Schlagwort: Nordeuropa

Zwei Schiffe von MSC Cruises werden ab diesem Sommer in nordeuropäischen Häfen mit Landstrom versorgt 

Pressemitteilung

  • MSC Cruises arbeitet weiter am Ziel des emissionsfreien Kreuzfahrtbetriebs bis 2050
  • Ab dieser Sommersaison werden die MSC Poesia im Hafen von Warnemünde und die MSC Virtuosa im Hafen von Southampton erstmals Landstrom nutzen
  • MSC Cruises hat mit Cruise Baltic eine Vereinbarung unterzeichnet, die besagt, bis 2024 eine flächendeckende Nutzung von Landstrom in der Ostseeregion zu erreichen
  • Mehr als die Hälfte der MSC Cruises Flotte soll bis Ende 2022 über Landstromanschlüsse verfügen
  • Darüber hinaus wird noch in diesem Jahr das erste LNG-Schiff von MSC Cruises mit der größten jemals installierten Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) vom Stapel laufen: die MSC World Europa

MSC Cruises hat sich 2021 verpflichtet, bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen. Daher erforscht und investiert MSC Cruises kontinuierlich in neue Technologien, die zur Dekarbonisierung beitragen. Auf diesem Weg ist es von zentraler Bedeutung, die Auswirkungen von Kreuzfahrtschiffen auf die Hafenstädte und -gemeinden und ihre Umwelt während der Liegezeit im Hafen zu minimieren. 

Die Landstromversorgung spielt dabei eine wichtige Rolle: Sie ermöglicht den Schiffen, ihre Motoren abzuschalten und sich an die lokale Stromversorgung anzuschließen, um die Systeme an Bord zu betreiben. Da der Strom über einen speziellen Transformator im Hafen zum Schiff geleitet wird, werden die von Dieselgeneratoren verursachten Emissionen vermieden, was die Luftqualität vor Ort verbessert und den Lärm- und Vibrationspegel reduziert. Die Umwelt und die Hafenregionen profitieren somit direkt von der Landstromtechnologie. Nach erheblichen Investitionen in seine Flottenkapazitäten hat MSC Cruises heute konkrete Schritte und Verpflichtungen angekündigt, um die Nutzung der Landstromtechnologie einzuführen und zu beschleunigen. 

Warnemünde und Southampton: Ab Sommer bereit für Landstrom 
Ab Ende Mai und während der gesamten Sommersaison 2022 werden zwei Schiffe der Flotte von MSC Cruises erstmals durchgängig Landstrom nutzen: die MSC Poesia in Warnemünde und die MSC Virtuosa am neuen Horizon Cruise Terminal im Hafen von Southampton in Großbritannien. 

Der Hafen von Warnemünde ist der größte Landstromanbieter für Kreuzfahrtschiffe in Europa. Southampton ist Europas führender Kreuzfahrthafen und fertigt jährlich über zwei Millionen Passagiere ab. Es ist auch der erste Hafen in Großbritannien, der Landstrom für Kreuzfahrtschiffe bereitstellt. 

In beiden Fällen hat die enge Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden auf der Grundlage gemeinsamer Interessen die Bereitstellung und Nutzung von Landstrom ermöglicht. MSC Cruises ist dankbar für die Unterstützung durch die Hafenbehörden, um die Abnahme der Anlagen abzuschließen, bevor sie in einigen Wochen in Betrieb genommen werden können.  

Linden Coppell, Director of Sustainability bei MSC Cruises, sagte: „Wir freuen uns darauf, die Landstromversorgung in Warnemünde und Southampton während der gesamten Sommersaison zu nutzen und wir gratulieren den Hafenbehörden zu ihrem vorausschauenden und innovativen Engagement. Bei MSC Cruises arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Umweltbilanz zu verbessern. Die Landstromversorgung ermöglicht es uns, die Emissionen unserer Schiffe während der Liegezeit erheblich zu reduzieren. Wir brauchen mehr Häfen in anderen wichtigen europäischen Märkten, die schnellstmöglich die Landstromversorgung einführen und sich damit unserem Vorhaben anschließen, bis 2050 einen emissionsfreien Kreuzfahrtbetrieb zu erreichen und die lokalen Luftemissionen erheblich zu reduzieren.“

Ein ehrgeiziges Abkommen mit Cruise Baltic
Am 5. April 2022 unterzeichneten Cruise Baltic und MSC Cruises eine Absichtserklärung über ihr gemeinsames Vorhaben, einen Beitrag zur Nutzung der Landstromversorgung in der Ostsee zu leisten. Die Erklärung, die mit Hinblick auf die dringend notwendige Reduzierung der vom Menschen verursachten Luftverschmutzung unterzeichnet wurde, unterstreicht den beiderseitigen Wunsch, einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltauswirkungen der Kreuzfahrtindustrie zu leisten.   

Cruise Baltic umfasst 32 Häfen und Reiseziele in der Ostseeregion. Mit der Unterzeichnung des Abkommens verpflichtet sich Cruise Baltic, sich für die Landstromversorgung in der Region einzusetzen, um die Zahl der Anlagen zu erhöhen. MSC Cruises hingegen versichert, dafür zu sorgen, dass Kreuzfahrtschiffe, die regelmäßig die entsprechenden Häfen im Ostseeraum anlaufen, bis spätestens 1. Januar 2024 vorhandene Landstromanschlüsse nutzen.

Weitere Investitionen in die Landstromversorgung 
Bis Ende 2022 werden elf der 21 Schiffe von MSC Cruises – darunter alle Neubauten seit 2017 – mit einem Landstromanschluss ausgestattet sein. Bestehende Schiffe werden derzeit oder in naher Zukunft nachgerüstet, wenn ihre Routen sie in Häfen führen, in denen Landstrom verfügbar ist. 
Angesichts der zu erwartenden behördlichen Anforderungen und der Sorge der örtlichen Gemeinden über die Luftqualität, entwickeln Häfen auf der ganzen Welt eine Infrastruktur zur Unterstützung der Landstromversorgung von Kreuzfahrtschiffen. Nach Angaben der CLIA sind jedoch derzeit nur 14 Kreuzfahrthäfen mit Landstromkapazitäten ausgestattet. Bis 2025 werden nur sieben Prozent der Kreuzfahrtliegeplätze über einen Landstromanschluss verfügen.

Linden Coppell fügte hinzu: „Wir haben uns verpflichtet, die Behörden beim Ausbau der Landstromversorgung für unsere Schiffe im Hafen zu unterstützen. Wir haben eine klare und unmissverständliche Position: Wo immer Landstrom verfügbar ist, werden wir Schiffen, die über diese Möglichkeit verfügen, den Vorzug geben. Um die Kompatibilität mit den Systemen der Schiffe zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit den Hafenbehörden und den planenden Ingenieurbüros zusammen. Aspekte wie der Energiebedarf an Bord und die technischen Systeme der Schiffe müssen bei der landseitigen Planung berücksichtigt werden“. 

Wo immer MSC Cruises am Bau und an der Finanzierung neuer Terminals beteiligt ist, stellt das Unternehmen außerdem sicher, dass die Landstromanforderungen bei der Planung berücksichtigt werden, indem es die Infrastruktur, wie etwa Gräben für die Stromkabel, bereitstellt. Aktuelle Beispiele sind etwa die neuen Terminals in Miami und Barcelona.

Weitere hochmoderne Umwelttechnologien in der gesamten Flotte von MSC Cruises
Mit dem Ziel, bis 2050 einen emissionsfreien Kreuzfahrtbetrieb zu erreichen, investiert die Kreuzfahrtsparte der MSC Group in die beschleunigte Entwicklung und Umsetzung innovativer Spitzentechnologien, die in der gesamten Flotte zum Einsatz kommen sollen und unterstützt diese. Die Landstromversorgung ist dabei nur eines von zahlreichen Beispielen. 
14 Schiffe von MSC Cruises wurden mit hybriden Abgasreinigungssystemen ausgestattet, die eine Reduzierung der Schwefeloxide um 98 Prozent gewährleisten. Bis Ende 2022 werden die fünf neuesten Schiffe über selektive katalytische Reduktionssysteme verfügen, die Stickoxide in harmlosen Stickstoff und Wasser umwandeln.

Die MSC World Europa und die MSC Euribia, die sich derzeit im Bau befinden und 2022 bzw. 2023 ausgeliefert werden, sind die ersten mit LNG betriebenen Schiffe von MSC Cruises. Flüssigerdgas (LNG) ist der bei weitem sauberste Schiffskraftstoff, der derzeit in größerem Maßstab verfügbar ist. Es reduziert die Schiffsemissionen erheblich und verbessert so die Luftqualität, vor allem für Hafenstädte und -gemeinden sowie Küstengebiete. Mit LNG lassen sich lokale Luftschadstoffemissionen wie Schwefeloxide um 99 Prozent, Stickoxide um 85 Prozent und Feinstaub um 99 Prozent reduzieren. Was die Emissionen mit globaler Auswirkung betrifft, so spielt LNG eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels. Die Motoren von LNG-Schiffen haben das Potenzial die Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen bis zu 25 Prozent zu senken.

