Schlagwort: MSC

Nachhaltige Kreuzfahrten: Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de l’Atlantique gehen mit der Auslieferung der MSC World Europa einen wichtigen Schritt nach vorn

Pressemitteilung

  • Die Übergabezeremonie für das neueste Flaggschiff von MSC Cruises fand heute auf der Werft von Chantiers de l’Atlantique im französischen Saint-Nazaire statt
  • Die MSC World Europa ist mit einer Reihe von Technologien und Lösungen, die die Auswirkungen auf die Luft- und Meeresumwelt minimieren, das bisher umweltfreundlichste Kreuzfahrtschiff der MSC Flotte
  • Das Schiff verfügt über eine Brennstoffzellentechnologie, die das Potenzial hat, die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren
  • Heute erfolgten auch der erste Stahlschnitt und die Namensgebung des zweiten World Class-Schiffs, der MSC World America, das im nordamerikanischen Markt zum Einsatz kommen wird

Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und die Werft Chantiers de l’Atlantique feierten heute die Auslieferung der MSC World Europa, dem weltweit größten Kreuzfahrtschiff mit LNG-Antrieb und eines der ersten mit Brennstoffzellentechnologie. Die Zeremonie markiert den nächsten Schritt in einer langfristigen und erfolgreichen Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen, die zum Bau des bisher innovativsten und ökologisch fortschrittlichsten Kreuzfahrtschiffs der Flotte von MSC Cruises geführt hat. Neben den bahnbrechenden Fortschritten bei der Reduzierung von Emissionen und bei der Energieeffizienz ebnet die MSC World Europa auch den Weg für die Einführung kohlenstoffneutraler, synthetischer und anderer alternativer Kraftstoffe, sobald diese in großem Umfang verfügbar sind.

Ein gemeinsamer Beitrag zur Zukunft der Kreuzfahrt

Die MSC World Europa ist das erste der wegweisenden World Class-Schiffe von MSC Cruises. Sie ist eine ultramoderne, urbane „Metropole“ auf See, die die Zukunft der Kreuzfahrt repräsentiert und eine Welt voller überragender Erlebnisse bietet. Damit setzt sie einen neuen Standard für die Kreuzfahrtindustrie.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman, Cruise Division der MSC Group, sagte: „Wir sind stolz darauf, die MSC World Europa, unser 20. Schiff und das erste mit LNG-Antrieb, in unserer Flotte begrüßen zu dürfen. Dieses bahnbrechende Schiff stellt die nächste Phase unserer Reise in Richtung emissionsfreien Kreuzfahrtbetrieb dar und ist ein Symbol für unser unermüdliches Engagement in beiden Bereichen.“

„Die MSC World Europa ist für unsere Kreuzfahrtsparte, die gesamte MSC Group und unsere Branche ein großer Schritt nach vorne, mit einer Reihe von noch nie dagewesenen Innovationen in Bezug auf Umwelt- und Meerestechnologien, Design und gästeorientierten Funktionen. Dies ist das Ergebnis von mehr als vier Jahren Arbeit – von uns, unseren Partnern bei Chantiers de l’Atlantique und zahlreichen führenden Anbietern von Umwelt- und Meerestechnologien und -lösungen sowie Tausenden von Schulungsstunden für unser Personal an Bord und in den Häfen.“

Abschließend sagte Vago: „Mehr denn je brauchen wir jetzt eine engere Zusammenarbeit mit Zulieferern, Regierungen und anderen Partnern, um unsere kontinuierlichen Investitionen zu ergänzen und weitere Schritte in Richtung der emissionsfreien Zukunft zu unternehmen, die wir uns alle wünschen. Die innovativen Technologien, die wir hier entwickeln und auf unseren Schiffen einsetzen, können der gesamten Gesellschaft zugutekommen, nicht nur der Kreuzfahrtindustrie oder dem Schifffahrtssektor.“

Laurent Castaing, General Manager von Chantiers de l’Atlantique, sagte: „Mit der MSC World Europa, dem größten Schiff, das je für eine europäische Reederei gebaut wurde, haben wir eine neue Etappe in der Kreuzfahrtindustrie erreicht. Sie ist mit den neuesten Technologien ausgestattet, um den Passagieren ein noch nie dagewesenes Kreuzfahrterlebnis zu bieten. Aus technologischer Sicht stellt die MSC World Europa, die mit einem Flüssigerdgas-Antriebssystem (LNG) ausgestattet ist, ein neues Leistungs- und Effizienzniveau in der Kreuzfahrtbranche dar. Dies ist ein wichtiger Meilenstein bei der Minimierung von Emissionen, denn die MSC World Europa ist das emissionsärmste Schiff der gesamten Kreuzfahrtbranche.1“

Das erste Kreuzfahrtschiff mit Brennstoffzellentechnologie, das mit LNG betrieben wird

Die MSC World Europa ist das erste moderne Kreuzfahrtschiff der Welt, das mit einer brandneuen Festoxid-Brennstoffzellentechnologie (SOFC) ausgestattet ist und mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben wird. Das Schiff verfügt über einen 150-Kilowatt-SOFC-Demonstrator, der mit Hilfe einer elektrochemischen Reaktion auf hocheffiziente Weise Strom und Wärme an Bord erzeugen wird. Es wird als Testanlage dienen, um die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie für moderne Kreuzfahrtschiffe zu beschleunigen, und bietet das Potenzial, in Zukunft Hybridantriebslösungen zu ermöglichen.

„Wir gehen davon aus, dass die SOFC-Technologie den Ausstoß von Treibhausgasen im Vergleich zu herkömmlichen LNG-Motoren erheblich reduzieren wird, ohne dabei Stickoxide, Schwefeloxide oder Feinstaub zu produzieren. Sie hat außerdem den Vorteil, dass sie nicht nur mit LNG, sondern auch mit kohlenstoffarmen oder -freien Kraftstoffen wie grünem Methanol, Ammoniak und Wasserstoff kompatibel ist. Wir könnten in Zukunft auch auf synthetisches LNG oder andere alternative kohlenstofffreie Kraftstoffe umsteigen“, sagte Linden Coppell, Vice President of Sustainability & ESG bei MSC Cruises.

LNG: ein Übergangskraftstoff und der gegenwärtig sauberste in großem Umfang verfügbare Kraftstoff

„Wir haben uns für LNG entschieden, weil es der sauberste Schiffskraftstoff ist, der derzeit in großem Umfang verfügbar ist. Es ist ein Übergangskraftstoff, denn wir wollen synthetisches LNG oder andere alternative kohlenstofffreie Kraftstoffe verwenden, sobald sie in größerem Ausmaß verfügbar sind“, sagte Pierfrancesco Vago.  

Im Vergleich zu Standard-Schiffskraftstoffen werden durch LNG die Luftschadstoffemissionen, einschließlich Schwefeloxide und Feinstaub, nahezu eliminiert, die Stickstoffoxide stark reduziert und bereits eine CO2-Reduzierung von bis zu 25 Prozent erreicht. LNG wird auch die Entwicklung von kohlenstoffarmen Kraftstoffen und Lösungen wie grünem Wasserstoff, synthetischem LNG und Brennstoffzellen ermöglichen.

Energieeffizienz als zentrales Element 

In Zusammenarbeit mit der Werft wurde die MSC World Europa mit einer innovativen Rumpfform entworfen, die den Widerstand im Wasser minimiert.

Die MSC World Europa verfügt außerdem über eine breite Ausstattung zur Optimierung der Energienutzung auf dem gesamten Schiff. Dazu gehören intelligente Belüftungs- und fortschrittliche Klimatisierungssysteme mit automatischen Energierückgewinnungskreisläufen, die eine effektive Verteilung von Wärme und Kälte auf dem Schiff ermöglichen. Auf dem gesamten Schiff wird LED-Beleuchtung eingesetzt, die von intelligenten Managementsystemen gesteuert wird, um das Energiesparprofil weiter zu verbessern.

Außerdem wird das Schiff für die Energiefernüberwachung und fortschrittliche Analysen mit verbesserten automatischen Datenerfassungssystemen ausgestattet, die eine landseitige Echtzeit-Unterstützung zur Optimierung der betrieblichen Effizienz an Bord ermöglichen.

Diese Effizienzsteigerungen und die Verwendung von LNG ermöglichen eine Betriebsleistung, die weit über den von der IMO geforderten Energieauslegungskriterien für neue Schiffe liegt. Die MSC World Europa ist so konstruiert, dass sie 47 Prozent besser abschneidet als ihr gesetzlich vorgeschriebener Energy Efficiency Design Index (EEDI).

Fortschrittliche Wasseraufbereitungs- und Abfallmanagementsysteme und weitere innovative Merkmale  

Die MSC World Europa ist mit einem fortschrittlichen Abwasseraufbereitungssystem (AWTS) ausgestattet, das die weltweit höchsten gesetzlichen Anforderungen erfüllt, darunter auch den so genannten „Baltic Standard“. Es bereitet alle an Bord anfallenden Abwässer so auf, dass sie nahezu Leitungswasserqualität erreichen. Das Schiff verfügt außerdem über ein hochmodernes Ballastwasseraufbereitungssystem, das die Einschleppung invasiver Arten in die Meeresumwelt durch Ballastwassereinleitungen gemäß dem Ballastwasser-Management-Übereinkommen der IMO verhindert.

„Wir haben ein ganzes Team von Besatzungsmitgliedern, das sich um die Umsetzung strenger Abfallentsorgungsprotokolle kümmert und alle Abfälle in sieben verschiedene Arten trennt, z.B. Glas, Aluminium und Papier. Mit spezieller Ausrüstung werden diese Abfallarten in der Abfallentsorgungsanlage des Schiffes zerkleinert oder gebündelt“, so Linden Coppell.

Darüber hinaus verfügt die MSC World Europa über ein selektives katalytisches Reduktionssystem (SCR), das die NOx-Emissionen um 90 Prozent reduziert, wenn kein LNG verfügbar ist und das Schiff mit Marinegasöl betrieben werden muss. Da LNG-Kraftstoff eine ähnliche Reduktion erreicht, wird die MSC World Europa jederzeit in der Lage sein, die NOx-Emissionsstandards der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) der Stufe III zu erfüllen. Wie alle Neubauten von MSC Cruises ist das Schiff mit einem Landstromanschluss ausgestattet, so dass in Häfen, in denen die nötige Infrastruktur vorhanden ist, der Betrieb der Schiffsmotoren minimiert werden kann.

Der Rumpf und der Maschinenraum der MSC World Europa wurden so konzipiert, dass die Geräuschentwicklung unter Wasser so gering wie möglich gehalten wird, um die potenziellen Auswirkungen auf Meeressäuger in den umliegenden Gewässern zu reduzieren.

Kreuzfahrterlebnis der nächsten Generation

Mit zukunftssicheren Schifffahrts- und Gastgewerbetechnologien an Bord wird die MSC World Europa das Kreuzfahrterlebnis mit einer Vielzahl von noch nie dagewesenen Konzepten und kreativen Bereichen neu definieren, die es so auf See noch nicht gibt. Das bahnbrechende Design zeichnet sich durch eine Y-förmige Struktur am Heck aus, die zur beeindruckenden 104 Meter langen, halb offenen und halb überdachten Europa-Promenade mit atemberaubendem Meerblick führt. Brandneue Balkonkabinen überblicken die Promenade, deren architektonisches Herzstück „The Venom Drop @ The Spiral“ ist, eine 11 Decks hohe Rutsche und die längste auf See.

Zu den Neuheiten der MSC World Europa gehören eine Mikrobrauerei, eine Gin-Bar, eine gesunde Saftbar, ein neues Café-Konzept und ein Teehaus. Das Schiff verfügt über 13 verschiedene Speisemöglichkeiten, darunter zwei neue Spezialitätenrestaurants: La Pescaderia, das frische Meeresfrüchte anbietet, und Chef’s Garden Kitchen, das saisonale Küche vom Feld direkt auf das Meer bringt.


MSC WORLD AMERICA, Abbildung: MSC Cruises

Stahlschnitt-Zeremonie der MSC World America

Während der Zeremonie des ersten Stahlschnitts wurde heute auch der Name des zweiten World Class-Schiffs, der MSC World America, enthüllt. MSC Cruises gab außerdem bekannt, dass die MSC World America nach ihrer Indienststellung 2025 in Nordamerika zum Einsatz kommen wird. Dies ist ein weiterer Beweis für das Engagement der Reederei, ihre neuesten Schiffe in diesem wichtigen Kreuzfahrtmarkt einzusetzen und den Gästen in den USA ein auf sie zugeschnittenes Schiffs- und Gästeerlebnis zu bieten.

Die Ausstattung und Umwelttechnologien der MSC World Europa:

Die wichtigsten Kennzahlen:

  • Bruttoraumzahl – 215.863
  • Länge – 333,3 m
  • Breite – 47 m
  • Höhe – 68 m
  • Passagierkabinen – 2.626
  • Fahrgastkapazität – 6.762

Motoren und Kraftstoffe:

  • 5 Wärtsilä 14V 46DF-Motoren, die sowohl mit Flüssigerdgas (LNG) als auch mit schwefelarmem Marinegasöl (MGO) betrieben werden können
  • 150-kW-SOFC-Demonstrator

Luft-Emissionen:

  • Selektives katalytisches Reduktionssystem, das die NOx-Emissionen um 90 Prozent reduziert, wenn das Schiff mit MGO betrieben wird (LNG bietet eine ähnliche NOx-Reduktion); die MSC World Europa ist in der Lage, die Tier III-Normen der IMO unabhängig vom verwendeten Treibstoff zu erfüllen
  • Landstromanschluss, der es dem Schiff ermöglicht, die Motoren in Häfen abzuschalten, in denen eine Landstrominfrastruktur vorhanden ist

Abwasseraufbereitung:

  • Ein fortschrittliches Abwasseraufbereitungssystem, das den strengsten Normen des IMO-Beschlusses MEPC 227(64) (dem so genannten „Baltic Standard“) entspricht
  • Ballastwasseraufbereitungssystem mit UV-Behandlung, die das Einschleppen invasiver Arten in die Meeresumwelt durch Ballastwassereinleitungen gemäß dem Ballastwasser-Management-Übereinkommen der IMO verhindert

Unterwasser-Lärmschutzsystem mit einem Rumpf- und Maschinenraumdesign, das die akustischen Auswirkungen auf die Meeresfauna, insbesondere auf die Meeressäuger, in den umliegenden Gewässern minimiert.

Energieeffizienz: Alle Neubauten von MSC Cruises sind mit energieeffizienter Technologie ausgestattet, die dazu beiträgt, den Verbrauch der Motoren zu reduzieren und zu optimieren. Dazu gehören intelligente Belüftungs- und fortschrittliche Klimatisierungssysteme mit automatischen Energierückgewinnungsschleifen, die Wärme und Kälte umverteilen, um den Bedarf zu senken. Auf den Schiffen wird überall LED-Beleuchtung eingesetzt, die von intelligenten Managementsystemen gesteuert wird, um das Energiesparprofil weiter zu verbessern. In Zusammenarbeit mit der Werft wurde die MSC World Europa mit einer innovativen Rumpfform entworfen, um den Wasserwiderstand zu minimieren, und sie wird mit automatischen Datenerfassungssystemen für die Fernüberwachung des Energieverbrauchs und fortschrittliche Analysen ausgestattet, die eine Unterstützung in Echtzeit von Land aus ermöglichen, um die betriebliche Effizienz an Bord zu optimieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der MSC Website.

1 Basierend auf dem EEDI-Index in Gramm an CO2 pro Seemeile und Bruttoraumzahl.

Text: PM MSC Cruises

Serena Melani wird Kapitänin der EXPLORA I

Pressemitteilung

Explora Journeys ist stolz darauf, Kapitänin Serena Melani als Master der EXPLORA I vorzustellen.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, sagte: „Die Master-Ernennung unseres ersten Schiffes ist ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Markteinführung von Explora Journeys. Kapitänin Melanis Werte, ihre Professionalität, ihr beruflicher Werdegang und ihre Erfahrung im Bereich der Luxusreisen entsprechen genau den Vorstellungen, die die Gründerfamilie und ich für diese Schlüsselposition unserer Luxus-Lifestyle-Reisemarke hatten. Sie wird sich nun unserem Team vor Ort in der Werft anschließen, um die letzte Bauphase des ersten unserer vier Schiffe genau zu verfolgen und dazu beizutragen, die EXPLORA I und ihre Besatzung auf eine pünktliche Auslieferung Ende Mai 2023 und den Beginn ihrer Jungfernfahrt vorzubereiten.“

Michael Ungerer, Chief Executive Officer von Explora Journeys, fügte hinzu: „Wir freuen uns, dass Kapitänin Melani zu Explora Journeys stößt und die EXPLORA I in die Richtung führt, die wir uns für unser erstes Schiff vorgestellt haben. Explora Journeys bietet unvergessliche Reiseerlebnisse, die es uns ermöglichen einen „Ocean State of Mind“ zu erreichen. Kapitänin Melani wird unser erstes Schiff zu außergewöhnlichen bekannten als auch weniger touristischen Orten steuern. Ihre unglaubliche Erfahrung sowie ihre Leidenschaft für Entdeckungen und ihr Respekt für die Meere und die Natur entsprechen absolut unseren eigenen Vorstellungen. Wir wünschen ihr daher von Herzen viel Erfolg.“

Neben ihrer Passion für die Meere war es außerdem das Streben nach „emotionalen und zwischenmenschlichen Verbindungen mit den Mitarbeitern und Gästen an Bord und an Land“ von Explora Journeys, das Kapitänin Melani ansprach. Dies sind wesentliche Elemente des „Ocean State of Mind“-Leitgedankens der Marke, der es Reisenden auf der ganzen Welt ermöglicht, sich wieder mit dem zu beschäftigen, was ihnen im Leben am wichtigsten ist. 

Kapitänin Serena Melani kommentierte: „Ich bin sehr beeindruckt von der Erfahrung unserer Eigentümerfamilie Aponte Vago und ihrer Liebe zum Meer. Ihr persönliches Engagement und die Sorgfalt, die sie jedem Detail zukommen lassen, um etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen, ist inspirierend. Ich bin an der toskanischen Küste Italiens aufgewachsen und fühle mich seit jeher dem Meer zutiefst verbunden. Ich freue mich sehr, Teil einer europäischen Luxus-Lifestyle-Marke zu sein und das Steuerrad der EXPLORA I zu übernehmen, die einige faszinierende Destinationen als allererstes Kreuzfahrtschiff anfahren wird.“

Als erste Kapitänin der Welt stellte Serena Melani 2020 ein Kreuzfahrtschiff in Dienst. Im Jahr 2010 wurde sie Brückenoffizierin bei einer Luxus-Kreuzfahrtgesellschaft und 2016 zum Master befördert, was dazu führte, dass sie die erste Kapitänin und erste italienische Kapitänin eines Kreuzfahrtschiffes wurde. Serena Melani begann ihr Studium an der Nautical Technical School in Livorno und sammelte anschließend Erfahrungen als Brückenoffizierin auf verschiedenen Frachtschiffen. Die Italienerin wurde in Livorno geboren, einem wichtigen Hafen für die Kreuzfahrtbranche. Mit ihrem Mann lebt Serena Melani in Italien sowie in ihrer Wahlheimat Kroatien. 

Am 30. Mai 2022 feierte Explora Journeys auf der Fincantieri-Werft im italienischen Monfalcone das Aufschwimmen der EXPLORA I und damit auch den nächsten Meilenstein bis zu ihrer mit Spannung erwarteten Jungfernfahrt. In ihrem ersten Jahr wird die EXPLORA I 132 Häfen in 40 verschiedenen Ländern anlaufen, darunter zwei Ziele – Kastellorizo in Griechenland und Saint Pierre auf Martinique) –, die noch nie zuvor von Kreuzfahrtschiffen angesteuert wurden. Die Reiserouten umfassen das Mittelmeer, Nordeuropa, Großbritannien, Island, Grönland, Kanada, die US-Ostküste, die Karibik, Südamerika und Hawaii. Die Dauer der Reisen beginnen bei sechs Nächten und gipfeln in einer spektakulären 44-Nächte-Reise.

Text: PM Explora Journeys

Münzzeremonie für „Explora 1“-Neubau-Quartett für neue MSC-Luxusmarke bis 2026 komplett

Bereits im Mai nächsten Jahres zur Jungfernreise im Mittelmeer starten soll die Explora 1 als Typschiff einer Viererserie für die zur Genfer MSC Group gehörende neue Lifestyle-Luxusmarke Explora Journeys. Am Donnerstag (24.2.2022) fand im Baudock des Fincantieri-Werftbetriebes in Monfalcone die traditionelle Münzzeremonie für das 248 m lange 63900-BRZ-Schiff statt, mit dessen Bau im Juni letzten Jahres begonnen worden war.

Foto: Ivan Sarfatti

Bevor die Wulstbug-Sektion zur Verschweißung mit dem auf den Pallen liegenden Rumpfblöcken abgesenkt wurde, platzierten Alessandra Fontana, Chief Marketing Officer von Explora Journeys, und Ester Fugazzi, Head of General Services bei Fincantieri, als Patinnen der Zeremonie zwei speziell für diesem Anlass geprägte Münzen als Glücksbringer in der Vorschiffsstruktur.

Diese maritime Zeremonie, die bis in die Römerzeit zurückreicht, spiegelt zugleich das seemännische Erbe der MSC-Eignerfamilie Aponte wider. Explora Journeys wurde aus einer lang gehegten Vision von Pierfrancesco Vago, seiner Frau Alexa und der Familie Aponte-Vago geboren.

Mehr als 300 Jahre Tradition in der Seefahrt, gepaart mit ihrer Inspiration und Leidenschaft für das Meer sowie ihrem Gespür für Luxus, führten dazu eine neue Kategorie des Reisens zu definieren und das Schiff. In Anlehnung an die Wurzeln der Familie in Italien bauen zu lassen.

Foto: Ivan Sarfatti

Neben Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der MSC Group Cruise Division, und Michael Ungerer, Chief Executive Officer Explora Journeys nahmen Guiseppe Bono, Chief Executive Officer und Luigi Matarazzo, General Manager, Merchant Shipyard Director von Fincantieri an der feierlichen Zeremonie teil.

Dabei wies Vago darauf hin, dass man einschließlich der vier Explora-Schiffe mit einem Auftragswert von zusammen 2 Mrd. Euro und den vier Seaside- bzw. Seaside Evo-Schiffen für MSC Cruises seit 2015 Aufträge im Gesamtwert von sechs Mrd. Euro bei der Werft platziert habe und rd. 15000 Menschen in Italien beschäftige. Mit weiteren Investitionen wolle man auch in Zukunft einem positiven Beitrag zur Wirtschaft des Landes leisten.

Foto: Ivan Sarfatti

Im Oktober letzten Jahres ist beim Fincantieri-Werftbetrieb Castellamare di Stabia bei Neapel bereits mit dem Bau der Explora II begonnen worden. Dieses zweite Schiff soll im Herbst 2024 vom Fincantieri-Werftbetrieb Sestri Ponente bei Genua abgeliefert werden. Der Bau des Quartetts wird auf zwei Standorte verteilt, um die pünktliche Lieferung zu erreichen. Die letzten beiden Einheiten sollen 2025 und 2026 folgen.

Die mit modernsten Umwelttechnologien, LED-Beleuchtung, SCR-Katalysatoren, Podantzrieben, Anschlüssen für Landstrom etc. auszustattenden und für die Nachrüstung mit Hybrid-Energielösungen vorzubereitenden Neubauten werden in 461 Suiten bis zu 900 Gäste unterbringen können. Darunter 371 Ocean Terrace und Ocean Grand Terrace-Suiten zwischen 35 und 39 qm, 67 Ocean Penthouses zwischen 43 und 68 qm, 22 Ocean Residences zwischen 70 und 149 qm und eine 280 qm gro0e Owners Residence. Zur Ausstattung werden u.a. eine Heckmarina sowie drei Aussen- und ein mit verfahrbarem Glasdach geschützter Innenpool sowie großzügige Wellness-Fitness und Aussendecksbereiche und zahlreiche Bar-, Lounge- und Dining Optionen, Kasino, Kunstgalerie und Shopping-Area gehören. JPM

MSC Cruises verlängert die Kreuzfahrtsaison in den Vereinigten Arabischen Emiraten bis Ende Juni 2022

Pressemitteilung

  • Die MSC Bellissima beendet ihre Saison im Roten Meer planmäßig und ersetzt ab 2. April die MSC Virtuosa für Kreuzfahrten mit Zielen in  Dubai, Abu Dhabi und Doha
  • Die zusätzlichen zwölf Kreuzfahrten sind demnächst buchbar

 MSC Cruises gab heute bekannt, dass die aktuelle Saison in der Golfregion verlängert wird. Zwischen dem 2. April und 25. Juni 2022 wird die MSC Bellissima zusätzliche 7-Nächte-Kreuzfahrten mit Anläufen in Dubai, Abu Dhabi und Sir Bani Yas in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Doha in Katar anbieten. Die MSC Bellissima wird ihr Programm im Roten Meer mit Heimathafen in Dschidda, Saudi-Arabien, planmäßig am 26. März beenden und dann in den Persischen Golf umziehen. Hier löst sie dann die MSC Virtuosa ab, die seit November 2021 in der Region unterwegs ist und anschließend nach Europa zurückkehrt, um die Sommersaison in ihrem Heimathafen Southampton in Großbritannien zu verbringen. Ab Juli wird die MSC Bellissima dann für Kreuzfahrten rund um Japan und China eingesetzt. Buchungen für die zusätzlichen Reisen mit der MSC Bellissima sind in Kürze möglich.

Die Golfregion war diesen Winter bei den Gästen von MSC Cruises besonders beliebt, da die Route mit den verlängerten Hafenaufenthalten und zwei Übernachtungen in Dubai besonders attraktiv ist. Auch das strenge Gesundheits- und Sicherheitsprotokoll, das von der Reederei und den lokalen Behörden für die Anreise, den Aufenthalt in der Region und an Bord eingeführt wurde, haben dazu beigetragen, dass sich die Gäste während des Kreuzfahrturlaubs stets sicher fühlen. 

Gianni Onorato, CEO von MSC Cruises, kommentierte: „Wir freuen uns, dass die Routen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar bei unseren Gästen so beliebt sind. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, werden wir unsere Präsenz in dieser Region ausweiten. Wir danken den Behörden in Dubai, Abu Dhabi und Doha für die gute und effiziente Zusammenarbeit, die dafür gesorgt hat, dass die Gesundheit und Sicherheit unserer Gäste und der Besatzung gewährleistet sind. Wir haben uns entschieden, die MSC Bellissima für die weitere Saison in den Emiraten einzusetzen, weil das Schiff sehr beliebt ist und eine Vielzahl von Unterhaltungsangeboten, Restaurants, Aktivitäten sowie auch einen großen MSC Yacht Club bietet. Die Kreuzfahrten sind auch deshalb so attraktiv, weil sie für unsere Gäste dank der hervorragenden Flugverbindungen zum Dubai International Airport sehr gut erreichbar sind. In Partnerschaft mit der preisgekrönten Fluggesellschaft Emirates bieten wir ein flächendeckendes Fly&Cruise-Programm an. Es umfasst Flüge von 21 internationalen Flughäfen, so dass unsere Gäste ein nahtloses Urlaubserlebnis genießen können.“

Durch die Verlängerung der Saison können die Gäste eine Kreuzfahrt genießen, die ihnen die perfekte Mischung aus Kultur und Tradition bietet und zudem ermöglicht, einige der modernsten Städte des Nahen Ostens zu besuchen. Dabei können sie sich an Bord eines der innovativsten Schiffe der MSC Flotte entspannen – und das alles bei Sonnengarantie.

Für Gäste aus Deutschland bietet MSC Cruises Fly&Cruise-Angebote ab/bis Frankfurt, München, Hamburg und Düsseldorf, für Gäste aus der Schweiz ab/bis Zürich und für Gäste ab Österreich ab/bis Wien, an.

Die Destinationen in der Golfregion:

Dubai, Vereinigte Arabische Emirate: Eine der bekanntesten Städte des Nahen Ostens beeindruckt mit Wolkenkratzern, riesigen Einkaufszentren und vielen weiteren Innovationen in den Bereichen Technologie und Architektur. In einem der Souks in der Altstadt können die Gäste erleben, warum Dubai oft als „Stadt der Kaufleute“ bezeichnet wird. Oder aber sie besuchen mit dem Burj Khalifa das höchste Gebäude der Welt.

Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate: Abu Dhabi, die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, ist vielfältig, voller kultureller Highlights und futuristischer Gebäude, u. a. die atemberaubende Scheich-Zayid-Moschee. Die Gäste können zwischen zahlreichen Ausflügen wählen, etwa einer entspannten Sightseeing-Tour oder einem Abenteuer in der Wüste.

Sir Bani Yas, Vereinigte Arabische Emirate: Die größte natürliche Insel der Vereinigten Arabischen Emirate bietet traumhafte Strände, eine vielfältige Tierwelt sowie eine 1,5 Kilometer lange Strandoase, die den Gästen von MSC Cruises am Anlegetag exklusiv für Verfügung steht. Sir Bani Yas überzeugt mit einer wunderschönen Küstenlinie und beherbergt auf etwas mehr als der Hälfte der Fläche der Insel den „Arabian Wildlife Park“, der während eines Landausflüges besucht werden kann.

Doha, Katar: Die Hauptstadt Katars ist eine moderne Metropole, die vielen Sportfans als Austragungsort von Weltklasse-Events bekannt ist, darunter die bevorstehende FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Kunst- und Kulturliebhabern empfiehlt sich das Msheireb Museum – als eines von vielen Museen, die die Stadt zu bieten hat.

Highlights der MSC Bellissima:
Die MSC Bellissima ist eines der jüngsten und beliebtesten Schiffe der Flotte von MSC Cruises und bietet den Gästen ein abwechslungsreiches Kreuzfahrterlebnis. Zu den Besonderheiten des Schiffes zählen:

  • Der MSC Yacht Club mit luxuriösen Unterkünften auf drei Decks, privaten Bereichen und 24-Stunden-Butler-Service.
  • 12 Restaurants und mehr als 20 Bars und Lounges, darunter das französische Spezialitätenrestaurant L’Atelier Bistrot, das beliebte amerikanische Steakhaus Butcher’s Cut, sowie der Kaito Teppanyaki Grill und die Kaito Sushi Bar.
  • Das Chocolate & Café des renommierten Konditormeisters Jean-Philippe Maury widmet sich ganz den einzigartigen und eleganten Schokoladenkreationen und Desserts.
  • Ein preisgekröntes Familienangebot mit Aktivitäten für Kinder und Angeboten der Partner LEGO und Chicco sowie einem eigenen Familienbereich.
  • Zwei atemberaubende Locations für das Entertainment an Bord: das London Theatre und die Carousel Lounge mit Original-Produktionen und Live-Unterhaltung.
  • Ein 80 Meter langer LED-Himmel, der über der 96-Meter langen mediterranen Promenade erstrahlt. Dies ist das gesellschaftliche Zentrum des Schiffes mit Shops, Bars und Restaurants.
  • Zehn komfortable und innovative Kabinentypen, die allen Ansprüchen gerecht werden und zeigen, dass die Gäste bei MSC Cruises immer im Mittelpunkt stehen. 

Sorgenfrei auf Kreuzfahrt
Seit August 2020 fahren die Gäste von MSC Cruises unter dem Schutz des branchenführenden Gesundheits- und Sicherheitsprotokolls der Reederei, das unter Mitwirkung eines Expertengremiums entwickelt wurde und sich bei allen Phasen der Pandemie als effektiv erwiesen hat. Das Protokoll wurde so konzipiert, dass es sich an die Situation an Land anpasst. Bestehende Maßnahmen werden entsprechend der Infektionslage gelockert oder verschärft, um weiterhin den höchstmöglichen Schutz für Gäste und Besatzung zu gewährleisten. 

Für alle Buchungen in diesem Winter und im kommenden Sommer gilt das „Sorgenfrei auf Kreuzfahrt“-Versprechen, mit dem das Unternehmen bereits mehr als einer Million Gästen einen sicheren und flexiblen Kreuzfahrturlaub geboten hat.

Gäste, die vor dem 31. März 2022 buchen, können ihre Kreuzfahrt bis zu 15 Tage vor der Abfahrt (21 Tage bei Fly&Cruise Buchungen) kostenlos umbuchen.

Alle MSC Kreuzfahrten stehen nur noch geimpften Gästen offen – das wird auch im Winter 2023 so bleiben. Die Reederei wird auch weiterhin entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Gäste einen sicheren Urlaub genießen und gleichzeitig eine unvergessliche Zeit an Bord verbringen können. 

Text: PM MSC Cruises

MSC Cruises und Chantiers de l’Atlantique feiern Fortschritte beim Bau der zwei umweltfreundlichsten Kreuzfahrtschiffe der nächsten Generation

Pressemitteilung

  • Heute fand das Aufschwimmen der MSC World Europa, dem ersten LNG-Schiff von MSC Cruises, statt
  • Die Reederei feierte auch die Münzzeremonie für die ebenfalls mit LNG betriebene MSC Euribia, eines der umweltfreundlichsten modernen Schiffe, das je in Frankreich gebaut wurde
  • MSC Cruises und die Werft Chantiers de l’Atlantique bestätigten die Installation einer Pilotanlage für Brennstoffzellen an Bord der MSC World Europa  

Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und die Werft Chantiers de l’Atlantique haben heute zwei wichtige Meilensteine beim Bau der nächsten Generation umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe gefeiert: Die MSC World Europa und die MSC Euribia werden die ersten LNG-betriebenen Schiffe sein, die im nächsten Jahr in die Flotte von MSC Cruises aufgenommen werden. Dies entspricht einer Investition von drei Milliarden Euro in Schiffe mit LNG (Liquified Natutal Gas) inklusive der World Europa II, deren Bau Anfang 2023 beginnen soll.  

Foto: MSC Cruises

Die Schiffe spielen eine wichtige Rolle bei der Verpflichtung des Unternehmens, bis 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen. LNG ist der bei weitem sauberste Schiffskraftstoff, der derzeit in großem Maßstab verfügbar ist. Er eliminiert praktisch alle lokalen Luftschadstoffemissionen wie Schwefeloxide (99 Prozent), Stickoxide (85 Prozent) und Feinstaub (98 Prozent). Was die Emissionen mit globaler Auswirkung angeht, so spielt LNG eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels. Die Motoren dieser beiden Schiffe haben das Potenzial, die CO2-Emissionen im Vergleich zu Standardkraftstoffen um bis zu 25 Prozent zu senken. Darüber hinaus wird diese Energiequelle mit der späteren Verfügbarkeit von Bio- und synthetischem LNG einen Weg zur Dekarbonisierung des Schiffsbetriebs eröffnen.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman von MSC Cruises, sagte: „Der heutige Tag ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu einem emissionsfreien Schiffsbetrieb bis 2050. Nach Investitionen in Höhe von mehreren Milliarden Euro kündigen wir den Bau von nicht nur einem, sondern gleich zwei LNG-betriebenen Schiffen der nächsten Generation an, die uns unserer Vision einer emissionsfreien Kreuzfahrtindustrie immer näher bringen. LNG ist der sauberste Kraftstoff, der derzeit in großem Umfang für unseren Betrieb zur Verfügung steht, und steht an der Spitze der bedeutenden Energiewende, die wir durchlaufen müssen.“

„Wir haben noch viel zu tun, aber ich freue mich, dass wir trotz der Pandemie, mit der wir in den letzten zwei Jahren konfrontiert waren, zusammen mit unseren Partnern bei Chantiers de L’Atlantique diese neuen LNG-Schiffe auf den Markt bringen können – die ersten, die jemals in Frankreich gebaut und die auch potenzielle neue Brennstoffzellentechnologien einführen werden, um sie noch effizienter zu machen. Jetzt müssen wir noch größere Schritte machen und dazu brauchen wir die kontinuierliche Unterstützung unserer Zulieferer, Partner und Regierungen. Wir müssen alle zusammenarbeiten, um unsere grüne Zukunft zu verwirklichen.“

Laurent Castaing, General Manager, Chantiers de l’Atlantique, fügte hinzu: „Es ist in der Tat ein ganz besonderer Moment, den wir heute erleben. Nicht nur, weil es sich bei diesen Schiffen um das 15. bzw. 16. handelt, das wir für MSC Cruises bauen – ein Beweis für die hervorragende Qualität der Beziehung, die wir seit den 90er Jahren zwischen unseren beiden Unternehmen aufgebaut haben – oder weil sie zu den größten und besten Schiffen auf dem weltweiten Kreuzfahrtmarkt gehören werden. Sondern auch und vor allem, weil sie einen Riesenschritt in Richtung der Kreuzfahrtschiffe der Zukunft darstellen. Bei ihrer Auslieferung werden sie die beste CO2-Bilanz auf dem Markt haben, was die Emissionen pro Passagier und pro Tag angeht.“

Bild: MSC Cruises

Pilotanlage für Brennstoffzellen

MSC Cruises und Chantiers de l’Atlantique haben heute außerdem die Installation einer Pilotanlage für Brennstoffzellen an Bord der MSC World Europa mit dem Namen „Blue Horizon“ bestätigt. Die Technologie nutzt Flüssigerdgas (LNG) um Treibstoff in Elektrizität umzuwandeln und erzeugt Strom und Wärme an Bord – mit einem der höchsten Wirkungsgrade aller heute verfügbaren Energielösungen. Es ist das erste Mal, dass eine LNG-betriebene Brennstoffzelle auf einem Kreuzfahrtschiff eingesetzt wird. Die von Chantiers de l’Atlantique und MSC Cruises ausgewählte Brennstoffzellentechnologie ist die von Bloom Energy entwickelte „Solid Oxide Fuel Cell“ (SOFC). 

Die SOFC wird den Ausstoß von Treibhausgasen im Vergleich zu einem herkömmlichen LNG-Motor um weitere 30 Prozent reduzieren, ohne dass Stickoxide, Schwefeloxide oder Feinstaub ausgestoßen werden. Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit LNG und verschiedenen kohlenstoffarmen Kraftstoffen wie Methanol, Ammoniak und Wasserstoff. Dieses Projekt bildet den Grundstein für künftige größere Anlagen und den Beginn einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen MSC Cruises und Chantiers de l’Atlantique bei der Forschung und Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie.

Die traditionelle Münzzeremonie fand anlässlich der Kiellegung des zweiten LNG-angetriebenen Schiffes von MSC Cruises, der MSC Euribia, statt. Es ist eines der umweltfreundlichsten Schiffe, die in Frankreich gebaut werden. Anne Claire Juventin, Verantwortliche für die Qualitätskontrolle bei den Chantiers de l’Atlantique, und Valentina Mancini, Brand Managerin von MSC Cruises, legten als Patinnen stellvertretend für den Schiffseigner und die Werft die Tradition zwei Münzen als historisches Zeichen des Segens und des Glücks unter den Kiel.

Das Aufschwimmen der MSC World Europa, die das erste LNG-betriebene Schiff der MSC Cruises Flotte sein wird, fand in der Werft in Saint-Nazaire statt, wo sie nun in ein Schwimmdock verlegt wird, in dem die Arbeiten bis zu ihrer Auslieferung im November 2022 fortgesetzt werden.

MSC World Europa – ein Kreuzfahrterlebnis der nächsten Generation

Die MSC World Europa ist das erste Schiff der bahnbrechenden MSC World Class, einer brandneuen Schiffsklasse, die eine völlig neue Plattform für Kreuzfahrten bietet. Mit zukunftsweisenden Technologien für die Schifffahrt und das Gästeerlebnis an Bord wird die MSC World Europa das Kreuzfahrterlebnis mit einer Vielzahl von noch nie dagewesenen Konzepten und kreativen Bereichen neu definieren. Das bahnbrechende Design zeichnet sich durch ein Y-förmiges Heck aus, das zur beeindruckenden 104 Meter langen, halb offenen, halb überdachten Europa-Promenade mit atemberaubendem Meerblick führt. Neue Balkonkabinen überblicken die Promenade, deren architektonisches Herzstück The Venom Drop @ The Spiral ist, eine 11 Decks hohe Rutsche, die längste auf See.

Das Gästeerlebnis zeichnet sich durch eine Welt unterschiedlicher Erlebnisse und Bereiche aus, vom ruhigen Zen-Bezirk über die lebhafte Promenade mit Unterhaltung, Geschäften und Bars bis hin zu einem separaten und Familienbereich mit zehn neuen Einrichtungen für Kinder. Mit 21 Bars und Lounges und 13 Restaurants auf höchstem Niveau bietet die Gastronomie an Bord eine ganze Reihe Innovationen. Dazu gehören die Chef’s Garden Kitchen, die sich auf geschmackvolle Microgreens konzentriert, und La Pescaderia, ein traditioneller Meeresfrüchte-Grill mit Sitzplätzen im Freien. Auch beliebte Restaurants wie das Butcher’s Cut, der Kaito Teppanyaki Grill, eine Sushi Bar und Hola! Tacos & Cantina werden wieder dabei sein.

Die MSC World Europa wird ab Dezember 2022 ihre ersten Gäste begrüßen und ihre erste Saison in der Golfregion verbringen, um den Gästen das ultimative Winterkreuzfahrterlebnis zu bieten. Die Gäste können 7-Nächte-Kreuzfahrten von Dubai zur nahegelegenen modernen Metropole Abu Dhabi, zur Insel Sir Bani Yas, nach Dammam in Saudi-Arabien, zur Al-Ahsa-Oase, einer UNESCO-Weltkulturerbestätte, und nach Doha, der futuristischen Hauptstadt von Katar, genießen, bevor sie nach Dubai zurückkehren und dort eine Nacht im Hafen verbringen, um die Stadt mit all seinen Highlights zu erleben.

Die MSC World Europa verlässt Dubai am 25. März 2023 und nimmt dann Kurs auf das Mittelmeer. Im Sommer 2023 fährt sie auf 7-Nächte-Kreuzfahrten die italienischen Häfen Genua, Neapel und Messina sowie Valletta auf Malta, Barcelona in Spanien und Marseille in Frankreich an.

MSC Euribia – ein Symbol des Respekts für die Ozeane

Die MSC Euribia wird eines der ökologisch fortschrittlichsten Schiffe in der Flotte von MSC Cruises sein und ist nach der antiken Göttin Eurybia benannt, die Winde, Wetter und Sternenbilder nutzte, um die Meere zu beherrschen. Um das Engagement des Unternehmens für den Bau umweltfreundlicher Schiffe zu demonstrieren und die Bedeutung des Umweltschutzes zu verdeutlichen, hat MSC Cruises einen globalen Design-Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Künstler aus aller Welt ein einzigartiges Kunstwerk entwerfen können, das vom Meer und seinem wichtigen marinen Ökosystem inspiriert ist. Der Gewinner-Entwurf wird den Rumpf der MSC Euribia in eine riesige, schwimmende Leinwand verwandeln, um die Bedeutung des Schutzes der Ozeane zu symbolisieren, während sie in verschiedenen Teilen der Welt unterwegs ist.


Chantiers de l’Atlantique General Manager Laurent Castaing, Valentina Mancini, Corporate Brand Manager, MSC Cruises; Anne Claire Juventin, Head of Quality Control, Chantiers de I’Atlantique und MSC Executive Chairman Pierfrancesco Vago (vlnr) bei der Münzzeremonie für MSC Euribia, Foto: MSC Cruises

Umwelttechnologien auf der MSC Euribia:

Motoren und Kraftstoffe: 4 Wärtsilä (12V und 16V) Dual-Fuel-Motoren, die in der Regel mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden, gelegentlich auch mit 0,1 Prozent schwefelhaltigem Marinegasöl (MGO), so dass das Schiff keine Exhaust Gas Cleaning Systems (EGCS), sogenannte „Scrubber“, mehr benötigt. 

Luftemissionen: SCR-Katalysatoren (Selektives katalytisches Reduktionssystem), die Stickoxid-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduzieren, wenn das Schiff mit MGO betrieben wird (LNG bietet eine ähnliche Stickoxid-Reduktion). Die MSC Euribia wird die Tier III-Standards der IMO (International Maritime Organization) unabhängig vom verwendeten Treibstoff erfüllen.

Landstromversorgung: Das Schiff kann seine Motoren abschalten und sich in Häfen, in denen diese Infrastruktur vorhanden ist, an das lokale Stromnetz anschließen.

Abwassersystem: Ein fortschrittliches Abwasseraufbereitungssystem, das den weltweit strengsten Standards der Resolution MEPC 227(64) der IMO entspricht – dem sogenannten „Baltic Standard“. Ein fortschrittliches Ballastwasser-Reinigungssystem wird die Einbringung invasiver Arten in die Meeresumwelt durch Ballastwassereinleitungen verhindern und entspricht der Ballastwasser-Management-Konvention der IMO.

Schutz der Meereslebewesen: Das Schiff wird auch mit Systemen ausgestattet, die die Unterwassergeräusche reduzieren, um die möglichen Auswirkungen auf Meeresbewohner zu verringern.

Energie-Effizienz: Alle Neubauten von MSC Cruises sind mit einer Vielzahl energieeffizienter Lösungen ausgestattet, die dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren und zu optimieren. Dazu gehören eine intelligente Belüftung und fortschrittliche Klimaanlagen mit automatischen Energierückgewinnungsschleifen, die Wärme und Kälte umverteilen, um den Bedarf zu senken. Die Schiffe verwenden LED-Beleuchtung, die von intelligenten Managementsystemen gesteuert wird, um das Energiesparprofil weiter zu verbessern. In Zusammenarbeit mit der Werft wird die MSC Euribia mit digitalen Datenerfassungssystemen für die Fernüberwachung des Energieverbrauchs und fortschrittliche Analysen ausgestattet. Das ermöglicht eine Unterstützung in Echtzeit von Land aus, um die betriebliche Effizienz an Bord zu optimieren. 

Text: PM MSC Cruises

Kreuzfahrten mit MSC Cruises sind ab sofort auf allen Schiffen nur noch für geimpfte Gäste möglich

Pressemitteilung

  • Die Reederei weitet die Anforderungen auch auf ihre Schiffe im Mittelmeer aus
  • Auf allen Winterkreuzfahrten von MSC Cruises müssen die Gäste nun vollständig geimpft sein und sich vor der Einschiffung einem COVID-19-Test unterziehen
  • Die verschärften Maßnahmen sind Teil des branchenführenden Gesundheits- und Sicherheitsprotokolls von MSC Cruises, das kontinuierlich an die Entwicklung der Pandemie anpasst wird und ein Höchstmaß an Schutz gewährleistet

MSC Cruises hat heute bekannt gegeben, dass alle Gäste auf den Winterkreuzfahrten der Saison 2021/22 ab sofort eine vollständige COVID-19 Impfung vorweisen und sich zusätzlich vor der Einschiffung einem COVID-19-Test unterziehen müssen. 
 
Diese Maßnahmen galten bereits für alle Reisen der Reederei in anderen Regionen. Kreuzfahrten im Mittelmeer kommen jetzt dazu, so dass die neuen Anforderungen auch für Gäste gelten, die auf der MSC Grandiosa und der MSC Fantasia gebucht sind. 

Gäste, die ab dem 4. Dezember eine Kreuzfahrt mit MSC im Mittelmeer antreten, müssen einen vollständigen Impfschutz vorweisen. Als vollständig geimpft gilt, wer bis 14 Tage vor seinem Urlaub zwei Dosen eines zugelassenen COVID-19-Impfstoffs erhalten hat. Darüber hinaus ist ein negatives COVID-19-Testergebnis vorzulegen, das bei Abfahrt nicht älter als 72 Stunden sein darf. 

Die Maßnahmen gelten für alle Gäste ab zwölf Jahren und kommen zu den bestehenden Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften hinzu, die MSC Cruises erstmals im Sommer 2020 eingeführt hat und die heute das branchenführende Protokoll der Reederei darstellen. Dazu gehören ein zusätzlicher COVID-19-Test bei der Einschiffung sowie weitere Maßnahmen während der Reise, die allen Gästen und der Besatzung ein Höchstmaß an Schutz für ihre Gesundheit und Sicherheit bieten sollen.

Gianni Onorato, CEO von MSC Cruises, sagte: „Unser Gesundheits- und Sicherheitsprotokoll ist in der Branche führend, nicht nur, weil wir die erste große Kreuzfahrtgesellschaft waren, die ihren internationalen Betrieb wiederaufgenommen hat, sondern auch wegen seiner Flexibilität, sich an die Entwicklung der Pandemie an Land anzupassen. 

Dieser Ansatz gibt unseren Gästen, unserer Besatzung und den Reisezielen, die wir mit unseren Schiffen besuchen, Sicherheit. Wir haben im letzten Winter bei unseren Fahrten im Mittelmeer gesehen, dass wir selbst während eines neuen Höhepunkts der Pandemie an Land in der Lage waren, unsere Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen entsprechend anzupassen und unseren Gästen und unserer Besatzung weiterhin den höchsten Schutz zu bieten.

Dies ist auch jetzt wieder der Fall, wo wir in einigen Ländern Europas einen Anstieg der Infektionszahlen an Land beobachten. Um das Wohlergehen der Menschen an Bord unserer Schiffe und in den von ihnen angelaufenen Orte zu sicherzustellen, zeigt unser Ansatz erneut, dass Gesundheit und Sicherheit für uns oberste Priorität haben.“

Die neuen Maßnahmen gelten nun auch für die MSC Grandiosa und MSC Fantasia und deren Winterabfahrten im Mittelmeer in dieser Saison sowie für die anderen Schiffe der Reederei, die in Nordeuropa, Nordamerika, der Karibik, den Antillen, Südamerika, Südafrika und im Nahen Osten eingesetzt werden.   

Alle Gäste, die bis zum Abreisetermin nicht vollständig geimpft sind, können ihren Urlaub entweder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben oder eine Rückerstattung beantragen. 

Gäste unter zwölf Jahren, die nicht geimpft werden können, sind im Rahmen der derzeitigen Maßnahmen weiterhin an Bord willkommen. 
Weitere Informationen zu den neuen Maßnahmen und ihrer Anwendung erhalten die Gäste bei ihrem Reiseberater oder auf der MSC Website.

Die MSC Grandiosa wird von Barcelona, Spanien, aus zu 7-Nächten-Reisen nach Marseille, Genua, Civitavecchia, Palermo und Valetta aufbrechen, bevor sie in ihren spanischen Heimathafen zurückkehrt. 

Die Route der MSC Fantasia besucht Genua, La Spezia, Neapel, Palma de Mallorca, Barcelona und Marseille.  

Text: PM MSC Cruises

MSC Cruises nimmt mit der ersten Abfahrt der MSC Seaview ab Kiel den Kreuzfahrtbetrieb in Deutschland wieder auf

Pressemitteilung

  • Die erste Abfahrt der MSC Seaview ab Kiel markiert den Start der Sommer-Kreuzfahrten von MSC Cruises ab Deutschland 
  • Warnemünde wird ab dem 23. Juli zweiter Ein- und Ausschiffungshafen der MSC Seaview 
  • Damit ist das siebte Schiff der Reederei wieder auf See, drei weitere werden in den kommenden Monaten folgen  
  • Das Schwesterschiff, die MSC Seaside, ergänzt Marseille auf ihrer Route im westlichen Mittelmeer

MSC Cruises hat an diesem Wochenende mit der Abfahrt der MSC Seaview in Kiel die Sommersaison in Deutschland begonnen. Das Schiff bietet 7-Nächte-Kreuzfahrten in der Ostsee an.

Die MSC Seaview ist das siebte Schiff von MSC Cruises, das den Kreuzfahrtbetrieb wieder aufnimmt. Drei weitere Schiffe bereiten sich gerade für ihre Inbetriebnahme vor, so dass bis zum Ende des Sommers die Hälfte der Flotte des Unternehmens auf See sein wird. 

Die MSC Seaview wird bis Anfang Oktober in Kiel ihren Heimathafen haben. Das Schiff empfängt deutsche und internationale Gäste zu einer attraktiven Reiseroute nach Visby auf der schwedischen Insel Gotland, Nynäshamn nahe Stockholm und Estlands Hauptstadt Tallinn, bevor es zu nach Kiel zurückkehrt. In allen angelaufenen Häfen werden die branchenweit ersten „Safe-Bubble“-Landausflüge von MSC Cruises angeboten.  

Ein weiterer Hafen wird in den Reiseplan der MSC Seaview aufgenommen, um die Kreuzfahrt für die Gäste noch attraktiver zu machen: Das Schiff wird ab dem 23. Juli Warnemünde anlaufen. Damit kommt ein weiterer Hafen in Deutschland hinzu, in dem die Gäste ein- und ausschiffen können. Zudem ergibt sich eine weitere Option für spannende Landausflüge. An der Mündung der Warnow in die Ostsee gelegen, überrascht das ehemalige Fischerdorf Warnemünde mit seinem Charme und dem breiten, weißen Strand. Außerdem können die Gäste Rostock und Berlin besuchen.

Christian Hein, Deutschland-Geschäftsführer von MSC Cruises, kommentierte: „Die Wiederaufnahme von Kreuzfahrten in Kiel ist das Ergebnis von intensiven und erfolgreichen Verhandlungen zwischen der Reederei, den lokalen Behörden und dem Seehafen Kiel. Bereits seit letztem Sommer, als das Protokoll auf der MSC Grandiosa im westlichen Mittelmeer zum ersten Mal zum Einsatz kam, konnten wir die Wirksamkeit und Effektivität unserer Maßnahmen unter Beweis stellen. Diese haben auch die lokalen Partner in Kiel überzeugt.“

Christian Hein weiter: „Das Protokoll ermöglichte uns nicht nur die Wiederaufnahme von Kreuzfahrten ab Deutschland, sondern wir können unseren Gästen dadurch auch das vollumfängliche Erlebnis bieten, das sie von Kreuzfahrten mit MSC gewohnt sind – mit Landausflügen, die denselben Standards bei Gesundheit und Sicherheit entsprechen wie an Bord, und einem breiten Bord-Angebot für einen entspannten und sicheren Urlaub auf See.“

Foto: Cedric Denoyer

Erster Anlauf der MSC Seaside in Marseille

Am Wochenende wurde außerdem Marseille in die Route der MSC Seaside, dem Schwesterschiff der MSC Seaview, im westlichen Mittelmeer mit aufgenommen. Marseille ist damit der erste französische Hafen, der für die Kreuzfahrt wieder geöffnet wurde und internationale Gäste willkommen heißt. 

Fünf Schiffe von MSC Cruises sind derzeit im Mittelmeer unterwegs: Die Schiffe MSC Grandiosa, MSC Seaside, MSC Orchestra, MSC Splendida und MSC Magnifica. Ein sechstes Schiff, die MSC Virtuosa, führt seit dem 20. Mai Kreuzfahrten rund um Großbritannien nur für britische Gäste durch.

Die MSC Meraviglia wird ab dem 2. August wieder Karibik-Kreuzfahrten ab Miami aufnehmen und ab dem 18. September von der MSC Divina ab Port Canaveral bei Orlando in der Region unterstützt. 

Die MSC Seashore wird im August mit Fahrten im westlichen Mittelmeer neu in Dienst gestellt. Das Flaggschiff der Reederei wird dann im November für eine Saison in der Karibik nach Miami wechseln.   

Text: PM MSC Cruises

MSC mischt jetzt auch bei Schleppern mit

Die Schweizer Großreederei MSC ist erweitert ihre Aktivitäten. Nach Containerschiffen, Fähren, Autotransportern und Kreuzfahrern sind nun auch Schlepper mit dem Logo der Mediterranean Shipping Company unterwegs.

Der Schlepperneubau Med Castor kam als erster Schlepper am 11. Juni im belgischen Antwerpen in Dienst. Der 28 Meter lange Neubau gehört zum Schiffstyp ASD Tug 2813 der niederländischen Damen-Werft.

Foto: Frank Behling

Die Med Castor wurde auf der Damen Werft in Song Cam (Vietnam) im Auftrag der italienischen Reederei Onorato aus Cagliari gebaut und mit einem Schwergutschiff nach Rotterdam überführt. Die Ausrüstung und Inbetriebnahme erfolgte in Stellendam etwa 20 Kilometer südlich von Rotterdam unter Regie von MedTug Antwerp.

Mit einem Pfahlzug von 85 Tonnen gehört der Schlepper zu den stärksten Hafenschleppern mit dem ASD-Antriebskonzept. Die Maschinenleistung der beiden Caterpillar-Diesel beträgt zusammen 5050 Kilowatt.

Foto: Frank Behling

Für das neue Geschäftsfeld wurde im Dezember die Reederei MedTug Antwerp von MSC ins Handelsregister in Belgien eingetragen. Im belgischen Antwerpen befindet sich auch die Zentrale der Container-Sparte der Reederei MSC. 650 Containerschiffe, Autotransporter, Massengutfrachter sowie 18 Kreuzfahrtschiffe fahren für MSC.

Vier Schlepper sollen in einer ersten Ausbaustufe im Sommer 2021 in Fahrt kommen. Eine Ausweitung auf Rotterdam befindet sich dem Vernehmen nach bereits in Planung.

Damit drängt die Reederei MSC in einen neuen Bereich vor. Bislang dominierten Reeder aus Spanien, den Niederlanden und Dänemark das Geschäft der Hafenschlepper in Westeuropa.

