Schlagwort: MSC Foundation

Die MSC Foundation unterstützt gemeinsam mit der Horn Foundation das Programm Pangaea X

Pressemitteilung

Die MSC Foundation geht eine Partnerschaft mit der Stiftung des weltbekannten Forschers Mike Horn ein, um innovative Projekte von Jugendlichen zu unterstützen, die mit der Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Einklang stehen. 

Die MSC Foundation hat die Partnerschaft mit der Horn Foundation bekannt gegeben, um deren Pangaea X-Programm zu unterstützen. Das Programm soll jungen Menschen dabei helfen, wirkungsvolle Projekte zu entwickeln, die zur Erreichung von UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen. Dazu gehören insbesondere SDG 7 – bezahlbare und saubere Energie, SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 14 – Leben unter Wasser und SDG 15 – Leben an Land.

Daniela Picco, Executive Director der MSC Foundation, und Mike Horn. Foto: MSC Cruises

Das vor kurzem gestartete zweite Pangaea X-Intensivtraining- und Coaching-Programm stellt jungen Teilnehmenden die wesentlichen Tools, Wissen und Ressourcen bereit, um eigene umweltorientierte Projekte zu konzipieren, zu analysieren und zu bewerten. Das Programm wird über eine Online-Plattform, persönliche Workshops, Mentorings und Networking-Events durchgeführt, um junge Menschen zu ermutigen, einen Wandel innerhalb ihres Umfeldes zu beschleunigen.

Pangaea X befasst sich mit einem breiten Spektrum von Umweltbedrohungen wie der Erschöpfung natürlicher Ressourcen, dem Verlust der Biodiversität und dem Klimawandel und will durch die Förderung von Innovation und der Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen, Experten und Interessengruppen eine Lücke in den derzeitigen Umweltbemühungen schließen.

Das Programm richtet sich an umweltbegeisterte junge Menschen, die einen positiven Einfluss auf ihr Umfeld und den Planeten anstreben. Ziel ist es, jedes Jahr etwa 1.000 Teilnehmende für die Online-Workshops zu gewinnen und gleichzeitig einen größeren Einfluss auf diejenigen Teams zu haben, die ausgewählt werden, um direkt zur Erreichung der oben genannten SDGs beizutragen.

Das zweite Pangaea X Programm wurde offiziell am Freitag, den 21. April 2023, gestartet und steht allen jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren in der EU und der Schweiz offen. Die Teilnahmebedingungen sind auf der Website  einsehbar.

Mike Horn über die Partnerschaft mit der MSC Foundation: „Vor über zehn Jahren habe ich mein erstes Bildungsprogramm für die Erhaltung unseres Planeten ins Leben gerufen. Heute sind junge Menschen viel besorgter als früher, und ich möchte ihnen die Mittel an die Hand geben, die sie benötigen, um wirksam handeln zu können. Pangaea X hat sich als Katalysator für Veränderungen erwiesen und ich bin gespannt auf die innovativen Lösungen und Ideen, die diese Generation einbringen wird. Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung der MSC Foundation, die das diesjährige Programm möglich gemacht hat.“

Pierfrancesco Vago, Vorsitzender des Exekutivausschusses der MSC Foundation und Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, kommentierte: „Als Familienunternehmen wissen wir, wie wichtig es ist, junge Menschen dabei zu unterstützen ihr volles Potenzial zu entfalten. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der Horn Foundation, um zukünftige Führungskräfte im Bereich der Nachhaltigkeit zu unterstützen, die inspirieren und die notwendigen Veränderungen für eine starke und resiliente Zukunft fördern können. Mike Horn ist seit Jahren eine solche Führungspersönlichkeit, und Pangaea X bietet die richtige Plattform für unsere nächsten Generationen, um praktische Lösungen zu entwickeln.“

Daniela Picco, Executive Director der MSC Foundation, fügte hinzu: „Die Wiederherstellung der Gesundheit unseres Planeten ist eine der Prioritäten der MSC Foundation und Bildung spielt eine Schlüsselrolle in unseren Bemühungen. Wir fühlen uns geehrt, das Programm Pangaea X als Hauptsponsor zu unterstützen, da wir von seinem unmittelbaren Wert und seinem realen Potenzial für eine nachhaltige globale Wirkung überzeugt sind. Wir können junge Menschen mit den Tools und Ressourcen ausstatten, die sie benötigen, um positive Veränderungen im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.“

Über die MSC Foundation
Die gemeinnützige MSC Foundation setzt das Engagement der MSC Group in den Bereichen Meeresschutz, humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung weltweit um. Dabei nutzt sie die globale Reichweite und das einzigartige maritime Knowhow des Unternehmens, um unseren blauen Planeten, seine Bewohner und unser gemeinsames kulturelles Erbe zu schützen und zu erhalten.

Die Stiftung konzentriert sich auf vier Bereiche – Umwelt, Unterstützung schutzbedürftiger Gemeinschaften, Bildung und Katastrophenhilfe – und fördert den Schutz und das nachhaltige Management von Ökosystemen. 
Sie hilft gefährdeten Gesellschaftsgruppen auf der ganzen Welt, ihr Potenzial voll auszuschöpfen, indem sie qualitativ hochwertige, gerechte sowie inklusive Bildung fördert. Damit trägt sie dauerhaft für individuelle sowie gemeinschaftliche Entwicklung bei. Darüber hinaus leistet die Stiftung in Katastrophenfällen Soforthilfe für die betroffenen Bevölkerungsgruppen.

