Schlagwort: Seehafen Kiel

Kiel will 2030 klimaneutral werden

Die Kreuzfahrtsaison 2023 soll in Kiel einen neuen Passagierrekord bringen. Erstmals seit 2019 startet am 7. April in Kiel die Saison wieder mit vollen Schiffen und ohne Corona-Auflagen.

„Wir freuen uns auf eine tolle Saison“, so Hafenchef Dirk Claus. Mit 244 Anläufen war das vergangenen Jahr zwar bei den Schiffen fast unschlagbar. Bei den Passagieren wurde die Marke von einer Million Kreuzfahrtgäste aber wegen der Corona-Beschränkungen im ersten Teil der Saison noch verfehlt.

In diesem Jahr sind bislang 218 Anläufe angemeldet. Allerdings gibt es wieder einen Schub bei der Größe. So wird die AIDAnova erstmals vom 29. April bis zum 4. November jeden Sonnabend Kiel ansteuern. Auch das ist ein Rekord. Die 183 900 BRZ große AIDAnova setzt bei der Vermessung in Kiel neue Rekorde.

Dicht gefolgt von der neuen MSC Euribia, die direkt von der Werft am 10. Juni erstmals in Kiel festmachen wird. Das nach derzeitigem Stand 183 500 BRZ große Schiff der Reederei MSC kratzt ganz nah an der AIDAnova.

Mit diesen beiden Schiffen sollen an jedem Sonnabend vom 10. Juni bis 30. September über 20 000 Passagiere in Kiel abgefertigt werden.

Neben den vertrauten Schiffen von AIDA, TUI und Hapag-Lloyd werden auch 2023 wieder einige Erstanläufe erwartet. Bei den Erstanläufen liegen beim Seehafen schon einige Plaketten für die neuen Schiffe bereit. Neben der MSC Euribia werden auch die Costa Firenze und die Disney Dream eine Plakette bekommen.

Neue Maßstäbe will Kiel auch beim Landstrom setzen. So bekommt auch die AIDAnova einen Anschluss und kann nach der AIDAprima und AIDAluna sowie der AIDAbella mit Landstrom versorgt werden.

„Wir verzeichnen eine gute Entwicklung im Kreuzfahrtgeschäft. Uns ist nun vor allem wichtig, möglichst viele Schiffe emissionsfrei in unserem Hafen liegen zu haben“, so Dirk Claus, Geschäftsführer der stadteigenen Seehafen GmbH.

Bei den Schiffen gibt es aber auch Fortschritte. LNG-Antriebe, Brennstoffzellen und neue Konzepte zur Steigerung der Effizienz kommen bei den neueren Schiffe in Kiel zum Einsatz.

„Emissionsarme Liegezeiten sind die Zukunft – ich bin mir sicher, dass es gerade im Schiffstourismus dazu langfristig keine zweite Meinung geben wird.”, so Dirk Claus. 2023 sollen 70 bis 100 Kreuzfahrtschiffsanläufe mit Landstrom versorgt werden. Ab 2025 sind dann 50 Prozent aller Kreuzfahrtanläufe geplant.

2030 will der Seehafen dann selbst klimaneutral sein. Dafür wird bereits jetzt ein Großteil des Terminalbetriebs aus erneuerbaren Energiequellen gespeist. Bei der Stromversorgung für die Landstromanlagen setzt der Hafen auf Ökostrom. Ein Großteil des Fuhrparks ist inzwischen mit Elektroantrieben ausgestattet.

Eröffnet wird die Saison 2023 von einem Schweizer Kreuzfahrtschiff. Die Frederic Chopin von Mystic Cruises wird am 7. April als erstes Schiff in Kiel erwartet. Gefolgt von der Balmoral am 14. April. FB

Landstrom-Premiere für MS ARTANIA

Pressemitteilung

PORT OF KIEL begrüßt erfolgreich abgeschlossenen Integrationstest von MS ARTANIA. Das Kreuzfahrtschiff von Phoenix Reisen bezieht als erstes Schiff des deutschen Veranstalters regulär Landstrom.

Premiere in Kiel: Die ARTANIA nahm bei ihrem gestrigen Anlauf das erste Mal regulär Landstrom während der Liegezeit. Dem vorausgegangen waren die schiffsseitige Kommissionierung sowie ein entsprechender Integrationstest zwischen der Landstromanlage und dem Kreuzfahrtschiff. Beides konnte bei den Anläufen in Kiel am 26./27. Juni sowie 11. Juli erfolgreich abgeschlossen werden. Die Landstromversorgung von Fähr- und Kreuzfahrtschiffen ist ein zentrales Umweltanliegen beim PORT OF KIEL. 

Für Phoenix Reisen ist die Landstromnutzung eine Premiere: Es ist das erste Mal, dass ein Schiff des Veranstalters in einem Hafen regulär Landstrom bezieht. Mit der ARTANIA und der AMADEA verfügt die Flotte bereits über zwei landstromfähige Kreuzfahrtschiffe. Weitere Schiffe des deutschen Kreuzfahrtveranstalters befinden sich in entsprechender Umrüstung. Auf Seiten des Seehafens freut man sich: „Wir bieten den Reedereien und Kreuzfahrtveranstaltern bei Anläufen in Kiel immer auch die Versorgung mit Landstrom an. Alle Tests mit der ARTANIA konnten erfolgreich abgeschlossen werden und es freut uns, dass sie künftig auch emissionsfrei bei uns in Kiel liegen kann“, sagt Lisa Sarodnick, Umweltmanagerin beim PORT OF KIEL.

Foto: PORT OF KIEL

Die ARTANIA hat am Donnerstag während ihrer Liegezeit insgesamt 20.000 kWh Strom bezogen. Das Kreuzfahrtschiff wird von der Landstromanlage am Ostseekai mit 6,6 kV/60 Hz versorgt. Die Landstromversorgung von Schiffen im Hafen ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Transformation im Schiffsverkehr. Der PORT OF KIEL war einer der ersten Häfen in Europa, der in entsprechende Landstrominfrastruktur investiert hat. Mit der Fertigstellung zweier neuer Anlagen am Ostuferhafen sollen ab Ende 2023 statt bisher drei bis zu sechs Fähr- und Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig mit skandinavischem Ökostrom versorgt werden können. Dafür investiert die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG 17 Mio. Euro.

Text: PM Seehafen Kiel

Der Kieler Hafen startet in die Saison 2022

Die Marke von 250 Kreuzfahrtschiffen könnte bis Dezember in der Landeshauptstadt Kiel geknackt werden. Damit hat die Liste der Anläufe in Kiel sogar die letzte „Vor-Corona-Saison“ übertroffen. 2019 zählte der Seehafen Kiel 174 Schiffsanläufe mit 803 061 Passagieren.

In diesem Jahr waren zum Start der Sommersaison bereits drei Anläufe in der Liste. Die AIDAcosma und die Hanseatic Spirit hatten in Kiel im Februar und März festgemacht. Die Zahl der Passagiere war da aber deutlich geringer als bei den Sommerfahrten.

Hamburg, Foto: Frank Behling

Die begannen am 20. April mit der Hamburg von Plantours & Partner. Das Schiff der kleineren Kategorie setzte das Startsignal. Fast 50 Schiffe werden in diesem Jahr erwartet. Den letzten Schub gab die politische Entwicklung in Osteuropa. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die folgenden Sanktionen sorgten dafür, dass in Kiel im März nach ein knappes Dutzend Schiffe auf die Liste kamen, die sonst eher in St. Petersburg oder Kaliningrad gewesen wären.

So werden in Kiel erstmals Schiffe der Norwegian Cruise Line, der Carnival Corporation und der Disney Cruise Line abgefertigt. „Wir erwarten die internationalste Saison aller Zeiten. Wir freuen uns auf Gäste aus aller Welt, aber natürlich auch auf die internationalen Crews“, sagt Seehafen-Chef Dirk Claus. Bei vielen Besatzungen sei der Kieler Hafen mit der Innenstadtlage sehr beliebt. Auf vielen Schiffen komme es in diesem Jahr zum ersten Wiedersehen nach zwei Jahren.

Größter Kunde sind mit 90 Anläufen die Rostocker AIDA Cruises zusammen mit der Costa Crociere. AIDA zeigt erstmals in einem Jahr in Kiel fünf Schiffe. Nach der AIDAcosma im Februar folgen AIDAluna, AIDAbella, AIDAprima und die AIDAnova. Von Costa sind die Costa Diadema und die Costa Fascinosa in Kiel avisiert.

Sehr stark wird auch der Auftritt der Reederei MSC mit rund 40 Anläufen. Die MSC Grandiosa und die MSC Preziosa sind erstmals im Doppelpack in Kiel. So werden bis September in der Landeshauptstadt parallel die AIDAnova und die MSC Grandiosa abgefertigt. Allein die beiden Schiffe haben bei vollen Kapazitäten Platz für über 11000 Passagiere – ein Rekord in Kiel.

Die TUI Cruises ist in Kiel mit den drei Schiffen Mein Schiff 1, Mein Schiff 4 und der Mein Schiff 6. Außerdem ist die zur TUI-Gruppe gehörende Europa Gast in Kiel.

Besonders erfreut ist man beim Seehafen auf die internationalen Gäste. Mit der Norwegian Prima der Norwegian Cruise Line gibt es am 5. September sogar eine Neubaupremiere. Die Disney Magic und die Carnival Pride sowie die Britannia von P&O sind ebenfalls angemeldet.

Bei voller Auslastung der Schiffskapazitäten wären es in diesem Jahr in Kiel weit mehr als eine Million Urlauber, die mit den Ozeanriesen nach Kiel kommen oder von dort starten. Die Hoffnung beim Seehafen Kiel, die Marke von einer Million Urlaubern zu knacken, wächst.

Foto: Frank Behling

„Die Nachfrage nach Seereisen ist sehr groß“, berichtet Oliver Steuber, Geschäftsführer von Plantours Kreuzfahrten beim Saisonstart in Kiel. „Die Leute haben einen großen Nachholbedarf nach zwei Jahren Pandemie. Sie wollen einfach raus und reisen.“ Die Reisen für den Sommer sind demnach bei der Hamburg schon sehr gut gebucht.

Auch bei der Konkurrenz überwiegt die Zuversicht. „Die Kreuzfahrt ist wieder zurück“, sagt Felix Eichhorn, Präsident von AIDA Cruises aus Rostock. Der Marktführer in Deutschland geht ab dem Wochenende im Mittelmeer mit den Neubau AIDAcosma mit Platz für bis zu 6600 Passagieren an den Start. Mit diesem Neubau habe AIDA jetzt mehr Kapazität als vor der Pandemie, obwohl mit der AIDAcara und AIDAmira zwei Schiffe in der Pandemie aussortiert wurden. „Wir sind absolut zuversichtlich, dass wir die Nachfrage in diesem Jahr auch wieder auf das Niveau von 2019 bringen können“, so Eichhorn.

2019 buchten 2,94 Millionen Deutsche eine Kreuzfahrt – ein Rekord. Durch die Pandemie wurden in den zwei Folgejahren die Kapazitäten reduziert. Zeitweise fuhren Schiffe nur mit halber Auslastung. Eichhorn ist zuversichtlich, dass die 13 Schiffe von AIDA bis zum Sommer zum Normalbetrieb zurückkehren können.

Auch für die kleineren Schiffe ist dies das Ziel. „Wir sind bei der Hamburg inzwischen wieder bei 90 Prozent der Kabinenbelegung“, erklärt Plantours-Geschäftsführer Steuber. Das Infektionsgeschehen habe man gut im Griff. Die Zusammenarbeit mit den Häfen funktioniere inzwischen überall sehr gut. FB

Seehafen Kiel peilt die 100 an

Der Kieler Hafen ist beim Kreuzfahrtgeschäft langsam wieder auf Kurs. Nach einem schweren Jahr 2020 hat Kiel damit sein Ergebnis in diesem Bereich 2021 schon verdoppelt. Am 18. August begrüßte der Seehafen mit der Vasco Da Gama von nicko cruises den 75. Kreuzfahrtanlauf 2021. Es zugleich der zehnte Doppelanlauf von Kreuzfahrtschiffen in diesem Jahr in Kiel. Mit der Vasco Da Gama wurde auch die Mein Schiff 1 der Hamburger TUI Cruises abgefertigt.

2020 fertigte der Seehafen Kiel lediglich 29 Kreuzfahrtschiffe ab. Die Zahl der in Kiel abgefertigten Passagiere sank gegenüber 2019 von 2,391 Millionen auf nur noch 517000. In diesem Jahr wird in Kiel wieder ein deutlicher Zuwachs erwartet. Die 100. Kreuzfahrtabfertigung wird in Kiel bereits Anfang September erwartet.

Unterdessen hat Kiel auch Höchstleistungen mit der MSC Seaview im Ostuferhafen erzielt. Mit dem Schiff wurden bei den Anläufen im August jeweils 3000 Passagiere ein- und ausgeschifft. Damit ist MSC Cruises in Europa auf einem Spitzenplatz. Das Schweizer Unternehmen will bis in den Oktober von Kiel aus einwöchige Seereisen nach Stockholm, Visby und Tallinn anbieten.

In Kiel zurück sind auch wieder die Flusskreuzfahrer. Die Johannes Brahms der Dutch Cruise Line aus Maasbracht (Niederlande) startete von Kiel zur Reisen nach Berlin. Ebenfalls ein Newcomer ist in Kiel der Mare Verlag, der mit seinem neuen Kreuzfahrtschiff Cape Race zwei Abfahrten ab Kiel zu Häfen an der Mecklenburgischen Küste absolvierte. FB

PORT OF KIEL kann Güterumschlag mit 6,92 Mio. Tonnen nahezu behaupten

Normalisierung im Passagierverkehr zum späten Frühjahr bzw. Sommer erwartet    

Pressemitteilung

Im Kieler Seehafen gingen im Jahr 2020 insgesamt 6,92 Millionen Tonnen Fracht über die Kaikanten. Das entspricht einem nur leichten Minus von 1,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Rückgängen im Scheerhafen und am Norwegenkai stehen Zuwächse im Ostuferhafen und am Schwedenkai gegenüber. Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG: „Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-Pandemie haben die maritime Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. In dieser Situation ist es dem Kieler Hafen gelungen, das Umschlagsergebnis nahezu zu behaupten und zur Sicherung von Lieferketten beizutragen.“ Als besonders stabil haben sich die Fährverkehre nach Schweden und Litauen erwiesen, die bei der beförderten Gütermenge sogar leicht zulegten. Einen Einbruch verzeichnet Kiel dagegen im Bereich des Seetourismus. In 2020 gingen Corona-bedingt nur gut 517.500 Passagiere und damit 78 % weniger Reisende über die verschiedenen Terminals an oder von Bord. Dirk Claus: „In diesem Jahr rechnen wir insbesondere ab dem späten Frühjahr bzw. Sommer mit einer Normalisierung der Situation.“  

Investitionsprojekte abgeschlossen und Landstromanlagen installiert

Der PORT OF KIEL hat im vergangenen Jahr rund 17 Mio. Euro in die Hafenanlagen investiert und konnte damit wichtige Projekte abschließen. So wurde im Spätsommer das neue Vorfeld des Ostuferhafens eröffnet sowie das neue Terminal am Ostseekai, Liegeplatz 28, in Betrieb genommen. Dirk Claus: „Wir befinden uns jetzt in der vorteilhaften Situation, dass die großen mittelfristigen Investitionen abgeschlossen sind.“ Größte Einzelmaßnahme war mit einem Investitionsvolumen von 15 Mio. Euro der Bau der Landstromanlage am Ostseekai, mit der auch die Fährschiffe der Stena Line am Schwedenkai mit 100 % emissionsfrei produziertem Ökostrom versorgt werden können. Dirk Claus: „Alle innerstädtischen Terminals verfügen nunmehr über einen Landstromanschluss. Wir können damit bereits 50 % des Energiebedarfs der Kiel anlaufenden Schiffe emissionsfrei decken und dies – dank der Absenkung der EEG-Umlage – zu wettbewerbsfähigen Preisen.“ Der Blick des PORT OF KIEL richtet sich nun wieder verstärkt auf den Ostuferhafen, wo ebenfalls ein Landstromanschluss sowie eine weitere RoRo-Rampe geplant werden.

Foto: Port of Kiel

Rekordergebnis im Kombiverkehr und Digitalisierungsschub

Im Fährverkehr, der 85 % zur Umschlagsleistung des Kieler Hafens beträgt, wurden im vergangenen Jahr insgesamt fast 240.000 Ladungseinheiten ver- bzw. entladen. Dies entspricht einem Plus von 2,3 %, wobei der Anstieg bei den unbegleiteten Trailern überproportional ausfiel. Hierdurch konnte  gleichzeitig ein Rekordergebnis im umweltfreundlichen Hinterlandverkehr auf der Schiene erzielt werden. Erstmals wurden in Kiel 32.957 Ladungseinheiten (plus 38,2 %) auf Waggon verladen. Maßgeblich zu diesem Ergebnis hat die Etablierung einer Ganzzugverbindung von und nach Bettembourg (Luxemburg) beigetragen, die dreimal wöchentlich bedient wird. Einen großen Schub hat in 2020 auch die Digitalisierung im PORT OF KIEL erfahren. Im Ostuferhafen wurde etwa das automatische Gate Information & Operation System (Agios) in Betrieb genommen, das kundenübergreifend für die Fährdienste und das Forstproduktterminal arbeitet. Agios optimiert und beschleunigt Gate-Prozesse, indem elektronische Buchungen mit den Kennzeichen einfahrender Lkw automatisch abgeglichen werden. Sind die Daten vollständig, entfällt der bisherige Counter-Check-in für Lkw-Fahrer.

