Schlagwort: „Science goes Public!“

AWI-Forscherin erzählt von Fingerabdrücken im Meer

Pressemitteilung

„Science goes Public!“ macht am 16. März das Unsichtbare sichtbar

Dr. Katja Metfies, Teilnehmerin der außergewöhnlichen Mosaic-Expedition, Foto: Lianna Nixon

Gibt es im Meer Fingerabdrücke? Dr. Katja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) würde die Frage sofort bejahen, denn die Biologische Ozeanographin arbeitet mit molekulargenetischen Fingerabdrücken. Ziel ihrer Forschungen ist, etwas über die im Meer herrschende Biodiversität und die ökologischen Funktionen von dort lebenden Mikroorganismen herauszufinden. Da die Mikroorganismen als Basis des Nahrungsnetzes im Meer wesentlich für den Erhalt von Ökosystemen des Ozeans und deren Funktionen für den Menschen sind, ist diese Forschung von hoher Relevanz. Über Ergebnisse ihrer Arbeit informiert sie auch für Laien verständlich am 16. März im Rahmen von „Science goes Public!“. Der Vortrag ist kostenfrei und startet um 20.30 Uhr in der Kneipe „Kapovaz“ in der Bürgermeister-Smidt-Straße 147 (Alte Bürger).

Das Konzept von „Science goes Public!“ ist so einfach wie erfolgreich: Spannende Wissenschaftler:innen aus namhaften Instituten präsentieren ihre Forschungsergebnisse in launigen Vorträgen für Kneipengänger:innen. Die Frühlingsreihe 2023 läuft noch bis zum 6. April. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, die jeweils donnerstags um 20.30 Uhr starten, ist frei. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden. 

Veranstalterin der Vortragsreihe ist in Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Parallel findet die Reihe auch in Bremen statt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

„Science goes Public!“ folgt Museumsdingen vom Schiff ins Depot

Streifzug mit Prof. Dr. Ruth Schilling in die Geschichte der maritimen Infrastruktur

Pressemitteilung

Wie alltagsrelevant das Thema Verkehr und Logistik für ein Museum schon immer war und noch immer ist, stellt Professorin Dr. Ruth Schilling am Donnerstag, 14. April, in der letzten Veranstaltung der Frühjahrs-Reihe „Science goes Public“ vor. Die Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte bezieht ihren Vortrag vor allem auf Schiffe, die über die Jahrhunderte Museumsexponate aus aller Welt transportiert haben. Erstmals findet die Wissenschaftsveranstaltung in der „One Up Game Bar“, Am Gitter 3 (Umfeld Alte Bürger) statt. Start ist um 20.30 Uhr. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Nach dem rund 30-minütigen Vortrag besteht die Möglichkeit eines Austausches zwischen dem Publikum und der Wissenschaftlerin.

„Vom Schiff ins Depot – die Reise von Museumsdingen“ hat Professorin Dr. Ruth Schilling ihren auch für Laien verständlichen Vortrag überschrieben. Ihre Ausgangsüberlegung: Die Geschichte von Museen hängt ganz eng davon ab, wie sich die Geschichte von Verkehr und Logistik entwickelt haben. Welche Lagerungsbedingungen gab es an Bord von Schiffen? Welches Wissen und welche Erinnerungen verknüpften sich an diesen Objekten und was macht zum Beispiel das Gepäck und die Transportkiste selbst so wertvoll, dass sie Sammler und Museen interessieren? Der Beitrag geht dem Zusammenhang zwischen Wissen und Schiffen nach. Anhand von Beispielen aus der maritimen Infrastruktur wird gezeigt, wie Transport- und Lagerungsbedingungen in historischer Perspektive unseren heutigen Blick auf die Welt geprägt haben.

Spannende Wissenschaftler:innen aus namhaften Instituten präsentieren ihre Forschungsergebnisse in launigen Vorträgen für Kneipengänger:innen – das ist das Konzept von „Science goes Public!“. Die Frühjahrsreihe 2022 endet am 14. April. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Es gelten die Corona-Regeln des jeweiligen Veranstaltungsortes. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter www.sciencegoespublic.de. In den sozialen Netzwerken ist die Reihe unter #ScienceGoesPublic zu finden.

Veranstalterin der Vortragsreihe ist in Bremerhaven die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“. Parallel findet „Science goes Public!“ auch in Bremen statt.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven