Schlagwort: Northern Xplorer

Auf der SMM in Hamburg: Northern Xplorer unterzeichnet LoI für Zero Emission-Cruiser

Schneller als bei der Ankündigung in unserem Newsletter am 14. Januar dieses Jahres erwartet, ist am 8. September anlässlich der 30. Schiffbau-Leitmesse SMM in Hamburg eine Absichtserklärung für den Bau des ersten Schiffes des norwegischen Start-ups Northern Xplorer (NX) mit der im portugiesischen Viana do Castello ansässigen West Sea Shipyard unterzeichnet worden.

Wie berichtet, planen die im Gebäude des Norwegischen Reederverbandes (NSA) in Oslo ansässigen Norweger nicht zuletzt vor dem Hintergrund des ab 2026 für den Geirangerfjord und den Naeroyfjord in Kraft tretenden Verbots fossiler Brennstoffe die Bestellung einer bis zu 14 Einheiten umfassenden Serie von 130m-Kreuzfahrtschiffen für 250 Passagiere in 125 Kabinen mit voll-elektrischem Antrieb und Batteriespeicherung. Die Energieversorgung sollte außer durch Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen auch durch erneuerbare Energie aus Windkraft- und Solaranlagen sowie während der Liegezeiten durch grünen Landstrom erfolgen.

West Sea-Manager Victor Figueiredo zeigte sich stolz, eine führende Rolle beim Bau eines „so innovativen und technologisch fortschrittlichen Schiffes mit hohem Standard und minimalen Auswirkungen auf die Umwelt“ zu übernehmen zu können. Seine Werft arbeitet bekanntlich derzeit eine Serie von sieben Expeditionskreuzfahrtschiffen für portugiesische Rechnung (Mystic Invest/Mario Ferreira) ab, deren erste drei Einheiten sich bereits in Hamburg vorgestellt haben.


WORLD VOYAGER (nicko cruises) und WORLD NAVIGATOR (Atlas Ocean Voyages) in Hamburg.
Foto: Jens Meyer

Dazu gehört das seit 2019 in Fahrt befindliche Typschiff World Explorer und die just am Unterzeichnungstag erstmals gleichzeitig in Hamburg anwesenden Schwesterschiffe World Voyager (2020) und World Navigator (2021), die jeweils rd. 200 Gäste unterbringen können und u.a. von gruppeneigenen Unternehmen wie nicko cruises, Atlas Ocean Voyages und Mystic Cruises beschäftigt werden.

„Dies ist ein neuer Meilenstein auf unserem Weg zu einer emissionsfreien Kreuzfahrt. Wir haben uns an Werften in aller Welt gewandt, um Angebote einzuholen und freuen uns, dieses spannende Projekt mit den West Sea Shipyards umsetzen zu können“, sagte der früher u.a. auch für Crystal Cruises und NCL tätige Rolf Andre Sandvik, Gründer und CEO der auf lokale Wertschöpfung abseits des Massentourismus setzenden Reederei, der sich erfreut zeigte bei der Unterzeichnung auf der SMM mit dem Technologiepartner ABB anwesend zu sein, dessen Know-how bei der Entwicklung für dieses bahnbrechender Schiff eine entscheidende Rolle gespielt habe.“


Im Bild von links nach rechts: John Nauckhoff (NX), Renato Afonso (West Sea), Vitor Figueiredo (West Sea), David Westgärd Jansson (NX), Tove Presterud (NX), Rolf André Sandvik (NX), Mikael Johansen (Multi Martime) and Jorulf Nergard (ABB) / Photo: NX

„Es war uns eine Ehre mit unserem Fachwissen zu diesem Pionierprojekt beizutragen, das die Machbarkeit eines umweltfreundlichen Kreuzfahrtbetriebs mit kohlenstofffreiem Brennstoff beweisen soll“, ergänzte Jorulf Nergard, Vice President Business Development von ABB Marine & Ports, als Lieferant des vollelektrischen ABB-Antriebssystems einschließlich der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie.

Die von skandinavischen Schiffsarchitekten entworfenen und mit ca. 100 Crewmitgliedern zu besetzenden Neubauten des Typs MM130, die ab der Saison 2025/2026 in Dienst gestellt werden sollen, sind nach Angaben von Northern Xplorer, damit in den künftig für umweltschädliche Kreuzfahrtschiffe nicht mehr zugänglichen weltweit ersten emissionsfreien Seegebieten einsetzbar. Die Aufbauhöhe wurde besonders niedrig gehalten, um auf Inland-Passagen auch niedrige Brücken unterfahren zu können.

