Schlagwort: Ostsee

Ostsee: Rekordzahlen in Riga trotz Russland-Boykott

Der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hat Schockwellen in der Ostsee ausgelöst. Nach dem 24. Februar sah es kurz so aus, als ob die Ostsee auch als Kreuzfahrtdestination einen schweren Dämpfer im ersten Jahr nach der Corona-Pandemie bekommen würde. Doch es kam anders. Nie zuvor gab es in der Ostsee so viele Hafenbesuche von Kreuzfahrtschiffen wie 2022. Das Analyse-Netzwerk Statista erfasste für 2022 bislang 2788 Hafenanläufe von Hochseekreuzfahrtschiffen. Das sind genau 101 mehr als im letzten Rekordjahr 2019.

„Costa Fascinosa“, Foto: Frank Behling

Seit 2000 stiegen die Zahlen der Anläufe pro Jahr von 1453 auf jetzt fast 2800. Nach den Corona-Jahren 2020 und 2021 mit 109 und 648 Schiffsanläufen ist die Kreuzfahrt wieder in der Ostsee angekommen – und zwar ganzjährig. Erstmals gibt es auch Eisfahrten in das Bottnische Meer im Januar und Februar. Hinzu kommen die Spezialreisen mit Eisbrechern, Windjammern und Forschungsschiffen.

Der Boykott der russischen Häfen St. Petersburg und Kaliningrad schlägt sich nicht in den Anlaufzahlen nieder. Profiteure des Russland-Boykotts sind die baltischen Staaten und die schwedischen Inseln Gotland und Öland sowie kleinere Häfen an der schwedischen Küste. Größter Gewinner ist Riga. Die lettische Hauptstadt wird in diesem Jahr einen Rekord bei den Schiffsbesuchen erzielen.

Begrüßung der 10-millionsten-Passagierin im lettischen Riga, die mit COSTA FASCINOSA unterwegs war.

Foto: Costa

Am 7. August vermeldete der Freeport Riga den 10-millionsten Kreuzfahrtpassagier. Das Kreuzfahrtschiff Costa Fascinosa traf diese Ehre. Die deutsche Urlauberin Tanja Kassandra Karin Bittner aus dem bayrischen Weiherhammer bekam die Auszeichnung. Mārtiņš Staķis, Bürgermeister von Riga und Viesturs Zeps, Vorstandsvorsitzender des Freeport of Riga, nahmen die Jubiläumspassagierin mit ihrer Familie und die weiteren Gäste feierlich in Empfang. Für Tanja und ihre Familie war es der erste Besuch in Riga – auf dem Programm standen die historische Altstadt, der Zentralmarkt und mehrere kulinarische Highlights. Am Abend gab es dann noch eine Überraschung vom Freeport of Riga. Die Familie wurde zu einem Essen im historischen House of the Bleakheads eingeladen.

Costa ist zusammen mit NCL, MSC und Celebrity einer der Stammkunden des Hafens Riga, seit 2005 haben acht verschiedene Schiffe der Costa-Flotte den Hafen von Riga angefahren und fast 145.000 Passagiere in die Stadt gebracht. Den Start machte die Costa Marina. Einen Rekord im Hafen von Riga hält die Costa Pacifica mit 3.523 Gästen an Bord beförderte sie die größte Anzahl an Passagieren mit einem Schiff nach Riga.

Foto: enapress.com

„Diese Stadt ist ein sehr geschätztes Reiseziel und einer der Gründe, warum sich unsere Gäste, vor allem deutsche, für eine Costa Kreuzfahrt in Nordeuropa entscheiden. Wir freuen uns sehr, dass der 10-millionste Passagier im Hafen von Riga mit uns auf der Costa Fascinosa reist“, sagte Kapitän Mario Moretta, Master des Schiffes.

In Riga werden in diesem Jahr 104 Schiffsanläufe von Kreuzfahrern erwartet. Das ist ebenfalls neuer Rekord. Im Vor-Corona-Jahr 2019 war der alte Rekord mit 81 Anläufen aufgestellt worden.

Riga wird auch 2023 wieder im Programm bei Costa sein. Am 27. Juni 2023 startet die Costa Fascinosa wieder ab Kiel zu Ostseerundreisen mit Anläufen in Riga, Tallinn und auch Klaipeda. Primus ist mit rund 200 Anläufen der Hafen von Tallinn. Allerdings leidet Tallinn unter den Absagen wegen der Nähe zu St. Petersburg. Bis zum Ukraine-Krieg hatte Tallinn fast 350 Anmeldungen für 2022. Wegen der Umroutungen wurde der Hafen dann nicht selten auch gleich zusammen mit St. Petersburg gestrichen.

Stockholm und Helsinki haben sich mit 150 bis 200 Anläufen dagegen sehr gut etabliert. In den Häfen ist außerdem der Trend zu längeren Liegezeiten erkennbar. 36 bis 48 Stunden Liegezeit sind nicht selten. FB

BSH zieht positives Fazit der ersten deutschen Drohnenmesskampagne über der Ostsee

Pressemitteilung

Die Drohnen-Kampagne zur Messung von Schiffsabgasen über der deutschen Ostsee ist beendet. 98 Prozent der erfassten Schiffe hielten sich an die Regeln zum begrenzten Schwefelgehalt im Kraftstoff. In vier Abgasfahnen wurde ein erhöhter Wert festgestellt.

Zwischen dem 20. April und dem 20. Juli 2022 flog die Messdrohne 89-mal über die Ostsee und maß 210 Abgasfahnen. Anfang Mai konnte zudem eine Ölverschmutzung von 40-50 Meter Länge festgestellt, mit Luftaufnahmen dokumentiert und diese Information für weitere Ermittlungen an die Wasserschutzpolizei gegeben werden. Die von Fehmarn ausgehenden Drohnenflüge waren Bestandteil einer gemeinsamen Kampagne mit der Europäischen Seesicherheitsagentur (EMSA), um den Einsatz regelkonformer Schiffskraftstoffe zu überwachen. Es war die erste deutsche Kampagne dieser Art. Sie wurde Ende Juli 2022 planmäßig beendet, und wird von allen Beteiligten als erfolgreich angesehen. Betrieben wurden die Drohnenflüge im Auftrag der EMSA durch die norwegische Firma Nordic Unmanned. Die Sensorik für die Emissionsmessungen lieferte das dänische Unternehmen Explicit.

Nord- und Ostsee gehören zu den am häufigsten und dichtesten befahrenen Meeren der Welt. Sehr stark befahrene Schifffahrtsstraßen der Ostsee sind der Große Belt, der Fehmarnbelt und die Kadetrinne. Mit dem weiter wachsenden Schiffsverkehr auf der Ostsee wachsen auch die Emissionen von Kohlendioxid, Stickoxiden und Schwefeldioxid.

Während international nur noch Schiffstreibstoffe mit einem Schwefelgehalt von maximal 0,5 Prozent erlaubt sind, dürfen es in den Schwefelemissionskontrollgebieten (Sulphur Emission Control Area – SECA) wie Nordsee und Ostsee sogar nur 0,1 Prozent sein. Das BSH erforscht die Entwicklung innovativer und effizienter Methoden zur Überwachung von Grenzwerten und beteiligt sich an internationalen Forschungsprojekten zur europäischen und weltweiten Untersuchung und Weiterentwicklung von Strategien und Methoden zur Überwachung von Schiffsabgasen. Um die Kontrolle von Schiffsemissionen sowohl methodisch weiterzuentwickeln als auch räumlich auszubauen, arbeitet das BSH eng mit europäischen Staaten wie Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Frankreich, Schweden und Finnland, die vergleichbare Messungen durchführen, sowie der EMSA zusammen. Ziel der Kooperation ist der Aufbau eines europäischen Messnetzes, um sich bei der Verfolgung des nicht regelkonformen Einsatzes von Schiffskraftstoffen gegenseitig zu unterstützen. In Deutschland betreibt das BSH ein operationell arbeitendes automatisches Messnetz, unter anderem mit Stationen in den Zufahrten zu den Häfen Hamburg, Bremerhaven und Kiel, sowie mit mobilen Mess-Stationen, z.B. auf dem BSH Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR.

Darüber hinaus überprüft das BSH kontinuierlich, ob bestehende Regelungen angepasst oder weiterentwickelt werden müssen. Erkenntnisse fließen unter anderem in die Arbeit in Gremien ein, die sich mit dem Schutz der Meere und nachhaltiger Schifffahrt befassen, insbesondere dem Meeresumweltausschuss der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO).

Das BSH ist die zentrale maritime Behörde Deutschlands. An den beiden Dienstsitzen in Hamburg und Rostock sowie auf 5 Schiffen arbeiten rund 1.000 Beschäftigte aus über 100 Berufen. Im Mittelpunkt der Aufgaben stehen u.a. die Förderung, Sicherheit und Überwachung der Seeschifffahrt, Forschung und Erhebung langer Datenreihen im Bereich der Ozeanographie und Meereschemie, der Wasserstandsvorhersagedienst sowie die nautische Hydrographie, im Rahmen derer amtliche Seekarten erstellt werden. Ein in letzter Zeit stetig anwachsender Bereich ist die Zuständigkeit als Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für Offshore-Windenergieanlagen. Als deutsche Flaggenstaatsverwaltung und Dienstleister für die maritime Wirtschaft unterstützt das BSH diese mit Genehmigungen, Haftungsbescheinigungen, Produktprüfungen, Zulassungen und Bereitstellung von Daten.

Um die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung der Meere kontinuierlich zu verbessern und das Wissen über die Meere kontinuierlich zu vertiefen, arbeitet das BSH in der maritimen anwendungsorientierten Forschung und an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Untersuchungen und Bereitstellung von Daten zu Seegangsmessungen in Offshore-Windparks und sowie der Aufbau von Schallmessnetzen in Nord- und Ostsee und die Bereitstellung von Daten und technischen Informationen zu Impulsschall im Meer sind Beispiele dafür. Auch die Entwicklung von Technologien zur Messung von Schiffsemissionen in der Luft gehört dazu. Mit dem BSH Systemlabor Navigation und Kommunikation steht eine Testumgebung für komplexe Navigations- und Kommunikationssysteme zur Verfügung. 

Text: PM BSH / Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Nachhaltiges Kreuzfahrterlebnis direkt vor der Haustür

Sea Cloud Spirit startet ab Kiel zu exklusiven Zielen entlang der schwedischen Küste

Pressemitteilung

Sea Cloud Cruises zeigt die Ostsee im neu aufgelegten Sommerprogramm 2022 aus einer exklusiven Perspektive. Von Juni bis August nimmt die Sea Cloud Spirit fünf Mal Kurs auf idyllische skandinavische Inseln, alte Hansestädte und moderne Metropolen. Im Mittelpunkt stehen die bislang wenig bereisten Küsten und Inseln Dänemarks, Finnlands, Norwegens und Schwedens. Die Reisen beginnen in Kiel und Hamburg. Kreuzfahrten unter Segeln gehören naturgemäß zu den nachhaltigsten Angeboten auf dem Markt für Seereisen: „Dass wir unsere Sommerreisen ohne Anreise per Flugzeug vor der Haustür unserer Gäste starten, verstärkt den Nachhaltigkeitsaspekt zusätzlich“, freut sich Daniel Schäfer, Geschäftsführer von Sea Cloud Cruises.

Vorteile der Sea Cloud Spirit genutzt – ein kleines Schiff für großartige Ziele

Mit dem neu aufgelegten Sommerprogramm hat die Hamburger Reederei aus der Not eine Tugend gemacht. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hatte Sea Cloud Cruises die ursprünglich geplanten Reisen nach St. Petersburg abgesagt und die jetzigen Reisen als attraktive Alternative entwickelt. „Wir haben die schönsten Häfen, Küsten und Inseln der Ostsee auf dem Kursplan, an denen die meisten Kreuzfahrer in der Regel vorbeifahren“, erläutert Schäfer. 

Für das neue Mittsommer-Programm nutzt Sea Cloud Cruises den großen Vorteil der geringen Dimensionen ihrer im September 2021 in Dienst gestellten Sea Cloud Spirit. Das nur 138 Meter lange Dreimast-Vollschiff kann zahlreiche beschauliche Häfen und Inseln in Skandinavien anlaufen, die klassischen Kreuzfahrtschiffen schon allein wegen ihrer Größe verwehrt bleiben.

Ostsee-Special mit Preisvorteilen von bis zu 3500 Euro geschmückt

Auf dem Törnplan stehen beispielsweise Arendal in Norwegen mit der historischen Altstadt Tyholmen, die Schären an der schwedischen Ostküste und die Wikinger-Stadt Visby auf Gotland sowie die finnischen Åland-Inseln. Natürlich läuft die Sea Cloud Spirit auch die pulsierenden jungen Ostsee-Metropolen Kopenhagen, Oslo, Stockholm, Helsinki und Gdansk an. Ergänzend zu den attraktiven Zielen hat die Reederei ihr Ostsee-Special in einer Sonderaktion mit Preisvorteilen von bis zu 3500 Euro geschmückt. 

Entspannte Seetage unter Segeln mit viel Zeit für Wellness- und Fitness-Angebote

Bewusst haben die Hamburger Planer bei der Umroutung den ursprünglichen Zeitrahmen der bis zu 14 Tage langen Reisen beibehalten, der der langen Anreise nach St. Petersburg geschuldet war. Dadurch besteht für die Gäste jetzt neben den spannenden Insel- und Hafenbesuchen ausreichend Zeit, die entspannten Seetage unter Segeln die Wellness- und Fitnesseinrichtungen an Bord oder einfach das Erlebnis eines Windjammer-Törns unter vollen Segeln zu genießen. Wer keine Zeit für so viel Muße hat, kann auf einigen Reisen auch Teilabschnitte buchen.

Die Auswahl der Start und Zielhäfen trägt dem hohen Anspruch der Reederei Rechnung, ihre Reisen nach grundlegenden Nachhaltigkeitsaspekten zu gestalten. Während die erste Ostsee-Reise unmittelbar im Anschluss an den Erstanlauf am 17. Juni in Hamburg beginnt, hat Sea Cloud Cruises für die folgenden vier Törns erstmals Kiel als Start- oder Zielhafen gewählt. Für die Reederei schließt sich damit ein Kreis: Ihr Flaggschiff Sea Cloud wurde 1931 in Kiel gebaut und als Privatyacht in Dienst gestellt. Seit der Gründung der Reederei vor rund 40 Jahren hat sich Sea Cloud Cruises insbesondere dem sanften Tourismus verpflichtet.

Text: PM Sea Cloud Cruises

Rostock: „Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022“

Auf der vom 19. bis 20. Mai 2022 im schwedischen Malmö veranstalteten Fachkonferenz „European Ferry Shipping Summit“ ist der Ostsee-Hafen Rostock als Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres ausgezeichnet worden. Auf dem jährlich in unterschiedlichen europäischen Hafenstädten stattfindenden „Ferry Shipping Summit“ treffen sich Führungskräfte von Fähr- und RoRo-Reedereien sowie Häfen. Zuletzt erhielt diese Auszeichnung im Jahr 2019 der belgische Hafen Zeebrügge.

„Es ist eine Würdigung des infrastrukturellen Engagements von Rostock Port und seinen Gesellschaftern, vor allem aber auch Ergebnis der Marktarbeit aller in Rostock agierenden Fähr- und RoRo-Reedereien. Die Auszeichnung ist zugleich Ansporn, das Engagement für das wichtige Hafensegment Fähr- und RoRo-Verkehr weiter fortzusetzen“, freute sich Rostock Port-Geschäftsführer Dr. Gernot Tesch über die Auszeichnung.

Mit Scandlines, Stena Line, TT-Line und Hansa Destinations verbinden vier Fährreedereien den größten Hafen des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Dänemark und Schweden.

„Im Roll-on/Roll-off-Bereich danken wir für das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit den Reedereien Finnlines, Transfennica und UPM Seaways, welche uns mit unseren finnischen Partnerhäfen verbinden. Wir nehmen den Preis auch stellvertretend als Anerkennung und Wertschätzung für alle Akteure, Dienstleistungs- und Umschlagunternehmen im Hafen Rostock mit Stolz an“, ergänzte Rostock Port-Geschäftsführerkollege Jens Scharner.

2021 wurde bei der rollenden Ladung, den Fähr- und RoRo-Gütern, mit einem Umschlagergebnis von 18 Millionen Tonnen (+ 2,7 Millionen Tonnen bzw. + 18 Prozent) ein Rekordergebnis in Rostock erzielt. Der Anteil rollender Fracht am Gesamtumschlag des Überseehafens betrug 63 Prozent. JPM

Neuer Kurs auf den Spuren der Hanse

Pressemitteilung

Umroutung führt Sea Cloud Spirit zu exklusiven Zielen entlang der schwedischen Küste

Sea Cloud Cruises zeigt die Ostsee im neu aufgelegten Sommerprogramm aus einer exklusiven Perspektive. Von Juni bis August nimmt die Sea Cloud Spirit fünf Mal Kurs auf idyllische skandinavische Inseln, alte Hansestädte und moderne Metropolen. Im Mittelpunkt der neuen Reisepläne stehen die bislang wenig bereisten Küsten und Inseln Dänemarks, Finnlands, Norwegens und vor allem Schwedens. Ergänzend zu den attraktiven Zielen hat die Reederei ihr Ostsee-Special in einer Sonderaktion mit Preisvorteilen von bis zu 3500 Euro geschmückt. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hatte Sea Cloud Cruises die ursprünglich geplanten Reisen nach St. Petersburg abgesagt und die jetzigen Reisen als attraktive Alternative entwickelt.

Zu Besuch in beschaulichen Häfen und romantischen Inseln

Für das neue Mittsommer-Programm nutzt Sea Cloud Cruises den großen Vorteil der vergleichsweise geringen Dimensionen ihrer im September 2021 in Dienst gestellten Sea Cloud Spirit voll aus. Das nur 138 Meter lange Dreimast-Vollschiff kann zahlreiche beschauliche Häfen und romantische Inseln in Skandinavien anlaufen, die klassischen Kreuzfahrtschiffen schon allein wegen ihrer Größe verwehrt bleiben. So stehen beispielsweise auch Arendal in Norwegen mit der historischen Altstadt Tyholmen, die Schären an der schwedischen Ostküste und die Wikinger-Stadt Visby auf Gotland sowie die finnischen Åland-Inseln auf dem Törnplan. Natürlich läuft die Sea Cloud Spirit aber auch die pulsierenden jungen Ostsee-Metropolen Kopenhagen, Oslo, Stockholm, Helsinki und Gdansk an.

Spannendes Landprogramm und entspannte Seetage

Bewusst haben die Hamburger Planer den ursprünglichen Zeitrahmen der bis zu 14 Tage langen Reisen beibehalten, der der langen Anreise nach St. Petersburg geschuldet war. Dadurch besteht für die Gäste neben den spannenden Insel- und Hafenbesuchen ausreichend Zeit, die entspannten Seetage unter Segeln, die Wellness- und Fitnesseinrichtungen an Bord oder einfach das Erlebnis eines Windjammer-Törns zu genießen. Wer keine Zeit für so viel Muße hat, kann auf einigen Reisen auch Teilabschnitte buchen.

Eine weitere Premiere betrifft die Start- und Zielhäfen. Während die erste Ostsee-Reise unmittelbar im Anschluss an den Erstanlauf am 17. Juni in Hamburg beginnt, hat Sea Cloud Cruises für die folgenden vier Törns erstmals Kiel als Start- und Zielhafen gewählt. Für die Reederei schließt sich damit ein Kreis: Ihr Flaggschiff Sea Cloud wurde 1931 in Kiel gebaut und als Privatyacht in Dienst gestellt.

Text: PM Sea Cloud Cruises

Lebendige Städte und beeindruckende Natur direkt vor der „Haustür“

Ab/bis Deutschland in den Wohlfühl-Sommer mit der Mein Schiff Flotte starten

Pressemitteilung

Die Tage sind lang und die Nächte kurz, die Städte sind mal pulsierend, mal hyggelig und die Küstenlandschaft ist immer malerisch: Mit der Mein Schiff Flotte können die Gäste ab Mai die Vielfalt und die Gegensätze der Ostsee erleben und dabei ganz bequem ab/bis Deutschland ihre Kreuzfahrt starten. Von Kiel oder Warnemünde aus beginnen die insgesamt 23 Reisen durch die Ostsee, die Reisedauer variiert von zwei bis zwölf Tagen.

Die Einfahrt durch den Schärengarten mit seinen fast 24.000 Inseln in den Hafen von Stockholm ist mit Sicherheit ein Höhepunkt einer Ostsee-Reise und lohnt das frühe Aufstehen. Wer jedoch lieber etwas länger schlafen möchte, kann die Schärenlandschaft später bei einem Ausflug erkunden. Bei einer Bootsfahrt durch die Stockholmer Schären erleben die Gäste nicht nur die zerklüfteten Felsen und weißen Strände, sondern können auch durch die Festungsstadt Vaxholm schlendern. 

Gotland widerlegt den Ruf vom durchwachsenen schwedischen Sommer: Im Juni scheint die Sonne hier durchschnittlich 10 Stunden pro Tag. Mit insgesamt 13 Anläufen in der Sommersaison wird Visby regelmäßig von der Mein Schiff Flotte angelaufen und bietet sich an für Spaziergänge durch das mittelalterliche Städtchen oder Ausflüge an die Westküste Gotlands. Und auch die „Sonneninsel Bornholm“ liegt auf der Route der Mein Schiff 1 und Mein Schiff 6. Was sich nach einem Marketing-Versprechen anhört, ist statistisch erwiesen. Mit rund 1.580 Stunden pro Jahr führt Bornholm das dänische „Sonnenranking“ an – nirgends in unserem Nachbarland scheint die Sonne länger und häufiger als auf der Ostsee-Insel.       

Riga, Klaipeda oder auch Tallinn: die Städte der baltischen Staaten blicken auf eine lange Geschichte zurück. Ein Geheimtipp in Riga: Eine Stadtrundfahrt mit einer Oldtimer-Straßenbahn aus dem Jahr 1910. Eine Mischung aus Stadtrundgang und Genusserlebnis ist der Ausflug Tallinner Kaffeekultur. Dabei probieren sich die Gäste durch allerlei Köstlichkeiten, die die estnische Hauptstadt zu bieten hat, und schlendern dabei gemütlich durch die Altstadt.    

Infos zu Buchung und Preisen

Zehn Tage „Ostsee mit Helsinki und Danzig I“ mit der Mein Schiff 6 ab/bis Kiel vom 21. bis 31. Mai kosten in einer Innenkabine ab 1.299 Euro pro Person bei Doppelbelegung, in einer Balkonkabine ab 1.699 pro Person.

Alle Reisen der Mein Schiff Flotte sind im Reisebüro, unter www.meinschiff.com oder telefonisch unter +49 40 60001-5111 buchbar.

Alle Ausflüge können circa ab vier Monate vor Beginn der Reise unter www.meinereise.com hinzugebucht werden. 

Text: PM TUI Cruises

Neues Routing in der Ostsee für WORLD VOYAGER und VASCO DA GAMA

Pressemitteilung

Mit Blick auf die derzeitigen Entwicklungen zwischen Russland und der Ukraine passt der Stuttgarter Kreuzfahrtspezialist nicko cruises seine Routings an. Auf den Ostsee-Reisen mit den beiden Hochseeschiffen VASCO DA GAMA und WORLD VOYAGER wird der Halt in St. Petersburg gestrichen. In den aktualisierten Fahrplänen bleiben die Schiffe länger in Helsinki, Stockholm oder Tallinn und fahren zusätzliche Häfen in Südfinnland an. Außerdem sagt nicko cruises alle Flussreisen in Russland für diese Saison ab und nimmt auf der 17-tägigen Reise entlang der Donau das Ukrainische Donaudelta sowie Moldawien aus dem Programm.

Foto: via nicko cruises

nicko cruises reagiert auf die aktuellen politischen Entwicklungen und streicht für seine beiden Hochseeschiffe WORLD VOYAGER und VASCO DA GAMA alle Anläufe in St. Petersburg. Stattdessen verlängert der Stuttgarter Kreuzfahrtspezialist die Liegezeiten in beliebten Metropolen wie beispielsweise Helsinki, Tallinn oder Stockholm und baut zusätzliche Häfen in Finnland in den Fahrplan ein.

“Dank der längeren Liegezeiten haben unsere Gäste die Möglichkeit, die Perlen der Ostsee noch intensiver und in voller Pracht zu erleben. Dass wir neben Helsinki nun noch weitere finnische Häfen ins Programm aufgenommen haben, gewährt den Reisenden tiefere Einblicke in Natur und Kultur dieses spannenden Landes”, sagt Guido Laukamp, Geschäftsführer von nicko cruises.