Erholung des Seetourismus wird zum späten Frühjahr bzw. Sommer erwartet                    

Im Passagierverkehr hat der PORT OF KIEL in 2020 einen beispiellosen Einbruch sowohl im Fährverkehr als auch im Bereich Kreuzfahrt zu verzeichnen. Im Zuge der Corona-Pandemie mit Reisewarnungen, Quarantäneregelungen und sogar Grenzschließungen wurden im Fährverkehr 69,6 % weniger Passagiere befördert. Die Color Line musste die „Color Magic“ und „Color Fantasy“ sogar zeitweise ganz aus dem Liniendienst nehmen. Im Kreuzfahrtbereich lagen 198 Anmeldungen von Kreuzfahrtschiffen für die Saison 2020 vor. Durchgeführt wurden nur 29 Reisen, die ohne jeden Zwischenfall verliefen. Hierfür wurden gemeinsam mit den Reedereien umfassende Abfertigungs- und Hygienekonzepte entwickelt, die zusammen mit den – auch in den Terminals durchgeführten –  Tests sichere Prozesse gewährleisteten. Für die diesjährige Saison, die im Mai starten soll, rechnet der PORT OF KIEL mit einer Normalisierung der Situation. Dirk Claus: „Ich gehe davon aus, dass wir – unter Beibehaltung der strengen Hygienekonzepte und sobald die laufenden Impfkampagnen stärker Fuß fassen – wieder starten können. Ich bin zuversichtlich, dass die Saison wie geplant stattfinden kann.“ 

Text: PM Port of Kiel

Kiel: Kreuzfahrt- und Fährterminal wird Impfzentrum

Bei der Nutzung sind Kreuzfahrtterminals sehr vielseitig. In Kiel wurde beim Bau der drei großen Terminals Ostseekai, Schwedenkai und Norwegenkai von Beginn an auf eine multifunktionale Nutzung wert gelegt.

Das Ziel war eine möglichst ganzjährige Nutzung zu erreichen. Da in Kiel die Kreuzfahrtsaison in der Regel von April bis Oktober geht, sollte so der Leerstand der teuren Immobilien im Winter vermieden werden.

Neben Veranstaltungen können die Bauwerke auch in Sonderlagen eingesetzt werden. In diesem Jahr ist es die Corona-Krise.

Der Fähr- und Kreuzfahrtterminal Schwedenkai des Seehafens Kiel wird ab Januar auch die Rolle als Impfzentrum übernehmen. Wenn die Zulassung für den Impfstoff gegen Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt, soll auf dem Terminal in der Kieler Innenstadt mit der Impfung begonnen.

Foto: Frank Behling

Der Schwedenkai ist damit Kiels erstes Impfzentrum. Dort könnten bereits Anfang Januar erste Impfungen durchgeführt werden, teilte die Stadt Kiel mit. Genutzt wird dafür die Passagierabfertigungsebene im Obergeschoss. In dem umgebauten Impfbereich des Schwedenkais können zukünftig zeitgleich sieben Personen geimpft werden. Die Kieler Feuerwehr koordiniert den Ablauf vor Ort.

Durch die Umgestaltung der Abfertigungsebene werden Passagiere der Stena Line zukünftig nach dem Betreten des Terminals direkt zum Schiff geleitet. Die Abfertigung der Fähren der Stena Line wird dadurch nicht beeinträchtigt. Da während der Corona-Krise das Passagieraufkommen auf der Göteborg-Route ohnehin geringer geworden ist, kommt es für Reisende mit Ziel Göteborg auch nicht zu Wartezeiten. „Die Abfertigung der Stena Line wird durch das Impfzentrum nicht beeinträchtigt“, sagt Ulf Jahnke vom Seehafen Kiel.

Der Schwedenkai ist bereits seit Sommer auch Teststation für Reiserückkehrer. Tausende Urlauber haben sich dort seit Juli an mobilen Teststationen einem PCR-Test unterzogen.

Im Winter 2015/2016 konnte der Seehafen bereits bei anderen Notlage aushelfen. Damals stellte man den Ostseekai während der Flüchtlingskrise als Notunterkunft bereit. In dem Terminal wurden von Hilfsorganisationen Geflüchtete betreut, bevor sie in kleinen Gruppen mit der Stena Line nach Schweden transportiert wurden. FB