Schlagwort: MyStar

MyStar: Tallink Siljas neustes Schiff startet am 13. Dezember 2022 auf der Route

Pressemitteilung

Das neuste Schiff der Tallink Grupp, die MyStar, wird am kommenden Mittwoch, 7. Dezember 2022 von der Rauma Marine Constructions Werft (RMC) in Rauma, Finnland ausgeliefert. Die langersehnte erste Überfahrt der MyStar, dem neusten und technologisch am fortgeschrittensten Schiff der Ostsee, wird am Dienstag, 13. Dezember um 13.30 Uhr von Tallinn nach Helsinki stattfinden.

Zum Start der MyStar sagt Paavo Nõgene, CEO der Tallink Grupp, folgendes:

„Wir freuen uns alle sehr, dass es diese Woche endlich soweit ist und wir das neueste Mitglied unserer Flotte begrüßen dürfen: Die MyStar, den strahlendsten Stern der Ostsee. Ihre langerwartete Ankunft läutet eine neue Ära auf der Tallinn-Helsinki-Route ein – mit erhöhten Service-Standards, höherem Komfort für unsere Passagiere und einem hohen Fokus auf Nachhaltigkeit. Seit dem Beginn des Baus im Frühjahr 2020 hat sich die Welt verändert, mit mehr Hürden, als wir jemals dachten – aber wir haben uns alle gemeinsam den Herausforderungen gestellt und sind jetzt mehr als glücklich, dass unsere MyStar jetzt fertig ist und ab dem 13. Dezember Passagiere an Bord begrüßen kann. Ich möchte dem gesamten Tallink MyStar Projektteam, der Rauma Schiffswerft und allen Partnern danken, die an dem Prozess beteiligt waren und unseren Traum vom strahlendsten Stern der Ostsee erfüllt haben.“

„Ich möchte Tallink Silja für die exzellente Kooperation danken, die es uns erlaubt hat, das Projekt gemeinsam trotz aller Hürden und Herausforderungen fertigzustellen. Daneben möchte ich allen Partnern danken. Die MyStar repräsentiert Finnlands starke Erfahrung im Schiffsbau. Es war uns eine Ehre, ein technologisch so hoch angesiedeltes Schiff designen und bauen zu dürfen – das nebenbei auch zahlreiche nachhaltige Werte besitzt. Wir wünschen der MyStar alles Glück der Welt auf ihren Seewegen“, ergänzt Mika Heiskanen, CEO von RMC.

Die MyStar bricht am Freitag, 9. Dezember in der Rauma Werft auf und wird am Samstag, 10. Dezember um 10.00 Uhr im Altstadthafen Tallinns erwartet.

Die Jungfernfahrt wird am 13. Dezember 2022 stattfinden. Los geht es um 13.30 Uhr von Tallinn in Richtung Helsinki. Damit ersetzt sie die Megastar auf deren momentanen Fahrplan. Die Crew der MyStar besteht aus 208 Mitgliedern, allen voran die drei Kapitäne Vahur Ausmees, Aivar Moorus and Ain Aksalu.

Der Bau des Schiffs hat 247 Millionen Euro gekostet und ist mit einem Kredit über 196,3 Millionen Euro seitens der KfW IPEX-Bank GmbH finanziert. Die finnische Export Kreditagentur “Finnvera” garantiert 95 Prozent des Kredits nach Auslieferung.

Die MyStar Landstromversorgung ist Teil der „Twin-Port 3 Maßnahmen“ und wird seitens der EU „The Connecting Europa Facility“ (CEF) co-finanziert.

Für weitere Informationen zur MyStar besuchen Sie gerne unsere Website: mystar – Tallink & Silja Line

Text: PM Tallink Silja

Tallink Silja: Bestes Finanzergebnis seit 2019

Die mit 15 Fähren unter den Marken Tallink und Silja Line im nördlichen Ostseeraum tätige und an den Börsen in Tallinn und Helsinki notierte estnische Tallink Grupp hat im dritten Quartal 2022 einen vorläufigen Nettogewinn von 37,9 Millionen Euro (im dritten Quartal 2021: 5,5 Millionen Euro) eingefahren. Der Gewinn vor Steuern lag bei 67,7 Millionen Euro (35,1 Millionen im dritten Quartal 2021). Der vorläufige Ertrag stieg im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 49,9 Prozent auf insgesamt 255,6 Millionen Euro (170,5 Millionen Euro im dritten Quartal 2021).

Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die Umsätze der Bordrestaurants und Shops, Erträge aus Ticketverkäufen sowie Einnahmen aus Vercharterungen zurückzuführen. Zum Ende des dritten Quartals 2022 waren nicht weniger als sechs Tallink-Silja-Schiffe verchartert.

Am 30. September 2022 betrug der Liquiditätspuffer des Unternehmens (Barvermögen, Aktien sowie ungenutzte Kreditoptionen) 226,0 Millionen Euro (am 30. September 2021 lag dieser bei 252,5 Millionen Euro). Die Investitionen des dritten Quartals 2022 lagen bei 5,5 Millionen Euro (im dritten Quartal 2021 lagen sie bei 3,7 Millionen Euro). In diesem Zeitraum zahlte das Unternehmen Kreditraten in Höhe von 25,0 Millionen Euro zurück, in den ersten neun Monaten des Jahres waren es insgesamt 71,0 Millionen Euro.

In den ersten neun Monaten des Jahres (1. Januar bis 30. September 2022) stieg der vorläufige Ertrag von Tallink Silja auf 567,7 Millionen Euro (in selben Zeitraum des Vorjahres waren es noch 310,3 Millionen Euro). Der vorläufige Gewinn vor Steuern der ersten neun Monate des Jahres lag bei 85,4 Millionen Euro (in 2021 waren es 33,2 Millionen Euro), der vorläufige Nettoverlust lag bei 2,8 Millionen Euro (53,2 Millionen Euro in 2021).

„Die Ergebnisse des dritten Quartals dieses Jahres bringen uns endlich ein Stück in Richtung Normalität – jene Normalität, die wir vor der Corona-Pandemie genießen durften. Der Umsatz des dritten Quartals ist natürlich weit entfernt von den Ergebnissen, die wir vor Corona erzielt haben, trotzdem haben wir allen Grund, mit diesem Ergebnis sehr zufrieden zu sein“, so Paavo Nõgene, CEO der Tallink Grupp, der allerdings auch auf die derzeitigen Herausforderungen durch die ökonomischen, geopolitischen und Sicherheitskrisen hinweist.

Im Juli hätten die Passagierzahlen fast das Niveau von 2019 erreich. Sie reflektierten auch die veränderte Struktur des Geschäfts der Reederei. Nõgene: „Seit dem Start der Pandemie sind Tallink-Schiffe hoch im Kurs, wenn es um die Nachfrage nach Unterkünften im Hafen geht – und das in unterschiedlichen Ländern. Da wir hierdurch alternative Einnahmequellen erschlossen haben, sind wir momentan weniger von den tatsächlichen Passagierzahlen an Bord abhängig. Dieser neue Einkommensstrom – auch wenn er temporär ist – ist sehr hilfreich in der Nebensaison, daher sind einige Schiffe für die Herbst-Winter-Saison verchartert worden. Selbstverständlich wissen wir, das die geringen Abfahrten auch zu Schwierigkeiten bei der Buchung führen können – trotzdem ist es der momentan beste Weg, um uns aus diesen schwierigen Zeiten zu führen“.

Statt im ersten Halbjahr dieses Jahres nunmehr in der zweiten Novemberhälfte soll der jüngste Neubau der Reederei, die bei der Rauma Marine Constructions in der Ausrüstung befindliche MyStar, auf der Talllinn – Helsinki-Route in Dienst gestellt werden. In dieser Woche absolviert der 212 m lange und 30,6 m breite 50 000-BRZ Neubau, der mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betrieben wird, noch letzte Probefahrten, Abnahmen und Endausrüstungen, bevor er dann nach Angaben von Nõgene den Passagieren „ein vollkommen neues Level an Service und Reisekomfort“ bieten wird. Das anlässlich des Aufschwimmens im Baudock am 12. August 2021 getaufte 27 kn-Schiff kann bis zu 3000 Gäste aufnehmen und verfügt über 3100 Spurmeter für Fahrzeuge. JPM

Sneak Preview: Tallink Silja enthüllt erste Bilder aus dem Inneren der MyStar

Pressemitteilung

Tallink Silja hat heute die Bilder aus dem Inneren ihres neuesten Schiffes MyStar veröffentlicht, das derzeit in der Rauma Marine Constructions (RMC) Werft in Rauma, Finnland, gebaut wird. Die Inneneinrichtung des umweltfreundlichsten LNG-betriebenen Schiffes auf der Ostsee wurde von der renommierten finnischen Innenarchitekturagentur dSign Vertti Kivi & Co. entworfen.