Zu diesem Zweck arbeitet die Stiftung unabhängig, kooperiert aber auch mit ausgewählten Partnern. Sie arbeitet unabhängig, indem sie das Knowhow der MSC Group in Sachen Konzeption und Umsetzung von Projekten sowie beim Transport zu den Gemeinden wirksam einsetzt. Sie mobilisiert finanzielle Mittel, die zur Unterstützung Tausender Menschen eingesetzt werden. Partner für Kooperationsprojekte werden auf der Basis bisher gemeinsam umgesetzter Projekte ausgewählt. Weitere Kriterien der Partnerwahl sind ihre innovative Herangehensweise sowie nachweisliche Erfolge bei der Projektsteuerung.

Über die Horn Foundation
Die Horn Foundation wurde von Annika und Jessica Horn, den Töchtern des Entdeckers Mike Horn, gegründet, und hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für aktuelle ökologische und soziale Fragen zu schärfen. Sie führt Feldprojekte durch, um sich für den Planeten und seine Bewohner einzusetzen, und bietet so jedem die Möglichkeit, den Wandel voranzutreiben. 
Die Stiftung ermöglicht es auch Philanthropen, Projekte mit starker ökologischer und sozialer Wirkung zu unterstützen, sei es vor Ort oder im Bildungsbereich.

Über Pangea X
Pangaea X ist ein Bildungs- und Umweltprogramm unter der Leitung des Forschers Mike Horn, das junge Menschen dazu inspirieren und befähigen soll, innovative Projekte zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf den Planeten haben. Durch Herausforderungen, die sich auf verschiedene Umweltthemen konzentrieren, ermutigt Mike Horn Jugendliche auf der ganzen Welt zum Handeln, indem er kreative Lösungen entwickelt, um diese Probleme anzugehen. Nach Abschluss des Programms können die Finalisten-Teams eine Förderung von bis zu 20.000 Euro gewinnen, um ihr Projekt umzusetzen, und sich auf ein transformatives Abenteuer mit Mike Horn einzulassen. 

Text: PM MSC Cruises

Die MSC Foundation und UNICEF feiern 12 Millionen Euro Spenden für lebensverändernde Projekte

Pressemitteilung

Seit 13 Jahren werden durch die Partnerschaft Programme unterstützt und Nothilfe geleistet: Millionen Kreuzfahrtgäste konnten motiviert werden, durch ihre Spenden das Leben tausender junger Menschen zu verbessern

Die MSC Foundation und UNICEF feiern ihre Partnerschaft, die in den letzten 13 Jahren zahlreiche junge Menschenleben gerettet und verändert hat: Die Gesamtsumme der Spenden aus der MSC-Fundraising-Kampagne für die UNICEF-Programme erreichte nun die 12-Millionen-Euro-Marke.

Seit 2009 hat die MSC Foundation bei sechs Programmen in acht Ländern mitgewirkt und UNICEF dabei geholfen, 8.000 Kindern in 126 gefährdeten Gemeinden in Brasilien Zugang zu Bildung zu ermöglichen, Malaria in Afrika zu bekämpfen, Unterernährung bei Kindern in China zu lindern und lebensrettende therapeutische Nahrungsmittel an mehr als 115.000 Kinder mit schwerer akuter Unterernährung in Äthiopien, Somalia, Malawi und im Südsudan zu liefern.

2019 trat die MSC Foundation als erster und inzwischen wichtigster Partner dem Programm „Plastic Waste Goes to School“ in der Elfenbeinküste bei. Diese Initiative unterstützt marginalisierte Abfallsammlerinnen, recycelt den gesammelten Plastikmüll zu innovativen Ziegeln und verwendet diese Ziegel zum Bau umweltfreundlicher, moderner Klassenzimmer. Die Bedeutung des Schulbaus darf in einem Land, in dem derzeit 1,6 Millionen Kinder keinen Zugang zu Bildung – auch, weil sie keinen Ort zum Lernen haben – nicht unterschätzt werden.

Dank der unermüdlichen Unterstützung der MSC Foundation konnte das Programm bereits das Leben von Tausenden von Kindern entscheidend verbessern und ihnen den Zugang zu Bildung und einer besseren Zukunft ermöglichen. Aber die Wirkung reicht noch weiter: Viele Tonnen Plastikmüll konnten von Mülldeponien entfernt werden, zugleich wurden Frauen durch Ausbildungsprogramme gefördert.

MSC war maßgeblich an der Gründung einer von UNICEF unterstützten Fabrik beteiligt, in der die Kunststoffabfälle zu widerstandsfähigen, modernen Ziegeln recycelt werden.

Bis heute wurden im Rahmen von „Plastic Waste Goes to School“ 188 Frauen geschult, die nun in einer formellen Vereinigung organisiert sind. Es wurden rund 616.000 kg Plastikmüll recycelt und 112 moderne Klassenzimmer fertiggestellt, die 6.224 Kindern den Zugang zu Bildung ermöglichen.

Die breite Unterstützung der MSC Foundation für UNICEF reicht von der Spendenkampagne „Get On Board for Children“ auf den Schiffen von MSC Cruises bis hin zu Partnerschaften in den Bereichen Unterstützung schutzbedürftiger Gemeinschaften, Bildung und Katastrophenhilfe. Parallel dazu organisiert die Stiftung weitere Aktivitäten, um das Bewusstsein für die Arbeit von UNICEF zu schärfen, wie etwa mit dem Song „I Can Believe: MSC for UNICEF“. Ebenso gibt es Edutainment-Aktivitäten an Bord der Flotte von MSC Cruises, die jedes Jahr tausende Kinder und junge Menschen erreicht. Eine dieser Initiativen ist das KIDS UNITED-Magazin, das den jungen Gästen auf unterhaltsame Weise wichtige Themen näherbringt.