Neue Häfen in Südfinnland: Turku, Kotka und Mariehamn

Im Süden Finnlands trifft moderne Infrastruktur auf ursprüngliche Natur. Eine Mischung, die nicht nur in der Hauptstadt, sondern insbesondere außerhalb Helsinkis, zu sehen und zu spüren ist. Mit VASCO DA GAMA und WORLD VOYAGER gehen die Reisenden beispielsweise auf Entdeckungstour in Turku. Als älteste Stadt Finnlands hat sie eine lange Historie und zeigt sich in der Gegenwart als lebendige Studentenstadt. Von dort geht es für die Gäste zu den Gärten von Kulturanta oder auf einen Spaziergang durch den Ruissalo Nationalpark.

Die Hafenstadt Kotka ist Ausgangspunkt für einen Rundgang durch die Kleinstadt, eine Trekkingtour durch den Nationalpark Valkmusa und eine abenteuerliche Tour mit dem RIB-Boot durch den Finnischen Meerbusen. 

Mit dem kleinen Expeditionsschiff WORLD VOYAGER macht nicko cruises neben Turku Halt im idyllischen Mariehamn. Die einzige Stadt auf den Åland-Inseln ist idealer Ausgangspunkt für eine Inselrundfahrt inklusive Stadtrundfahrt durch Mariehamn oder für einen Ausflug nach Eckerö. Außerdem haben die Gäste Gelegenheit, das Freilichtmuseum und die Festung Bomarsund zu besuchen.

nicko cruises hat bereits alle betroffenen Gäste über die attraktiven Alternativrouten in der Ostsee informiert.

Ebenso hat nicko cruises alle Flusskreuzfahrten in Russland für diese Saison abgesagt und hat seine Kunden und Reisebüropartner hierüber bereits in Kenntnis gesetzt. Auf der 17-tägigen Flussreise entlang der Donau entfällt der Halt im ukrainischen Wilkowo und der Ausflug nach Moldawien. Die gebuchten Gäste und betroffenen Reisebüros sind bereits informiert.

Text: PM nicko cruises

Seabourn ändert Ostseerouten

Pressemitteilung

Seabourn ändert sechs Kreuzfahrtrouten der Seabourn Ovation, bei denen in diesem Jahr St. Petersburg, Russland, angelaufen werden sollte.

Die Ersatzhäfen variieren je nach Reise und umfassen Anläufe in Skandinavien, West- und Nordeuropa und den norwegischen Fjorden. Neue Häfen sind zum Beispiel Göteborg und Helsingborg in Schweden, Ulvik, Sandness (Stavanger) und Farsund in Norwegen,  Aalborg in Dänemark, Amsterdam in den Niederlanden und andere mehr.

Betroffene Gäste und Reiseberater werden direkt über die Umroutungen informiert und kontinuierlich auf dem Laufenden gehalten. Die neuen Reiserouten werden in Kürze auch auf www.seabourn.com verfügbar sein.

Text: PM Seabourn

Celebrity Cruises kommt 2023 mit sieben Schiffen nach Europa

Mittelmeer, Nordeuropa und Ostsee: Celebrity Cruises stellt Routen für 2023 vor – So viele einwöchige Kreuzfahrten wie noch nie – Das neue Schiff Beyond kreuzt durchs östliche Mittelmeer – Ägypten wieder im Fahrplan – In elf Städten bleiben die Celebrity-Schiffe sogar zwei komplette Tage

Foto: Celebrity Cruises

Pressemitteilung

Celebrity Cruises wird im Sommer 2023 mit sieben Schiffen nach Europa kommen. Dazu gehören die neuesten Schiffe der Edge-Klasse – die Celebrity Edge, die Celebrity Apex und die brandneue Celebrity Beyond, die im April 2022 auf ihre Jungfernfahrt geht. Ebenfalls in europäischen Gewässern unterwegs sind die Celebrity Silhouette, Celebrity Constellation, Celebrity Infinity und Celebrity Reflection.

Die Reederei bietet im Sommer 2023 verschiedene 5- bis 14-tägige Routen sowie eine Vielzahl an einwöchigen Kreuzfahrten an – so viele wie noch nie. In elf Häfen bleiben die Schiffe sogar zwei komplette Tage, um noch mehr Zeit für Besichtigungen und Landgänge zu haben. Neu angesteuert werden Alexandria in Ägypten – Ausgangspunkt für Ausflüge zu den berühmten Pyramiden von Giseh und zur Sphinx – sowie wieder das malerische Dorf Flåm in Norwegen. Der Ort liegt am Ende des Aurlandsfjords, einem Seitenarm des bekannten Sognefjords, durch den die Schiffsreise auch führen wird.

