Schlagwort: Science goes Public!

„Science goes Public!“ hebt einen Wissensschatz

Wissenschaftler des Deutschen Schifffahrtsmuseums stellt Meereskarten vor

Pressemitteilung

Zu einem spannenden Ausflug in die Vergangenheit und auf die Meere lädt für Donnerstag, 3. November, der nächste Vortrag von „Science goes Public!“ ein. Dr. Frederic Theis, Spezialist für historische Schifffahrt, Navigation und Globalisierung am Deutschen Schifffahrtsmuseum, referiert über „Seefahrt und Weltwissen. Kartographien der Meere“. Der auch für Laien verständliche Vortrag findet um 20.30 Uhr im „Kapovaz“ statt, Bürgermeister-Smidt-Straße 147. Der Vortrag ist kostenfrei. Im Anschluss kann das Gespräch mit dem Wissenschaftler gesucht werden.

Der Kurator der vergangenen Sonderausstellung „Karten Wissen Meer“ am Schifffahrtsmuseum bringt in seinem Vortrag Karten als Wissensschatz näher. So zeigt Dr. Frederic Theis zahlreiche historische Karten, die verdeutlichen, welches Wissen unsere Vorfahren von Meeren und Landmassen hatten. Zur Navigation genutzte Seekarten werden dann ebenso vorgestellt wie Weltmeereskarten, in denen Verkehrswege über die Ozeane abgebildet sind.

Das Konzept von „Science goes Public!“ ist so einfach wie erfolgreich: Spannende Wissenschaftler:innen aus namhaften Instituten präsentieren ihre Forschungsergebnisse in launigen Vorträgen für Kneipengänger:innen. Die Herbstreihe 2022 läuft noch bis zum 17. November. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, die jeweils donnerstags um 20.30 Uhr starten, ist frei. Es gelten die Corona-Regeln des jeweiligen Veranstaltungsortes. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden.

Veranstalterin der Vortragsreihe ist in Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Parallel findet die Reihe auch in Bremen statt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

„Science goes Public!“ erzählt von Wasser und Software

Am 27. Oktober Vortrag zu zukunftsweisenden Schöpfwerken

Pressemitteilung

Jeder kennt sie, doch kaum einer beachtet sie genau: Schöpfwerke. Einen intensiven Blick auf die für unsere Region so wichtigen Wasserhebevorrichtungen wirft der Ingenieur Marvin Kiel am Donnerstag, 27. Oktober bei „Science goes Public!“. Er erläutert nicht nur die Aufgaben und Funktionsweisen der Schöpfwerke, sondern auch, wie durch den cleveren Einsatz von Software bei deren Arbeit Energie und CO2–Emissionen gespart werden können. Der Vortrag startet im „Café de Fiets“ in der Bürgermeister-Smidt-Straße 155 um 20.30 Uhr, er ist kostenfrei. Zeit für den Austausch ist eingeplant.

Foto: Marvin Kiel

Schöpfwerke sind essenzielle Bauwerke, die für einen geregelten Wasserstand hinter dem Deich sorgen. Ohne diese wäre die Nutzung vieler Flächen aufgrund der Topografie nicht möglich. Marvin Kiel klärt auf, wie es mit Hilfe einer neuen Steuerungssoftware möglich ist, Schöpfwerke smarter als bisher zu steuern und zugleich die Sicherheit zu erhöhen.

Der aus Stubben kommende Marvin Kiel hält zum ersten Mal bei „Science goes Public!“ einen Vortrag. Er hat in Bremerhaven studiert und seinen Bachelorabschluss in „Maritime Technologien“ gemacht. Nach dem abgeschlossenen Master in „Windenergietechnik“ arbeitet er als Projektmanager in einem Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien.

Das Konzept von „Science goes Public!“ ist so einfach wie erfolgreich: Spannende Wissenschaftler:innen aus namhaften Instituten präsentieren ihre Forschungsergebnisse in launigen Vorträgen für Kneipengänger:innen. Die Herbstreihe 2022 läuft noch bis zum 17. November. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, die jeweils donnerstags um 20.30 Uhr starten, ist frei. Es gelten die Corona-Regeln des jeweiligen Veranstaltungsortes. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden.

Veranstalterin der Vortragsreihe ist in Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Parallel findet die Reihe auch in Bremen statt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

„Science goes Public!“ stellt Sensations-Fund vor

AWI-Forscherin gibt am 7. April Auskunft über spektakuläre Eisfisch-Kolonie

Pressemitteilung

Um den sensationellen Fund einer „Polarstern“-Expedition im antarktischen Wedellmeer geht es beim nächsten Vortrag der Reihe „Science goes Public!“. Vorgestellt wird die größte jemals gefundene Brutkolonie von Jonahs Eisfischen, die die Forscher im Februar 2021 entdeckten. Überschrieben mit dem munteren Titel „Ein Eisfisch kommt selten allein“ stellt Lilian Böhringer vom Bremerhavener Alfred – Wegener – Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) die spektakuläre Expedition vor und bringt den Zuhörer:innen das Leben der Eisfische näher. Der auch für Laien verständliche Vortrag findet am Donnerstag, 7. April, im „Yesterday“ in der Bürgermeister-Smidt-Straße 161 (Alte Bürger) statt. Er startet um 20.30 Uhr. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Nach dem rund 30-minütigen Vortrag besteht die Möglichkeit eines Austausches zwischen dem Publikum und der Wissenschaftlerin.

Lilian Böhringer war dabei, als die Forscher an Bord der „Polarstern“ rund 60 Millionen Eisfisch-Nester fanden. Die Studentin der Meeresbiologie an der Uni Bremen unterstütze die Expedition als studentische Hilfskraft und bediente unter anderem die Kamera, in deren Blickfeld der Sensationsfund auftauchte. In der gigantischen Eisfisch-Brutkolonie wurden pro Nest durchschnittlich 1700 Eier gezählt. Darüber wird Lilian Böhringer berichten und über das Wedellmeer, das mit seinen Tiefen von 500 bis 5000 Metern von der „Polarstern“ seit 1983 jährlich einmalunter verschiedenen Aspekten untersucht wird.

Spannende Wissenschaftler:innen aus namhaften Instituten präsentieren ihre Forschungsergebnisse in launigen Vorträgen für Kneipengänger:innen – das ist das Konzept von „Science goes Public!“. Die Frühjahrsreihe 2022 läuft noch bis zum 14. April. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, die jeweils donnerstags um 20.30 Uhr starten, ist frei. Es gelten die Corona-Regeln des jeweiligen Veranstaltungsortes. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden.

Veranstalterin der Vortragsreihe ist in Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Parallel findet die Reihe auch in Bremen statt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Mitmach-Geschichte bei „Science goes Public!“

Pressemitteilung

Vorstellung eines Ausstellungsprojektes des Schifffahrtsmuseums am 31. März

Mit einem unterhaltsamen Vortrag zu einem ungewöhnlichen Ausstellungsprojekt gestaltet Karolin Leitermann vom Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM)/ Leibniz Institut für Maritime Geschichte den vierten Abend von „Science goes Public!“. So berichtet die wissenschaftliche Koordinatorin am DSM über die digitale Ausstellung „Open Histories“, die seit September 2021 läuft und an der sich die Bürger:innen beteiligen können. Der auch für Laien verständliche Vortrag unter dem Titel „Open Histories- was kann ich aus Dingen lesen?“ findet am Donnerstag, 31. März, im „Café de Fiets“ in der Bürgermeister-Smidt-Straße 155 (Alte Bürger) statt. Er startet um 20.30 Uhr. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Nach dem rund 30-minütigen Vortrag besteht die Möglichkeit eines Austausches zwischen dem Publikum und der Wissenschaftlerin.

Foto: Helena Grebe / Deutsches Schifffahrtsmuseum

In ihrem Vortrag stellt Karolin Leitermann die digitale Ausstellung näher vor, in der momentan 16 Exponate gezeigt werden, zu denen Interessierte eine eigene Erklärung liefern können. Denn ob Gemälde, Schiffsmodelle oder Holzobjekte: Viele Gegenstände in der Sammlung des DSM geben Rätsel über ihre Herkunftsgeschichte auf. Das Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt „Open Histories“ öffnet den Blick auf das Museum als Archiv und stellt teilweise Objekte mit unbekannter Geschichte zum ersten Mal überhaupt der Öffentlichkeit vor. Da zu manchen Gegenständen aus vermuteten kolonialen Kontexten wichtige Informationen fehlen, können Interessierte dabei helfen den Dingen ihre Geschichte zurück zu geben und ihnen damit eine eigene Stimme verleihen.

Spannende Wissenschaftler:innen aus namhaften Instituten präsentieren ihre Forschungsergebnisse in launigen Vorträgen für Kneipengänger:innen – das ist das Konzept von „Science goes Public!“. Die Frühjahrsreihe 2022 läuft noch bis zum 14. April. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, die jeweils donnerstags um 20.30 Uhr starten, ist frei. Es gelten die Corona-Regeln des jeweiligen Veranstaltungsortes. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden.

Veranstalterin der Vortragsreihe ist in Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Parallel findet die Reihe auch in Bremen statt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Das kann Wasserstoff als Energieträger

Erkenntnisse aus Forschungsprojekt der Hochschule Bremerhaven bei „Science goes Public!“ am 17. März

Pressemitteilung

Professor Dr.-Ing. Uwe Werner
Foto: Kathrin Janc

Wasserstoff gilt als Energiequelle der Zukunft, erste Autos fahren bereits damit. Doch hat H2 wirklich das Potenzial, ein ganzes Wohngebiet oder ein Industrieareal mit Strom und Wärme zu versorgen? Dieser Frage geht ein aktuelles Forschungsprojekt der Hochschule Bremerhaven mit Kooperationspartnern nach. Hochschul-Professor Dr.-Ing. Uwe Werner stellt erste Erkenntnisse in seinem Vortrag am 17. März im Rahmen der Reihe „Science goes Public!“ vor. Unter dem Titel „Schaltet uns grüner Wasserstoff zukünftig das Licht an?“ wird er auch für Laien verständliche Antworten liefern. Der „Hörsaal“ ist in der Hangover Bar, Bürgermeister-Smidt-Straße 171 (Alte Bürger), eingerichtet, gestartet wird um 20.30 Uhr. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Nach dem rund 30-minütigen Vortrag besteht die Möglichkeit eines Austausches zwischen dem Publikum und dem Wissenschaftler.

Ob die Gesellschaft mit Wasserstoff den ersehnten Schlüssel der Energiewende in den Händen hält, versucht derzeit die Hochschule Bremerhaven mit den Partnern Fraunhofer IWES Institut und ttz Bremerhaven herauszubekommen. In diesem Zusammenhang wird am Wirtschaftsstandort Bremerhaven auch ein „Kompetenzzentrum Wasserstoff“ entwickelt, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch in den wirtschaftlichen Bereich transportieren wird. Professor Dr.-Ing. Uwe Werner ist Leiter des Teilprojektes „Microgrids“, mit dem herausgefunden werden soll, ob kleinräumige elektrische Energienetze zur Energieversorgung einen wesentlichen Beitrag leisten können. Er wird auch darstellen, was in Zukunft mit dem klimafreundlichen Gas alles möglich ist.

Spannende Wissenschaftler:innen aus namhaften Instituten präsentieren ihre Forschungsergebnisse in launigen Vorträgen für Kneipengänger:innen – das ist das Konzept von „Science goes Public!“. Die Frühjahrsreihe 2022 läuft noch bis zum 14. April. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, die jeweils donnerstags um 20.30 Uhr starten, ist frei. Es gelten die Corona-Regeln des jeweiligen Veranstaltungsortes. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden.

Veranstalterin der Vortragsreihe ist in Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Parallel findet die Reihe auch in Bremen statt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven