Schlagwort: National Geographic Endurance

Zweiter innovativer Polarkreuzer-Neubau für Lindblad

National Geographic Resolution“ aus dem Baudock ausgeschwommen

Im vierten Quartal dieses Jahres an die US-amerikanische Reederei Lindblad Expeditions abgeliefert werden soll die National Geographic Resolution, die am 8. Juni 2021 nach dem Aufschwimmen im Hallendock der Ulstein Verft im norwegischen Ulsteinvik mit der Assistenz von zwei Schleppern an den Ausrüstungskai verholt worden ist.

Foto: Ulstein

Das als Werft-Nr. 316 geführte Polarkreuzfahrtschiff ist ein Schwesterschiff des 16. März 2020 abgelieferten Vorbaus National Geographic Endurance, der sich bereits am 25. Juni letzten Jahres auf einer Stippvisite ohne Gäste in Kiel vorgestellt hatte und nach seiner Rückkehr nach Norwegen seitdem dort auf seinen Pandemie-bedingt aufgeschobenen ersten Einsatz wartet. Dies rd. 135 Mio. US-Dollar teure Schiff (Bau-Nr. 312) soll seine vom 2. April 2020 verschobene Jungfernreise nach Grönland nunmehr am 21. Juni dieses Jahres mit einer 19-tägigen Island/Grönland-Rundreise von Reykjavik nachholen, der zwei weitere Reisen in diesem Fahrtgebiet mit jeweils 13-tägiger Dauer folgen sollen.

Bei den beiden von der Lindblad Expeditions Holding Inc. bereits im November 2017 einschl. einer Option für zwei Nachbauten bestellten Typschiff handelt es sich um von Ulstein Design & Solutions, einer Schwestergesellschaft der Werft, entwickelten und auch in China (7 Einheiten für SunStone Ships) gebauten Typs CX 104, wobei die Option für das zweite Schiff im Februar 2019 in einen Festauftrag umgewandelt worden war.

Foto: Ulstein

Bei diesen in Partnerschaft mit National Geographic einzusetzenden 124,4 m langen, 21 m breiten, 7,5 m bis Hauptdeck seitenhohen und auf max. 5,3 m Tiefgang ca. 2100 t tragenden 10 000-BRZ-Polarkreuzer neben hohen Sicherheits- und Komfortstandards auch innovative Nachhaltigkeitslösungen umgesetzt. Ein Kernelement ist dabei der patentierte X-Bow, eine besondere Bugform, die neben Brennstoff-Effizienz auch mehr Komfort für die Passagiere in rauer See und in Verbindung mit der sehr hohen Eisklasse PC 5auch einen weitreichenden Zugang zu polaren Regionen und den dortigen ganzjährigen Einsatz ermöglichen soll. Dazu gehört auch die Ausrüstung mit grösseren Brennstoff- und Wassertanks sowie Zero-speed-Stabilisatoren und ein innovatives Übernahme-System für die Zodiacs. 75 Prozent der 69 auf vier Decks angeordneten Gästekabinen, darunter 57 Doppel- und 12 Kabinen für Alleinreisende, verfügen über raumhohe Schiebetüren und einen eigenen Balkon. Das Hauptrestaurant verfügt u.a. über einen Außenbereich mit Barbeque- und Bistro-Angebot. Zum Spa- und Fitness-Bereich gehören Sauna, Behandlungs- und Ruheräume sowie Yoga-Raum und zwei Infinity-Jacuzzis. Zur Ausrüstung des u.a. über Helikopter-Landeplattform verfügenden Neubaus für Explorations- und Sportaktivitäten gehören u.a. Kajaks, Jet-Ski, ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (ROV), Hydrophone, Unterwasser-Mikroskop und UW-Videokameras etc.. Die dieselelektrische Maschinenanlage besteht aus vier Dieselgeneratoren, wobei je zwei mit Abgasreinigungsanlagen ausgestattete Diesel des Typs 8L250 MDC und 12V250 MDC für die Primärenergie sorgen. Der Antrieb erfolgt über zwei elektrische Fahrmotoren, die auf zwei ABB-Podantriebe arbeiten und für eine maximale Geschwindigkeit von 16,5 kn sorgen sollen. Der Aktionsradius des u. a. auch mit zwei Bugstrahlern ausgerüsteten Schiffes wird mit 15000 Seemeilen angegeben.

Foto: Ulstein

Der Bau der unter Bahamas-Flagge zum Einsatz kommenden Schiffe erfolgt nach den Vorschriften und unter Aufsicht der deutsch-norwegischen Klassifikationsgesellschaft DNV (früher DNV GL), wobei die Kaskos von der Crist-Werft im polnischen Gdynia zugeliefert wurden. Dort erfolgte der Brennstart für die National Geographic Resolution am 28. Mai 2019 und die mit der offiziellen Taufe verbundene Kiellegung des nach dem Flaggschiff des legendären britischen Entdeckers James Cook benannten Schiffes am 18. September des gleichen Jahres. Der nach seiner Verschleppung am 22.Oktober 2020 bei der Ulstein-Werft eingetroffene Kasko war am 11.11.2020 im 225 m langen Hallendock der Werft zur Komplettierung trockengestellt worden. Der jetzt am Ausrüstungskai seiner Endausrüstung und Erprobung sowie Abnahme entgegengehende Neubau gehört zu den insgesamt drei für die vom renommierten maritimen Magazin „Skipsrevyen“ ausgelobte Auszeichnung als „Ship of the Year 2021“ nominierten Neubauten, dessen Gewinner im August bekanntgegeben werden soll. JPM

Zweiter Lindblad-Neubau zur Komplettierung bei Ulstein

Der im Unterauftrag der norwegischen Ulstein Verft AS von der polnischen Werft Crist S.A. in Gdynia erstellte Kasko für das zweite Polar-Expeditionskreuzfahrtschiff des von Ulstein Design & Solutions AS entwickelten Typs CX104 für den amerikanischen Veranstalter Lindblad Expeditions Holdings Inc. ist nach dem Eintreffen zur Fertigstellung und Endausrüstung am 22. Oktober in die Schiffbauhalle der Werft in Ulsteinvik transferiert worden. Nachdem in Polen bereits die Motoren, Bugstrahler und Podantriebe installiert worden sind, konzentrieren sich die in den Wintermonaten zu erledigenden Arbeiten auf die Isolierung, Elektroinstallationen und Hoteleinrichtung des im nächsten Jahr als National Geographic Resolution abzuliefernden Neubaus.

Auch das zwei Jahre nach seiner Kiellegung am 16 März dieses Jahres als Bau-Nr. 312 abgelieferte Typschiff National Geographic Endurance, das ursprünglich am 2. April d.J. seine Jungfernreise nach Spitzbergen antreten sollte, liegt aufgrund der Covid-19-Pandemie bedingten Restriktionen noch ungetauft am Ausrüstungskai der Werft.

Foto: Frank Behling

Bei den jeweils rd. 113 Mio. Euro teuren Neubauten, die unter Bahamas-Flagge in Fahrt kommen sollen, handelt es sich um 124,4 m lange und 21 m breite Schiffe, die bei 5,3 m Tiefgang auf eine Tragfähigkeit von ca. 1250 t kommen und eine Bruttoraumzahl von 12786 BRZ aufweisen. An Bord der nach den Vorschriften und unter Aufsicht der Klassifikationsgesellschaft DnV GL erstellten Schiffe, die sich u.a. durch ihre See-Eigenschaften und Effizienz verbessernde sogenannte X-Bow-Bugform und die den ganzjährigen Einsatz in polaren Gewässern ermöglichende Polar-Klasse 5, Cat. A auszeichnen, stehen Unterkünfte für maximal 250 Personen, darunter 126 Gäste und 112 Besatzungsmitglieder, zur Verfügung.

Unter dem 69 geräumigen Gästekabinen und Suiten zwischen 13 und 40 qm, davon 77 Prozent mit eigenem Balkon, befinden sich 12 Kabinen für Einzelreisende und 57 Doppelkabinen. Zahlreiche Observation Decks im Innen- und Außenbereich sowie neuartige Observation-Wings an den Außenseiten des Vorschiffes bieten – wie auch das raumhoch verglaste Hauptrestaurant – optimale Beobachtungsmöglichkeiten. Erwähnenswert ist auch der vergleichsweise große Spa- und Fitness-Bereich mit Behandlungsräumen für besondere Anwendungen, Sauna, Yoga-Studio und Entspannungsräumen etc..

Für die Gäste stehen u.a. ein bis 305 m Wassertiefe einsetzbares Unterwasserfahrzeug (ROV), 14 Expeditionsboote bzw. Zodiacs und Kayaks etc. zur Verfügung. Der Antrieb der u.a. mit zwei Bugstrahlern und Zero-Speed-Stabilisatoren ausgerüsteten Neubauten erfolgt durch 3,5-MW-Azipods von ABB, die für eine maximale Geschwindigkeit von 17,3 kn sorgen sollen. Die aus zwei 8L250 MDC und zwei 12 V 250 MDC-Dieselmotoren mit GE-Generatoren bestehende dieselelektrische Maschinenanlage erfüllt die EPA Tier 4/IMO Tier III-Emissions-Standards ohne den Einsatz von SCR-Katalysatoren. JPM