Die MSC World Europa wird auch das erste Kreuzfahrtschiff sein, das die SOFC-Technologie (Solid Oxide Fuel Cell) einsetzt. Dieser Brennstoffzellentyp ist so konzipiert, dass er bei der Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) 20 bis 30 Prozent effizienter Strom durch einen nicht verbrennungsbedingten elektrochemischen Prozess erzeugt als herkömmliche verbrennungsbasierte Schiffsantriebe und Hilfsmotoren. Beim Betrieb mit LNG reduziert die SOFC-Technologie die Kohlenstoff-Emissionen um bis zu 60 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Antriebsquellen, wie z.B. Dual-Fuel-Diesel-Elektroantrieben, und emittiert praktisch keine schädlichen Luftschadstoffe wie Schwefeloxide, Stickoxide und Feinstaub. 

Darüber hinaus hat die Kreuzfahrtsparte der MSC Group verschiedene Partnerschaften mit Werften, Energieversorgern, Technologieentwicklern und akademischen Einrichtungen initiiert. Diese werden weitere Forschungen zu Brennstoffzellen, wasserstoffbetriebenen Schiffen und anderen zukünftigen Technologien, die das Potenzial haben, eine emissionsfreie Schifffahrt zu ermöglichen, vorantreiben. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, diese potenziellen Lösungen im Rahmen von Neubau- und Nachrüstungsprogrammen verstärkt zu untersuchen und zu testen, um ihre Entwicklung zu beschleunigen, ihnen zur Marktreife zu verhelfen und sie in der Flotte einzusetzen.

Umwelttechnologien auf der MSC World Europa und der MSC Euribia:
Motoren und Kraftstoffe: 4 Wärtsilä (12V und 16V) Dual-Fuel-Motoren, die in der Regel mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden, gelegentlich auch mit 0,1 Prozent schwefelhaltigem Marinegasöl (MGO). 
Luftemissionen: SCR-Katalysatoren (Selektives katalytisches Reduktionssystem), die Stickoxid-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduzieren, wenn das Schiff mit MGO betrieben wird (LNG bietet eine ähnliche Stickoxid-Reduktion). Die MSC Euribia wird die Tier III-Standards der IMO (International Maritime Organization) unabhängig vom verwendeten Treibstoff erfüllen.
Landstromversorgung: Das Schiff kann seine Motoren abschalten und sich in Häfen, in denen diese Infrastruktur vorhanden ist, an das lokale Stromnetz anschließen.

Abwassersystem: Ein fortschrittliches Abwasseraufbereitungssystem, das den weltweit strengsten Standards der Resolution MEPC 227(64) der IMO entspricht – dem sogenannten „Baltic Standard“. Ein fortschrittliches Ballastwasser-Reinigungssystem wird die Einbringung invasiver Arten in die Meeresumwelt durch Ballastwassereinleitungen verhindern und entspricht der Ballastwasser-Management-Konvention der IMO.

Schutz der Meereslebewesen: Das Schiff wird auch mit Systemen ausgestattet, die die Unterwassergeräusche reduzieren, um die möglichen Auswirkungen auf Meeresbewohner zu verringern.

Energie-Effizienz: Alle Neubauten von MSC Cruises sind mit einer Vielzahl energieeffizienter Lösungen ausgestattet, die dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren und zu optimieren. Dazu gehören eine intelligente Belüftung und fortschrittliche Klimaanlagen mit automatischen Energierückgewinnungsschleifen, die Wärme und Kälte umverteilen, um den Bedarf zu senken. Die Schiffe verwenden LED-Beleuchtung, die von intelligenten Managementsystemen gesteuert wird, um das Energiesparprofil weiter zu verbessern. In Zusammenarbeit mit der Werft wird die MSC Euribia mit digitalen Datenerfassungssystemen für die Fernüberwachung des Energieverbrauchs und fortschrittliche Analysen ausgestattet. Das ermöglicht eine Unterstützung in Echtzeit von Land aus, um die betriebliche Effizienz an Bord zu optimieren. 

Text: PM MSC Cruises

Nordeuropa-Landausflüge bei MSC Cruises: Das sind die persönlichen Top 10 von Deutschland-Geschäftsführer Christian Hein   

Pressemitteilung

Nach pandemiebedingt großen Reiseeinschränkungen in den Jahren 2020 und 2021 steht das Reisen in diesem Sommer wieder voll im Fokus. Die besten Urlaubsziele öffnen wieder, sodass Urlauber auf neue Entdeckungsreisen gehen können. Für Naturliebhaber, die die Ferien auch gerne mit einer Städtereise kombinieren, gibt es besondere Traumziele zu entdecken: in Nordeuropa an Bord eines Schiffes von MSC Cruises.

Es gibt viele gute Gründe, sich im Sommer 2022 auf eine Nordeuropa-Kreuzfahrt zu freuen: Ab Hamburg, Kiel oder Warnemünde bietet MSC Cruises insgesamt 68 Abfahrten mit vier Schiffen von April bis September. Hier ist für jeden etwas dabei: Gäste erleben teils noch unberührte und spektakuläre Landschaften bei 7- bis 21-Nächte-Kreuzfahrten zu den Norwegischen Fjorden, nach Island, Spitzebergen, nach Grönland oder rund um Großbritannien und Irland. Das Erbe der Hanse in geschichtsträchtigen Hafenstädten rund um die Ostsee oder eindrucksvolle Routen, die das Beste aus Natur und Kultur vereinen, warten ebenso darauf entdeckt zu werden, wie abwechslungsreiche Touren rund um Westeuropa bis ins Mittelmeer.

Persönliche Destinationstipps von Christian Hein, Geschäftsführer MSC Cruises Deutschland: 
„Meinen Urlaub verbringe ich gerne Outdoor, beim Biken und genieße gleichzeitig am liebsten den Komfort einer Kreuzfahrt. Mit MSC Nordeuropa-Kreuzfahrten kann man beides einfach perfekt verbinden. Es gibt hier tolle Naturerlebnisse, insbesondere in den norwegischen Fjorden, auf Island oder auf unserer dreiwöchigen Grönland-Kreuzfahrt. Von der Wander- oder der Fahrradtour für die Aktiveren, Familienausflüge, Rundgänge oder Sightseeing mit dem Bus – es ist für jeden etwas dabei. Zur Inspiration habe ich meine persönliche Top 10 „Bucketlist“ erstellt.“