Die im Besitz der Familie Aponte befindliche Großreederei MSC hat hier die durchaus lukrativen Einnahmemöglichkeiten im Hafenschleppgeschäft erkannt. Die Grundauslastung der neuen MSC-Schlepper sollen die Anläufe der eigenen Container- und Kreuzfahrtschiffe in Rotterdam und Antwerpen sichern. FB

MSC Cruises nimmt seinen Kreuzfahrtbetrieb in Großbritannien wieder auf

Pressemitteilung

  • Die Schweizer Reederei bietet britischen Urlaubern eine Reihe von Sommer-Kreuzfahrten rund um das Vereinigte Königreich
  • Die Kreuzfahrten mit Landausflügen mit Schutzkonzept stehen allen britischen Gästen jeden Alters offen – sowohl nicht-geimpften als auf geimpften Briten

MSC Cruises kündigt eine Reihe von Mini- und 7-Nächte-Kreuzfahrten ausschließlich für britische Gäste rund um Großbritannien an. Die 7-Nächte-Abfahrten beinhalten zudem Landausflüge mit Schutzkonzept.

Auf allen Reisen sind britische Familien und Gäste jeden Alters willkommen – sowohl diejenigen, die noch auf ihre COVID-19 Impfung warten, als auch diejenigen, die bereits geimpft sind.

Gianni Onorato, CEO von MSC Cruises, dazu: „Seit August letzten Jahres führen wir unter dem Schutz unseres branchenführenden Gesundheits- und Sicherheitsprotokolls sicher und verantwortungsbewusst Kreuzfahrten im Mittelmeer durch. Durch diese Erfahrung haben wir eine große Expertise, viel Wissen und Daten über die Durchführung sicherer Kreuzfahrten erworben. Dank eines Protokolls, das so konzipiert wurde, dass es an die Entwicklung der Pandemie an Land angepasst werden kann, haben wir bis heute mehr als 50.000 Gäste sicher befördert – auf Kreuzfahrten nach Italien, Malta und Griechenland. Diese Gäste haben einen angenehmen, erholsamen Urlaub erlebt, bei dem sowohl an Bord unserer Schiffe als auch bei unseren Landausflügen mit Schutzkonzept für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden gesorgt wurde.“

Alle Großbritannien-Abfahrten ab dem 20. Mai 2021 werden vom neuen Kreuzfahrtterminal in Southampton erfolgen. Die Schweizer Reederei plant zudem Einschiffungsmöglichkeiten in weitere Häfen in Großbritannien, wozu demnächst weitere Details bekanntgegeben werden.  

Alle Gäste werden vor der Einschiffung einem Corona-Antigentest unterzogen. Nicht geimpfte Gäste müssen zudem einen Nachweis über einen negativen Coronatest erbringen, der innerhalb der letzten 72 Stunden vor der Einschiffung durchgeführt wurde. Weitere Schutz-Maßnahmen vor der Einschiffung und an Bord im Rahmen des Gesundheits- und Sicherheitsprotokoll von MSC Cruises gelten sowohl für Gäste als auch für die Besatzung.

Das Protokoll wurde 2020 unter Mitwirkung internationaler, hochkarätiger Gesundheitsexperten und in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen nationalen und regionalen Gesundheits-, Verkehrs- und Sicherheitsbehörden in ganz Europa entwickelt. 

Text: PM MSC Cruises

Fünf Führungskräfte für neue MSC-Luxus-Kreuzfahrtmarke 

Die italienisch-schweizerische MSC Group hat heute die Namen von fünf leitenden Management-Mitgliedern ihrer bisher noch namenlosen neue Kreuzfahrt-Luxusmarke bekannt gegeben, die sich bekanntlich derzeit unter Führung von Michael Ungerer als ihr CEO im Aufbau befindet, wobei das erste der vier für sie bei der italienischen Fincantieri-Werftgruppe bestellten 63.900-BRZ-Luxuskreufahrtschiffe 2023 in Dienst gestellt werden soll.

„Die Führungskräfte der neuen Marke bringen zusammen mehr als 100 Jahre Expertise und Erfahrung in den Bereichen Luxus, Hotellerie und Kreuzfahrten mit. Gemeinsam werden sie ein ebenso unverwechselbares wie bahnbrechendes Luxus- und Lifestyle-Reiseerlebnis schaffen, das die Erwartungen sowohl von anspruchsvollen Kreuzfahrtgästen, die etwas Neues suchen, als auch von Kreuzfahrt-Neulingen und neugierigen Reisenden der ‚next Generation Luxus‘ übertreffen wird.“, so Ungerer.

Foto: MSC Cruises

Wie von uns bereits Anfang Oktober letzten Jahres berichtet, ist die zuletzt in Hamburg sechs Jahre als Geschäftsführerin von Cruise Gate Hamburg tätige Sacha Rougier bereits seit Juli letzten Jahres als Head of Itinerary Planning and Shore Experience für die neue MSC Luxusmarke tätig. Ergänzt wurde das Team inzwischen um Chris Austim als Chief Sales Officer. Austin war zuletzt vier Jahre lang als SVP Global Sales and Marketing bei der Seabourn Cruise Line tätig, wo er 2019 die Auszeichnung „Cruise Ambassador of the Year“ vom globalen Luxusreisebüro-Netzwerk Virtuoso erhielt. Zuvor arbeitete er fast 20 Jahre lang als Verkaufsleiter für das Luxusmarken-Portfolio bei den Starwood Hotels & Resorts.

Zum Chief Marketing Officer wurde Sarah Doyle berufen. Sie war zuletzt als Vice President Marketing bei Bacardi Limited Europe tätig. Davor arbeitete sie sechs Jahre lang bei den Starwood Hotels & Resorts, wo sie anfangs die Markenpartnerschaften des gesamten Luxusmarken-Portfolios verantwortete und anschließend als Global Brand Director für die W Hotels Worldwide sechs Häuser weltweit eröffnete. Vor ihrer Karriere in der Hotellerie leitete Sarah Doyle 10 Jahre lang das American Express Platinum und Centurion Cardmember Programm bei Momentum Worldwide. 

Commercial and Strategic Advisor ist Thatcher Brown. Er war zuletzt vier Jahre lang Präsident von Dream Cruises und Managing Director von Crystal Cruises Asia bei Genting. Nachdem er seine Karriere bei den Fairmont Hotels and Resorts begonnen hatte, wo er sechs Jahre lang, unter anderem als Executive Director Brand Marketing and Business Development, tätig war, arbeitete er fast fünf Jahre lang bei der Luxushotelkette Jumeirah Group, unter anderem als VP Brand Strategy and Marketing. Als Destination Experience Advisor wurde John Stoll in das neue Management-Team berufen. Er arbeitete 17 Jahre lang als VP Land Programme bei Crystal Cruises und war zuvor mehr als fünf Jahre lang als Director Land Programmes bei Silversea Cruises tätig, wo er preisgekrönte Landausflüge schuf. 

„Während wir bei unserer Marken-Entwicklung bald an den Punkt kommen, wo wir unsere Vision vorstellen können, wird unser Spitzenteam um weitere talentierte und erfahrene Führungskräfte in den Bereichen Personal, Produkt und Kulinarik anwachsen“, kündigt CEO Ungerer an.

„Wir sind erst dann bereit, unsere Vision von luxuriösen Kreuzfahrten mit unseren Handelspartnern zu teilen, wenn wir unsere Flotte vorstellen, das innovative Design unserer Luxusschiffe präsentieren und zeigen werden, was meiner Meinung nach ein erstklassiges Borderlebnis für unsere aktuellen und zukünftigen Gäste ist. Da Nachhaltigkeit ein wichtiger Teil unserer DNA ist, werden wir auch die neuesten und fortschrittlichsten Umwelt- und Schifffahrtstechnologien vorstellen, mit denen unsere Luxusschiffe ausgestattet sind.“

Bekanntlich soll das letzte der in jährlichen Intervallen zu liefernden Schiffe, die über 461 der bisher größten Suiten mit Balkon oder Terrasse verfügen und von je zwei Azipods angetrieben werden, 2026 in Fahrt kommen.

Mit der noch namenlosen Luxusmarke gehören dann zwei verschiedene Marken zum Geschäftsbereich Kreuzfahrten der MSC Group als führendem Schifffahrts- und Logistikkonzern in privater Hand und Hauptsitz in Genf, Schweiz. Die etablierte Reederei MSC Cruises ist inzwischen die drittgrößte und nach eigenen Angaben am schnellsten wachsende Kreuzfahrtmarke der Welt. Ihre moderne Flotte umfasst aktuell 18 Schiffe. Es ist geplant, dass die Flotte bis 2025 auf 23 Kreuzfahrtschiffe anwachsen wird, zusätzlich bestehen Optionen für sechs weitere Schiffsbestellungen bis 2030. JPM