Marco Van der Niepoort öffnet Weingut und Keller für die Gäste der Sea Cloud Spirit
Pressemitteilung
Für die mediterrane Genussreise der Sea Cloud Spirit vom 1. bis 8. September 2022 hat Sea Cloud Cruises überraschend ein zusätzliches besonderes Erlebnis für die Gäste organisieren können. Auf der Fahrt von Bilbao nach Lissabon wird Marco Van der Niepoort – sechste Generation der legendären Portwein-Dynastie aus dem portugiesischen Vila Nova de Gaia – an Bord gehen. Der Clou: Für einen exklusiven Kreis der Gäste auf der Sea Cloud Spirit öffnet Marco den Weinkeller des 1842 gegründeten Familienunternehmens, der normalerweise Besuchern nicht zugänglich ist.
Exklusiver Blick hinter die Kulissen des portugiesischen Weingutes Niepoort
Mit dem Überraschungsgast an Bord und dem seltenen Blick hinter die Kulissen des Weingutes unterstreicht Sea Cloud Cruises erneut den Anspruch, den Gästen einzigartige Erlebnisse und Eindrücke zu vermitteln. Das Haus Niepoort gehört zu den wichtigsten Adressen in der Welt des Portweins. Ähnlich wie Sea Cloud Cruises verbindet die führende Winzerfamilie im portugiesischen Douro-Tal auf einzigartige Weise Tradition und Moderne. So kaufte Marcos Vater Dirk Van der Niepoort vor wenigen Jahren ein benachbartes Weingut vor allem deshalb, um zehn Hektar mit 60 Jahre alten Reben – sie sind für exklusiven Vintage-Port unerlässlich – für die Nachwelt zu sichern.
Zwei weitere namhafte und beliebte Lektoren gehen für die Genussreise an Bord
An Bord der Sea Cloud Spirit wird Marco van der Niepoort mit dem Genussexperten Dr. Wolfgang Lechner und dem Champagner-Sommelier Nils Lackner zwei weitere namhafte Lektoren an seiner Seite haben. Beide gehören seit langem zu den beliebtesten Reisebegleitern der Sea-Cloud-Gäste. Die überraschende Verbindung zu Van der Niepoort gelang den Planern von Sea Cloud Cruises, weil sie sich für die bereits langfristig gut vorbereiteten Reisen bis kurz vor dem Ablegen um zusätzliche exklusive Angebote für ihre Gäste kümmern.
Nach Abschluss des Herbstprogramms unter vollen Segeln über den Atlantik
Die Reise von Bilbao nach Lissabon ist für die jüngste der drei Sea Clouds der Auftakt des ersten Herbstprogrammes im Mittelmeer. Auf dem Törnplan stehen Spanien und Südfrankreich, Sizilien und Malta. Anschließend nimmt die Sea Cloud Spirit nach einem Besuch in Marokko Kurs zu den Kanarischen Inseln. Dort startet das weltweit größte, traditionell von Hand gesegelte Kreuzfahrtschiff zu einem weiteren exklusiven Erlebnis: Am 12. November beginnt in Las Palmas die erste Atlantik-Überquerung der Sea Cloud Spirit. Dem Vorbild der Sea Cloud und der Sea Cloud II folgend wird das Dreimast-Vollschiff bis in die Karibik ununterbrochen unter Segeln fahren.
Der Segelkreuzfahrtanbieter Sea Cloud Cruises kehrt in die Ostsee zurück. Nach sieben Jahren Pause ist 2022 erstmals wieder ein Schiff des Hamburger Anbieters in der Ostsee aktiv.
Die Sea Cloud Spirit hatte am 13. Juli ihren Erstanlauf in Kiel. Das neue Flaggschiff der Reederei startet in diesem Sommer gleich dreimal zu Reisen aus Kiel.
Das 135 Meter lange Vollschiff absolviert in Kiel jeweils die Reisewechsel und startet dann in Richtung Finnland und Schweden.
„Kiel ist für uns ein sehr guter Hafen als Startpunkt. Wir werden deshalb auch im nächsten Jahr wieder von hier aus starten“, sagt Wolfgang Heumer, Sprecher von Sea Cloud Cruises. In Kiel gab es für das Schiff den Liegeplatz 27 am Ostseekai, der fußläufig nur 30 Minuten vom Bahnhof entfernt ist.
Foto: Frank Behling
Außerdem erfolgt die Ausrüstung des Schiffes mit Proviant auch in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, was für die Schiffsausrüster ebenfalls Wegvorteile hat. Für den Einsatz der Segel bietet Kiel ebenfalls Vorteile.
Durch die langen Strecken von Kiel über Kalmar und vorbei an Gotland bis Helsinki kann die Besatzung auch die 28 Segel mit den 4200 Quadratmetern Segelfläche sehr gut einsetzen.
Der Sommer in der Ostsee war 2022 eigentlich anders geplant. Ursprünglich war St. Petersburg auf der Reiseroute mit Overnight und exklusiven Ausflügen. Die Anläufe in Russland wurden aber nach dem Überfall auf die Ukraine gestrichen.
„Deshalb sind wir nach Kiel gekommen und haben die Routen angepasst“, so Heumer. Der Erfolg der Routen in 2022 hat dazu geführt, dass die Sea Cloud Spirit auch 2023 wieder in die Ostsee kommt.
„SEA CLOUD“, (Archiv), Foto: enapress.comHistorische Aufnahme der „SEA CLOUD“ als „HUSSAR“. (Archiv), Foto: enapress.com
Der Kieler Hafen ist außerdem eine besondere Adresse für Sea Cloud Cruises. An der Hörn gegenüber vom Hauptbahnhof wurde 1931 die Luxusyacht Hussar gebaut, die 1981 den Grundstock der Sea Cloud Cruises legte.
Die Viermastbark wurde als Hussar für Edward Francis Hutton gebaut, der seinen Reichtum an der Wallstreet mit dem Nahrungsmittelunternehmen „General Food Corporation“ machte.
Nach seiner Scheidung übertrug er die Hussar 1935 an seine Ex-Frau Marjorie Merriweather Post, die das Schiff in Sea Cloud umtaufen und weiß streichen ließ.
Foto: Frank Behling
In Panama wurde die Sea Cloud 1978 von Hamburger Kaufleuten entdeckt und erworben. 1979 bis 1981 restaurierte in Kiel die Werft HDW das Schiff und baute es zu einer Kreuzfahrtyacht um. Der gewaltige Adler mit Blattgold am Bug der Sea Cloud ist auch heute ein Markenzeichen der Schiffe der Sea Cloud-Flotte. Neben der Sea Cloud und der 2021 in Dienst gestellten Sea Cloud Spirit gibt es seit 2001 die Sea Cloud II. FB
Umroutung führt Sea Cloud Spirit zu exklusiven Zielen entlang der schwedischen Küste
Sea Cloud Cruises zeigt die Ostsee im neu aufgelegten Sommerprogramm aus einer exklusiven Perspektive. Von Juni bis August nimmt die Sea Cloud Spirit fünf Mal Kurs auf idyllische skandinavische Inseln, alte Hansestädte und moderne Metropolen. Im Mittelpunkt der neuen Reisepläne stehen die bislang wenig bereisten Küsten und Inseln Dänemarks, Finnlands, Norwegens und vor allem Schwedens. Ergänzend zu den attraktiven Zielen hat die Reederei ihr Ostsee-Special in einer Sonderaktion mit Preisvorteilen von bis zu 3500 Euro geschmückt. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hatte Sea Cloud Cruises die ursprünglich geplanten Reisen nach St. Petersburg abgesagt und die jetzigen Reisen als attraktive Alternative entwickelt.
Zu Besuch in beschaulichen Häfen und romantischen Inseln
Für das neue Mittsommer-Programm nutzt Sea Cloud Cruises den großen Vorteil der vergleichsweise geringen Dimensionen ihrer im September 2021 in Dienst gestellten Sea Cloud Spirit voll aus. Das nur 138 Meter lange Dreimast-Vollschiff kann zahlreiche beschauliche Häfen und romantische Inseln in Skandinavien anlaufen, die klassischen Kreuzfahrtschiffen schon allein wegen ihrer Größe verwehrt bleiben. So stehen beispielsweise auch Arendal in Norwegen mit der historischen Altstadt Tyholmen, die Schären an der schwedischen Ostküste und die Wikinger-Stadt Visby auf Gotland sowie die finnischen Åland-Inseln auf dem Törnplan. Natürlich läuft die Sea Cloud Spirit aber auch die pulsierenden jungen Ostsee-Metropolen Kopenhagen, Oslo, Stockholm, Helsinki und Gdansk an.
Spannendes Landprogramm und entspannte Seetage
Bewusst haben die Hamburger Planer den ursprünglichen Zeitrahmen der bis zu 14 Tage langen Reisen beibehalten, der der langen Anreise nach St. Petersburg geschuldet war. Dadurch besteht für die Gäste neben den spannenden Insel- und Hafenbesuchen ausreichend Zeit, die entspannten Seetage unter Segeln, die Wellness- und Fitnesseinrichtungen an Bord oder einfach das Erlebnis eines Windjammer-Törns zu genießen. Wer keine Zeit für so viel Muße hat, kann auf einigen Reisen auch Teilabschnitte buchen.
Eine weitere Premiere betrifft die Start- und Zielhäfen. Während die erste Ostsee-Reise unmittelbar im Anschluss an den Erstanlauf am 17. Juni in Hamburg beginnt, hat Sea Cloud Cruises für die folgenden vier Törns erstmals Kiel als Start- und Zielhafen gewählt. Für die Reederei schließt sich damit ein Kreis: Ihr Flaggschiff Sea Cloud wurde 1931 in Kiel gebaut und als Privatyacht in Dienst gestellt.
Jochen Mass begleitet Gäste von Sea Cloud Cruises zum Klassiker-Rennen in Monte Carlo
Pressemitteilung
Die Motorsport-Ikone Jochen Mass hat bei Sea Cloud Cruises angeheuert. Der 105-fache Grand-Prix-Teilnehmer wird die Gäste auf der Sea Cloud II Mitte Mai zum Grand-Prix-Monaco-Historique in Monte Carlo begleiten. Die Reise von Genua über Monaco nach Rom (11.05. bis 18.05.2022) gehört aus Tradition zu den beliebtesten Angeboten der Hamburger Reederei. Die Sea Cloud II segelt über weite Strecken auf diesem Törn gemeinsam mit der Sea Cloud, die zu der Reise in Nizza startet.
SEA CLOUD II, Foto: enapress.com
Mass wird zunächst einige Tage auf der Sea Cloud sein und dann in La Ciudad auf die Sea Cloud II umsteigen. Beide Schiffe ankern speziell für das Klassiker-Rennen zwei Tage vor Monte Carlo. Die Gäste der beiden Sea Clouds können aufgrund ihres VIP-Tickets für die Club-Tribüne des Automobil Club Monaco (ACM) das Klassiker-Rennen aus nächster Nähe verfolgen. Zuvor wird sie Jochen Mass mit Insider-Informationen aus erster Hand über den Rennkurs im Fürstentum ausstatten. Dass Mass die beiden Sea Clouds begleitet, kann für schnelle Reisebüros eine gute Nachricht sein: Für die Reise sind noch einige wenige Restplätze verfügbar.
SEA CLOUD, Foto: enapress.com
Jochen Mass war vor der Ära Schumacher der erfolgreichste deutsche Formel-1-Rennfahrer und brillierte außerdem in vielen Langstreckenrennen wie den 24 Stunden von Le Mans. Bis heute zeigt Mass insbesondere bei Rennen mit legendären Sportwagen wie dem Mercedes SSKL sein großes Talent als Pilot von PS-starken Boliden.
Der Rennfahrer und die Reederei sind durch die Liebe zu klassischen Segelschiffen verbunden. Bevor Mass Anfang Ende der 1960er Jahre sein fahrerisches Können in Tourenwagen und in der Formel-V unter Beweis stellte, fuhr er einige Zeit zur See. 1974 kaufte er den 38 Meter langen Dreimastschoner Aquila Marina, den er liebevoll restaurierte. Bis heute erinnert sich Mass mit Wehmut an dieses bildschöne Schiff, das 1990 nach dem Navigationsfehler eines Charter-Kapitäns in der Wesermündung verlorenging.
Sea Cloud Cruises nimmt im kommenden Jahr Kurs auf neue Sehnsuchtsziele. Im Anschluss an ausgedehnte Reisen nach Costa Rica und Panama wird die Sea Cloud Spirit im Februar und März gleich drei Mal Florida und die Bahamas ansteuern. Im Fokus sind dabei die exklusivsten und weniger frequentierten Inseln wie Eleuthera und Exuma. Diese Törns gehören zu den Highlights der gerade fertiggestellten Programm-Vorschau für 2023, die die Hamburger ihren Vertriebspartnern in den Reisebüros jetzt vorab zur Verfügung gestellt haben.
Mit den Planungen für das kommende Jahr präsentiert Sea Cloud Cruises eine außergewöhnliche Kombination aus exklusiven Reisen in einem luxuriösen Ambiente und dem einzigartigen Erlebnis, auf traditionell von Hand gesegelten Windjammern unterwegs zu sein. Das neue Fahrtgebiet entlang der US-amerikanischen Westküste ist die perfekte Ergänzung der klassischen Destinationen der Sea Clouds im Mittelmeer, auf Nord- und Ostsee, dem Atlantik, in der Karibik und in Mittelamerika und Kuba. Die Sea Cloud, die Sea Cloud II und die Sea Cloud Spirit folgen mit ihren Törns dem Lauf der Sonne, so dass die Gäste zu jeder Jahreszeit Entspannung bei sommerlichen Temperaturen finden.
Für das Fahrtprogramm für 2023 setzen die Planer von Sea Cloud Cruises im Detail erneut besondere Akzente mit Themenreisen und Special Events. Musik, Kultur und Kulinarik und das Abenteuer Entschleunigung charakterisieren die Törns. Erstmals gibt es zum Beispiel eine Reise mit der Sea Cloud, auf der diese ehrwürdige Privatyacht an vier Tagen ohne Hafenstops ihre besonderen Segeleigenschaften beweisen wird. Die Sea Cloud II ist unter anderem das ideale Schiff für alle, die in entspannt das Mittelmeer oder z.B. Kuba kennenlernen möchten. Die Sea Cloud Spirit wird während der Sommerwochen im Norden unter Beweis stellen, dass sie auch auf Nord- und Ostsee die richtige Wahl für eine Kreuzfahrt ist. Der Neubau ist bewusst für Gäste konzipiert, die schon öfter Reisen auf Motorschiffen unternommen haben und nun eine entspannte Alternative auf einem besonderen Schiff in einem kleinen Gästekreis genießen möchten.
Mit der Reisebüro-Vorschau auf das Programm 2023 unterstreicht Sea Cloud Cruises die Bedeutung, die die Vertriebspartner für die Reederei haben. In der neuen Saison werden die Hamburger ihrer Partneraktion „FRIENDSgiving“ fortsetzen, zu der unter anderem ein lukratives Provisionsmodell zählt. Die Programme von Sea Cloud Cruises sind durch Individualität geprägt. Die Hamburger vertrauen auf den direkten Kundenkontakt ihrer Partner, für die die hochpreisigen Reisen auf den Sea Clouds ein interessantes Geschäftsfeld sind.
Sea Cloud Cruises präsentiert Justus Frantz sowie hochkarätige Nachwuchstalente aus dem Förderprogramm von Steinway und der Hochschule für Musik und Theater
Sea Cloud Cruises setzt in der Segelsaison 2022 auf unterschiedliche Schwerpunkte, kündigte Daniel Schäfer, Geschäftsführer der Reederei, jetzt an. Neben Musik und Kultur stehen auch Kulinarik sowie der historische Grand Prix in Monaco auf dem Programm. Als besonderes Highlight begleitet Prof. Justus Frantz den Saisonauftakt der neuen Sea Cloud Spirit. Vielversprechende Nachwuchstalente folgen ihm, denn Sea Cloud Cruises setzt unter dem Motto: „Heute die Stars von morgen erleben“ seine Kultur- und Nachwuchsförderung in der Hansestadt fort.
Prof. Justus Frantz live erleben
Mit der Verpflichtung von Prof. Justus Frantz ist den Hanseaten ein Paukenschlag gelungen. Der Maestro wird die Gäste der Sea Cloud Spirit auf der Reise von Las Palmas nach Málaga (20. bis 28. April) mit seinem virtuosen Klavierspiel begleiten. Frantz hat unter anderem mit dem international renommierten Schleswig-Holstein-Festival Musikgeschichte geschrieben. Sein Können wird er nicht nur an dem Steinway-Flügel an Bord unter Beweis stellen: Exklusiv für die Gäste dieser Reise gibt er ein Konzert in den berühmten Lavahöhlen Jameos del Aqua auf Lanzarote.
Kultur- und Nachwuchsförderung
Sea Cloud Cruises verbindet seit mehreren Jahren außergewöhnliche kulturelle Programme mit der Förderung vielversprechender Musiktalente. Dem Fünf-Sterne-Charakter der Segelschiffe entsprechend bewegen sich die Konzerte an Bord auf einem hohen Niveau – deshalb fokussiert sich die Reederei in ihrer Kooperation mit dem führenden Klavier- und Flügelbauer Steinway (Hamburg/New York) erneut auf das „Prize Winner Concerts“-Netzwerk. Die diesjährige „Steinway-Reise“ (06.08. bis 14.08.) führt mit der Sea Cloud Spirit von Travemünde über Kopenhagen, Aalborg und Sylt nach Hamburg. Zu den Besonderheiten zählt eine exklusive Veranstaltung im neuen Konzerthaus des Dänischen Rundfunks in Kopenhagen mit dem Trio con Brio Copenhagen.
Auch die Sea Cloud II folgt auf ihren Reisen durch das Mittelmeer dem Kurs der Kultur- und Nachwuchsförderung. Für die Reise von Genua nach Valencia entsendet die Hochschule für Musik und Theater Hamburg vier hochkarätige Talente an Bord des Dreimasters. Aditi Smeets (Sopran), Megumi Korado (Klavier), Álvaro Botanás (Klavier) und Daniel Varias (Violoncello) werden in der Lounge des Großseglers Konzertabende geben. Dabei muss es nicht immer Klassik sein: Passend zum Aufenthalt in der französischen Hafenstadt Seté – dort wurde vor 100 Jahren der Chansonnier Georges Brassens geboren – gibt es als Special-Event einen dem Chanson gewidmeten Musikabend.
Besondere kulinarische Highlights
Zu den weiteren besonderen Angeboten der Hamburger zählen in der neuen Saison Kulinarische Reisen. Auf der „Weinreise“ rund um die Kanarischen Inseln und nach Madeira (10.04. bis 20.02.) wird der Wein-Sommelier und Champagner-Experte Nils Lackner die Gäste der Sea Cloud Spirit begleiten. Außerdem wird der Astrophysiker Dr. Dirk Soltau die Reisenden unter dem unvergleichlichen Sternenhimmel der Kanaren in die Welt der Astronomie und die Geheimnisse der Astronavigation einführen.
Auf weiteren Kulinarischen Reisen gehen die Expertin für „Piekfeine Brände“, Birgitta Schulze van Loon, sowie seinerzeit jüngster 2-Sterne-Koch Tristan Brandt an Bord der Sea Cloud Spirit (Málaga – Nizza, 28.04. bis 06.05.). Auf der Rückreise von Hamburg nach Bilbao (22.08. bis 01.09.) wird mit Daniel Schimkowitsch aus dem Ketschauer Hof ein weiterer Sterne-Koch die Gäste verwöhnen.
Sea Cloud und Sea Cloud II mit VIP-Logenplatz beim Grand Prix Historique Monaco
Zu den vielfältigen Themenreisen zählen zudem Segeltörns wie das Treffen der Sea Cloud und der Sea Cloud II beim Grand Prix Historique Monaco (11.05. bis 18.05.2022). Bei diesem Event in Kooperation mit dem Automobil Club Monaco & dem Bentley Owners Club kommen Liebhaber und Fans alter Autos voll auf ihre Kosten. Durch das inkludierte VIP-Ticket genießen die Gäste an den beiden Renntagen das exklusive Catering und verfolgen das Geschehen aus nächster Nähe. In den Rennpausen besteht die Möglichkeit, die Boxengasse zu besuchen.
Sea Cloud Cruises verstärkt aufgrund der Omikron-Entwicklung die Maßnahmen zum Gesundheitsschutz an Bord ihrer drei Großsegler. Zum bevorstehenden Start der Mittelmeersaison im April hat die Reederei ihre Vorgaben für Passagiere und Crew um den Nachweis einer Booster-Impfung ergänzt. Das Hamburger Unternehmen war im vergangenen Jahr der erste deutsche Anbieter, der für die Mitreise auf einer ihrer Fünf-Sterne-Schiffe einen vollständigen Impfschutz vorausgesetzt hatte.
Die möglichst besten Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub
Mit der Präzisierung geht Sea Cloud Cruises weiterhin konsequent auf Nummer sicher, auch wenn an Land derzeit vielerorts die Zugangsbeschränkungen beispielsweise für Gastronomie oder Veranstaltungen gelockert werden. Das Management der Reederei folgt damit der Selbstverpflichtung, den Gästen die möglichst besten Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub zu bieten. Wie bereits seit vergangenem Sommer üblich, absolvieren alle Passagiere vor dem ersten Boarding einen Corona-Test. Außerdem empfiehlt Sea Cloud Cruises allen Gästen, sich unmittelbar vor der Abreise in eigener Regie einem PCR-Test zu unterziehen.
Hygiene- und Präventionskonzept von Klassifikationsgesellschaft zertifiziert
Die jetzt präzisierten Vorgaben ergänzen das ausgeklügelte Hygiene- und Präventionskonzept, das Sea Cloud Cruises bereits unmittelbar nach dem Beginn der Corona-Pandemie entwickelt und umgesetzt hatte. Das von den Gesundheitsexperten der Klassifikationsgesellschaft DNV zertifizierte Konzept sieht einen ganzen Katalog von Schutzmaßnahmen vor. Für das Gesundheitsmanagement ist neben dem Schiffsarzt ein beauftragter Gesundheits- und Infektionsoffizier verantwortlich.
Auch technisch beste Voraussetzungen für den Gesundheitsschutz
Alle drei Schiffe von Sea Cloud Cruises bieten auch technisch beste Voraussetzung für den Schutz der Gesundheit aller Personen an Bord. Beispielsweise werden alle Kabinen und öffentlichen Bereiche zu 100 Prozent mit frischer Luft belüftet; die Abluft wird direkt nach außen geführt und kann nicht in andere Bereiche gelangen. Außerdem ermöglicht es die überschaubare Größe der Sea Cloud, der Sea Cloud II und der neuen Sea Cloud Spirit, alle häufig berührten Flächen mehrmals täglich intensiv zu reinigen. Über die regelmäßigen Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen hinaus werden alle Kabinen und die öffentlichen Bereiche standardmäßig zwischen der Aus- und Einschiffung aufwendig mit einem hochmodernen Kaltvernebelungsverfahren desinfiziert.
Zum Auftakt der diesjährigen Segelsaison bietet Sea Cloud Cruises attraktive Frühlingsspecials für ihre Gäste. Die besonderen Angebote sind ab sofort für Reisebüros buchbar.
Auf einigen der ersten Fahrten der Sea Cloud, der Sea Cloud II und der neuen Sea Cloud Spirit erleichtern die Hamburger den Kunden das Reisen mit der ganzen Familie oder mit ihrem Freundeskreis. Sie gewähren auf die Buchung jeder zusätzlichen Kabine mit Doppelbelegung einen Nachlass von 25 Prozent. Für zusätzlich gebuchte Einzelreisende entfällt der sonst übliche Einzelkabinenzuschlag.
Rund um die Ostertage wird es für Familien zusätzlich interessant, die Kinder mit an Bord zu nehmen. Wenn der Nachwuchs in einer eigenen Kabine reist, reduziert sich der Kabinenfestpreis für das „Kinderzimmer“ auf 200 Euro pro Nacht.
Unter den Specials sticht die Reise mit der Sea Cloud II von Málaga nach Nizza (23. April bis 3. Mai 2022) hervor. Im Reisepreis sind Sonderleistungen wie beispielsweise der Flug und die Transfers, zwei Landausflüge sowie ein Exklusiv-Event in Valencia im Gesamtwert von mehr als 1000 Euro enthalten.
Beide Seiten hatten monatelang über den Verkauf verhandelt: Am 1. Februar hat die amerikanische Investmentgesellschaft The Yacht Portfolio, zu der bereits die in Zusammenarbeit mit den von Oaktree Capital Management verwalteten Fonds entwickelte Start-up-Kreuzfahrtmarke The Ritz-Carlton Yacht Collection gehört, die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) zur Übernahme des ebenfalls im Luxussegment tätigen renommierten Hamburger Segelkreuzreisen-Anbieters Sea Cloud Cruises bestätigt.
Die von den Amerikanern ausgegangenen Verhandlungen hätten gezeigt, „dass beide Seiten ideale Partner sind, um ihre jeweiligen Marktpositionen zu stärken“, so der auch an den Schiffen beteiligte Hamburger Reeder Hermann Ebel, Gründer und Geschäftsführer von Sea Cloud Cruises. Das Unternehmen ist seit 1979 als exklusiver Anbieter von umweltfreundlichen Segelkreuzfahrten im 5-Sterne-Segment, insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten, bekannt.
Hermann Ebel an Bord der SEA CLOUD, Foto: enapress.com
„Mit The Yacht Portfolio werden die Weichen für viele weitere Jahre der erfolgreichen internationalen Vermarktung von Sea Cloud Cruises gestellt und die Basis für weiteres Unternehmens- und Flottenwachstum ist gelegt“, ist Ebel überzeugt.
„Sea Cloud bietet ein einzigartiges, umweltfreundliches Kreuzfahrterlebnis, das gut zu unserer kontinuierlichen Konzentration auf den Aufbau eines starken Portfolios von Nischen-Luxusmarken passt“, sagt Douglas Prothero, CEO von The Yacht Portfolio und The Ritz-Carlton Yacht Collection. „Wir freuen uns darauf, die Transaktion mit dem Sea Cloud-Team abzuschließen und die nächste Wachstumsphase der Marke im Bereich der Luxuskreuzfahrten zu unterstützen.“
Neben der Fortführung des erfolgreichen Geschäftsmodells bleibe der Hauptsitz von Sea Cloud Cruises in Hamburg und das erfahrene Mitarbeiterteam werde im Rahmen dieser Transaktion weiter beschäftigt. Damit sei sichergestellt, dass auch die persönlichen Beziehungen der Mitarbeiter zu allen Kunden und Geschäftspartnern erhalten bleiben. Die bestehenden Törnplanungen und Charterverpflichtungen werden fortgeführt, heißt es in einer Pressemitteilung dazu. Am Reedereisitz an der Alster in Hamburg sind rd. 45 Mitarbeiter tätig. Sie wurden, wie auch die Besatzungen der drei in Las Palmas pandemiebedingt aufliegenden Windjammer, Anfang der Woche über die Verkaufsabsichten informiert.
SEA CLOUD II und SEA CLOUD, Foto: Jens MeyerSEA CLOUD SPIRIT, Foto: Jens Meyer
Flaggschiff der drei unter Malta-Flagge betriebenen Luxus-Großseglern mit den goldenen Adlern als Galionsfigur ist die legendäre Sea Cloud, eine 1931 in Kiel als Privatyacht für amerikanische Rechnung Hussar erbaute Viermastbark (109,5 m Länge, 2532 BRZ, 64 Gäste), die Ende der 70er Jahre nach wechselvollem Schicksal in marodem Zustand angekauft und nach Hamburg gebracht worden war. Zweitgrößtes Schiff ist die 2001 von der Gondan-Werft in Vigo erbaute Bark Sea Cloud II (117 m Länge, 3849 BRZ, 94 Gäste) und jüngster und größter Neubau das am 20. April 2021 von Metalships in Vigo übernommene sowie am 3. September letzten Jahres in Palma de Mallorca getaufte Dreimast-Vollschiff Sea Cloud Spirit (138 m Länge, 5431 BRZ, 136 Gäste). Die Sea Cloud Spirit soll am 2. April ihren Aufliegeplatz verlassen und nach einer Kanaren-Rundreise Ende April ins Mittelmeer versegeln. Der Restart der Sea Cloud II erfolgt am 23.4. in Malaga und die Sea Cloud startet am 29.4.2021 von Lissabon nach Valencia.
Mit der gemeinsam angestrebten „zügigen“ Umsetzung der Übernahme der als Vermarkter, Bereederer und technischer Manager tätigen Sea Cloud Cruises GmbH einschließlich der von ihr betriebenen und ebenfalls privaten Eigentumsgesellschaften gehörenden drei Kreuzfahrt-Rahsegler wird nicht nur die Präsenz von The Yacht Portfolio im Bereich der Luxuskreuzfahrten gestärkt, sondern bietet auch der dem amerikanischen Investor nahestehenden Mariott International-Hotelgruppe die Möglichkeit, über ihre anderen Luxusmarken in die Kreuzfahrtbranche einzusteigen. Darüber freut sich der ebenfalls von der Transaktion zwischen The Yacht Portfolio und Sea Cloud Cruises begeisterte Timothy Grisius, Global M&A und Real Estate Officer bei Mariott International.
Win-win-Transaktion statt Ausverkauf
Obwohl es sich nicht etwa um eine Fusion, sondern um einen Verkauf handelt, wird dieser Deal – entgegen des von Beobachtern befürchteten Ausverkaufs des in Privatbesitz befindlichen ikonischen Hamburger Windjammer-Trios an eine ausländische Fondsgesellschaft – von allen Beteiligten als win-win-Situation betrachtet.
Das wäre nicht nur aus Sicht der Hamburger Eigner nachvollziehbar, weil diese angesichts der anhaltenden Pandemie-Auswirkungen auf die Kreuzfahrt-Buchungen und das Chartergeschäft sowie die hohen finanziellen Belastungen nicht nur aus den erzwungenen Auflegungen, sondern auch durch den zu einem ungünstigen Zeitpunkt zögerlich erfolgten Zulauf des Neubaus in zunehmend schwierigeres finanzielles Fahrwasser zu geraten drohten.
Auch wenn der allgemein dramatische Wertverfall für Kreuzfahrttonnage nicht auf derartige individuelle und einzigartige Schiffe in Nischenmärkten übertragen werden kann, so dürfte doch der freie Verkauf einer intakten kompletten Marke und Flotte zum richtigen Zeitpunkt die beste Option sein, um Werterhalt und Zukunftsperspektiven für das Unternehmen zu sichern. Besonders attraktiv stellt sich die Situation für den Käufer dar, der seine Expansionspläne in diesem von wenigen Playern abgedeckten Nischensegment schneller und mit geringeren finanziellen Anstrengungen realisieren kann, als mit einer Neugründung und teuren Neubauten gegen etablierte Wettbewerber. Mit Sea Cloud Cruises gewinnt er stattdessen eine etablierte Marke mit besonderen Schiffen, die nicht nur ein stabiles Klientel mit hoher Repeater-Rate und vorhandenen Vertriebsstrukturen einbringt, sondern auch nicht das Gästepotenzial anderer eigener Konzernmarken kannibalisieren dürfte.
Soll im Mai debütieren: Die EVRIMA, das erste Schiff der The Ritz-Carlton Yacht Collection.