  1. Alesund: Wanderung auf den Berg Sukkertoppen
    Die Insel Heissa ist der Ausgangspunkt einer Wanderung entlang eines schmalen Pfades hinauf zum Sukkertoppen, dem „zuckerbedeckten Berg“. Hier genießt man einen herrlichen Ausblick auf die Stadt, den Borgundfjord sowie die landeinwärts gelegenen Sunnmøre-Alpen und die atemberaubende Landschaft.
  2. Flam: Rund um den Aurlandsfjord mit dem Pedelec
    Viel frische norwegische Luft, die spektakuläre Landschaft rund um Flåm und ein strammer Tritt in die Pedale erwartet die Gäste bei diesem Halbtagesausflug mit einem E-Bike. Die Tour geht durch das Tal des Aurlandsfjordes, mit hoch aufragenden Bergen und herabstürzenden Wasserfällen bis ins Dorf Skjerdal, wo atemberaubende Ausblicke warten. Weiter geht es bergab entlang des Aurlandsfjordes bis zum hübschen Städtchen Aurland zum faszinierenden Freilichtmuseum Otternes.
  3. Tromsø: Tromsø und Umgebung mit dem Boot erkunden 
    Tromsø – die inoffizielle Hauptstadt des Nordens – liegt reizvoll auf der waldreichen Insel Troms. Während dieses Ausflugs an Bord eines kleinen Fischerbootes werden die Küstenlandschaft der Inseln Sommarøy und Kvaløy mit ihren weiten Sunden, engen Fjorden und hohen Bergen umrundet. Weiter geht es entlang der zerklüfteten Bergspitzen auf der Nordseite der Insel Senja, die direkt aus dem Meer ragen. Auf dem Rückweg wird der Sandnes-Sund mit seiner eleganten 1220m lange Brücke passiert. 
  4. Molde Fjord: Wanderung am Varden Aussichtspunkt
    Dieser Ausflug ist ein Muss für alle Naturliebhaber. Nach einer kurzen Busfahrt durch die Stadt Molde, die auch als „Stadt der Rosen“ bekannt ist, wird der Aussichtspunkt Varden erreicht. Von dort geht es in einer Stunde auf einem Naturwanderweg abwärts durch den schattigen Wald bis zu einem Café. Anschließend wird das Romsdal Open Air Folk Museum besucht. Die Tour endet mit einem 40-minütigen Spaziergang zurück zum Schiff und einem Fotostopp am Aussichtspunkt Rekenshaugen. 
  5. Hellesylt: Fjorde und mehr mit dem Rad   
    Die abwechslungsreiche Tour beginnt am Hafen von Hellesylt. Vom Hafen aus führt die Route direkt bergauf zu einem Bergsee Nedstevatnet, vorbei an schneebedeckten Berggipfeln, Flüssen und tosenden Wasserfällen bis ins Dorf Hellesylt. Dieser Teil der Welt ist so beeindruckend schön, dass er von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurde. 
  6. Geiranger: Aussichtsfahrt nach Geiranger   
    Fjorde, Seen und Berge bilden die inspirierende Kulisse für diese Radtour in den Höhenlagen. Es geht steil bergauf zum berühmten Aussichtspunkt Flydalsjuvet. Die Aussicht wird mit schneebedeckten Gipfeln ist atemberaubend, aber es geht noch weiter bergauf bis zur Dallen-Hütte am Bergsee auf 1030m Höhe. Wer hier noch nicht genug hat, kann noch bis zur Aussichtsplattform Dalsnibba in 1500m Höhe hinaufsteigen – Europas höchstgelegener Fjordblick. Auf dem Gipfel angekommen, lohnt sich eine ausgiebige Pause, bevor es den gleichen Weg zurück nach Geiranger geht. 
  7. Akkureyri: Walbeobachtung
    Island eignet sich hervorragend zur Walbeobachtung und der Hafen von Akureyri ist einer der besten Orte dafür. Zur Erkundung geht es mit einem Boot in den Eyjafjörður. Neben zahlreichen Seevögeln wie Papageientauchern sind in der Bucht auch Zwerg-, Finn- und Blauwale sowie verspielte Schweinswale und Weißschnauzendelfine anzutreffen, die gerne neben Booten und anderen Wasserfahrzeugen surfen. Die Buckelwale, die man leicht an ihren schwarz-weißen Brustflossen, ihrer pummeligen Schnauze und ihren riesigen, fontänenartigen Stößen erkennt, sind die Stars dieses Ausfluges. Buckelwale sind vor allem für ihre Wasserakrobatik wie Schwanz- und Flossenschlagen, Blasenblasen und Spyhopping, bekannt. 
  8. Reykjavik: “The Golden Circle”
    Während dieser Tour gibt es die Gelegenheit die Naturschönheiten zu genießen, die Island berühmt gemacht haben. Mit dem Bus werden die Gäste zum wunderschönen Thingvellir-Nationalpark – einem UNESCO-Weltkulturerbe, das 30 Meilen von Reykjavik entfernt liegt, gefahren. Dieser Park ist ein „Must See“ für jeden Island-Besucher. Hier erwartet sie eine der außergewöhnlichsten Landschaften des Landes mit einer riesigen Lavaebene mit grünem Moos und wilden Blumen. Für die Isländer ist dieser Ort heilig, und hier wurde das älteste gesetzgebende Parlament der Welt gegründet. Der nächste Stopp ist der riesige Gullfoss, auch der „goldene“ Wasserfall genannt. Das dritte Highlight sind die isländischen Geysire, die zusammen mit dem Thingvellir-Park und dem Gullfoss die Touristenroute „Goldener Kreis“ bilden. Hier entfaltet sich die ganze Pracht der Natur, wenn die zischenden heißen Quellen und andere geothermische Phänomene bestaunt werden können.
  9. Kopenhagen: Kopenhagen mit dem E-Bike  
    Das Beste von Kopenhagen mit dem Pedelecs entdecken: Die Stadt verfügt über ein hervorragendes Netz von Radwegen, auf denen alle wichtigen Sehenswürdigkeiten leicht zu erreichen sind. Die Route führt zunächst durch den Park der alten Zitadelle, Kastellet und den Rosenborg-Garten bis zum Sortedams-See. Von dort geht es weiter zum zoologischen Garten und anschließend zurück ins Stadtzentrum, vorbei am Planetarium, dem berühmten Vergnügungspark Tivoli, dem Rathausplatz und Schloss Christiansborg, dann weiter zum neuen Hafen Nyhavn und dem Schloss Amalienborg und auch ein Fotostopp bei der weltberühmten Statue der Kleinen Meerjungfrau fehlt hier nicht.
  10. Stockholm: Kanalfahrt
    Die schwedische Hauptstadt, die an der Mündung des Mälarsees in die Ostsee liegt und deren Stadtzentrum aus 14 Inseln besteht, die Teil des Stockholmer Schärengartens sind, ist eine unglaublich grüne Metropole, in der ein Drittel der Fläche aus Parks, Wäldern und malerischen Wasserwegen besteht. Mit einem modernen und komfortablen Motorboot werden während einer entspannenden Fahrt einige Stockholmer Wasserstraßen und Kanäle passiert. Die elegante Architektur der Stadt, die grünen Parkanlagen und die breiten, von Bäumen gesäumten Boulevards ermöglichen es die Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. 

MSC Cruises bietet Ausflüge für jedes Fitnesslevel an – von leicht, auch für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet, bis schwer für diejenigen, die ihre Fitness beweisen möchten. 

Eine Reihe individueller Ausflüge ermöglicht umfassende Vielfalt. Dabei wurde das Angebot in Kategorien unterteilt, zum Beispiel: Stadtrundfahrten, Kultur & Geschichte, Fahrradausflüge, Aktiv & Abenteuer, Ausflüge für Familien oder Meer & Sonne.

MSC Gäste können die Landausflüge vorab buchen, damit die sichere Durchführung unter dem Schutz des bewährten Health- & Safety Protokolls des Unternehmens gewährleistet ist. Bei Vorabbuchung entstehen an Bord keine Wartezeiten, die Gäste müssen nichts vorbereiten oder organisieren. Es gibt keine Hektik bei der Rückkehr zum Schiff – auch im Falle einer Verspätung wartet das Schiff. Die Gäste buchen sichere, pünktliche, bewährte und geprüfte Ausflüge mit sorgfältig ausgewählten, professionellen, mehrsprachigen Reiseleitern, die von zertifizierten Partnern durchgeführt werden. Es werden ausschließlich zertifizierte, geprüfte Fahrer eingesetzt. Während maßgeschneiderter Ausflüge für jede Reiseroute werden die interessantesten Orte und Sehenswürdigkeiten besucht. 

Text: PM MSC Cruises

„MSC Magnifica“ beendet Corona-Pause – AIDA kehrt zur normalen Route zurück

Zurück auf Start. Die MSC Magnifica wird am Sonntag nach sechswöchiger Pause das Winterprogramm ab Hamburg wieder aufnehmen. Das Schiff war im Zuge der aufkommenden Reisebeschränkungen mit der Omikron-Variante kurz vor Weihnachten in Le Havre aufgelegt worden. Da Großbritannien kurz vor Weihnachten zum Virus-Variantengebiet erklärt wurde, waren geordnete Reisen nicht mehr möglich.

MSC Magnifica, Foto: Frank Behling

Am Donnerstag hat das Schiff den Liegeplatz in Le Havre verlassen und Kurs auf Hamburg genommen. Bis zum 30. April wird das Schiff der „Musica“-Klasse von Hamburg aus Nordeuropa-Kreuzfahrten anbieten.

Die MSC Magnifica ist das einzige Kreuzfahrtschiff auf der Nordeuropa-Route, das in Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden Zustiegsmöglichkeiten bietet. Für Passagiere auf der MSC Magnifica gilt grundsätzlich die 1G+-Regel. Geimpft und Getestet sind die Voraussetzung für das Boarding. Da in den europäischen Nachbarländern auch die Regeln fallen, dürfen sich Passagiere hier bald auch wieder auf individuellen Landgang freuen.

MSC hat im November erstmals ein Winterprogramm in Nordeuropa gestartet. Die eigentlich für den Süden gebaute MSC Magnifica hat dabei die Aufgabe übernommen. Das 293 Meter lange Schiff hat 1275 Passagierkabinen für maximal 2550 Passagiere. Während der Pandemie fährt das Schiff aber mit einer deutlich reduzierten Kapazität.

AIDAprima, Foto: Frank Behling

Den normalen Fahrplan nimmt auch die AIDAprima ab Hamburg wieder auf. Das ebenfalls zu Winterkreuzfahrten eingesetzte Schiff hatte britische und niederländische Häfen wegen der hohen Inzidenzen im Dezember gestrichen und nur Häfen in Belgien und Frankreich angelaufen. Am Sonnabend ist die AIDAprima erstmals wieder in Rotterdam.

Ab dem 11. Februar wird auch wieder Southampton von AIDA angelaufen. Danach sind die Fahrpläne wieder wie im Herbst geplant. Das gilt auch für das neue Schiff AIDAcosma, das am 26. Februar zur ersten Westeuropa-Reise startet. FB

Celebrity Cruises kommt 2023 mit sieben Schiffen nach Europa

Mittelmeer, Nordeuropa und Ostsee: Celebrity Cruises stellt Routen für 2023 vor – So viele einwöchige Kreuzfahrten wie noch nie – Das neue Schiff Beyond kreuzt durchs östliche Mittelmeer – Ägypten wieder im Fahrplan – In elf Städten bleiben die Celebrity-Schiffe sogar zwei komplette Tage

Foto: Celebrity Cruises

Pressemitteilung

Celebrity Cruises wird im Sommer 2023 mit sieben Schiffen nach Europa kommen. Dazu gehören die neuesten Schiffe der Edge-Klasse – die Celebrity Edge, die Celebrity Apex und die brandneue Celebrity Beyond, die im April 2022 auf ihre Jungfernfahrt geht. Ebenfalls in europäischen Gewässern unterwegs sind die Celebrity Silhouette, Celebrity Constellation, Celebrity Infinity und Celebrity Reflection.

Die Reederei bietet im Sommer 2023 verschiedene 5- bis 14-tägige Routen sowie eine Vielzahl an einwöchigen Kreuzfahrten an – so viele wie noch nie. In elf Häfen bleiben die Schiffe sogar zwei komplette Tage, um noch mehr Zeit für Besichtigungen und Landgänge zu haben. Neu angesteuert werden Alexandria in Ägypten – Ausgangspunkt für Ausflüge zu den berühmten Pyramiden von Giseh und zur Sphinx – sowie wieder das malerische Dorf Flåm in Norwegen. Der Ort liegt am Ende des Aurlandsfjords, einem Seitenarm des bekannten Sognefjords, durch den die Schiffsreise auch führen wird.

Das sind 2023 die europäischen Routen der sieben Celebrity-Schiffe:

Ab/bis Civitavecchia: Mit der Celebrity Beyond durchs östliche Mittelmeer
Das neueste Schiff der Flotte – die Celebrity Beyond – wird ab/bis Civitavecchia (Rom) im Einsatz sein und auf ihren 9- bis 11-tägigen Kreuzfahrten Ziele im östlichen Mittelmeer ansteuern, darunter Dubrovnik (Kroaten), Kotor (Montenegro), Korfu und Zakynthos (Griechenland) sowie La Spezia, Neapel und Messina in Sizilien (Italien). Damit unterscheidet sich die Route deutlich von der Debüt-Saison der Beyond. In 2022 ist das Schiff hauptsächlich im westlichen Mittelmeer unterwegs. Die erste Abfahrt in Civitavecchia beginnt am 7. Mai 2023.

Die Celebrity Apex kehrt wieder nach Amsterdam zurück
Die in diesem Jahr in Dienst gestellte Celebrity Apex wird – genau wie in 2022 – vom Heimathafen Amsterdam vor allem 8- bis 10-tägige Kreuzfahrten in die norwegischen Fjorde anbieten. Die erste Abfahrt in Amsterdam ist am 7. Mai 2023. Die Route führt hinauf bis nach Geiranger. Weitere Stationen sind je nach Dauer der Kreuzfahrt unter anderem Bergen, Flåm und Oslo.

Außerdem hat die Apex mehrere 13-tägige Kreuzfahrten ab/bis Amsterdam durch die Ostsee im Programm. Dabei steuert sie viele Metropolen wie St. Petersburg (Russland), Tallinn (Estland), Helsinki (Finnland), Stockholm (Schweden) und Kopenhagen (Dänemark) an. In St. Petersburg bleibt das Schiff sogar zwei volle Tage. Auf dieser Strecke wird die Apex auch viermal in Deutschland anlegen – am 27. Mai, 27. Juni, 21. Juli und 23. August 2023 (jeweils von 9 bis 23 Uhr) in Warnemünde. Ein Zustieg ist hier allerdings nicht möglich.

Zudem werden ab Amsterdam Reisen nach Island, Irland und zu den Britischen Inseln angeboten.

Wieder im Programm: Ägypten mit der Apex
Darüber hinaus wird die Celebrity Apex im Jahr 2023 das erste Schiff der Flotte sein, das seit 2012 wieder Ägypten besuchen wird. Im September und Oktober 2023 führen die neuen 11-tägigen Kreuzfahrten ab/bis Piräus (Athen) ins türkische Kuşadası (Gateway zu den Ruinen von Ephesos), nach Rhodos (Griechenland), Aschdod nahe Jerusalem (Israel) und eben auch nach Alexandria (Ägypten). Sowohl im israelischen als auch im ägyptischen Hafen bleibt die Apex zwei volle Tage.