Darüber hinaus sorgt die MSC Foundation für mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, indem sie UNICEF bei mehr als 20 internationalen Veranstaltungen mit einem weltweiten Publikum und einer großen Medienpräsenz präsentierte. Durch die Vorstellung der UNICEF-Initiativen und ihrer Auswirkungen sorgt die MSC Foundation für Aufmerksamkeit und unterstützt UNICEF bei der Mission, das Leben von Kindern weltweit zu verbessern.

Die weitreichende Unterstützung für UNICEF-Nothilfeinitiativen umfasste zuletzt die Hilfe für Gemeinden, die von den Überschwemmungen in Malawi, vom Zyklon Idai in Mosambik und Simbabwe, von Ebola in der Demokratischen Republik Kongo und von der weltweiten COVID-19-Pandemie betroffen waren.

Bettina Junker, Geschäftsführerin von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, freut sich über die Ergebnisse dieser Partnerschaft: „Wir sind sehr dankbar, dass unsere Partnerschaft mit der MSC Foundation mit bisher 12 Millionen Euro Spenden ein weiteres beeindruckendes Zwischenziel erreicht hat. Wir schätzen die großzügige Unterstützung der MSC Foundation und die Hilfe für mehr Aufmerksamkeit für die Arbeit von UNICEF sehr. Wir freuen uns auf das nächste Kapitel unserer Partnerschaft und darauf, weiterhin jeden Tag etwas für Kinder und junge Menschen zu erreichen.“

Daniela Picco, Executive Director der MSC Foundation, fügt hinzu: „Es ist uns eine Ehre, Hand in Hand mit UNICEF zu arbeiten. In den letzten dreizehn Jahren ist unsere Partnerschaft immer stärker geworden. Es war eine Reise voll großartiger Teamarbeit, bei der wir an sehr unterschiedlichen Programmen in der ganzen Welt gearbeitet haben und unglaubliche Ergebnisse für die Kinder erzielt haben. Wir sind sehr stolz auf dieses Zwischenziel und sehr dankbar für die großzügigen Spenden von Millionen von Gästen von MSC Cruises, die in diesen Jahren die wunderbare Arbeit von UNICEF unterstützt haben.“

Text: PM MSC Cruises

Miami-Dade County, die MSC Foundation und die Initiative „Food for the Poor“ leisten zusammen humanitäre Hilfe für die Menschen in Haiti

Pressemitteilung

Die MSC Foundation und „Food for the Poor“ haben sich mit der Bürgermeisterin von Miami-Dade County, Daniella Levine Cava, und dem Commissioner von Miami-Dade, Jean Monestime, zusammengeschlossen, um humanitäre Hilfe und Sofortmaßnahmen für die Menschen in Haiti zu koordinieren. Diese humanitären Hilfsmaßnahmen sind eine Reaktion auf die anhaltende Krise in Haiti.

Die MSC Foundation spendet 20 Schiffscontainer für die Erdbebenopfer, die sofort als Notunterkünfte und für die Lagerung von Lebensmitteln genutzt werden können. Darüber hinaus wird die MSC Group die MSC Foundation über ihr Frachtgeschäft – die MSC Mediterranean Shipping Company (MSC) – unterstützen, um zusätzliche Hilfsgütertransporte ab PortMiami zu koordinieren. 

Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 hat die MSC Foundation in Zusammenarbeit mit den Unternehmen der MSC Group sowohl zu unmittelbaren als auch zu langfristigen Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen in aller Welt beigetragen. Zu den Beispielen früherer Projekte gehören die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten und Bildungsmaterialien in fünf abgelegenen Orten in Haiti, die Bereitstellung von Hurrikan-Katastrophenhilfe und die Unterstützung des Wiederaufbaus beschädigter Einrichtungen auf den Bahamas, der verbesserte Zugang zu Hygieneartikeln in den am stärksten von COVID-19 betroffenen Ländern, sowie der Versand lebenswichtiger Güter an Gemeinden, die vom heftigen Vulkanausbruch in St. Vincent und den Grenadinen betroffen sind.

Die MSC Group, ein führendes Schifffahrts- und Logistikkonglomerat, ist seit Jahrzehnten eng mit der Region verbunden. Durch ihre Import- und Export-Frachtaktivitäten sowie andere wirtschaftsfördernde Investitionen durch MSC Cruises ist die Gruppe in Florida sehr präsent und spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der lokalen Wirtschaft in Haiti, dem drittgrößten Land der Karibik.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman von MSC Cruises und Vorsitzender des Exekutivkomitees der MSC Foundation, sagte dazu: „Wir sind stolz darauf, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die es uns ermöglichen, schnell auf Notsituationen zu reagieren und unsere Möglichkeiten in Bezug auf Reichweite und Umfang der Ressourcen für konkrete Maßnahmen zur Linderung von Leid und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung einzusetzen. Diese prompte Initiative der Bürgermeisterin von Miami-Dade County und von „Food For The Poor“ zur Koordinierung der humanitären Hilfe und der Soforthilfe für die Menschen in Haiti zeigt, wie große Herausforderungen durch gemeinsames Handeln bewältigt werden können, indem man mit Dynamik und Leidenschaft wie eine große Familie zusammenarbeitet.“  

„Das haitianische Volk leidet nicht nur unter den Folgen des Erdbebens zu Beginn dieses Jahres, sondern auch unter der COVID-19-Pandemie und der politischen Instabilität“, sagte Bürgermeisterin Daniella Levine Cava. „Wir sind sehr dankbar für die Partnerschaft und das Engagement der MSC Foundation, das beiträgt dem haitianischen Volk in dieser schwierigen Zeit humanitäre Hilfe zu leisten. Wir in Miami-Dade County stehen in Solidarität mit der haitianischen Bevölkerung und sind jederzeit bereit, die Maßnahmen der MSC Foundation für Haiti weiter zu unterstützen.“

„Ich bin dankbar für die weitreichende Reaktion der MSC Foundation“, sagte Commissioner Jean Monestime. „Ich weiß, dass die Zusammenarbeit mit Miami-Dade County bei der Bereitstellung von humanitärer Hilfe für Haiti nach dem verheerenden Erdbeben der Stärke 7,2 am 14. August neue Chancen für die Menschen in Haiti schaffen wird, die sich weiterhin um den Wiederaufbau bemühen.“

„Wir sind dem Miami-Dade County und PortMiami sehr dankbar, dass sie ihre Zeit für das Sortieren und Verpacken der lebensrettenden Güter zur Verfügung gestellt haben. Unser besonderer Dank gilt der MSC Foundation für die großzügige Spende der Container und die Bereitstellung der dringend benötigten Hilfsgüter für Haiti. Dies wird unzähligen Menschen eine große Hilfe sein“, sagte Ed Raine, Präsident und CEO von Food For The Poor. „Haiti leidet, und es ist ermutigend zu sehen, wie Partnerschaften entstehen, um die Menschen zu unterstützen, die dringend Hilfe benötigen.

Text: PM MSC Cruises/MSC Foundation

DANZA DEL MARE – das neue Kunstobjekt an Bord der MSC Seashore, ein Symbol des Engagements der MSC Foundation

Pressemitteilung

Die außergewöhnliche Skulptur Danza del Mare wurde für die MSC Foundation in Zusammenarbeit mit Venini, einem der weltweit angesehensten Glashersteller, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, geschaffen. Das Kunstwerk symbolisiert das Engagement der MSC Foundation für den Schutz und die Förderung der Natur und des Meeres. Die Skulptur wurde von Monica Guggisberg und Philip Baldwin für die MSC Seashore entworfen und erstreckt sich über vier Decks. Sie ist von einer Spiegelwand umgeben und wird von einem Scheinwerfer in ihrem Sockel beleuchtet, sodass das Licht und die Farben noch verstärkt werden. 

„Im Laufe von einhundert Jahren hat VENINI ein einzigartiges künstlerisches Erbe bewahrt und interpretiert, das seinen Ursprung in der venezianischen Kultur des 13. Jahrhunderts hat. VENINI schafft unverwechselbare Werke, die das profunde Wissen der Tradition mit dem Reiz des zeitgenössischen Geschmacks verbinden. VENINI ist stolz darauf, mit seinem Fachwissen und seiner Handwerkskunst zur Schaffung dieser einzigartigen Skulptur beigetragen zu haben, die das Meer und seine Schönheit feiert.“ Silvia Damiani – Präsidentin von VENINI und Vizepräsidentin der DAMIANI Group.

„Unsere Vision ist es, das kritische Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur innerhalb einer Generation wiederherzustellen, wobei wir uns insbesondere auf den Schutz der Meere und der marinen Ökosysteme konzentrieren. Venini und die MSC Stiftung teilen eine tiefe Liebe zum Meer und das gemeinsame Engagement für dessen Schutz.“ Daniela Picco – Executive Director der MSC Foundation. 

Foto: Ivan Sarfatti

Details zum Kunstobjekt „Danza del Mare“: Monica Guggisberg und Philip Baldwin sind die Designer dieser Kreation, die von VENINI realisiert wurde.Das VENINI-Team hat die technische Planung und Entwicklung dieser gigantischen Installation unterstützt, die zwölf Meter hoch und bis ins Detail handgefertigt ist. Jeder Glasfisch und jede Glaskugel ist ein mundgeblasenes Unikat.Das spiralförmige Design verjüngt sich zur Mitte und hat einen oberen Durchmesser von etwa drei Metern. Es gibt zehn vertikale Seile und einen Scheinwerfer, der nach oben strahlt. Etwa 190 Fische in verschiedenen Farben – rot, gelb und amethystfarben – in drei Größen (32, 38 und 42 cm), schwimmen nach Farben in einer geordneten Spirale und erinnern an die schillernden Farben des Meeres.

Das Design nutzt Glas als ein magisches, fließendes Medium, um die Fluidität der Meere und alles, was sich darin befindet – Tiere, Pflanzen und Mineralien, Korallen, Fische, Algen und Sauerstoff – zum Ausdruck zu bringen. Die unermessliche Tiefe und Weite des Meeres, das 71 Prozent der Erdoberfläche bedeckt, wird in der Bildsprache der Skulptur deutlich. Sie symbolisiert mit ihrer Gesamtheit das Meer selbst mit aufsteigenden Prismen aus aufgeladenen und bewegten Bestandteilen. Als ein Bild von schlichter Schönheit, symbolisiert es die unverzichtbare Rolle des Meeres für unser Wohlergehen und das des blauen Planeten.  

In ihrer Zerbrechlichkeit drückt die Skulptur aus, in welchem fragilen Gleichgewicht alle Ökosysteme existieren und dass dieses respektiert, erhalten und gepflegt werden muss. Das ist die tiefe Botschaft dieses Kunstwerks, das uns alle daran erinnern soll, dem Meer und seinen zahlreichen Bewohnern mit größtem Respekt zu begegnen. 

Die MSC Seashore ist der perfekte Standort für die Skulptur, die ihre Botschaft vom Schutz des Meeres an tausende Reisende weitergibt, während das Schiff durch die Weltmeere reist.

VENINI: Geschichte, künstlerische Exzellenz, eine italienische Leidenschaft 
VENINI wurde 1921 in Murano von dem Mailänder Rechtsanwalt Paolo Venini und dem venezianischen Antiquitätenhändler Giacomo Cappellin gegründet und ist weltweit für seine künstlerische und kulturelle Exzellenz und seine feinen Kreationen bekannt. Seit der Gründung des Unternehmens sind die Glasbläser das Herz und die Kraft des Unternehmens, denn in der Welt des Glases gibt es keine Schulen, sondern nur Lektionen, die mit Worten, Gesten und Bewegungen weitergegeben werden. Diese edlen Kunsthandwerker widmen den größten Teil ihres Lebens der Glaskunst und perfektionieren ihre Fähig- und Fertigkeiten immer weiter. Ihre Techniken drücken die rationale Seele der Werke aus, die Summe der Regeln, die die Umsetzung einer Idee oder eines Entwurfs in die Realität ermöglichen. Eines der typischen Merkmale von VENINI ist das große, geschmackvolle Farbspektrum: 125 faszinierende und raffinierte Farbtöne, Ergebnis umfangreicher Studien und Überlegungen, Tests und Recherchen zu neuen Mischungen.

VENINI ist es gelungen, einen Dialog zwischen Kultur und dem kreativen Geist so bekannter Künstler und Designer zu schaffen wie Vittorio Zecchin, Napoleone Martinuzzi, Tomaso Buzzi, Tyra Lungren, Carlo Scarpa, Gio Ponti, Paolo Venini, Fulvio Bianconi, Tapio Wirkkala, Timo Sarpaneva, Thomas Stearns, Ludovico und Alessandro Diaz und Laura De Santillana, Tobia Scarpa, Benjamin Moore, Dan Dailey, Toots Zinsky, Toni Zuccheri, Gae Aulenti, Ettore Sottsass, Mimmo Rotella, Alessandro Mendini, Monica Guggisberg und Philip Baldwin, Emmanuel Babled, Doriana und Massimiliano Fuksas, Cini Boeri, Rodolfo Dordoni, Giorgio Vigna, Tadao Ando und Humberto Campana, Flo Perkins, Fabio Novembre, Michela Cattai, Mario Bellini, Studio Job, Barber & Osgerby, Hani Rashid und Lise Anne Couture, Ron Arad und Peter Marino, um nur einige zu nennen. Aus der Zusammenarbeit mit hochkarätigen Designern erwuchs eine nach Stil, Gestalt und Formsprache ganz besonders vielfältige, bei Sammlern, Designbegeisterten und Liebhabern des Schönen aus aller Welt geschätzte künstlerische Produktion.

Als Hommage an die Meisterschaft und den künstlerischen Weg des Unternehmens sowie an das überraschende historische Archiv wurde 2008 die Idee des VENINI-Museums geboren. Es befindet sich in Murano, in den historischen Räumlichkeiten des Unternehmens, und geht über eine rein chronologische Ausstellung hinaus, um die Liebhaber auf eine Reise zu begleiten, die frei von zeitlichen und räumlichen Strukturen ist. Zum Bestand des historischen Archivs in Murano, dem historischen Hauptsitz des Unternehmens, gehören über 45.000 Originalzeichnungen, 10.000 historische Fotos von Architekturinstallationen und Ausstellungen aus der Vergangenheit, von großen Ereignissen und von Persönlichkeiten, die mit dem Unternehmen zusammengearbeitet haben. Dazu kommen über 5.000 Werke, auch äußerst rare erste Probeobjekte der Designer, die zusammen mit den Zeichnungen häufig als Leihgabe auf wichtige internationale Ausstellungen und Schauen gehen.

Viele ikonische Werke sind in die Sammlungen berühmter Museen eingegangen, z.B. des Metropolitan Museum und des MOMA in New York, der Foundation Cartier und des Centre Georges-Pompidou in Paris, des Victoria and Albert Museum in London, des Stedelijk Museum in Amsterdam, des Österreichischen Museums für angewandte Kunst in Wien und des Musée des Beaux Kunst in Montréal, des Eretz-Museums in Tel Aviv, des Watari-Museums für zeitgenössische Kunst in Tokio und des Shanghai-Glasmuseums, aber auch der Mailänder Triennale und des Murano Glasmuseums.

VENINI-Objekte als Verkörperung einer weltweit anerkannten, unschätzbaren historischen und künstlerischen Tradition nehmen im Laufe der Jahre an Wert zu, sie werden auch heute noch auf den wichtigsten Auktionen versteigert: Eine der bisher am teuersten gehandelten Murano-Glasarbeiten, „La Sentinella di Venezia“ des amerikanischen Künstlers Thomas Stearns aus dem Jahr 1962, die zu einem Rekordpreis von 737.000 Dollar versteigert wurde, befindet sich im Besitz von VENINI.

Seit 2016 wird das Unternehmen von der DAMIANI-Gruppe geführt, zu der auch die gleichnamige internationale High-End-Schmuckmarke gehört. 

Die MSC Foundation 
Die gemeinnützige MSC Foundation wurde gegründet, um das Engagement der MSC Group in den Bereichen Meeresschutz, humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung weltweit zu bündeln. Dabei nutzt sie die globale Reichweite und das einzigartige Wissen von MSC über das Meer, um Sofortmaßnahmen zum Schutz und zur Pflege des blauen Planeten, seiner Bevölkerung und unseres gemeinsamen kulturellen Erbes umzusetzen.

Mit diesen Aktivitäten verfolgt die Stiftung ein klares und dringendes Ziel, das in ihrer VISION dargelegt ist: Die Wiederherstellung des kritischen Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur innerhalb einer Generation.
Die Stiftung konzentriert sich auf vier Bereiche: Umwelt, Unterstützung von Gemeinden, Bildung und Nothilfe. Dabei fördert sie die Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen, befähigt gefährdete Regionen auf der ganzen Welt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, unterstützt einen gerechten und inklusiven Zugang zu Bildung, um eine dauerhafte individuelle und kollektive Entwicklung zu fördern, und hilft in Katastrophengebieten beim Wiederaufbau. 

Die Stiftung arbeitet zu diesem Zweck sowohl unabhängig als auch mit engagierten Partnern zusammen: unabhängig, indem sie das Engagement der MSC Group bei der Konzeption und Verwaltung von Projekten, der Vernetzung von Gemeinden, der Aufmerksamkeitsstärkung und der Mobilisierung der finanziellen Unterstützung von Tausenden von Menschen nutzt, und gemeinsam mit vertrauenswürdigen Partnern, die aufgrund ihres Fachwissens, ihrer Erfahrungen, ihrer starken innovativen Vision oder ihrer Erfolgsbilanz für effektive Maßnahmen ausgewählt wurden.

Die MSC Foundation ist familiengeführt und spiegelt die Vision und die Werte ihrer Gründer wider.

Die MSC Foundation unterstützt derzeit sechs Programme auf der ganzen Welt: das Super Coral Programme (Ocean Cay Marine Reserve, Bahamas), Plastic Waste Goes to School (Côte d’Ivoire) mit dem Partner UNICEF, Guardian Dolphins (Mittelmeer) und NauticinBlu (Italien) mit Marevivo, The Ship of Hope (Senegal) mit Mercy Ships, Parco del Mare (Italien) mit Helpcode und der Stadt Genua. Darüber hinaus unternimmt sie Soforthilfemaßnahmen, wo der Bedarf am größten ist.

Text: PM MSC Cruises / MSC Foundation

Die MSC Foundation kooperiert mit der Universität von Miami und der Nova Southeastern University und gibt damit den offiziellen Startschuss für die Umsetzung des Super Coral Programms

Das Programm soll in der Forschung und auf der MSC Privatinsel Ocean Cay MSC Marine Reserve umgesetzt werden und sich positiv auf den Schutz und die Wiederherstellung von Korallen weltweit auswirken

Pressemitteilung

Die MSC Foundation hat Vereinbarungen mit der University of Miami Rosenstiel School of Marine and Atmospheric Science und der Nova Southeastern University (Florida) unterzeichnet, in denen die Bedingungen des Studienprojekts für Hochschulabsolventen festgelegt wurden, das die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Super Coral Programm im Jahr 2021 virtuell und vor Ort auf Ocean Cay auf den Bahamas unterstützen wird. Damit beginnt die Umsetzungsphase des innovativen Projekts, das die MSC Foundation gemeinsam mit einem Expertengremium als dringende Reaktion auf die durch Klimawandel und Umweltverschmutzung immer stärker bedrohte Existenz von Korallenriffen initiiert hat.

Foto: Conrad Schutt/MSC Cruises

Pierfrancesco Vago, Vorsitzender des Exekutivausschusses der MSC Foundation, kommentierte: „Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt in unserem Engagement für die Umsetzung effektiver Maßnahmen zum Schutz der Meere, um den dramatischen Rückgang der Korallenriffe, der ein Viertel aller Meeresbewohner bedroht, auf der ganzen Welt aufzuhalten. Der Ozean ist Teil unserer DNA und deshalb ist das Super Coral Programm mehr als eine lokale Initiative zum Schutz und zur Wiederherstellung der Korallenriffe rund um Ocean Cay und Florida. Es soll einzigartiges Fachwissen in der Erforschung und Praxis der Widerstandsfähigkeit von Korallen aufbauen und ein Modell entwickeln, das auf der ganzen Welt erfolgreich fortgesetzt werden kann.“

Korallenriffe gehören zu den vielfältigsten Ökosystemen der Welt, dienen einer halben Milliarde Menschen als Nahrungs- und Wirtschaftsgrundlage und schützen Küstengemeinden vor Stürmen und Erosion. Nach Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für den Klimawandel der Vereinten Nationen sagen Wissenschaftler voraus, dass 70-90 Prozent der Korallenriffe in den nächsten zwei Jahrzehnten (2030-2050) vom Aussterben bedroht sein werden.

David Smith, Professor für Meeresbiologie an der University of Essex und leitender wissenschaftlicher Berater im Beirat der MSC Foundation für das Superkorallenprogramm, äußert sich zum Potenzial des Programms: „Wir werden ständig mit Warnungen über das Aussterben von Korallenriffen auf der ganzen Welt konfrontiert und wir müssen leider bestätigen, dass sie sehr bedroht sind. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um weitere Schäden zu verhindern und unsere Forschungen voranzutreiben, um das globale Riffsterben zu stoppen. Die Initiierung groß angelegter Kooperationsprojekte, die jetzt nach Lösungen suchen, ist unsere beste Chance, die Zukunft der Korallenriffe und damit den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen, die von ihnen abhängen, zu sichern“.

Ziel des Programms ist es, Methoden zu erforschen, zu entwickeln, zu testen und zu verfeinern, um den Rückgang der Korallenriffe in dem 64 Quadratmeilen großen Meeresschutzgebiet um Ocean Cay aufzuhalten. Zudem soll der Wiederaufbau geschädigter Korallenriffe mit Korallenarten vorangetrieben werden, die gegenüber Umweltbedrohungen wie Meeresverschmutzung und Erwärmung widerstandsfähiger sind. 

An folgenden Maßnahmen werden die Wissenschaftler der University of Miami Rosenstiel School und der Nova Southeastern University direkt beteiligt sein:

  • Die Erstellung von zwei Literaturübersichten über die Wiederherstellung von Korallenriffen: Eine konzentriert sich auf die funktionelle Wiederherstellung und die Methoden zur Erhaltung von Korallen in der Karibik, die andere auf Arten, die resistent und/oder widerstandsfähig gegenüber Veränderungen der Unterwasserbedingungen und der Temperatur sind.
  • Die Konzeption von Informationsmaterial für die Gäste von Ocean Cay und die breite Öffentlichkeit über die Bedrohung der Korallenriffe, ihre Bedeutung und die Möglichkeiten, sie auf individueller und kollektiver Ebene zu schützen.
  • Der Bau der ersten Phase des Super Coral Center (BioLab) auf Ocean Cay, das ein Labor und die Korallenaufzuchtbereiche umfasst.

„Studenten der Meeresbiologie der Nova Southeastern University haben auf Ocean Cay eine hervorragende Gelegenheit für ein Forschungspraktikum, das von der MSC Foundation finanziert wird“, so Joana Figueiredo Ph.D. von der Nova Southeastern University. „Sie werden dabei helfen, eine Korallenaufzuchtstation aufzubauen, um Korallen zu vermehren, die Unterwasserwelt des Meeresschutzgebietes rund um die Insel zu studieren und Gäste über den Schutz der Korallenriffe aufzuklären.“

Die Ziele des Super Coral Programms sind:

  • Die Wiederherstellung der Korallenriffe um Ocean Cay, um sie widerstandsfähiger gegen Umweltveränderungen zu machen.
  • Pionierarbeit bei der Ansiedlung widerstandsfähiger Superkorallenarten zu leisten, um die Widerstandsfähigkeit der Riffe zu erhöhen.
  • Die Entwicklung und Verbreitung eines skalierbaren, replizierbaren Modells, um das wissenschaftliche Verständnis zu verbessern und die Wiederherstellung von Korallen- und Meeresgebieten weltweit zu fördern.
  • Förderung des öffentlichen Bewusstseins für den Schutz der Meere und die Wiederherstellung von Korallenriffen sowie entsprechende Maßnahmen.
  • Zeitrahmen des Programms: 2019-2024

Text: PM MSC Cruises

Die MSC Foundation und die Ba‘a Foundation schließen sich zusammen, um den Schutz von Korallenriffen zu fördern

Pressemitteilung

Die MSC Foundation und die Ba‘a-Foundation haben heute beim Erstanlauf der MSC Bellissima in Dschidda, Saudi-Arabien, bekannt gegeben, dass sie ihre Kräfte bündeln werden, um den Schutz von Korallenriffen voranzutreiben und die marinen Ökosysteme zu erhalten. Die beiden Stiftungen verfolgen ein gemeinsames Ziel: den Schutz und die Erhaltung der Ozeane. Diese Kooperation soll wissenschaftliche Erkenntnisse zur Renaturierung von Korallenriffen vorantreiben und den Wissensaustausch weltweit ermöglichen. Darüber hinaus soll das Verständnis für die funktionelle Wiederherstellung von Korallenriffen gefördert und die Fläche des aktiv wiederhergestellten Lebensraums für Riffe vergrößert werden. Die Partnerschaft wird sich zunächst auf bestimmte Gebiete in der Karibik und im Roten Meer konzentrieren, in denen die Wiederherstellung besonders dringlich ist.

In der ersten Phase dieser Partnerschaft findet ein virtueller Wissens- und Erfahrungsaustausch statt, um gezielte Bereiche für eine übergreifende Zusammenarbeit von Ökoregionen zu definieren. Ein längerfristiges Ziel ist der Austausch von Wissen und Ergebnissen mit der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft und Entscheidungsträgern auf der ganzen Welt sowie mit den Gästen, die diese Reiseziele besuchen, um so das globale Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, dass Jeder Maßnahmen zum Schutz der Ozeane ergreifen muss.

Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Welt und beherbergen mehr als 25 Prozent aller Meereslebewesen. Sie dienen einer halben Milliarde Menschen als Nahrungs- und Wirtschaftsgrundlage und schützen die Küstengemeinden vor Stürmen und Erosion. Nach Angaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen (IPCC) sagen Wissenschaftler voraus, dass 70-90 Prozent der Korallenriffe in den nächsten zwei Jahrzehnten (2030-2050) vom Aussterben bedroht sind.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman von MSC Cruises, kommentierte: „Unser Familienunternehmen hat eine lange Tradition in der Seefahrt und der Schutz der Meere ist für uns ein zentrales Anliegen. Darum geht es auch bei der Arbeit der MSC Foundation. Unser Engagement begann mit dem Ocean Cay MSC Marine Reserve, unserer exklusiven Privatinsel auf den Bahamas. Durch die Partnerschaft mit der Ba’a Foundation, bei der der Schutz der Meere im Mittelpunkt steht, können wir unseren Einsatz nun noch globaler ausweiten. Das Rote Meer beherbergt einige der unberührtesten Korallenriffe der Welt und durch das Wissen und die Forschung der Experten und Absolventen der King Abdullah University of Science and Technology sowie dem Forschungsprogramm von Ocean Cay können wir bei der Wiederherstellung der Korallenriffe auf der ganzen Welt wirklich einen Unterschied machen, was für die Gesundheit unserer Ozeane von entscheidender Bedeutung ist“.

Bader Alrabiah, Executive Director der Ba’a Foundation, betonte das Anliegen der Stiftung, Initiativen zu fördern, die auf die Erhaltung der Umwelt und der Kultur abzielen, indem sie nationale und internationale Partnerschaften eingehen, um die Rolle der Nachhaltigkeit und der Entwicklung zu maximieren und Initiativen in diesen wichtigen Sektoren zu ermöglichen. Er wies darauf hin, dass das Rote Meer einzigartige Ökosysteme und Korallenriffe beherbergt.

„Die Ba’a Foundation ist bestrebt, ihre Vision und Mission zu verwirklichen, indem sie Initiativen und Strategien in gemeinnützigen Projekten umsetzt und durch langfristige Nachhaltigkeit mit höchster Effizienz zur allgemeinen Entwicklung des gemeinnützigen Sektors beiträgt“, fügte Alrabiah hinzu.

Die MSC Foundation – eine private, gemeinnützige Stiftung – wurde gegründet, um das Engagement der MSC Group in den Bereichen Umweltschutz, humanitäre Hilfe und Entwicklung zu leiten, zu bündeln und voranzutreiben sowie die globale Reichweite und das Wissen von MSC über das Meer zu nutzen, um Maßnahmen zu ergreifen, die zum Schutz und zur Pflege des blauen Planeten und all seiner Bewohner beitragen. Die Ba’a Foundation hat sich zum Ziel gesetzt in Umwelt- und Kulturprojekte zu fördern. Die 2020 gegründete Ba’a Foundation hat bereits bedeutende Fortschritte bei der Förderung und Entwicklung eines nachhaltigen Ökosystems gemacht, das durch kulturelle Entwicklung angetrieben und durch umweltbewusste Praktiken und Initiativen zum Leben erweckt wird. 

Foto: James McEntee/AP Images for MSC Cruises

Das Vorzeigeprojekt der MSC Foundation ist das Ocean Cay MSC Marine Reserve auf den Bahamas, 65 Meilen östlich von Miami. Einst eine Insel für den industriellen Sandabbau, wurde Ocean Cay von MSC Cruises in eine Privatinsel umgewandelt, die von kristallblauem Wasser umgeben ist und wichtige Meeresarten und Korallenhabitate beherbergt, die durch die Verschlechterung der Meeresbedingungen bedroht sind. In Zusammenarbeit mit einem Team von Wissenschaftlern und Umweltexperten identifiziert die MSC Foundation widerstandsfähige Korallenarten und -genotypen, die umgangssprachlich als „Superkorallen“1 bezeichnet werden. Sie haben in den Gewässern rund um die Insel die jüngsten extremen Hitzeperioden und andere Einflüsse überlebt. Ziel der Stiftung ist es, den Korallenbestand und die Korallenvielfalt rund um die Insel wiederherzustellen, indem wärmetolerante Korallenarten und -genotypen vermehrt und angesiedelt werden. Mit der Zeit werden diese regenerierten Standorte eine starke und widerstandsfähige ökologische Funktionalität unterstützen und eine Lebensader für die Korallenriffe in der Region darstellen, die so ihr künftiges Überleben sichert.

Das Erhaltungsprogramm der Ba’a Foundation für das Rote Meer zielt darauf ab, eine nachhaltige Zukunft für die Meereslebewesen der Region zu sichern.
Eine der wichtigsten Initiativen ist die Wiederbelebung geschädigter Korallenriffe. Diese auf fünf Jahre angelegte Initiative wird in drei Phasen durchgeführt: In der ersten Phase werden Sofortmaßnahmen an den Korallenriffen von Dschidda durchgeführt. Danach wird die Initiative mit dem Ziel ausgeweitet, das größte Renaturierungsprogramm für Korallenriffe weltweit zu werden. Die Initiativen sollen die unmittelbaren Auswirkungen des Menschen und die Risiken des Klimawandels für die Korallenriffe mindern, wobei wissenschaftlich fundierte internationale Best Practices zum Einsatz kommen und gleichzeitig durch die Einbeziehung und Schulung lokaler Interessengruppen das Verantwortungsbewusstsein gefördert wird. 

Die Korallenriffe im Roten Meer gehören zu den vielfältigsten der Welt. Die Korallen im zentralen und nördlichen Roten Meer leben unter optimalen Bedingungen und sind wissenschaftlich erwiesenermaßen in der Lage, relativ extreme Bedingungen zu tolerieren, auch solche, die der Klimawandel verursacht.

_____________
1 Superkoralle ist ein umgangssprachlicher Begriff für Korallenarten, die Umweltbelastungen besser standhalten, während dies bei den umliegenden Arten nicht der Fall ist.

Text: PM MSC Cruises