Route. Die Kreuzfahrten können ab sofort zum Frühbucherpreis, auch als All-inclusive-Angebot inklusive Getränkepaket auf www.msccruises.de oder über Reisebüros gebucht werden.

Die MSC World America, das zweite Schiff der sensationellen World Class der MSC Flotte und das dritte Schiff der Reederei mit LNG-Antrieb, verbringt ihre Premierensaison in der Karibik und bietet abwechselnd zwei 7-Nächte-Routen ab Miami, Florida (USA), an. Auf jeder Route wird das Ocean Cay MSC Marine Reserve angelaufen, die atemberaubende Privatinsel von MSC Cruises auf den Bahamas, sowie weitere traumhafte Ziele in Puerto Rico, der Dominikanischen Republik, Mexiko und Honduras.

Die MSC Euribia, das zweite Schiff von MSC Cruises mit LNG-Antrieb und gleichzeitig das energieeffizienteste der Flotte, wird ihre dritte Sommersaison mit Kurs auf die norwegischen Fjorde verbringen und ein spektakuläres Kreuzfahrterlebnis für die Gäste an Bord schaffen. Auf den 7-Nächte-Routen besucht das Schiff Kopenhagen, Hellesylt/Geiranger, Flåm und Molde bzw. Ålesund. 

An Bord eines der schönen und modernen Schiffe von MSC Cruises können die Gäste rund um die Uhr großartige Theater- und Showproduktionen, Live-Musik, authentische internationale Küche, preisgekrönte Familienangebote, luxuriöse Spa- und Wellness-Einrichtungen, Boutique-Shopping und vieles mehr erleben und genießen.

Christian Hein, Geschäftsführer MSC Cruises Deutschland: „Das Sommerprogramm für 2025 hält viele Highlights parat. Besonders freue ich mich, dass unser neuestes Flaggschiff, die MSC Euribia, wieder ab/bis Kiel eingesetzt wird. Dieses beeindruckende Schiff wird mit LNG betrieben und auch dank seiner innovativen Umwelttechnologien das aktuell energieeffizienteste Schiff der MSC Cruises Flotte. Mein Lieblingsplatz an Bord ist neben der Top Sail Lounge im MSC Yacht Club, die traumhafte Panorama-Lounge mit einem großartigen Unterhaltungsprogramm und der 15-köpfigen Big Band – ein tolles Erlebnis auf See.“


Überblick über das Sommerprogramm 2025


Bereits buchbare Routen im westlichen Mittelmeer:

  • Die MSC Grandiosa startet samstags ab Genua (Italien) mit Stopps in Civitavecchia (bei Rom) und Palermo (Italien), Ibiza und Valencia (Spanien) sowie Marseille (Frankreich).
  • Die MSC Seaview besucht samstags ab/bis Barcelona (Spanien) unter anderem die Ziele Cannes (Frankreich), Genua und Civitavecchia (Italien) sowie Palma de Mallorca (Spanien) – die perfekte Reiseroute für Sonnenanbeter.
  • Die MSC Seaside steuert samstags ab Neapel (Italien) oder dienstags ab Barcelona (Spanien) unter anderem Marseille (Frankreich), La Goulette (Tunesien), Palermo (Sizilien) und Livorno (Italien) an.
  • Die MSC Musica wird ab Genua (Italien) auf einer 10-Nächte-Keuzfahrt zu Zielen wie Marseille (Frankreich), Málaga (Spanien), Cádiz für Sevilla (Spanien), Lissabon (Portugal), Alicante/Costa Blanca und Menorca (Spanien) sowie Olbia (Italien) in See stechen.

Bereits buchbare Routen im östlichen Mittelmeer:

  • Die MSC Orchestra entführt sonntags ihre Gäste ab Piräus/Athen (Griechenland) zu den schönsten Häfen des östlichen Mittelmeers: nach Santorin (Griechenland), Kusadasi (Türkei), Haifa (Jerusalem), Limassol (Zypern) und schließlich Mykonos (Griechenland) mit einem Aufenthalt bis zwei Uhr morgens.
  • Die MSC Armonia wird sonntags von Venedig aus Brindisi (Italien), bis spät in die Nacht die angesagte Insel Mykonos (Griechenland), Piräus/Athen (Griechenland) sowie Split (Kroatien) besuchen.
  • Die MSC Opera startet sonntags ab/bis Piräus/Athen (Griechenland) zu Zielen wie Kos und Rhodos (Griechenland), Bodrum (Türkei), sowie Bari in Süditalien.
  • Die MSC Fantasia fährt von Triest/Venedig (Italien) aus unter anderem nach Katakolon/Olympia (Griechenland), Piräus/Athen (Griechenland), Kusadasi (Türkei), Istanbul (Türkei), Bari (Italien) und Korfu (Griechenland).
  • Die MSC Lirica startet samstags in Venedig besucht via Kotor (Montenegro) die griechischen Inseln Mykonos und Santorin sowie Ancona in Süditalien.

Highlights in Nordeuropa:

  • Die MSC Euribia wird immer samstags spektakuläre 7-Nächte-Kreuzfahrten von Kiel zu den norwegischen Fjorden unternehmen. Auf der Reise werden Kopenhagen, Hellesylt/Geiranger, Alesund sowie Flåm oder Molde besucht.
  • Die MSC Preziosa sticht ab/bis Hamburg auf Routen zwischen zehn und 14 Nächten zu den norwegischen Fjorden, zum Nordkap und nach Spitzbergen in See. Weiterhin werden vier Island-Kreuzfahrten mit Anläufen in Reykjavik (über Nacht), Isafjordur und Akureyri sowie zu den Orkney- und Shetland-Inseln im Vereinigten Königreich angeboten. Eine zehn Nächte-Kreuzfahrt rund um England und Irland mit Stopps in Southampton, Liverpool, Greenock (für Glasgow), Belfast und Cork in Irland sowie Falmouth im Südwesten Cornwalls runden ein abwechslungsreiches Nordeuropa-Programm ab.
  • Die MSC Virtuosa startet ab Southampton (Großbritannien) mit Routen zwischen sieben und 15 Nächten zu den norwegischen Fjorden, nach Schweden und Dänemark, sowie entlang der europäischen Atlantikküste. Weiterhin werden längere Kreuzfahrten zu den Kanarischen Inseln und ins Mittelmeer sowie einige Kurzreisen über drei und vier Nächte angeboten.

Weitere Routen sind noch in Planung, wie etwa die Kreuzfahrten mit der MSC World Europa im Mittelmeer und der MSC Poesia in Nordeuropa, und werden schnellstmöglich zur Buchung freigegeben.