Derzeit sind NX und ABB mit mehreren Unterlieferanten für Schiffssysteme im Gespräch. „Wir haben noch keine endgültigen Entscheidungen getroffen, weil wir die neueste Technologie einsetzen wollen, sobald diese verfügbar ist. Wo es möglich ist, wollen wir auch die nachhaltigsten Materialien auswählen, die auf dem Markt erhältlich sind“, so Sandvik. Bei der Suche nach der richtigen Werft für ein so innovatives Projekt habe man eng mit der in Oslo ansässigen Affinity Offshore AS zusammengearbeitet.

Als Projektleiter werde man von dem Finanzpartner Clarksons Securities unterstützt und der Schiffskonstrukteur Multi Maritime AS im norwegischen Förde habe drei Jahre hartnäckig an einem Design gearbeitet, das „eine Vision für die Zukunft und ein Juwel zum Reisen“ sein werde. „Anspruchsvolle Reisende wollen eine Kreuzfahrt mit sauberem Gewissen machen und mit diesem bahnbrechenden umweltfreundlichen Schiff wollen wir dieser starken Nachfrage gerecht werden“, so Sandvik.

In seiner früheren Funktion als Gründer und CEO des Tourismusunternehmens The Fjords hatte Sandvik bereits die hybrid-elektrischen Ausflugsschiffe Vision of the Fjords (Baujahr 2016) und Future of the Fjords (2018) in Norwegen als „umweltfreundliche Weltneuheiten“ in Auftrag gegeben, die in ihrem jeweiligen Ablieferungsjahr die Auszeichnung „Schiff des Jahres“ auf der Hamburger Fachmesse SMM gewannen. JPM

Mit Wasserstoff-Brennstoffzellen: Northern Xplorer plant Zero Emission-Cruiser-Serie

Vor dem Hintergrund der ab 2026 für den Geirangerfjord und den Naeröfjord in Kraft tretenden Zero-Emission-Verordnung plant das im Gebäude des Norwegischen Reeder Verbandes (NSA) in Oslo ansässige Start-up Northern Xplorer die Bestellung einer bis zu 14 Einheiten umfassenden Serie von 130 m-Kreuzfahrtschiffen für 250 Passagiere in 125 Kabinen mit voll-elektrischem Antrieb und Batteriespeicherung.

Rendering: Northern Xplorer

Die Energieversorgung soll außer durch Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen auch durch erneuerbare Energie aus Windkraft- und Solaranlagen sowie während der Liegezeiten durch grünen Landstrom erfolgen. Die von skandinavischen Schiffsarchitekten entworfenen und mit ca. 100 Crewmitgliedern zu besetzenden Neubauten des Typs MM130, die ab 2024/2025 in Dienst gestellt werden sollen, sind nach Angaben von Northern Xplorer, damit in den künftig für umweltschädliche Kreuzfahrtschiffe nicht mehr zugänglichen weltweit ersten emissionsfreien Seegebieten einsetzbar, so der früher u.a. auch für Crystal Cruises und NCL tätige Rolf Andre Sandvik, Gründer und CEO des auf lokale Wertschöpfung abseits des Massentourismus setzenden Unternehmens.

Rendering: Northern Xplorer

Zielgruppe sind Erwachsene über 45 Jahre, denen hoher Komfort und individuelle Erlebnisse an Bord bzw. auf See und an Land geboten werden sollen.

Die Aufbauhöhe wurde besonders niedrig gehalten, um auf Inland-Passagen auch niedrige Brücken unterfahren zu können. Für diverse Zero-Emission-Technologien habe man Patente beantragt und für die Finanzierung bemühe man sich außer um private Fonds auch um öffentliche Mittel bzw. Förderungen in Norwegen, Schweden sowie der EU und kooperiere mit Zulieferern, um die Bereitstellung der benötigten Innovationen zu unterstützen. Zu den Partnern gehören u.a. bereits Multi Maritime Norwegian Ship Design, ABB, GTI, NCE Maritime CleanTech, Norges Arktiske Universitet etc. Dem hinter dem Projekt stehendem Team gehören auch der Gründer der Ahoy Berlin 2.0 und früher für TUI Cruises tätige Designer Axel Brox, der für die Neubau-Abteilung verantwortliche Jan Helge Pille an, der u.a. über Erfahrungen aus seiner Tätigkeit für Royal Caribbean und als ehemaliger Senior Vice Präsident der Color Line verfügt. JPM