Schlagwort: Nils Holgersson

Zweites „Green Ship“ für TT-Line: „Peter Pan“ nach Übergabe in China auf Überführungsreise

Die Lübecker Fährreederei TT-Line hat am 28. November mit der Peter Pan das zweite Schiff ihrer sogenannten Green Ships-Generation von der chinesischen China Merchants Jiangsu Jinling-Werft in Nanjing übernommen. Erst im März dieses Jahres war mit der Nils Holgersson das Typschiff des Duos abgeliefert worden, das sich seit dem 26. April 2022 für die TT-Line auf der Ostsee in Fahrt befindet.

Der Neubau ist das sechste Schiff, das die Reederei in ihrer 60jährigen Geschichte unter diesem Namen in Dienst stellt. Die letzte Namensvorgängerin wird dafür in Tinker Bell umbenannt. Wenige Tage nach der Ablieferung, macht sich der als Bau-Nr. JL Z8180223 fertiggestellte Neubau auf die 49 Tage lange Reise Richtung Travemünde.

Zunächst wird in China Ladung übernommen, die nach Nordeuropa transportiert wird. Nach Zwischenstopps in Singapur, Colombo (Sri Lanka) und Jeddah (Saudi-Arabien), führt die Route weiter durch den Suezkanal ins Mittelmeer. Im Hafen von Zeebrugge wird die Ladung gelöscht sowie Ausstattungsequipment und Servicemitarbeiter aufgenommen, um Ausrüstungsarbeiten im Inneren der Ostseefähre durchzuführen und das Schiff für die erste kommerzielle Fahrt vorzubereiten. Schließlich führt die Route rund um Norddänemark nach Travemünde. Die Einfädelung in den Liniendienst soll Mitte des ersten Quartals 2023 erfolgen.

Der Entwurf der beiden Ro/Pax-Schiffe stammt von OSK Ship Tech. Wie ihr Schwesterschiff Nils Holgersson, hat auch die neue Peter Pan etliche zukunftsweisende Technologien zu bieten. „Nachhaltigkeit wird bei TT-Line seit Jahren großgeschrieben. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass unsere neuen Green Ships mit einer Vielzahl an umweltfreundlichen Technologien ausgestattet sind, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und damit einen Beitrag zum Schutz unserer Ostsee zu leisten.“, so TT-Line COO Andreas Schärli

So können die neuen Schiffe als erste Fährschiffe in der südlichen Ostsee mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden, das als derzeit sauberster Schiffskraftstoff gilt und sind für die Verwendung von Bio-LNG vollständig vorgerüstet. Ein energieeffizientes Klimatisierungssystem sorgt für minimalen Energieverbrauch.

Das Wärmerückgewinnungssystem der Motorenwärme spart zusätzliche Energie. Die Green Ships sind außerdem komplett mit LED-Leuchtquellen ausgestattet, die den Strombedarf um 80% reduzieren und eine zehnfach längere Lebensdauer gewährleisten. Der optimierte Schiffsrumpf, einschließlich eines speziell entworfenen Wulstbugs, führt unter Berücksichtigung des Geschwindigkeitsprofils der Schiffe zu einem niedrigen Kraftstoffverbrauch.

Spezielle Wellenabdichtungen mit zusätzlichen Luftkammern vermeiden Wasserverschmutzung durch Schmieröl. Ein umfangreiches Abfallmanagement schont Ressourcen und es werden ausschließlich umweltverträgliche Kühlwasserzusätze sowie Reinigungsmittel verwendet. Plastikprodukte werden soweit möglich vermieden. Die Technik der neuen Green Ships, die auch über 20 Ladestationen für E-Fahrzeuge auf den Wagedecks verfügen, stammt zu mehr als 90 Prozent von europäischen Zulieferern.

Die 229 m langen, 31 m breiten und max. 6,9 m tiefgehenden 45000-BRZ-Schiffe, die über 239 Pax-Kabinen verfügen, sind für 800 Gäste ausgelegt und können auf über zwei Heckrampen mehr als 200 Sattelzüge auf ihren vier Autodecks mit 4600 Spurmetern aufnehmen. Die mit vier MAN Dual Fuel-Motoren von zusammen 29400 kW ausgerüsteten Neubauten sollen eine Geschwindigkeit von 22 kn erreichen. JPM

Neue „Nils Holgersson“ absolviert Erstanlauf im Heimathafen Rostock

Auf der Rückreise vom schwedischen Hafen Trelleborg nach Travemünde hat die neue Nils Holgersson der Travemünder Fährreederei TT-Line heute Nachmittag (28.04.2022) erstmals am Liegeplatz 53 im Hafenbecken A des Überseehafens Rostock festgemacht. Ihr am 7. März von der chinesischen Bauwerft Jiangsu Jinling übernommenes und mit einer Vermessung von 56138 BRZ größtes und längstes Schiff setzt die vor 60 Jahren gegründete Reederei künftig im Dreiecksverkehr zwischen Travemünde, Rostock und Trelleborg ein.

Foto: RostockPort/ nordlicht

Anlässlich des ersten Besuches des Neubaus in seinem Heimathafen Rostock überreichte Götz Strahl, Abteilungsleiter Logistik bei Rostock Port GmbH, als Vertreter des Hafens die traditionelle Erstanlaufplakette an Kapitän Stephan Schipplick.

„Wir freuen uns, dass Rostock der Heimathafen dieses neuen klimaschonenden Flaggschiffes von TT-Line ist“, sagte Rostock Port-Geschäftsführer Jens A. Scharner und wünschte dem Schiff und seiner Crew allzeit gute Fahrt.

Bei dem aufgrund seiner Ausstattung mit Dual-Fuel-Motoren sowohl mit Marinediesel (MGO) als auch mit verflüssigtem Erdgas (LNG) zu betreibenden-Neubau, handelt es sich um die erste Einheit des neuen Green Ship-Typs der Reederei, für die sie sich eine später in einen Festauftrag umgewandelte Option für einen Nachbau gesichert hatte, der am 21. Juli letzten Jahres aus dem Baudock ausgeschwommen war und im Herbst dieses Jahres unter dem Traditionsnamen Peter Pan in Fahrt kommen soll.

Der Entwurf für die beiden für 800 Passagiere und mehr als 200 Sattelzüge ausgelegten Neubauten stammt von OSK ShipTech. An dem Design der Innenausstattung hat die in Waren an der Müritz ansässige Firma Oceanarchitects einen wesentlichen Anteil.

Foto: RostockPort/ nordlicht

Die über 239 Pax-Kabinen verfügenden Neubauten mit einer Länge von 229,4 m, einer Breite von 31 m und einem Tiefgang von max. 6,9 m zeichnen sich u.a. durch eine 1200 qm große Außendecksfläche sowie 3500 qm öffentliche Räume aus. Für rollende Ladung stehen über zwei Heckrampen erreichbare rd. 4600 Spurmeter auf vier Decks mit 20 Ladeanschlüssen für E-Autos zur Verfügung. Als Hauptmotoren wurden je zwei Motoren des Typs 8L51 und 6L51/60 von MAN in Vater/Sohn-Konfiguration mit einer Gesamtleistung von 29400 kW installiert. Über Getriebe und zwei Verstellpropeller soll damit eine Geschwindigkeit von 22 kn erreicht werden. Die beiden ebenfalls von MAN zugelieferten je 500 cbm fassenden LNG-Tanks wurden auf Deck 1 platziert. Für die Bordstromversorgung wurden vier Wärtsilä-Motoren des Typs 9L20DF verbaut. Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit stehen drei Bugstrahlruder zur Verfügung. Zur Ausrüstung der nach den Vorschriften und unter Aufsicht von DNV erstellten Neubauten mit optimierten Schiffslinien und reibungsarmen Unterwasseranstrich gehören u.a. LED-Lichttechnik, auch Wärmerückgewinnungsanlagen.

Bei dem neuen TT-Line-Flaggschiff handelt es sich bereits um das siebte Schiff dieses traditionsreichen Namens. Seine letzte Namensvorgängerin, die 2001 von der SSW Fähr- und Spezialschiffbau GmbH, Bremerhaven, erbaute sechste Nils Holgersson (BRZ 36468), war Anfang Februar dieses Jahres bei einem Werftaufenthalt in Klaipeda in Akka umbenannt worden, um den Namen für das neue Flaggschiff freizumachen. JPM

Neues TT-Line-Flaggschiff in Travemünde eingetroffen

Nach einer rund fünfwöchigen und rd. 11 600 Seemeilen langen Überführungsfahrt von China ist der jüngste Neubau der in Travemünde ansässigen Fährreederei  TT-Line GmbH & Co. KG, die Nils Holgersson, am Mittwochabend erstmals an der Trave eingetroffen und hat um 19.30 Uhr am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde festgemacht. Bei seiner Ankunft wurde das in Rostock beheimatete neue Flaggschiff der Reederei traditionell mit einem Feuerlöschboot und einem Shantychor zünftig begrüßt.

Die auch zur Erledigung letzter Ausrüstungs- und Restarbeiten sowie ergänzenden Tests genutzte Überführung unter dem Kommando von Kapitän Stephan Schipplick verlief ohne Probleme. Hervorzuheben seien vor allem die „herausragenden See-Eigenschaften“ und die „beeindruckend niedrigen Verbräuche“ des Neubaus, so der Kapitän. Mit diesem Erstanlauf wird zugleich die über 60-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit der Lübecker Hafen-Gesellschaft mit der TT-Line fortgesetzt: Ende März 1962 hatte die erste Nils Holgersson den Fährverkehr zwischen Travemünde und dem schwedischen Trelleborg eröffnet. Bereits Ende April soll nunmehr der auch im Bereich der Umweltverträglichkeit Maßstäbe setzende Neubau in diesen Liniendienst eingestellt werden. Für Ortwin Harms, Geschäftsführer der LHG, ist dies „ein guter Beweis für die jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit TT-Line. Wir freuen uns auf die nächsten 60 Jahre“.

Das im Juli 2018 bei der chinesischen Jiangsu Jinling in Nanjing als Bau-Nr. JLZ8180222 bestellte Typschiff einer neuen TT-Line-Fährschiffsgeneration war am 7. März dieses Jahres an die Reederei übergeben worden.

Bei dem aufgrund seiner Ausstattung mit Dual-Fuel-Motoren sowohl mit Marinediesel (MGO) als auch mit verflüssigtem Erdgas (LNG) zu betreibenden 56138-BRZ-Neubau, handelt es sich um die erste Einheit des neuen Green Ship-Typs der Reederei, für die sie sich eine später in einen Festauftrag umgewandelte Option für einen Nachbau gesichert hatte, der am 21. Juli letzten Jahres aus dem Baudock ausgeschwommen war und im Herbst dieses Jahres unter dem Traditionsnamen Peter Pan in Fahrt kommen dürfte.

Der Entwurf für die beiden für 800 Passagiere und mehr als 200 Sattelzüge ausgelegten Neubauten stammt von OSK ShipTech. An dem Design der Innenausstattung hat die in Waren an der Müritz ansässige Firma Oceanarchitects einen wesentlichen Anteil.

Die über 239 Pax-Kabinen verfügenden Neubauten mit einer Länge von 229,4 m, einer Breite von 31 m und einem Tiefgang von max. 6,7 m zeichnen sich u.a. durch eine 1200 qm grosse Außendecksfläche sowie 3500 qm öffentliche Räume aus.

Für rollende Ladung stehen über zwei Heckrampen erreichbare rd. 4600 Spurmeter auf vier Decks mit 20 Ladeanschlüssen für E-Autos zur Verfügung. Als Hauptmotoren wurden je zwei Motoren des Typs 8L51 und 6L51/60 von MAN in Vater/Sohn-Konfiguration mit einer Gesamtleistung von 29400 kW installiert.

Über Getriebe und zwei Verstellpropeller soll damit eine Geschwindigkeit von 22 kn erreicht werden. Die beiden ebenfalls von MAN zugelieferten je 500 cbm fassenden LNG-Tanks wurden auf Deck 1 platziert. Für die Bordstromversorgung wurden vier Wärtsilä-Motoren des Typs 9L20DF verbaut. Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit stehen drei Bugstrahlruder zur Verfügung. Zur Ausrüstung der nach den Vorschriften und unter Aufsicht von DNV in Bau befindlichen Neubauten gehören u.a. auch Wärmerückgewinnungsanlagen.

Bei dem neuen Flaggschiff handelt es sich bereits um das siebte Schiff dieses traditionsreichen Namens. Seine letzte Namensvorgängerin, die 2001 von der SSW Fähr- und Spezialschiffbau GmbH, Bremerhaven, erbaute und in Lübeck beheimatete sechste Nils Holgersson (BRZ 36468), war Anfang Februar dieses Jahres bei einem Werftaufenthalt in Klaipeda in Akka umbenannt worden, um den Namen für das neue Flaggschiff freizumachen. JPM

Terror-Abwehr auf See erfolgreich trainiert

Die Bewältigung einer maritimen Gefahrenlage bei einem terroristischen Angriff zu trainieren und die Leistungsfähigkeit der neuen Schiffe der Bundespolizei zu testen war das Ziel einer  vom 19. Bis 21. Oktober 2020 in der Lübecker Bucht erfolgreich absolvierten Übung bei neben der Ostseefähre Nils Holgersson der TT-Line Hubschrauber der Bundespolizeifliegerstaffel Fuhlendorf, Schiffe der Bundespolizei See, sowie die GSG 9 zum Einsatz kamen.

Durch ihre Größe, ihren Aktionsradius, das Hubschrauberlandedeck und die Möglichkeit der Aufnahme besonderer Einsatzmittel der GSG 9 schaffen die neuen Schiffe der „Potsdam“-Klasse die Voraussetzung, autark ohne landseitige Unterstützung zu operieren. So konnten die Einsatzkräfte der GSG 9 parallel mit Mehrzweckbooten und Polizeihubschraubern vom Einsatzschiff aus starten, den Zugriff einleiten und die Gefahrenlage auf der Nils Holgersson erfolgreich bewältigen. Die Besatzung der Fähre war eng in die Übung eingebunden, trainierte auf mehreren Ebenen die Umsetzung des ISPS-Codes (Internationaler Code für die Gefahrenabwehr an Bord von Schiffen und in Hafenanlagen) und konnte daraus bestehende Handlungsempfehlungen optimieren. Diese können zukünftig in den Gefahrenabwehrplan des Schiffes einfließen. In Zusammenarbeit mit dem BSH werden die Gefahrenabwehrpläne mit der Reederei individuell abgestimmt und in regelmäßigen Abständen überprüft.

Die Präsidentin des Bundesamtes für Schifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, bedankte sich bei der Besatzung der Nils Holgersson sowie allen Einsatzkräften für die gute und effiziente Zusammenarbeit: „Auch, wenn es derzeit keine konkrete Gefährdungslage gibt, können wir Szenarien einer akuten Gefährdung im maritimen Bereich, deren Bewältigung geübt wurde, nicht vollständig ausschließen. Wir haben in den vergangenen drei Tagen die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in einer sehr komplexen Gefahrenlage erfolgreich getestet. RACOON hat gezeigt, dass die Bundespolizei für den Ernstfall sehr gut aufgestellt ist“.

Um auf derartige Lagen vorbereitet zu sein und damit die Schifffahrt vor drohenden Angriffen von außen zu schützen, führen das BSH und die Bundespolizei jährlich eine Übung zur Abwehr äußerer Gefahren auf See durch. Dadurch können die Partner behördenübergreifend auf Bundesebene in einer realen Gefahrenlage schnell, entschlossen und erfolgreich gemeinsam agieren. JPM