Schlagwort: Segler

Ab 910 000 Euro pro Woche: Charterer für größten Kreuzfahrtsegler gesucht

Das Konzept passt zwar hervorragend zur zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Kreuzfahrten abseits des Massentourismus, doch hatten die bisherigen Eigner wenig Fortune mit der Vermarktung des weltgrößten aktiven Rahseglers, der seit fast zwei Jahren an seiner Bauwerft Brodosplit im kroatischen Split aufliegenden Fünfmastbark Golden Horizon, die durch ihre hohe Eisklasse und Safe-Return-to-Port-Auslegung auch für den Einsatz in polaren Regionen geeignet ist.


Foto: Brodosplit
Foto: Brodosplit

Nachdem die bisherigen Verkaufsbemühungen ohne Erfolg geblieben sind und auch eine als Zwischenbeschäftigung vereinbarte einmonatige Charter von Mitte November bis Mitte Dezember geplatzt war, wurde von den Eignern jetzt die mit Hauptsitz in Monaco ansässige Maklerfirma TWW Yachts, die neben Chartervermittlungen für Yachten u.a. auch Managementdienstleistungen anbietet, damit beauftragt, sich um eine Beschäftigung des einzigartigen Schiffes zu kümmern. Es wird von ihr für Gruppen- und Incentivreisen zu einer Charterraten ab 910 000 Euro pro Woche angeboten.

Bekanntlich handelt es sich bei der Golden Horizon um eine 2015 von der monegassischen Reederei Star Clippers zur Lieferung 2017 bestellte moderne Replik des 1911 im französischen Bordeaux als seinerzeit größten Windjammers erstellten Frachtseglers France II.

Das im Oktober 2017 vom Stapel gelaufene und 2019 von der Werft Brodosplit als Bau-Nr. 483 fertiggestellte Schiff, dass der ursprüngliche Auftraggeber unter dem Namen Flying Clipper als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, wurde nach Differenzen der Beteiligten über die Kontrakterfüllung und Verzögerungen nicht abgenommen.

Nach einem Ende März 2021 zum Abschluss gekommenen Arbitrageverfahren wurde das im Besitz der zur DIV-Gruppe gehörenden Werft verbliebene Schiff für eine ihr nahestehende Gesellschaft registriert und zunächst von dem im Juni 2020 als Start-up von der kroatischen DIV-Gruppe gegründeten Veranstalter Tradewind Voyages UK Ltd. vermarktet. Sie musste nach der u.a. pandemiebedingten Absage aller für den Winter 2022/2023 geplanten Reisen das Schiff auflegen, dass nach finanziellen Engpässen der Werft schließlich im August 2022 über eine Hamburger Maklerfirma für 118 Mio. Euro zum Verkauf gestellten wurde.

Auch die als Zwischenbeschäftigung geplante Vercharterung der Golden Horizon als Hotelschiff für kroatische Fußballfans während des FIFA World Cups in der Arabischen Welt (s. a. „an Bord“-Newsletter vom 07.10.2022) hatte sich zerschlagen, weil der Charterer, das Croatian Business Council (CBC), die vereinbarte Charterrate nicht überwiesen hatte.

Der 162,12 m lange und 18,49 m breite Großsegler kann in 140 Außenkabinen 274 Gäste unterbringen. Das über fünf Decks verfügende 8.784-BRZ-Schiff mit gehobener Ausstattung, das auch über eine ausfahrbare Marina am Heck verfügt, bringt an seinen fünf Masten bis zu 6.347 qm Segelfläche an den Wind. JPM

Bremerhaven freut sich auf die „Dar Mlodziezy“

Pressemitteilung

Open Ship auf dem prächtigen Dreimaster am Freitag und Samstag möglich

Zum Hafenfest im August kann sie leider nicht kommen, aber ein Jahr ohne Bremerhavenbesuch geht eben auch nicht: Die polnische „Dar Mlodziezy“ nimmt gerade Kurs auf Bremerhaven und wird am 22. Juni ab 14.30 Uhr an der Seebäderkaje liegen. Die Stadt gilt als ihr zweiter Heimathafen, denn mit rund 50 Anläufen seit 1982 ist Bremerhaven der am häufigsten besuchte Hafen außerhalb Polens. Bremerhavener:innen wie Gäste der Stadt haben das prächtige weiße Vollschiff ins Herz geschlossen. Diesmal sind sogar Schiffsbesuche möglich: Am 23. und 24. Juni jeweils von 10 bis 17 Uhr. Liegeplatz ist die Seebäderkaje unmittelbar vor dem Zoo am Meer. Das Ablegemanöver findet am Samstagabend gegen 18 Uhr statt.

Wegen einer lange geplanten Reise Richtung Mittelmeer kann das Ausbildungsschiff der Maritimen Universität Gdynia, auf der junge Offiziere der Handelsmarine ihre Kompetenzen erweitern, an den Maritimen Tagen vom 16. bis 20. August nicht dabei sein. 

Die über 108 Meter lange „Dar Modziezy“ lief im November 1981 in Danzig vom Stapel. Für Polen hat der Dreimaster eine hohe Bedeutung, denn er gilt als erstes großes Segelschiff, dass von Grund auf nach einem polnischen Entwurf in einer polnischen Werft gebaut wurde. Verantwortlich war der junge Ingenieur Zygmunt Choreń, mittlerweile ist er 80 Jahre alt, der davor schon die „Pogoria“ entworfen hatte.

Die „Dar Mlodziezy“ ist auch die Vorlage für fünf weitere Vollschiffe, die in Danzig für die damalige UdSSR entstanden – die russischen Vollschiffe „Mir“, „Pallada“, „Nadeshda“, sowie die „Khersones“ und „Druzhba“ unter Flagge der Ukraine. Die Schiffe gelten wegen ihres modernen Zuschnitts alle als Geschwindigkeitssegler. Die STA-Regatta von England nach Portugal und zurück war 1982 gleichzeitig die Jungfernfahrt der „Dar Mlodziezy“.

Art: Vollschiff 

Eigner: Gdynia Maritime Academy, Gdynia 

Heimathafen: Gdynia, Polen 

Nation: POL 

Länge über alles: 108,80 m 

Breite: 14,00 m 

Tiefgang: 6,87 m 

Segelfläche: 3015 m² 

Besatzung: 195

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Neues Programm für Großsegler von Star Clippers

Pressemitteilung

  • Neues Programm für drei der größten Segelschiffe der Welt führt im Sommer 2024 in das Mittelmeer und nach Ägypten
  • Star Clippers: Mehrfach als „Green Cruise Line” ausgezeichnet

75 neue Routen für drei der größten Segelschiffe der Welt: Das neue Programm der Reederei Star Clippers führt im Sommer 2024 nicht nur zu den schönsten Inseln und Häfen des Mittelmeers, sondern erstmals nach Ägypten mit Passagen durch den Suez Kanal. Ebenfalls neu: Zwei viertägige Schnupper-Kreuzfahrten des weltgrößten Fünfmast-Vollschiffs »Royal Clipper« mit Zielen wie Cannes und Venedig sowie längere Segeltörns von Rom bis Athen.

Die drei Großsegler (»Star Clipper« und »Star Flyer« 115,5 Meter, »Royal Clipper« 134 Meter) der monegassischen Reederei kreuzen jenseits des Massentourismus auf See entlang der Côte d´Azur oder Amalfi Küste, nehmen Kurs auf Sardinien, Korsika, Menorca oder kleinere Inseln Griechenlands und dürfen auch weiterhin zentral in Venedig festmachen. Überhaupt sehen die Gäste während der Fahrten unter weißen Segeln nur äußerst selten andere Kreuzfahrtschiffe. Die Atmosphäre an Bord ist entspannt, ohne Kleiderzwang, dafür mit exzellenten Speisen, Massagen, Yoga auf Deck, kostenfreiem Wassersportangebot und abendlichen Treffs an der Bar – Meeresbrise inklusive.

Star Clippers wurde zum siebten Mal als „Green Cruise Line“ und weltweit führende Luxus-Segelkreuzfahrtgesellschaft ausgezeichnet, Bordsprache auf allen Reiseterminen ist auch deutsch.

