Schlagwort: Russland

Ukraine-Flüchtlinge: Die Flusskreuzfahrt-Branche hilft wo sie kann!

Auch die Mitglieder der IG RiverCruise helfen mit, die aus dem Krisengebiet der Ukraine geflüchteten Menschen zu betreuen und zu versorgen.

Pressemeldung

Gemäss einer Umfrage unter den Mitgliedern werden derzeit unterschiedliche Hilfeleistungen durchgeführt.

So wurden zum Beispiel Hotel-Schiffe, die im Moment nicht oder noch nicht im ordentlichen Fahrplan eingesetzt werden, in verschiedenen Städten in Europa (unter anderem Amsterdam, Duisburg) als «Flüchtlingsunterkünfte» stationiert und beherbergen aktuell Menschen aus dem Kriegsgebiet.

Weiter wurden Flüchtlingsfamilien in eigens von einem IG RiverCruise-Mitglied dafür angemieteten Hotels in Bratislava untergebracht und deren medizinische Versorgung und der Transport von der polnisch/ukrainischen Grenze zum Hotel organisiert. Als weitere Massnahme wurden in den Winterhäfen liegende Schiffe geöffnet und für die Familien von bisherigen und im Dienst befindlichen, ukrainischen Crewmitgliedern als Unterkunft zur Verfügung gestellt.

Dieses Beispiel führt auch zum Bezug der Flusskreuzfahrtindustrie zu dem ukrainischen Volk: Seit jeher sind Ukrainerinnen und Ukrainer Mitglieder von nautischen und Hotel-Besatzungen auf den Flusskreuzfahrtschiffen. Sie werden in dieser Saison entweder fehlen oder nur in besorgtem Zustand ihren Dienst tun können.

Die Mitglieder der IG RiverCruise haben zudem beschlossen, eine spontane Spende in fünfstelliger Höhe an die UBS Optimus Foundation zu überweisen, die diesen Betrag verdoppelt und gezielt Internationalen Hilfswerken für Flüchtende aus der Ukraine zukommen lässt.

Text: PM IG RiverCruise

Russland und die Folgen

Alle Hebel auf Stopp. Der Russland-Ukraine-Krieg torpediert jetzt so ziemlich alle Anläufe und Besuche von Kreuzfahrtschiffen in russischen Gewässern. Nachdem die EU und die USA umfassende Sanktionen gegen Russland verhängt haben, ist fast keine Geschäftsbeziehung mit Unternehmern in Russland mehr möglich. Der Ausschluss russischer Banken und Unternehmen aus dem Swift-Verfahren macht die Abrechnung von Geschäften mit russischen Unternehmen nahezu unmöglich.

St. Petersburg (Archiv), Foto: enapress.com

Betroffen sind davon auch Reedereien mit russischen Wurzeln, wie Rosatomflot mit dem Eisbrecher 50 Let Pobedy. Das Schiff unternimmt im Sommer regelmäßig eine Reise zum Nordpol. Vermarktet werden die Kabinen durch Poseidon Expeditions. Poseidon strich jetzt außerdem auch vier Fahrten nach Franz-Josef-Land in der russischen Arktis mit der Sea Spirit

Geschäftsführer Steve Wellmeier stellte in „Seatrade“ aber klar, dass die Programme für Spitzbergen und Grönland ohne Einschränkungen gefahren werde. Betroffen ist Poseidon gleich doppelt, mit Nikolay Saveliev ist einer der Gründer des Unternehmens, ein russischer Manager mit langjähriger Erfahrung in der Handelsschifffahrt. 1999 stieg Saveliev bei Poseidon mit ein. Die Programme sollen aber 2023 wiederholt werden.

Viking Cruises-Schiffe in St. Petersburg.
Foto: Frank Behling

Russische Häfen wie St. Petersburg oder Murmansk wurden in dieser Woche bei allen großen Reedereien aus den Programmen genommen. Auch Quark Expeditions, Saga Cruises, Seabourn, Regent und Viking streichen die Anläufe.

AIDA Cruises gab am Donnerstag die Umroutung der AIDAnova, AIDAdiva, AIDAmar und AIDAvita in der Ostsee bekannt. Ausweichhäfen werden je nach Route beispielsweise Kopenhagen, Kalundborg, Visby und Riga. Am Mittwoch hatte die Carnival-Gruppe, zu der auch AIDA gehört, die Anläufe für russische Häfen für den Sommer 2022 komplett gestrichen.

In den Häfen der Ostsee werden jetzt die Liegeplatzpläne geprüft und mit den neuen Anfragen der Reedereien in Einklang gebracht. Eine Aufgabe, die nicht ganz einfach ist. Nicht alle Häfen in der zentralen Ostsee können drei oder vier große Kreuzfahrtschiffe an einem Tag aufnehmen. 

Terminal in St. Petersburg (Archiv),
Foto: enapress.com

Für einige Reedereien brechen aber auch erhebliche Passagierzahlen weg. Russische Urlauber stellen bei Marken wie MSC und Costa nicht unerhebliche Mengen. In St. Petersburg war extra der Ausbau zum Einschiffungshafen in den vergangenen Jahren vorangetrieben worden. 

Für Crewmitglieder aus Russland und der Ukraine gibt es inzwischen bei Reedereien spezielle Unterstützungsmaßnahmen. Sie werden betreut und bei dem Wunsch nach vorzeitiger Heimreise unterstützt.

Wie dramatisch sich die Lage zuspitzt, zeigt allein die Zahl der in westeuropäischen Häfen festliegenden Handelsschiffe aus Russland. Luxusyachten russischer Eigner werden beschlagnahmt und Konten der Reedereien eingefroren.

In den Fokus der Behörden in der EU geraten jetzt auch die russischen Oligarchen. Nachdem in Frankreich die ersten Yachten beschlagnahmt wurden, beschäftigen sich auch die  deutschen Behörden mit den bei deutschen Werften liegenden Luxusyachten. Die Durchleuchtung der Eigentumsverhältnisse soll jetzt Erkenntnisse für die Festsetzung der Schiffe bringen. 

Vor Istanbul liegt inzwischen die AIDAcara. Der 1996 gebaute Kreuzfahrer sollte am 5. März in Sotschi als Astoria Grande mit Kreuzfahrten für den russischen Anbieter Aquilon Shipping. Die Reisen wurden aber storniert und das Schiff in Istanbul aufgelegt. Ausgang ist offen. FB

Reederverband verurteilt russischen Angriff auf die Ukraine

Sorge um Seeleute / Schifffahrt auf freie Handelswege angewiesen/ Ukrainer und Russen wichtiger Teil der Crews / Schiffe sitzen in ukrainischen Häfen fest

Pressemitteilung

Der Verband Deutscher Reeder (VDR) hat heute anlässlich seines Jahres-Pressegesprächs auch zur Situation in der Ukraine Stellung genommen. VDR-Präsidentin Dr. Gaby Bornheim sagte: „An Bord der Schiffe der deutschen Flotte leben und arbeiten Menschen aus Dutzenden verschiedenen Nationen – darunter auch tausende ukrainische und russische Seeleute. Die Schifffahrt ist eine zutiefst globale Branche, die essentiell auf Frieden und freie Handelswege angewiesen ist, um die Versorgung weltweit sicher zu stellen. Wir sind nicht zuletzt vor diesem Hintergrund erschüttert über die Entwicklungen und verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.“

Die Präsidentin wies zudem daraufhin, dass einzelne Handelsschiffe noch in Häfen in der Ukraine festsitzen würden: „Wir fordern, dass alle Schiffe mit ihren Crews die Konfliktzone unbeschadet verlassen dürfen. Russland muss die Freiheit der Schifffahrt respektieren. Unbeteiligte Handelsschiffe dürfen nicht angegriffen werden.“

Präsidentin Bornheim abschließend: „Die Sicherheit unserer Seeleute hat für uns absolute Priorität. Wir fordern alle Parteien auf, sicherzustellen, dass – neben der ukrainischen Bevölkerung – die Männer und Frauen an Bord, gleich welcher Nationalität, nicht zu Opfern in diesem Krieg werden.“

Ukrainische und russische Seeleute stellen auch auf den Schiffen der deutschen Handelsflotte einen wichtigen Teil der Besatzungen: geschätzt insgesamt etwa 5.000 Seefahrer aus beiden Ländern leisten ihren Dienst an Bord, aktuell teilweise auch an Bord desselben Schiffs. Weltweit stellen Crew-Mitglieder aus beiden Nationen insgesamt 14,5 Prozent aller 1,89 Millionen Seeleute weltweit. Knapp 200.000 davon sind Russen, 76.000 Ukrainer.

Text: PM VDR – Verband Deutscher Reeder

Der reisende Globus

Der Gottorfer Globus ist eine wertvolle Rarität. Die Geschichte seiner Herstellung geht auf ein spektakuläres Kunstwerk zurück. Hans-Joachim Birkholz forschte in der Geschichte; Mitarbeit Roland Mischke.

Es war ein großer Traum. Vom Reichtum, der Welteroberung, vom ökonomischen und kulturellen Gewinn. Das grandiose, letztlich größenwahnsinnige Projekt scheiterte, hatte aber Folgen. Es wurde zur Grundlage für den Gottorfer Globus, der seinerzeit als Weltwunder galt.
1633 wird Adam Olearius (1603-1671) als Sekretär an den Hof von Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf gerufen. Der Universalgelehrte und polyglotte Diplomat, Sohn eines Schneiders aus dem anhaltischen Aschersleben, erhielt den Auftrag, eine Gesandtschaft zu formieren. Deren Ziel war, neue Handelswege über Russland nach Persien zu eröffnen, um die sagenhaften Reichtümer nach Mitteleuropa zu bringen. Begehrt waren vor allem Edelsteine und Rohseide, aber auch andere exotische Kostbarkeiten des Orients.
Für Olearius war es schwierig. Allein die Transitrechte durch Russland zur Freigabe für den Transport der noblen Produkte waren schwer zu erhalten, Olearius musste am Hof des russischen Zaren zwei Jahre lang verhandeln. Die von ihm versammelte Gruppe für die Expedition bestand aus 90 Teilnehmern aus Deutschland, den nordischen Ländern, den Niederlanden, Schottland, England und Italien. Vorsorglich waren in Kiel am Markt bereits Lagerhäuser für die Schätze erbaut worden, „Persianische Häuser“ genannt. Aber das langwierige Projekt wurde zum wirtschaftlichen Fiasko.
Sechs Jahre lang war Adam Olearius auf dieser Expedition unterwegs, 1639 kehrte die Gruppe mit vier Schiffen zurück und landete am Fehmarner Strand vor Neustadt. Stürme verhinderten das Einlaufen in den Kieler Hafen, weshalb man weiterfuhr zum Hafen Travemünde. Friedrich III. ernannte Olearius zum Hofmathematicus am Gottorfer Hof.

Fotos: enapress.com

Goethe war begeistert

Olearius war ein umtriebiger Sammler, von seiner Reise brachte er umfangreiches Material und Aufzeichnungen mit. 1647 veröffentlichte er die erste kundige Beschreibung von Russland und Persien, die Geographie und Geschichte der Länder wurde ins Holländische, Englische und Französische übersetzt. Goethe hat zwei Jahrhunderte später das berühmte Werk als Quelle für seinen „West-Östlichen Diwan“ genutzt, er bescheinigte Olearius „Kraft und Würde“ und befand, man habe „diesem Mann, für das Gute, das wir ihm schuldig sind, gründlichen Dank abzustatten“.
Zum Hauptwerk von Olearius wurde der begehbare Gottorfer Riesenglobus. Als Experte für Erd- und Himmelskunde baute er ein Fernrohr, um Sonne und Mond beobachten zu können. Er konstruierte ein Mikroskop und erfand ein technisches Verfahren, Linsen zu schleifen. Unterstützt wurde er von seinem Herzog, der einen Globus haben wollte, wie ihn die Welt noch nie gesehen hatte. Nach dem Tod Friedrich III. 1664 wollte auch dessen Sohn, Christian Albrecht, das Werk vollendet haben. „Zur Ehre Gottes des Baumeisters Himmels und der Erde“, heißt es in einer Chronik, habe „dieses wunderbare Bauwerk als Abbild der Wirklichkeit des Weltalls der durchlauchtigste und hocherhabene Fürst und Herr, Herr Friedrich, Erbe des Königreiches Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn und Dithmarschen, Graf zu Oldenburg und Delmenhorst, aufgrund seiner einzigartigen Zuneigung zur Beschäftigung mit der Mathematik, in der er höchst erfahren war, zu vermehren beliebt, damit seinem unvergänglichen Ruhm ein ewiges Denkmal gesetzt.“
Ein Riesenglobus dieser Dimension war bis dahin unbekannt. Seine Herstellung verlangte geographische und astronomische Kenntnisse, aber auch Können und Erfindergeist. Olearius befand Kupfer als geeignetes Material, beteiligt an der Arbeit waren Kupferschmiede und -stecher, Uhrmacher und Mühlenbauer. Im Kern handelte es sich um eine schmiedeeiserne Konstruktion auf einem Gerippe aus 24 Meridianringen, außen mit Kupfer versehen. Die Umsetzung des „Sphaera Copernicana“, wie der Globus auch genannt wurde, realisierte der Handwerksmeister Andreas Bösch. Olearius griff als Kartograph selbst zu Pinsel und Feder. Er starb 1871 in Gottorf…..

Informationen zum Gottorfer Globus in Schleswig

Die Replik des Gottorfer Globus in Schleswig.
Foto: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Gottorfer Globus & Barockgarten
Landesmuseen SH, Schlossinsel 1, Schleswig

Öffnungszeiten:
Mo. geschlossen
Di bis Fr 10:00 – 17:00 Uhr
Sa/So 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: 7 Euro Erwachsene, 3 Euro Kinder/Jugendliche, 15 Euro Familien.
Infos: gottorfer-globus.de

Globus und Barockgarten von Schloss Gottorf galten im 17. Jahrhundert als Weltsensation.
Ab 1637 wurde in der Residenz ein Terrassengarten­ nach italienischem Vorbild angelegt, auf dem ein Lusthaus in Formen der Spätrenaissance entstand. Darin befand sich der riesige Erdglobus mit dem frühesten Planetarium in seinem Innern. In den Jahren danach wurden der Barockgarten vergrößert. Im Großen Nordischen Krieg (1700-1721) der Schleswig-Holsteiner gegen die Dänen siegten diese, unterstützt von Russland unter Zar Peter I. Der dänische Herrscher vermachte daraufhin den Globus an den Zaren. 2001 bis 2007 wurde der Gottorfer Globus auf dem Schlossgelände nachgebaut in einer modernen Architektur.