Das sind 2023 die europäischen Routen der sieben Celebrity-Schiffe:

Ab/bis Civitavecchia: Mit der Celebrity Beyond durchs östliche Mittelmeer
Das neueste Schiff der Flotte – die Celebrity Beyond – wird ab/bis Civitavecchia (Rom) im Einsatz sein und auf ihren 9- bis 11-tägigen Kreuzfahrten Ziele im östlichen Mittelmeer ansteuern, darunter Dubrovnik (Kroaten), Kotor (Montenegro), Korfu und Zakynthos (Griechenland) sowie La Spezia, Neapel und Messina in Sizilien (Italien). Damit unterscheidet sich die Route deutlich von der Debüt-Saison der Beyond. In 2022 ist das Schiff hauptsächlich im westlichen Mittelmeer unterwegs. Die erste Abfahrt in Civitavecchia beginnt am 7. Mai 2023.

Die Celebrity Apex kehrt wieder nach Amsterdam zurück
Die in diesem Jahr in Dienst gestellte Celebrity Apex wird – genau wie in 2022 – vom Heimathafen Amsterdam vor allem 8- bis 10-tägige Kreuzfahrten in die norwegischen Fjorde anbieten. Die erste Abfahrt in Amsterdam ist am 7. Mai 2023. Die Route führt hinauf bis nach Geiranger. Weitere Stationen sind je nach Dauer der Kreuzfahrt unter anderem Bergen, Flåm und Oslo.

Außerdem hat die Apex mehrere 13-tägige Kreuzfahrten ab/bis Amsterdam durch die Ostsee im Programm. Dabei steuert sie viele Metropolen wie St. Petersburg (Russland), Tallinn (Estland), Helsinki (Finnland), Stockholm (Schweden) und Kopenhagen (Dänemark) an. In St. Petersburg bleibt das Schiff sogar zwei volle Tage. Auf dieser Strecke wird die Apex auch viermal in Deutschland anlegen – am 27. Mai, 27. Juni, 21. Juli und 23. August 2023 (jeweils von 9 bis 23 Uhr) in Warnemünde. Ein Zustieg ist hier allerdings nicht möglich.

Zudem werden ab Amsterdam Reisen nach Island, Irland und zu den Britischen Inseln angeboten.

Wieder im Programm: Ägypten mit der Apex
Darüber hinaus wird die Celebrity Apex im Jahr 2023 das erste Schiff der Flotte sein, das seit 2012 wieder Ägypten besuchen wird. Im September und Oktober 2023 führen die neuen 11-tägigen Kreuzfahrten ab/bis Piräus (Athen) ins türkische Kuşadası (Gateway zu den Ruinen von Ephesos), nach Rhodos (Griechenland), Aschdod nahe Jerusalem (Israel) und eben auch nach Alexandria (Ägypten). Sowohl im israelischen als auch im ägyptischen Hafen bleibt die Apex zwei volle Tage.

Die Celebrity Edge verkehrt zwischen Barcelona und Rom
Das dritte Schiff der „Edge Series“ – die Celebrity Edge – wird zwischen Barcelona und Civitavecchia (Rom) im Einsatz sein und auf ihren 8-tägigen Kreuzfahrten durchs westliche Mittelmeer Stopps in Ajaccio (Korsika), Portofino und La Spezia in Italien, in Cannes an der französischen Côte d’Azur sowie in Palma de Mallorca oder Ibiza einlegen.

Southampton ist Heimathafen der Celebrity Silhouette
Die erst kürzlich für viele Millionen Euro rundum erneuerte Celebrity Silhouette wird ab/bis Southampton fahren. Im Mai 2023 geht es zunächst los mit 13-tägigen Ostsee-Kreuzfahrten, darunter nach Kopenhagen, Stockholm, Tallinn, St. Petersburg und Helsinki. Im August und September stehen zweiwöchige Touren durchs westliche Mittelmeer auf dem Programm, unter anderem mit Stopps in Cagliari (Sardinen), Marseille und Cádiz in Andalusien.

Foto: Celebrity Cruises

Celebrity Infinity läutet Ende April 2023 die Europa-Saison ein
Die Celebrity Infinity wird von Piräus aus 8-tägige Touren zu griechischen Zielen (Thessaloniki, Mykonos, Rhodos, Santorin und Hydra) sowie ins türkische Kuşadası anbieten. Eine andere Route führt vom italienischen Ravenna nach Piräus (oder umgekehrt) und beinhaltet Aufenthalte in Dubrovnik, Split (Kroatien), in Kotor (Montenegro) sowie auf einigen griechischen Inseln. Außerdem bietet die Infinity 9- und 10-tägige Kreuzfahrten zwischen Lissabon und Barcelona an und steuert dabei „das Beste von Spanien und Portugal“ an. Am 26. April 2023 wird die Infinity die Europa-Saison von Celebrity Cruises mit dieser Route einläuten.

Mit der Celebrity Constellation von Italien nach Griechenland
Ravenna, zwischen Venedig und Rimini an der Adria gelegen, wird Heimathafen der Celebrity Constellation. Von hier geht es in 11 Tagen nach Griechenland (unter anderem nach Chania auf Kreta, nach Zakynthos und nach Katakolon auf dem Peloponnes) sowie nach Kuşadası. Einige Kreuzfahrten mit der Constellation haben auch Civitavecchia sowie Piräus als Start- oder Endpunkt.

Celebrity Reflection mit zwei komplett verschiedenen Routen
Die Celebrity Reflection verkehrt vor allem zwischen Civitavecchia und Barcelona. Auf dem Weg nach Barcelona stehen mit Katakolon, Santorin, Mykonos, Rhodos und Athen vor allem griechische Ziele auf dem Programm. Gehalten wird auf der 11-tägigen Route auch in Maltas Hauptstadt Valletta.

Die umgekehrte Verbindung steuert dagegen komplett andere Destinationen an. In 10 Tagen geht es nach Marseille, Nizza, ins ligurische Santa Margherita, La Spezia (zwei volle Tage für Cinque Terre!), Messina (Sizilien) und Neapel.

„Mit unseren drei neuen bahnbrechenden Schiffen der Edge-Serie, die in europäischen Gewässern unterwegs sein werden, ergänzt durch vier weitere Schiffe unserer Flotte, werden wir unvergleichlichen Luxus nach Europa bringen. Hinzu kommen neue Routen und neue Ziele. Wir freuen uns sehr auf die Europa-Saison 2023“, sagt Lisa Lutoff-Perlo, Präsidentin und CEO von Celebrity Cruises.

Eine Kreuzfahrt für Gäste mit den höchsten Ansprüchen in Sachen Luxus und Exklusivität – dafür steht Celebrity Cruises. Dazu zählt auch das neue „Always included”-Angebot der Reederei. Auf allen Kreuzfahrten (egal wohin und in welcher Kabine) sind sowohl die täglichen Trinkgelder und Wifi (für zwei Geräte pro Kabine) als auch viele Getränke im Standard-Tarif enthalten. Darunter fallen viele Cocktails, Spirituosen, Liköre, offene Weine, Bier, Limonaden, Kaffee- und Teespezialitäten, Säfte und Wasser.

Alle Europa-Routen für 2023 sind ab sofort buchbar. Weitere Details zur Sommersaison 2023 in Europa unter www.celebritycruises.com/2023-2024-cruises/2023-europe-cruises. Deutschsprachige Informationen über Celebrity Cruises unter www.celebritycruises.de. 

Text: PM Celebrity Cruises

Neue Reisen mit AIDAmar nach Norwegen und in der Ostsee ab Hamburg

Pressemitteilung

Am 31. Juli 2021 eröffnet AIDA Cruises mit AIDAmar in Hamburg die Kreuzfahrtsaison. Die Elbmetropole ist Start- und Zielhafen für siebentägige Reisen nach Norwegen sowie in die Nord- und Ostsee.

Auf verschiedenen Routen führen die ersten Reisen von AIDAmar u.a. entlang der Nordseeküste Dänemarks ins schwedische Göteborg und von dort aus weiter in die Ostsee zur Insel Gotland oder ins polnische Gdynia. In allen Häfen haben die Gäste von AIDAmar die Gelegenheit, Land und Leute auf von AIDA geführten Ausflügen kennenzulernen.

Ab dem 28. August 2021 nimmt AIDAmar ab Hamburg erstmals wieder Kurs auf Norwegen. Atemberaubende Fjordlandschaften wie der Geirangerfjord, die gemütlichen Küstenstädtchen Stavanger und Alesund sowie Bergen mit seinem historischen Hafenviertel Bryggen, das zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, stehen auf dem Reiseprogramm. In Ergänzung zu den von AIDA geführten Ausflügen haben die Gäste von AIDAmar auf diesen Reisen auch die Möglichkeit für individuelle Landgänge. Die Norwegenreisen ab Hamburg sind bereits ab 899 €* p.P. in der Balkonkabine (AIDA VARIO Preis bei 2er-Belegung, limitiertes Kontingent) buchbar.

Aufgrund der aktuellen Einreisebestimmungen Norwegens werden diese Kreuzfahrten ausschließlich für Erwachsene angeboten, die vollständig gegen COVID-19 geimpft sind. Für Kinder und Jugendliche zwischen vier und 18 Jahren Jahren gilt eine Testpflicht, Babys und Kleinkinder bis vier Jahre sind hiervon befreit. 

Alle neuen Reisen mit AIDAmar sind ab sofort buchbar. Information und Buchung im Reisebüro, im AIDA Kundencenter unter +49 (0) 381 / 20 27 07 07 oder auf www.aida.de.

Alle Kreuzfahrten werden in Übereinstimmung mit den umfassenden Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen von AIDA Cruises sowie den nationalen und lokalen Gesetzen und Verordnungen zum Infektionsschutz durchgeführt. Ausführliche Informationen auf www.aida.de/sichererurlaub.

Mit dem „AIDA Versprechen“ bietet AIDA Cruises mehr Flexibilität und Sicherheit bei der Urlaubsplanung. Großzügige Buchungsoptionen sind Teil des Angebotes, von der geringen Anzahlung bis hin zur kostenlosen Umbuchung. Das „AIDA Versprechen“ ist im Reisepreis für Neubuchungen bis zum 30. September 2021 bereits enthalten und gilt für Abfahrten bis zum 31. März 2022.

Text: PM AIDA Cruises