Piret Mürk-Dubout, Mitglied des Vorstands der Tallink Grupp, kommentierte die Veröffentlichung der Innenaufnahmen der MyStar:

Animation: TallinkSilja

„Wir freuen uns sehr, heute allen einen ersten Einblick in das Interieur unseres neuesten Schiffes, der MyStar zu bescheren – unserem strategischen Schlüsselprojekt, an dem wir seit Herbst 2019 arbeiten. Nach der Taufe und dem Stapellauf des Schiffes in diesem Sommer befinden wir uns nun in der spannenden Phase des Bauprojekts, in der die neuartigen Reisekonzepte und die faszinierenden Innenausstattungselemente der MyStar Stück für Stück zum Leben erweckt werden. Wir freuen uns darauf, im Jahr 2022 alle an Bord unseres neuen Flaggschiffs begrüßen zu dürfen. Wir möchten gemeinsam eine neue Art des Reisens auf See genießen und selbst erleben, was das Besondere der MyStar ausmacht – ein schwimmendes Unterhaltungs- und Einkaufszentrum, das auf die verschiedenen Bedürfnisse des modernen Reisenden eingeht.“

Im Vergleich zum derzeitigen Flaggschiff der Tallink-Flotte, der Megastar, wird die MyStar über neue öffentliche Bereiche verfügen, die verschiedenen Bedürfnisse der Reisenden an Bord werden nahtlos ineinander übergehen. Insgesamt verfügt die MyStar über 14 öffentliche Bereiche, es wurden beispielsweise spezielle Lösungen für Familien geschaffen, außerdem gibt es riesige Shoppingbereiche, sodass sowohl die private als auch die Geschäftsreise wie im Flug vergehen wird.

Durch die Verwendung unterschiedlicher Bilder und Themen spiegelt die Inneneinrichtung der MyStar die Schönheit des Meeres wider. Es ist gleichzeitig ein Appell an jeden Reisenden, die Einzigartigkeit der Ostsee wahrzunehmen, sie zu schätzen und sie zu schützen.

Animation: TallinkSilja

Vertti Kivi, Chefdesigner und CEO von dSign Vertti Kivi & Co, kommentierte die Innenaufnahmen der MyStar folgendermaßen:

„Wir haben „Die Schönheit der Ostsee“ als übergreifendes Thema für die Inneneinrichtung des Schiffes gewählt – und diese Geschichte begleitet einen wie ein roter Faden durch das gesamte Schiff. Beispielsweise werden exklusive Unterwasservideos und Fotokompilationen projiziert. Jeder öffentliche Bereich auf dem Schiff vermittelt seinen eigenen Charakter und seine eigene Atmosphäre, die durch verschiedene kontrastierende Oberflächenmaterialien, eine neue Farbpalette, exklusiv für das Schiff entworfene Möbel und innovative Beleuchtungslösungen geschaffen wird. Schaut man sich die neuen Bilder an, ist der Spirit der MyStar förmlich zu spüren. Wir sind sehr zufrieden mit dem gesamten Konzept und stolz darauf, dass wir das Innendesign des Schiffes auf eine neue Ebene und in der Tat in ein neues Jahrzehnt bringen konnten.“ 

Das Herzstück des Schiffes ist der Traveller Superstore, der eine boutiqueähnliche Atmosphäre ausstrahlt und mit Liebe ins Detail eingerichtet wurde. In der Mitte des Superstores befindet sich eine „Entdeckungsstation“, an der man Produkte probieren kann. Der Gang durch den Laden wurde für den Kunden sehr fließend gestaltet, so dass er während seines gesamten Aufenthalts die verschiedenen festen und Pop-up-Verkaufsstellen entdecken kann, darunter die Nordic Corner, in der lokale Produkte und Designs präsentiert werden.