Die Celebrity Edge verkehrt zwischen Barcelona und Rom
Das dritte Schiff der „Edge Series“ – die Celebrity Edge – wird zwischen Barcelona und Civitavecchia (Rom) im Einsatz sein und auf ihren 8-tägigen Kreuzfahrten durchs westliche Mittelmeer Stopps in Ajaccio (Korsika), Portofino und La Spezia in Italien, in Cannes an der französischen Côte d’Azur sowie in Palma de Mallorca oder Ibiza einlegen.

Southampton ist Heimathafen der Celebrity Silhouette
Die erst kürzlich für viele Millionen Euro rundum erneuerte Celebrity Silhouette wird ab/bis Southampton fahren. Im Mai 2023 geht es zunächst los mit 13-tägigen Ostsee-Kreuzfahrten, darunter nach Kopenhagen, Stockholm, Tallinn, St. Petersburg und Helsinki. Im August und September stehen zweiwöchige Touren durchs westliche Mittelmeer auf dem Programm, unter anderem mit Stopps in Cagliari (Sardinen), Marseille und Cádiz in Andalusien.

Foto: Celebrity Cruises

Celebrity Infinity läutet Ende April 2023 die Europa-Saison ein
Die Celebrity Infinity wird von Piräus aus 8-tägige Touren zu griechischen Zielen (Thessaloniki, Mykonos, Rhodos, Santorin und Hydra) sowie ins türkische Kuşadası anbieten. Eine andere Route führt vom italienischen Ravenna nach Piräus (oder umgekehrt) und beinhaltet Aufenthalte in Dubrovnik, Split (Kroatien), in Kotor (Montenegro) sowie auf einigen griechischen Inseln. Außerdem bietet die Infinity 9- und 10-tägige Kreuzfahrten zwischen Lissabon und Barcelona an und steuert dabei „das Beste von Spanien und Portugal“ an. Am 26. April 2023 wird die Infinity die Europa-Saison von Celebrity Cruises mit dieser Route einläuten.

Mit der Celebrity Constellation von Italien nach Griechenland
Ravenna, zwischen Venedig und Rimini an der Adria gelegen, wird Heimathafen der Celebrity Constellation. Von hier geht es in 11 Tagen nach Griechenland (unter anderem nach Chania auf Kreta, nach Zakynthos und nach Katakolon auf dem Peloponnes) sowie nach Kuşadası. Einige Kreuzfahrten mit der Constellation haben auch Civitavecchia sowie Piräus als Start- oder Endpunkt.

Celebrity Reflection mit zwei komplett verschiedenen Routen
Die Celebrity Reflection verkehrt vor allem zwischen Civitavecchia und Barcelona. Auf dem Weg nach Barcelona stehen mit Katakolon, Santorin, Mykonos, Rhodos und Athen vor allem griechische Ziele auf dem Programm. Gehalten wird auf der 11-tägigen Route auch in Maltas Hauptstadt Valletta.

Die umgekehrte Verbindung steuert dagegen komplett andere Destinationen an. In 10 Tagen geht es nach Marseille, Nizza, ins ligurische Santa Margherita, La Spezia (zwei volle Tage für Cinque Terre!), Messina (Sizilien) und Neapel.

„Mit unseren drei neuen bahnbrechenden Schiffen der Edge-Serie, die in europäischen Gewässern unterwegs sein werden, ergänzt durch vier weitere Schiffe unserer Flotte, werden wir unvergleichlichen Luxus nach Europa bringen. Hinzu kommen neue Routen und neue Ziele. Wir freuen uns sehr auf die Europa-Saison 2023“, sagt Lisa Lutoff-Perlo, Präsidentin und CEO von Celebrity Cruises.

Eine Kreuzfahrt für Gäste mit den höchsten Ansprüchen in Sachen Luxus und Exklusivität – dafür steht Celebrity Cruises. Dazu zählt auch das neue „Always included”-Angebot der Reederei. Auf allen Kreuzfahrten (egal wohin und in welcher Kabine) sind sowohl die täglichen Trinkgelder und Wifi (für zwei Geräte pro Kabine) als auch viele Getränke im Standard-Tarif enthalten. Darunter fallen viele Cocktails, Spirituosen, Liköre, offene Weine, Bier, Limonaden, Kaffee- und Teespezialitäten, Säfte und Wasser.

Alle Europa-Routen für 2023 sind ab sofort buchbar. Weitere Details zur Sommersaison 2023 in Europa unter www.celebritycruises.com/2023-2024-cruises/2023-europe-cruises. Deutschsprachige Informationen über Celebrity Cruises unter www.celebritycruises.de. 

Text: PM Celebrity Cruises