Text: PM MSC Cruises

Schiff ahoi für die ganze Familie: MSC Cruises stellt sein umfassendes Kinderangebot vor

Pressemitteilung

Übermorgen, am 12. August, ist der Internationale Tag der Jugend und dann rückt auch das Thema Familie in den Fokus. Aus diesem Anlass stellt MSC Cruises sein umfangreiches Familienangebot vor, denn bei der familiengeführten Schweizer Reederei gibt es ein qualitativ hochwertiges, abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot, das für einen unvergesslichen, entspannten Urlaub für die ganze Familie sorgt. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen in den Kategorien „Best Cruise Line for Families“ bei den Editors’ Picks Awards 2017 von Cruise Critics und als „Best Family Cruise Line” bei den 2018 Wave Awards. Außerdem wurde die Schweizer Reederei als „beste Kreuzfahrtmarke für Familien“ 2023 vom renommierten Magazin „Forbes“ empfohlen. 

Altersgerechte Kinderbetreuung 
Bei MSC gibt es Kinderbetreuung fast rund um die Uhr. Täglich zwischen 9 und 23 Uhr stehen Kindern und Jugendlichen die fünf bis sieben altersgerechten Clubs auf bis zu 766 Quadratmetern zur Verfügung. Kleinkinder zwischen einem und drei Jahren spielen im Baby Club, der in Zusammenarbeit mit der führenden Kindermarke Chicco® kreiert wurde. Dort gehören beispielsweise Kinderbuggys, Flaschenwärmer oder Babytragen zur Ausstattung.

Spielbereiche für Größere richtet der MSC Partner LEGO® ein. Bei den Neubauten warten sogar lebensgroße LEGO®-Figuren auf die Kids. Der MSC Mini Club kümmert sich um die Jüngsten von drei bis sechs Jahren, der Junior Club um die Kids von sieben bis elf, der Young Club um die Zwölf- bis 14-Jährigen und auf die 15- bis 17-Jährigen wartet im Teens Club die coolste Crew an Bord. Die erfahrenen Animateure von MSC betreuen den Nachwuchs mit MSC Original und Marken-Familien-Spielshows sowie Spielen, Malen, Technik- und Konsolen-Wettkämpfe, Kneten, Maskenbilden und viele sportliche Aktivitäten. Mit dabei ist das lebensgroße MSC Maskottchen Doremi und seine Familie. Für Teenager stehen die neusten Spielekonsolen, unterhaltsame Technologie wie Greenscreen und 3D-Drucker plus eine eigene Teenagerdisco zur Verfügung, die es auf 14 Schiffen gibt. Teenager, die während ihres Urlaubs Social Media-Content erstellen und mit den offiziellen Hashtags #mscteens #cabin12006 posten, nehmen automatisch am Wettbewerb zum besten Content Creator der Kreuzfahrt teil.

MSC bietet zudem für Kinder zwischen drei und elf Jahren einen kostenpflichtigen Gruppen-Babysitterservice im Doremiland im Kinderbereich an, der es den Eltern ermöglicht, am Abendprogramm des Schiffes teilzunehmen oder auch einmal Zeit zu zweit zu genießen. Der Service wird zwischen 23:00 und 02:00 Uhr nachts angeboten.

Kulinarik für Groß und Klein
Alle 22 Schiffe von MSC Cruises verfügen über mehrere inkludierte A-la-carte-Restaurants, wo die drei Hauptmahlzeiten in mehreren Gängen mit Service am Platz serviert werden, sowie Büffetrestaurants, für Gäste, die sich von der großen Auswahl inspirieren lassen wollen. Die Kid´s Corner im Buffet und spezielles Kindermenü im A-la-carte-Restaurant machen kleine Gourmets ebenso glücklich wie ihre Eltern. Im Rahmen der Kinderbetreuung können die kleinen Seefahrer auch gemeinsam zum Essen gehen.

Für kleine Schleckermäuler gibt es zudem auf den fünf Schiffen der Meraviglia-Klasse sowie auf der MSC World Europa etwas Besonderes zu entdecken: Bei „Jean-Philippe Chocolat & Café“ gibt es die Kreationen des zweimaligen Patissier-Weltmeister Jean-Philippe Maury. In der gläsernen Manufaktur können die Gäste den Patissiers bei ihrem Handwerk zuschauen, große Schokoladen-Skulpturen bestaunen und per Tablet ihre individuelle Schokolade zusammenstellen. Auch an Bord der Seaside-Klasse kommen große und kleine Genießer nicht zu kurz: Dort warten die feinen Spezialitäten des italienischen Traditions-Chocolatiers „Venchi“ auf die Gäste.

In Anlehnung an die internationale TV-Show „MasterChef“ können Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren an Bord an dem aufregenden Kochwettbewerb „MasterChef at Sea Juniors“ teilnehmen.

Auf See im Wasser planschen
Was wäre ein Urlaub ohne eine kleine Abkühlung im Wasser. Alle MSC Cruises Schiffe verfügen auf dem Oberdeck über eine große Poollandschaft plus besondere Extras für jede Menge Wasserspaß. Während auf der Lirica-Klasse im Doremi Spray Park die Kleinsten vergnügt im Wasser planschen, gibt es auf der Meraviglia-, Seaside- und Fantasia-Klasse einen großen Aquapark mit Wasserrutsche. Die beiden Neubau-Klassen, die Meraviglia- und Seaside-Klasse, warten mit insgesamt drei actiongeladenen Röhren-Rutschen auf. Bei der Meraviglia-Klasse gibt es eine Trichter- und zwei rasante Röhrenrutschen, bei der Seaside-Klasse können Mutige in durchsichtigen Teilstücken über die Bordwand hinausrutschen. Sollte das Schiff in kühlere Gefilde aufbrechen, so gibt es auf 15 der 22 Schiffe auch einen Pool mit Schiebe-Glasdach.

Action-Spaß für alle!
Schwindelerregend: Wer den Nervenkitzel sucht, kann auf der Meraviglia-Klasse 80 Meter über dem Meer einen Hochseilparcours meistern. Auf der MSC Seaside und der MSC Seaview wartet die längste Seilrutsche an Bord eines Kreuzfahrtschiffes: Adrenalinjunkies rasen auf einer 105 Meter langen Hochgeschwindigkeitsstrecke über das Oberdeck bis ans Heck des Schiffes. Wem das nicht genug ist, kann auf dem gläsernen Skywalk am Heck 40 Meter über dem Meer spazieren gehen. Auf der brandneuen MSC World Europa lädt die längste Trockenrutsche auf See „The Venom Drop“ zur rasanten Fahrt ein. In der prägnanten Designrutsche rauschen die Gäste 11 Decks in die Tiefe. 
Ein weiteres Highlight: Auf der MSC Grandiosa, der MSC Virtuosa, der MSC Euribia und der MSC World Europa gibt es die Drone Academy: Dieses Hightech-Drohnen-Staffelrennen findet nachts in der Sporthalle statt und ist dank fluoreszierender Effekte und leuchtender Drohnen ein Spektakel.

Es lebe der Sport
Ob Outdoor- oder Indoorsportplatz, Minigolf oder Bowling auf jedem Schiff können die Familienmitglieder gegeneinander antreten. Und wem das nicht genügt, der kann im actionreichen, interaktiven 4D-Kino oder in den Formel 1-Simulatoren, die es auf 17 Schiffen gibt, ein Match austragen. Auf der brandneuen MSC World Europa gibt es noch weitere Möglichkeiten für einen Familienwettkampf: Ob Hoverboards, Rollschuhe, Zorb-Bälle oder Autoscooter – hier wird die Wettkampfart zur Qual der Wahl.

Beam me up, Scotty!
Mit dem Sternenschiff in die Zukunft reisen? Auf der MSC Virtuosa und der MSC Seascape wartet die neueste Robotertechnik auf kleine und große Technikfans. Das Highlight an Bord der MSC Seascape ist der „Robotron“, ein roboterbasiertes Action-Fahrgeschäft am Oberdeck, das den Nervenkitzel einer Achterbahn auf See mit einem individuellen DJ-Erlebnis kombiniert.

Auf der MSC Virtuosa gibt es Rob, den ersten humanoiden Roboter-Barkeeper auf See. Rob kann wie ein Mensch seine Arme und Körper bewegen, in acht Sprachen, darunter Deutsch, sprechen, Witze machen und mit verschiedenen Gesichtsausdrücken reagieren. Rob bereitet die für ihn speziell entworfenen Starship Club Cocktails (auch alkoholfreie) sowie individuelle Varianten zu, die Gäste an digitalen Orderstationen sich zusammenstellen können.

Robinson-Abenteuer auf Ocean Cay
Alle Schiffe, die die Karibik bereisen (mit Ausnahme der kleinen Antillen), machen einen Halt auf der hauseigenen Bahamasinsel Ocean Cay. Mit kristallklarem Wasser und über drei Kilometern weißen Sandstränden ist Ocean Cay der ideale Ort für Familien, die einen Tag entspannen und die Natur entdecken wollen. Hier gibt es für jeden Geschmack etwas: von Wasser-Aktivitäten, wie Schnorcheln, Stand-Up-Paddling und Kajakfahren bis zur Entspannung in einer Cabana am Strand. Das Schiff legt direkt an der Insel an, die aufgrund ihrer Größe von den Gästen innerhalb von 20 Minuten problemlos zu Fuß erkundet werden kann. In der Familienlagune können kleine Kinder im flachen Wasser plantschen oder bei den Kids Club Aktivitäten die Insel entdecken. Außerdem haben Gäste die Möglichkeit, etwas über den Schutz der Ozeane und die Bedeutung der Korallenriffe in Edutainment-Programmen zu lernen.

Familienkabinen 
Auf den neun Neubauten der Meraviglia- und Seaside-Klasse, die in den letzten sechs Jahren in Dienst gestellt wurden, gibt es zwischen 85 und 190 Super-Familienkabinen. Balkon- und Innenkabinen lassen sich durch Verbindungstüren modular zusammenschließen, sodass sie Platz für bis zu zehn Gäste bieten – ideal für Familien. Auf der Lirica-Klasse, die mit ihrem Spray Park und Babyphon ideal für Familien mit kleinen Kindern ist, gibt es jeweils zwei Familienkabinen mit vier Schlafplätzen verteilt auf einen Wohn- und Schlafraum.

Kreuzfahrten für Familien sind erschwinglich: Auf vielen Kreuzfahrten reisen bis zu zwei Kinder unter 18 Jahren bei Unterbringung in der Kabine der Eltern zum günstigen Kinderfestpreis mit. Der günstige Kinderfestpreis variiert je nach Abfahrt und hängt auch davon ab, ob ein Flug im Angebot inkludiert ist. Er fängt bereits ab 6 Euro pro Nacht und Kind an. Kinder unter zwei Jahren reisen immer kostenfrei. Auch für Alleinerziehende ist gesorgt: Bei Unterbringung in einer Kabine mit nur einem Erwachsenen zahlt der Erwachsene den aktuell verfügbaren Preis, das erste Kind bezahlt nur 60% des Erwachsenenpreises und für jedes weitere Kind wird der Kinderfestpreis berechnet.

In der Ferienzeit sind die Familienkabinen und eine Unterbringung in der Kabine der Eltern sehr begehrt, daher empfehlen wir eine rechtzeitige Buchung.

Text: PM MSC Cruises

Explora I sticht zur Jungfernfahrt in See

Pressemitteilung

Das Luxusschiff startete von Kopenhagen in Dänemark zu einer sieben Nächte dauernden Fahrt nach Reykjavik in Island mit einem Besuch von Lerwick auf den Shetland-Inseln und Kirkwall in Orkney

Die EXPLORA I, das erste Schiff in der Flotte von Explora Journeys, hat ihre Jungfernfahrt angetreten und wird die Gäste durch die majestätischen Landschaften von Lerwick auf den Shetland-Inseln und Kirkwall auf den Orkney-Inseln führen, bevor sie nach Reykjavik in Island fährt.

Bild: Explora Journeys

Diese nordeuropäische Reise ist die erste in einer Reihe von kommenden Routen, die drei Kontinente umspannen werden. Sie soll die Philosophie der Marke „Ocean State of Mind“ mit eindringlichen Erlebnissen unterstreichen, die die Gäste körperlich, intellektuell und spirituell belohnen sollen. Neben den Erlebnissen an Bord umfasst dies auch Aktivitäten wie die Erkundung von Kopenhagens bezaubernden Wasserwegen mit dem Kajak, die Entdeckung der Shetland-Inseln mit ihrer traditionsreichen Ponyrasse und eine Übernachtung in Island, um die sehenswerten Orte innerhalb des Goldenen Kreises zu erkunden.

„Es ist uns eine große Ehre, die allerersten Gäste an Bord unseres außergewöhnlichen Schiffes zu begrüßen und diesen besonderen Moment mit ihnen zu teilen, wenn wir von Kopenhagen aus zur Jungfernfahrt der EXPLORA I aufbrechen. Unsere Gäste werden die beste europäische Gastfreundschaft auf See und unseren lebendigen, kosmopolitischen Sinn für Luxus erleben, während sie einige der bemerkenswertesten Ziele der Welt entdecken. Mit der ersten Ausfahrt der EXPLORA I beginnt eine neue Ära des Luxusseereisens“.

– Michael Ungerer, CEO von Explora Journeys

Zu den Feierlichkeiten, die am 1. August 2023 in Kopenhagen stattfanden, gehörte auch der traditionelle Austausch des Wappens, eine maritime Tradition, mit der der erste Besuch eines Schiffes an einem Zielort gefeiert wird – an Bord mit Kapitänin Serena Melani, Johan Hoganfalt, stellvertretender Hafenkapitän, Sune Christensen, Chief Commercial Officer Copenhagen Malmö Port, Klaus Bondam, Direktor von Cruise Baltic und Cruise Copenhagen und Michael Ungerer, CEO, Explora Journeys

EXPLORA I wird den Hafen von Kopenhagen Ende August auch auf einer Fahrt nach Hamburg anlaufen.

Das luxuriöse Schiff wird mehrere Wochen in Nordeuropa verbringen, um verschiedene Routen anzubieten, und wird dann den Atlantik überqueren und den Winter in Nordamerika und der Karibik verbringen, bevor es im Sommer 2024 für Reisen im Mittelmeer nach Europa zurückkehrt. 

Die EXPLORA II wird derzeit in Italien gebaut und soll im August 2024 in Dienst gestellt werden. Die EXPLORA III wird das erste von zwei Schiffen mit LNG-Antrieb (Flüssigerdgas) sein, die zur Flotte von Explora Journeys gehören. Das Schiff soll 2026 und die EXPLORA IV 2027 ausgeliefert werden.

Text: PM Explora Journeys

Wintersaison 2024/25 bei MSC Cruises: Mehr als 150 Abfahrten weltweit sind ab sofort buchbar

Pressemitteilung

  • Sechs Schiffe fahren in der Karibik und bieten eine große Auswahl an Routen ab Miami, Port Canaveral (Orlando), New York City und Martinique
  • Im Mittelmeer wird die MSC World Europa, das erste Schiff der bahnbrechenden World Class, die Gäste mit ihrer Architektur und den Bordangeboten begeistern
  • Mit der Positionierung der neuen MSC Euribia in der Golfregion können Gäste in deren einzigartige Kultur eintauchen 

Heute ist der Verkaufsstart für eine große Anzahl der Kreuzfahrten der Wintersaison 2024/25 von MSC Cruises, der am schnellsten wachsenden Kreuzfahrtmarke der Welt. Auf dem Programm stehen vielfältige Routen zu beeindruckenden Destinationen, die unvergessliche Reiseerlebnisse versprechen. Ob beliebte Urlaubsziele, neue Hotspots, kurze Minikreuzfahrten oder ausgiebige lange Kreuzfahrten – die Möglichkeiten erstrecken sich über alle Regionen und Zielgebiete und bieten für jeden Reisenden das passende Angebot.

MSC Cruises wird in Kürze Details zu den Winterkreuzfahrten 2024/25 in Südamerika, Südafrika und Fernost bekannt geben. Buchungen für die weiteren Zielgebiete sind bereits ab heute möglich.

1. Nordamerika und die Karibik

Um die starke Präsenz von MSC Cruises in Nordamerika weiter auszubauen, wird die MSC Meraviglia weiterhin ab/bis New York eingesetzt und Routen zwischen sieben und elf Nächten anbieten. Die Gäste können bei der Ein- und Ausschiffung der Reise den „Big Apple“ erleben, bevor sie an Bord die Sonne der Karibik genießen. Auf der Route liegen Orlando über den Hafen Port Canaveral, Nassau auf den Bahamas und die MSC Cruises Privatinsel Ocean Cay MSC Marine Reserve. 

Die MSC Seascape sticht jeden Samstag von Miami aus in See und fährt unvergessliche 7-Nächte-Kreuzfahrten in die östliche Karibik (Dominikanische Republik, Puerto Rico und Ocean Cay) und die westliche Karibik (Jamaika, Kaimaninseln, Mexiko und Ocean Cay), auf denen die Gäste in die lebendige Kultur und die natürliche Schönheit dieser atemberaubenden Ziele eintauchen können.

Jeden Sonntag folgt die MSC Seaside, die ebenfalls ab Miami 7-Nächte-Kreuzfahrten bietet und abwechselnd in der östlichen Karibik (Bahamas, Puerto Rico und Dominikanische Republik) und der westlichen Karibik (Mexiko, Honduras oder Belize und Bahamas) unterwegs ist.

Auch die MSC Divina startet in Miami, jede Kreuzfahrt ist mit einem Besuch des paradiesischen Ocean Cay verbunden. Die verschiedenen Reiserouten reichen von drei bis zehn Nächten. Längere Fahrten führen die Gäste zu bezaubernden Zielen wie Jamaika, Aruba, Curaçao, der Dominikanischen Republik und den Bahamas.

Die MSC Seashore hingegen wird ab/bis Port Canaveral in der Nähe von Orlando eingesetzt, von wo aus sie Mini-Kreuzfahrten anbieten wird. Die Gäste können 3- und 4-Nächte-Kreuzfahrten zu den Bahamas unternehmen, bei denen auch Ocean Cay angelaufen wird. Zusätzlich werden auch 7-Nächte-Kreuzfahrten mit weiteren Stopps in Cozumel und Costa Maya in Mexiko angeboten.

Die MSC Virtuosa wird in Fort-de-France, Martinique, stationiert und damit die perfekte Ausgangsposition für ein außergewöhnliches Karibik-Erlebnis haben. Im Programm hat das Schiff eine 14-Nächte-Reise in die mittlere und südliche Karibik, auf der die Gäste dem kalten Winterwetter entfliehen und die Sonne genießen können. Die atemberaubenden Häfen Guadeloupe, den Jungferninseln, St. Maarten, St. Kitts und Nevis, Antigua und Barbuda, St. Vincent und die Grenadinen, Barbados, Grenada und St. Lucia bieten neben weißen Sandstränden und türkisfarbenen Wasser viele weitere kulturelle und landschaftliche Highlights.

2. Die Golfregion

Das neueste Flaggschiff von MSC Cruises, die MSC Euribia, wird von Dubai aus zu ihrem Debüt in der Region aufbrechen und unvergessliche 7-Nächte-Kreuzfahrten unternehmen, bei denen das futuristische Abu Dhabi, die wunderschöne Insel Sir Bani Yas, das aufstrebende Doha (Katar) und Manama in Bahrain angelaufen werden. Die Region begeistert ihre Gäste mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und Innovation.  

3. Das Mittelmeer

Ein absoluter Routen-Klassiker: Auf der MSC World Europa begeben sich die Gäste auf eine Reise, die kulinarische und kulturelle Vielfalt bietet – und das an Bord eines ultramodernen Schiffes mit einem großen Unterhaltungsangebot für jedes Alter. Jeden Sonntag sticht das Schiff vom italienischen Genua aus zu 7-Nächte-Kreuzfahrten durch das Mittelmeer in See. Auf der Route liegen faszinierende europäische Hotspots wie Rom über den Hafen von Civitavecchia und Messina auf Sizilien, Valletta auf Malta, Barcelona in Spanien und Marseille in Frankreich – alle laden gleichermaßen dazu ein erkundet zu werden und dabei wertvolle Erinnerungen zu sammeln.

4. Nordeuropa ab Hamburg 
Ab Hamburg startet die MSC Preziosa jeden Sonntag zu 7-Nächte-Kreuzfahrten zu den Metropolen Nordeuropas. Die Gäste werden bezaubernde Ziele wie Brügge und Brüssel (Hafen von Zeebrügge), Rotterdam, Paris über den Hafen von Le Havre und schließlich London über Southampton erkunden. Dank der längeren Aufenthalte in den Häfen können die Urlauber ihre Zeit an Land optimal nutzen. 

Darüber hinaus wird am 5. Januar 2025 eine 21-Nächte-Kreuzfahrt ab Hamburg zu den Kanaren und nach Madeira sowie ins exotische Marokko angeboten – die perfekte Wahl, um attraktive Reiseziele zu erkunden und im Winter etwas Sonne zu tanken.

5. Das Rote Meer 
Die MSC Musica bietet 7-Nächte-Abfahrten von Safaga in Ägypten nach Dschidda in Saudi-Arabien, Aqaba für die antike Stadt Petra in Jordanien, Sharm El-Sheikh für atemberaubende Strände und Resorts und Sokhna Port, ebenfalls in Ägypten, um die Pyramiden von Gizeh und die Museen Kairos zu besuchen. Auf dieser Reise haben die Gäste viele Möglichkeiten, Kultur und historische Stätten zu entdecken, bevor sie nach Safaga zurückkehren und Luxor besuchen können – berühmt für seine Tempel und das Tal der Könige.

Diese Routen können ab sofort auf der Website von MSC Cruises gebucht werden.  

Text: PM MSC Cruises

MSC Cruises feiert mit dem FORMULA 1® MSC CRUISES BELGIAN GRAND PRIX TM 2023 das erste Titelsponsoring

Pressemitteilung

MSC Cruises und die FORMULA 1®feierten am Wochenende den ersten Grand Prix mit MSC Cruises als Titelsponsor und erreichten damit einen neuen Meilenstein ihrer Partnerschaft.
Der FORMULA 1® MSC CRUISES BELGIAN GRAND PRIX 2023, eines der historischsten und bedeutendsten Rennen im FORMULA 1®-Kalender, fand vom 28. bis 30. Juli 2023 auf der legendären Rennstrecke Spa-Francorchamps in Belgien statt. Als Titelsponsor des Rennens und globaler Partner der FORMULA 1® brachte MSC Cruises, eine der größten und die am schnellsten wachsenden Kreuzfahrtmarken der Welt, seine Reichweite und Leidenschaft für Spitzenleistungen in dieses aufregende Event ein.

Motorsport-Enthusiasten und Gäste von MSC Cruises erlebten das Zusammenspiel zweier weltbekannter Marken, die sich beide durch ihr Engagement für unvergessliche Erlebnisse auszeichnen. Als Titelsponsor hatte MSC Cruises eine noch größere Sichtbarkeit auf der Strecke und präsentierte seine Marke prominent auf der Start-Ziel-Linie und an weiteren wichtigen Stellen rund um die anspruchsvolle Strecke. 

Darüber hinaus wurden die Trophäen für den Fahrer und den Konstrukteur gemeinsam mit MSC Cruises entworfen. Gianni Onorato, CEO von MSC Cruises, wurde bei der Siegerehrung eine wichtige Rolle zuteil. „Titelsponsor in Belgien zu sein, ist der nächste Meilenstein in unserer Partnerschaft mit der FORMULA 1®. Eine Trophäe von MSC Cruises wurde während der FORMULA 1® Podiumszeremonie überreicht – ein unglaublicher Moment, der den Erfolg der Fahrer feiert und die Teamarbeit würdigt, die für solche Spitzenleistungen notwendig ist. Es war eine große Ehre für mich, an diesem besonderen Moment im Namen von MSC Cruises teilzunehmen und den Gewinnern die Trophäe zu überreichen.“ gab Onorato im Anschluss bekannt.

Diese Zusammenarbeit stärkt die Partnerschaft weiter, die bereits beeindruckende Ergebnisse für beide Marken erzielt hat. Zukünftige Titelsponsorings werden bei ausgewählten FORMULA 1® Grands Prix während der Weltmeisterschaftssaison 2024 bekannt gegeben. MSC Cruises ist bis zum Ende der Saison 2026 offizieller Kreuzfahrtpartner der FORMULA 1®.

Weitere Kooperationen zwischen MSC Cruises und der FORMULA 1®
Im Rahmen der globalen Partnerschaft wird MSC Cruises an ausgewählten Grand Prix™-Wochenenden Schiffe nahe den Rennstrecken positionieren, um ein einzigartiges Hospitality-Erlebnis zwischen Schiff und Rennen zu bieten. Das erste dieser Veranstaltungswochenenden findet zum letzten Rennen der Saison 2023 im November in Abu Dhabi statt, weitere Rennen folgen 2024. Die MSC Virtuosa wird das Grand Prix™-Wochenende im Hafen von Abi Dhabi verbringen und den Motorsportfans eine einzigartige Kombination aus erstklassigen Unterkünften, unvergleichlicher Gastfreundschaft und komfortablen Transportmöglichkeiten sowie VIP-Paketen bieten – so wird das Rennwochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dieses Angebot wird mit Beginn der Saison 2024 auf andere Destinationen und andere Schiffe ausgeweitet. 

Text: PM MSC Cruises

MSC Cruises baut sein „Future Cruise Programme“ aus

Das verbesserte Programm bietet Reisebüros und Gästen neue Extras

Pressemitteilung

MSC Cruises hat sein „Future Cruise Programme“ neu aufgelegt und verbessert. Es bietet den Reisebüros und deren Kunden besondere Vorteile, wenn diese Kunden während ihrer Kreuzfahrt, die über das Reisebüro gebucht wurde, direkt an Bord schon ihre nächste Reise buchen.

Die Reisebüros erhalten dabei die volle Provision für jede neue Buchung an Bord und die Buchung erfolgt auf ihre Agenturnummer. MSC Cruises ist davon überzeugt, dass das neue Programm den Reisebüros hilft, ihre Ressourcen noch besser zu nutzen, um neue Kunden zu akquirieren. 

Zu den Neuheiten des Programms gehören eine reduzierte „Onboard only“ Anzahlung von 100 Euro / Schweizer Franken pro Person für die nächste Kreuzfahrt, eine größere Flexibilität, so dass die Reservierung vor der endgültigen Zahlung geändert werden kann, sowie ein längeres Zeitfenster für die Bestpreis-Garantie.

Die Vorteile des bisherigen „Future Cruise Programme“ von MSC Cruises werden fortgeführt. Diese umfassen ein Bordguthaben von bis zu 200 Euro / Schweizer Franken für die nächste Kreuzfahrt, doppelte Punkte für das Treueprogramm MSC Voyagers Club, die Möglichkeit, lokale Angebote mit dem Programm zu kombinieren, sowie die Wahl der Kabinen und Suiten.

Achille Staiano, SVP Global Sales bei MSC Cruises, sagt: „Das neue ‚Future Cruise Programme‘ stellt aus unserer Sicht eine wichtige Erweiterung des Reisebüro-Geschäftsfeldes dar und wird die Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter stärken. Wir sind zuversichtlich, dass diese neue Initiative für die Branche wie auch für die Kreuzfahrtgäste ein Gewinn sein wird. Denn zufriedene Gäste an Bord unserer Flotte bedeuten auch zufriedene Kunden für die Reisebüros. Die Gäste unseres Premium-Konzepts MSC Yacht Club beispielsweise tendieren jetzt dazu, ihre nächste Kreuzfahrt an Bord zu buchen und profitieren dabei in hohem Maße vom ‚Future Cruise Programme‘. Mit Blick in die Zukunft kann ich mir vorstellen, dass die neuen Verbesserungen das Programm sowohl für Reisebüros als auch für unsere Gäste noch attraktiver machen.“

Gäste von MSC Cruises haben über die „Future Cruise Teams“ an Bord Zugang zu den besten Angeboten. Zudem wird mit jeder neuen Buchung eine Buchungsbestätigung per E-Mail an den Reisebüropartner versandt, damit dieser den Kontakt zu seinen Kunden zwischen den Reisen weiter pflegen kann.

Ausführliche Informationen über das neue „Future Cruise Programme“ sind bei MSC Book, der Plattform von MSC Cruises für Reisebüros, zu finden. 

Text: PM MSC Cruises

MSC Cruises veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022

Pressemitteilung

Der Bericht präsentiert das Engagement des Unternehmens sowie die wichtigen Schritte und Fortschritte bei der langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie:

  • In allen sechs wichtigen Arbeitsbereichen, darunter auch der Übergang zu einem klimaneutralen Schiffsbetrieb bis 2050, die Unterstützung der Mitarbeiter, Investitionen in nachhaltigen Tourismus und die Entwicklung einer nachhaltigen Einkaufspolitik, wurden Fortschritte erzielt
  • Die Kohlenstoffintensität der Flotte konnte seit 2008 um 33,5 Prozent reduziert werden
  • Mit der Indienststellung der MSC World Europa wurde die Flotte um das weltweit größte Kreuzfahrtschiff mit LNG-Antrieb erweitert
  • Die Festoxid-Brennstoffzellen-Technologie der MSC World Europa ist die erste ihrer Art an Bord eines großen Kreuzfahrtschiffes

MSC Cruises hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2022 veröffentlicht, in dem die Fortschritte in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Laufe des Jahres aufgezeigt werden. 

Die Nachhaltigkeitsstrategie von MSC Cruises beruht auf einer Wesentlichkeitsbewertung aus dem Jahr 2019, die 2021 erneut bewertet wurde. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die zentralen Themen seiner externen und internen Interessengruppen und auf die, deren Einfluss auf die Welt so groß ist, dass das Unternehmen eine Verantwortung zum Handeln hat.

Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst sechs Hauptarbeitsbereiche mit spezifischen Maßnahmen, deren Fortschritte im Nachhaltigkeitsbericht festgehalten werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen sich auch für die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich zeigt. Diese sechs Bereiche entsprechen den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) – einer gemeinsamen Vision für die Rolle, die Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen beim Übergang zu einer nachhaltigen Welt spielen müssen.

Der Nachhaltigkeitsbeirat für die Kreuzfahrtsparte der MSC Group, zu der auch die Marke MSC Cruises gehört, steht unter dem Vorsitz des Executive Chairman Pierfrancesco Vago. Das Gremium ist dafür verantwortlich, die kontinuierliche Relevanz der Nachhaltigkeitsstrategie zu gewährleisten und die Fortschritte zu überprüfen, wobei es vom Nachhaltigkeitsausschuss geleitet und unterstützt wird.

Pierfrancesco Vago dazu: „Mit Blick auf die Zukunft ist unser wichtigstes Ziel klar: MSC Cruises soll bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Dies ist ein ehrgeiziges Ziel, aber unser Geschäft und die Zukunft der Kreuzfahrt hängen davon ab. Die Emissionsintensität unseres Schiffsbetriebs ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken und wir werden bis 2030 eine Reduzierung von 40 Prozent erreichen. Da wir jedoch wachsen, steigen unsere absoluten CO2-Emissionen weiter an. Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen wir effizienter arbeiten, neue Technologien nutzen und erneuerbare Kraftstoffe finden. Dies wirkt sich nicht nur auf die Kreuzfahrt- und Schifffahrtsbranche aus, sondern auch auf die Gesellschaft insgesamt. Wir hoffen, dass Regierungen dazu beitragen, die Energiewende schnell und gründlich umzusetzen. Wir brauchen jetzt eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Kraftstoffherstellern, Zulieferern und allen anderen Beteiligten, um eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen, die wir uns alle wünschen.“

Linden Coppell, Vice President Sustainability & ESG von MSC Cruises, ergänzt: „Um die Zweckmäßigkeit und kontinuierliche Relevanz unserer Nachhaltigkeitsstrategie sowie unseres Aktionsplans für Nachhaltigkeit sicherzustellen, stehen wir im ständigen Dialog mit unseren Mitarbeitern, Gästen und wichtigen externen Interessengruppen. So stellen wir sicher, dass unsere aktuellen Schwerpunkte richtig gewählt sind und können neue Bereiche erkennen, wenn sie entstehen, während wir die Fortschritte unserer sechs Hauptpfeiler im Aktionsplan überwachen.

Im Jahr 2022 wurden von MSC Cruises in allen Bereichen des Aktionsplans zu Nachhaltigkeit viele Fortschritte erzielt. Nachfolgend werden die wichtigsten Punkte genannt:

PLANET – Der Übergang zu einem klimaneutralen Betrieb, Verbesserung der lokalen Luftqualität und Überprüfung des Ressourcenverbrauchs sowie des Abfallmanagements 
MSC Cruises ist fest entschlossen, seinen Teil zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der Biodiversität der Meere beizutragen. Die Reederei ist bereit, ihren Einsatz zu erhöhen, um bis 2050 einen klimaneutralen Schiffsbetrieb zu erreichen. MSC Cruises arbeitet eng mit angesehenen Technologieunternehmen, Werften und Treibstoffanbietern zusammen, um Innovationen voranzutreiben und neue Möglichkeiten zu erforschen. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg war die Einführung des ersten LNG-Schiffes im Jahr 2022, das einen Meilenstein auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft darstellt. Das Engagement für eine umweltverträglichere Kreuzfahrtindustrie bleibt ungebrochen.

DESTINATIONEN – Unterstützung von nachhaltigen Reisezielen, Entwicklung von Terminals 
Unsere Kreuzfahrten ermöglichen es Menschen, einige der schönsten und aufregendsten Reiseziele der Welt zu besuchen – und wir möchten dazu beitragen, dass dies auch so bleibt. Wir möchten für die von uns besuchten Reiseziele positive soziale und wirtschaftliche Ergebnisse erzielen. Unsere Investitionen in die Entwicklung neuer nachhaltiger Kreuzfahrtterminals schaffen Arbeitsplätze und bringen neue Besucher an diese Orte. Wir sind außerdem aktive Befürworter der nachhaltigen Destinationsentwicklung und arbeiten weiterhin dafür mit der Cruise Lines International Association (CLIA) und anderen Kreuzfahrtgesellschaften zusammen. So behalten wir die Besucherzahlen im Blick und können die Bestrebungen der von uns besuchten Reiseziele für einen nachhaltigen Tourismus unterstützen. Wir sind Mitglied des CEO geleiteten Sustainability Committee und der Sustainability Task Force des World Travel & Tourism Council (WTTC) und arbeiten eng mit Partnern aus der Reisebranche zusammen, um nachhaltige Lösungen für unsere Branche zu entwickeln und umzusetzen.

MENSCHEN – Unterstützung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und ihres Wohlbefindens 
Unsere oberste Priorität ist die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Passagiere und Besatzungsmitglieder. Wir sind stolz auf die hervorragende Gesundheitsversorgung auf unseren Schiffen, die trotz des inzwischen nicht mehr so bedrohlichen Coronavirus weiterhin vorbildliche Hygienemaßnahmen vorsieht. Wir verfügen zudem über ein umfassendes Sicherheitsmanagementsystem und sind bestrebt, Risiken zu erkennen, damit wir handeln können, bevor es zu Zwischenfällen kommt. Unsere Mitarbeiter spielen eine sehr wichtige Rolle für das Gästeerlebnis und wir wissen, wie wichtig es ist, ihr Wohlbefinden zu fördern. Wir bieten unseren Mitarbeitern alle Schulungen, die sie benötigen, um gute Arbeit zu leisten und unterstützen Talente, die ihre Karriere bei uns beginnen möchten.

EINKAUF – Nachhaltige Beschaffung mit Verantwortung für die Umwelt
Wir beschaffen für unseren Betrieb jährlich tausende verschiedener Produkte: von Maschinenteilen, Handseife, Uniformen für die Besatzung bis hin zu Lebensmitteln und Getränken. Anschließend müssen wir alle Artikel auf die Schiffe unserer Flotte bringen, die ständig in Bewegung sind. Im Jahr 2022 hat unser Ausschuss für nachhaltige Beschaffung eine umfassende Überprüfung unserer Beschaffungsprozesse und -praktiken eingeleitet, um Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsleistung zu ermitteln. Wir möchten über spezifische Programme wie die Abschaffung von Einwegplastik an Bord hinausgehen und das Bewusstsein unseres Einkaufsteams verändern, dass jede Kaufentscheidung im Hinblick auf das Wohl der Umwelt und der Menschen getroffen wird.

_______________________________________________________________

Beispiele aus den aktuellen Aktionen

Flüssig-Erdgas (LNG)
LNG ist der sauberste Schiffskraftstoff, der derzeit in ausreichend großem Maßstab zur Verfügung steht. Im Vergleich zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen werden die lokalen Luftschadstoffe praktisch eliminiert und die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert. Aus diesem Grund hat MSC Cruises rund 3 Milliarden Euro in drei LNG-betriebene Kreuzfahrtschiffe investiert: Das erste, die MSC World Europa, stach im Dezember 2022 in See; das zweite, die MSC Euribia, wurde im Juni 2023 in die Flotte aufgenommen; das dritte, die MSC World America, wird derzeit von Chantiers de l’Atlantique gebaut und soll 2025 vom Stapel laufen.

Verbesserung der betrieblichen Effizienz
Wir sind auf dem besten Weg, das Ziel der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), die Kohlenstoffintensität in der Schifffahrtsbranche um 40 Prozent zu senken, schon weit vor dem Ziel 2030 zu erreichen.

Wir überprüfen weiterhin jede Meile unserer Reiserouten, was dazu führt, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit unserer Flotte im Jahr 2022 bei 15,75 Knoten liegt (2018 waren es 17,55 Knoten) – eine Reduzierung um 10 Prozent. Wir treiben die Digitalisierung unseres Energieeffizienzprogramms weiter voran. Im Jahr 2022 haben wir die Installation von Oceanly Performance auf allen Schiffen unserer Flotte abgeschlossen. Diese Plattform ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Tausenden von Rohdatenpunkten zu Position, Geschwindigkeit, Wetter, Motorlast, Durchflussmessern, Kraftstoffverbrauch, Drehmomentmessern und allen anderen Geräten an Bord, die mit einem zentralen Datensammler verbunden sind.

Lokale Luftqualität und Landstrom
Durch den Anschluss an die Landstromversorgung können wir die Motoren unserer Schiffe abschalten und an das örtliche Stromnetz anschließen, um unsere Systeme an Bord zu betreiben. Da der Strom über einen speziell konstruierten Transformator am Dock zum Schiff geleitet wird, vermeidet dieser Prozess die von Dieselgeneratoren verursachten Emissionen, verbessert die lokale Luftqualität und verringert den Lärm- und Vibrationspegel – zum Vorteil von Umwelt und umliegenden Ortschaften. Nach erheblichen Investitionen in unsere Flottenkapazitäten unternehmen wir konkrete Schritte, um die Nutzung von Landstrom zu implementieren und zu beschleunigen. Wir arbeiten eng mit den lokalen Behörden zusammen, um die Kompatibilität zwischen den Systemen unserer Schiffe und der Landinfrastruktur zu gewährleisten. Wir sind dankbar für die vorausschauende Unterstützung durch die Hafenbehörden.

Kontrolle von Ressourcenverbrauch und Abfall
Etwa 70 Prozent unserer Flottenkapazität sind mit fortschrittlichen Abwasseraufbereitungsanlagen (Advanced Wastewater Treatment Systems – AWTS) ausgestattet. Die auf unseren vier neuesten Schiffen installierten Systeme gehen noch einen Schritt weiter und entsprechen in ihrer Gesamtheit den Anforderungen der IMO MEPC 227 (64), dem so genannten „Baltic Standard“. Dies ist die strengste Norm für die Abwasseraufbereitung und Abwassereinleitung in der Schifffahrtsbranche. Sie ist gleichwertig mit vielen Normen an Land.

Unsere gesamte Kreuzfahrtflotte hat die ISO 21070:2017-Zertifizierung für den maritimen Umweltschutz erhalten, was bedeutet, dass wir Abfälle auf nachhaltige und umweltbewusste Weise entsorgen. Diese Zertifizierung beweist, dass wir weniger Abfall als früher erzeugen und über spezifische Verfahren verfügen, die uns bei der Abfallbewirtschaftung auf unseren Schiffen helfen, einschließlich dem Umgang bei der Sammlung, Trennung, Kennzeichnung, Recyclingvorbereitung und Lagerung. Sie belegt auch, dass wir über eine geeignete Schnittstelle zwischen Schiff und Land verfügen, um den Abfall von unseren Schiffen zu den Entsorgungsreinrichtungen in den von uns genutzten Häfen zu bringen.

Entwicklung von nachhaltigeren Terminals
Wir haben in den Aufbau neuer Terminalanlagen in Durban, Miami und Barcelona investiert. Diese werden es uns ermöglichen unsere umweltfreundlichsten Schiffe an diesen Standorten einzusetzen.
Um sicherzustellen, dass wir beim Bau dieser Terminals die Umwelt im Sinn haben, sind alle neuen Hafenterminals von MSC Cruises nach LEED Silber oder höher zertifiziert. LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein weltweit verbreitetes Bewertungssystem für umweltfreundliche Gebäude. Das strenge, wertebasierende System gewährleisten ein hohes Maß an Effizienz sowohl bei der Planung als auch beim Betrieb von Gebäuden.

Nachhaltiger Tourismus
Wir arbeiten mit unseren Reiseveranstaltern und den zuständigen lokalen Behörden zusammen, um Wege zu finden, die Belastung der städtischen Infrastruktur und des Verkehrs zu minimieren. Dazu gehört auch die Suche nach neuen Ausflugszielen und die Ausweitung des interessanten Gebiets über die Stadtzentren hinaus.

Wir sind entschlossen, ein positiver und engagierter Faktor bei der Förderung eines nachhaltigen Tourismus zu sein. Eine wachsende Zahl unserer Passagiere engagiert sich in Fragen der Nachhaltigkeit und legt großen Wert auf den Schutz und die Verbesserung der natürlichen Umwelt. Darauf haben wir mit unserem Landausflugsprogramm reagiert. Im Sommer 2022 war unser Angebot an Landausflügen so stark wie nie zuvor auf die Minimierung unserer Umweltauswirkungen und die Unterstützung naturfreundlicher Aktivitäten ausgerichtet.

Unterstützung für lokale Gemeinden
Die MSC Foundation unterstützt Gemeinden in Not durch verschiedene Projekte und Programme, darunter langfristige Partnerschaften mit Marevivo, UNICEF und Mercy Ships.

Die MSC Foundation baut ihre globale Rolle bei der Unterstützung der Bedürftigsten weiter aus, indem sie Güter spendet, Spendenaktionen initiiert und mit der MSC Group zusammenarbeitet, um deren logistische Unterstützung zu nutzen. 

Im Jahr 2022 unterstützte die MSC Foundation acht Nothilfeinitiativen in neun Ländern. Die wichtigste Unterstützung galt den Menschen, die durch den Konflikt in der Ukraine vertrieben wurden, der größten Flüchtlingskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Die MSC Foundation stellte mehr als sieben Millionen Euro an Hilfe und Unterstützung bereit, spendete Tausende Kilo Lebensmittel, Decken, Schlafsäcke und Feldbetten und stellte den vor Ort tätigen Organisationen kostenlos Container, Logistik und Transportmittel zur Verfügung. Darüber hinaus startete die MSC Group die weltweite Spendenkampagne „Joining Hands for Refugees“, bei der jede Spende von der MSC Group verdoppelt wurde, um noch mehr Hilfe leisten zu können. Bis März 2023 wurden im Rahmen der Kampagne mehr als 150.000 Euro gesammelt, die durch die Verdoppelung der Spenden auf insgesamt 300.000 Euro erhöht wurden.

Verhaltenskodex für Geschäftspartner
Wir haben einen Verhaltenskodex für unsere Geschäftspartner entwickelt, in dem unsere Erwartungen an unsere Lieferanten dargelegt sind und in dem wir uns verpflichten, unsere Geschäfte auf faire, ethische und verantwortungsvolle Weise abzuwickeln. Unser Supplier Compliance Programme sorgt anschließend dafür, dass spezifische Klauseln zu ethischem Geschäftsgebaren und Nachhaltigkeit in die Verträge und Vereinbarungen unserer Lieferanten aufgenommen werden.

Überprüfung unserer Lieferanten
Unser Team identifiziert Risiken bei unseren Lieferantenstandards, indem es unsere Lieferketten verfolgt und überwacht. Unser erfolgreiches Prüfungsprogramm besteht bereits seit mehreren Jahren. Wenn ein Lieferant gegen unseren Verhaltenskodex verstößt, entscheiden wir je nach Schwere des Verstoßes, ihn zu kündigen oder einen Plan zur Behebung des Problems aufstellen. Wir behalten uns das Recht vor, die Vereinbarung zu kündigen, wenn wir keine rasche Verbesserung feststellen.

Lebensmittelsicherheit
Wir halten uns an die ISO 22000-Norm für Lebensmittelsicherheit, was bedeutet, dass wir die besten Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Verunreinigungen eingeführt haben. Wir führen jedes Jahr über 4.000 Analysen zur Lebensmittelsicherheit durch, bei denen wir Gerichte oder die Oberflächen und Geräte, die wir zur Zubereitung und zum Servieren unserer Speisen verwenden, testen. Ebenso werden alle unsere Lebensmittel- und Getränkelieferanten auf die Einhaltung der Lebensmittelsicherheit geprüft.

Nachhaltigere Einzelhandelsprodukte
Im Jahr 2022 hat das Einkaufsteam für unsere Einzelhandelsprodukte an Bord eine Überprüfung durchgeführt, um zu sehen, ob wir die Umweltauswirkungen der Produkte, die wir entweder selbst herstellen oder für den Wiederverkauf in unseren Geschäften kaufen, verringern können. 

Viele Produkte, die für die Marken MSC Cruises oder Ocean Cay hergestellt werden, bestehen aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Bambus und Papier. Wir ermutigen die Lieferanten aller anderen Artikel, aktiv nachhaltige Optionen in ihrem Portfolio auszuwählen und zu fördern.

Außerdem haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie unsere Produkte auf die Schiffe gelangen, und haben 90 Prozent der Luftfracht aus unserer Lieferkette entfernt. Dies haben wir durch eine bessere Planung und den Einsatz eines neuen Prognosemodells für die Logistik erreicht, mit dem wir die Nachfrage an Bord besser vorhersagen können.

Text: PM MSC Cruises