Die Fertigstellung des neuesten Schiffs von Tallink Silja ist für das Frühjahr 2022 geplant. Dann wird die MyStar den Betrieb zwischen den Hauptstädten Tallinn und Helsinki aufnehmen. Zusammen mit dem Tallink-Shuttle-Schiff Megastar werden sie ab 2022 die nachhaltigste Verkehrsverbindung zwischen Estland und Finnland bilden.

Text: PM TallinkSilja

Nachrüstung mit Landstromanschluss

Die 2017 von der zur finnischen Werft Meyer Turku Oy als erste mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betriebene RoPax-Fähre an die estnische Tallink-Grupp gelieferte Megastar wird von ABB mit einen Plug in-Landstromanschluss nachgerüstet.

Damit kann das für die Beförderung von 2800 Gästen und 646 Autos ausgelegte 49 000-BRZ-Schiff, das zu täglich drei Rundreisen zwischen Tallinn und Helsinki eingesetzt wird, während der Übernacht-Liegezeit in Altstadtnähe Tallinns auf den Betrieb seiner Generatoren zur Bordstromversorgung verzichten und somit zur Verringerung der Abgas- und Lärmemissionen im Hafen beitragen.

Foto: Jens Meyer

Die Installation der Anlage soll im Januar nächsten Jahres während des laufenden Betriebs des 212 m langen 27 kn-Schiffes erfolgen. Die für rd. 230 Mio. Euro erbaute Megastar ist u.a. mit elektrischen Antriebsmotoren, Bugstrahlermotoren und Mittelspannungsgeneratoren von ABB ausgerüstet.

Auch die zweite mit LNG betriebene Shuttle-Schnellfähre der Reederei, die derzeit bei der Rauma Marine Construction-Werft als ihr bisher größter Neubau zur Lieferung 2022 in der Ausrüstung befindliche MyStar, wird bis zur Infahrtsetzung mit einer entsprechenden Anlage von ABB ausgerüstet. Beide Schiffe verfügen auf ihren Fahrzeugdecks auch über Ladeanschlüsse für die zu befördernden E-Autos. JPM

Die estnische Präsidentin Kersti Kaljulaid wird die Taufpatin von Tallink Grupps neuem LNG-betriebenem Shuttle-Schiff MyStar

Pressemitteilung

MyStar, das umweltfreundlichste Schiff auf der Ostsee, befindet sich derzeit im Auftrag der Tallink Grupp im Bau in der finnischen Werft Rauma Marine Constructions (RMC) und wird 2022 fertiggestellt. Nach den Traditionen des Schiffbaus findet am 12. August 2021 in der Rauma-Werft die Schiffstaufe statt und die Präsidentin der Republik Estland Kersti Kaljulaid wird die Taufpatin des neuen Schiffes.

Im Rahmen der Festlichkeiten wird MyStar nach der Taufe auch zu Wasser gelassen. Historisch gesehen bedeutete der Stapellauf – das Zu-Wasser-Lassen des Schiffes – einen weiteren wichtigen Meilenstein im Schiffbau: das an Land gebaute Schiff war nun fertiggestellt und bereit, auf seine Seetüchtigkeit getestet zu werden.

Der Stapellauf von MyStar erfolgt im Trockendock der Werft, wo das Schiff bisher gebaut wurde. Während der Zeremonie werden die Ventile von den Ehrengästen feierlich geöffnet und das Trockendock mit Wasser befüllt. Nach der Taufe und dem Stapellauf des Schiffes werden die Schiffbauarbeiten, die bisher an der Außenseite des Schiffes stattfanden, nun in das Innere des Schiffes verlegt.

In der Schiffbautradition wird die Rolle der Taufpatin eines Schiffes einem prominenten und einflussreichen weiblichen Mitglied der Gesellschaft unterbreitet. Da die Taufpatin von Tallinks jüngstem Schiff, der LNG-betriebenen Fähre Megastar, die finnische Präsidentin Tarja Halonen ist, war es eine erfreuliche und logische Wahl, die estnische Präsidentin für das neue Schiff MyStar, das in Tandem mit dem Shuttle Megastar auf der Strecke Tallinn – Helsinki fahren wird, als Taufpatin zu haben.

Der CEO von Tallink Grupp Paavo Nõgene betonte, dass die Aktivitäten und der Beitrag von Präsidentin Kersti Kaljulaid zur Sensibilisierung bei den Themen Umwelt und Klimawandel, sowohl in Estland als auch bei der internationalen Agenda maßgeblich bei ihrer Wahl zur Taufpatin waren.

Die Präsidentin der Republik Estland und die Taufpatin von MyStar, Kersti Kaljulaid, kommentierte:

„Als das estnische Schiff Admiral Bellingshausen vor zwei Jahren zu seiner Antarktika200-Expeditionsreise aufbrach, half es uns, mehrere Geschichten zu erzählen – Estland sowohl als Seefahrernation als auch als High-Tech-Land vorzustellen und das Bewusstsein der Öffentlichkeit für globale Umweltprobleme zu sensibilisieren. Obwohl MyStar und Admiral Bellingshausen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich sind, ist die Geschichte, die uns diese beiden Schiffe erzählen, ähnlich. Estland ist ein Seefahrerland und jedes Jahr gibt es mehr Schiffe unter estnischer Flagge, die stolz unsere Nationalfarben zeigen. Die Erweiterung der estnischen Flotte um MyStar ist etwas ganz Besonderes – sowohl hinsichtlich der Größe und der Technik an Bord als auch im Hinblick auf das Ziel, die Emissionen weiter zu reduzieren. Ebenso spielt Tallink eine besondere Rolle in der estnischen Wirtschaft, als Arbeitgeber sowie als Zubringer zur Arbeit für Zehntausende von Menschen.“

Paavo Nõgene, CEO von Tallink Grupp, kommentierte:

„Für uns symbolisiert MyStar neue Hoffnung auf eine bessere Zukunft, denn umweltfreundlichere und energieeffizientere Schiffe bedeuten für uns alle eine sauberere Ostsee und ein besseres Lebensumfeld. Das Tandem unserer Schiffe Megastar und MyStar, das 2022 auf der Route Tallinn-Helsinki verkehren wird, wird eine grüne Brücke zwischen Estland und Finnland schaffen. Wir freuen uns besonders, dass wir trotz des vergangenen schwierigen Pandemiejahres unsere strategischen Schlüsselinvestitionsprojekte wie geplant vorantreiben konnten und MyStar trotz aller Herausforderungen im Jahr 2022 fertiggestellt wird.“

MyStar ist für die Tallink Grupp ein weiterer wichtiger Schritt hin zu noch mehr Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit auf der Ostsee. Ähnlich wie das aktuelle Flaggschiff Megastar wird die MyStar hauptsächlich mit LNG betrieben, ist mit der neuesten Spitzentechnologie und Innovation an Bord ausgestattet und wird alle aktuellen und bekannten zukünftigen Emissionsvorschriften erfüllen.

Jyrki Heinimaa, Präsident und CEO von Rauma Marine Constructions, kommentierte:

„MyStar ist das energieeffizienteste Schiff unter mehreren Schiffen, die hier in der RMC-Werft in Rauma für die Tallink Grupp gebaut wurden. Unser Ziel ist es, an der Spitze des umweltfreundlichen Schiffbaus zu stehen, und wir sind stolz darauf, die Schifffahrtsindustrie zwischen Tallinn und Helsinki in Zusammenarbeit mit unserem bedeutenden und langjährigen Kunden in eine umweltfreundlichere Richtung zu gestalten.“

Um den Namen für das neue Shuttle-Schiff zu finden, organisierte die Tallink Grupp einen internationalen Namenswettbewerb. Der Name MyStar wurde von Marietta Kähära aus Finnland vorgeschlagen, mit der Erläuterung, MyStar sei der eigene Stern für jeden Reisenden an der Ostsee.

Der nächste große Meilenstein im Bauprozess von Tallinks neuem Shuttle-Schiff MyStar ist die Fertigstellung des Schiffes und die Lieferung an die Tallink Grupp durch Rauma Shipyard, die im ersten Halbjahr 2022 erfolgen soll.

Text: PM TallinkSilja