Start mit „Evrima“ zum vierten Mal verschoben
Wie kompliziert und zeitaufwändig der Start in den Luxuskreuzfahrtenmarkt sein kann, weiß die Ritz-Carlton-Hotelgruppe aus eigener schmerzlicher Erfahrung: Bis heute verfügt die auf Malta ansässige The Ritz-Carlton Yacht Collection über kein einziges Schiff. Nachdem der 2017 angekündigte Start mit der Evrima (IMO-No. 9823687) als erstem von ursprünglich drei geplanten und dann zwei bei der spanischen Werft Hijos de J. Barreras-Werft in Vigo bestellten megayachtähnlichen 25 401-BRZ-Luxuskreuzern für jeweils 298 Gäste in 149 Balkonsuiten nach werftseitigen Problemen und angeblichen Budgetüberschreitungen von mehr als 50 Mio. Dollar im Oktober 2019 zunächst um vier Monate von Februar auf den 14. Juni 2020 verschoben worden war, teilte die The Ritz-Carlton Yacht Collection einige Monate später mit, dass die am 10. Oktober 2018 vom Stapel gelaufene Evrima erst am 22. April 2021 zu ihrer ersten Reise von Lissabon nach Palma de Mallorca starten könne.
Im Januar 2021 war die Ablieferung des am 19. März des Jahres zur Komplettierung bei der Reparaturwerft Astilleros de Santander S.A. von Vigo nach Santander verschleppten Neubaus um ein drittes Mal – und zwar um drei Monate – auf Juli 2021 verschoben worden.
Die Mehrheit der Eigentümer der in Schwierigkeiten geratenen spanischen Bauwerft hatte inzwischen zugestimmt, dass die Kontrolle über die weiteren Aktivitäten zur zeitgerechten Abwicklung des Auftrags der Yacht Yard Co Ltd., übertragen werden. Dabei handelt es sich ein dem Auftraggeber des 190 m langen und mehr als 200 Mio. Dollar teuren Neubaus, der Cruise Yacht 1 Ltd., nahestehendes Unternehmen, das ebenfalls von Douglas Prothero, dem Chef der The Ritz Carlton Yacht Collection, geführt wird.
Nach der vierten und vorerst letzten Verschiebung wird derzeit die erste Reise als 11-Nächte-Trip mit Start am 6. Mai 2022 von Lissabon via Casablanca, Tanger und Malaga über die Balearen (Formentera, Ibiza, Mallorca und Menorca) mit Zielhafen Barcelona angeboten. JPM
Nach 17 Monaten Corona-Zwangspause geht die Sea Cloud wieder auf Reisen. Das Flaggschiff der Hamburger Reederei Sea Cloud Cruises hat am Freitag, 6. August, ihren regulären Fahrtbetrieb aufgenommen. Bis Anfang Oktober wird sie von Piräus aus auf verschiedenen Routen durch die Ägäis kreuzen und dabei insbesondere die kleineren Inseln ansteuern, die bis heute noch als Geheimtipp gelten. Mitte Oktober steht eine besondere Reise auf dem Fahrplan des Fünf-Sterne-Großseglers: 90 Jahre nach der Indienststellung wird die luxuriöse Viermastbark von Nizza aus einen gemeinsamen Geburtstagstörn ins westliche Mittelmeer mit der Sea Cloud II unternehmen, die vor genau 20 Jahren in Dienst gestellt wurde.
Für den Neustart der Sea Cloud sowie den kommenden Re-Start der Sea Cloud II und für die Indienststellung der neuen Sea Cloud Spirit hat die Hamburger Reederei umfassende Vorsorge für den Schutz der Gesundheit von Gästen und Crew getroffen. Als erster deutscher Kreuzfahrt-Veranstalter hatte Sea Cloud Cruises den Nachweis eines vollständigen Corona-Impfschutzes als Voraussetzung für die Teilnahme an einer Reise festgelegt. Für den Neustart entwickelte die Reederei auf Basis der europäischen Bestimmungen ein detailliertes Hygiene-Konzept, das von der Klassifikationsgesellschaft DNV GL geprüft wurde. Bis auf weiteres geht die Sea Cloud mit einer noch kleineren Zahl von Passagieren als sonst auf Fahrt. Statt der maximal möglichen 64 Gäste werden sich höchstens 44 Gäste an Bord befinden.
Am 30. August wird auch die Sea Cloud II auf die Meere zurückkehren und zunächst ab Nizza entlang der französischen Küste und rund Korsika segeln. Mit der Jungfernreise der neuen Sea Cloud Spirit (sie startet am 14. September ab Rom) wird Sea Cloud Cruises erstmalig mit der ganzen Flotte an Luxus-Windjammern unterwegs sein.
Text: PM Sea Cloud Cruises
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!