Noch bis Ende Januar 2023 gelten für die »Royal Clipper«, »Star Clipper« und »Star Flyer« Frühbucher-Vorteile bis zu 20 Prozent.

Reisebeispiele:

»Star Clipper«, 8. bis 18. Juni 2024, 11 Tage Mittelmeer und Suez Kanal ab Athen bis Safaga, u.a. mit Hydra, Monemvasia, Santorin, Alexandria, Port Said, ab 3.750 Euro pro Person (Außenkabine) inklusive voller Verpflegung.

»Star Flyer«, 4. bis 11. Mai 2024, 7 Tage Mittelmeer ab/bis Rom, u.a. mit Amalfi, Lipari, Ponza und Sizilien, ab 2.650 Euro pro Person (Außenkabine) inklusive voller Verpflegung.

»Royal Clipper«, Viertägige Schnupper-Kreuzfahrt ab/bis Venedig, u.a. mit Rovinj und Piran, ab 1.170 Euro pro Person (Außenkabine) inklusive voller Verpflegung.

Weitere Informationen www.starclippers.com | Telefon 00800-782 72 547

Text: PM Star Clippers

Brodosplit: Emissionsfreies Segelkreuzfahrtschiff auf Kiel gelegt

Nach dem im Februar dieses Jahres erfolgten Baubeginn ist bei der zum privaten kroatischen DIV-Konzern gehörenden Brodosplit-Werft am 27. Oktober 2022 die erste Sektion für das als Werft-Nr 531 in Bau befindliche emissionsfreie Passagiersegelschiff auf die Pallen abgesenkt worden.

Bei dem von uns bereits mehrfach vorgestellten „Electric Sailing Ship“ (s.a. „an Bord“-Newsletter v. 25.2.2022) handelt es sich um einen 63,50 m langen, 10 m breiten, 3,60 m tiefgehenden, 5,35 m bis Hauptdeck seitenhohen und bis zur Mastspitze 40 m hohen Dreimastschoner, dessen Rumpf und Aufbauten aus Stahl und dessen Masten aus einer Aluminiumlegierung gefertigt werden.


Foto: Brodosplit

Wenn das mit zwei Rudern und zwei Verstellpropellern ausgerüstete Schiff nicht unter Segeln fährt, wird es von zwei je 150 kW starken Elektromotoren angetrieben, die jeweils von einem System von Batterien gespeist werden, die kontinuierlich aus verschiedenen Quellen geladen werden. Für eine Geschwindigkeit von 6 Knoten werden nur 70 Kilowatt Leistung benötigt, was für ein Schiff mit 500 BRZ relativ günstig ist. Das Schiff wird mit Batterien ausgerüstet, die über eine maximale Kapazität von 1800 kWh verfügen und auf ein Gesamtgewicht von 15 Tonnen kommen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden dazu auch zwei Dieselgeneratoren installiert, die nur bei Bedarf oder in Notfällen genutzt werden sollen.

Der Entwurf und alle technischen Lösungen stammen von den Projektplaner der Marine and Energy Solutions DIV Ltd., die mit diesem Projekt ihre Schlüsselrolle bei der Positionierung der DIV-Gruppe hinsichtlich der technischen Kompetenz und der architektonischen Wettbewerbsfähigkeit unterstreichen.

Am Bug und am Heck des Schiffes wird je eine vertikale Windturbine installiert, die das Schiff während der Hafenliegezeit mit Strom versorgen sollen. Auf dem Dach des Aufbaus wird eine photovoltaische Solaranlage installiert. Das Schiff wird so vollständig aus erneuerbaren Quellen mit Strom und Wasser versorgt und bezieht seine gesamte Energie ohne jegliche CO2-Emissionen. Es ist damit nach Werftangaben nicht nur 100 Prozent „grün“, sondern hat auch praktisch keine Kosten für Treibstoff und Antriebsmaschinen.


Foto: Brodosplit

Was den jetzt auf Kiel gelegten Elektrosegler von ähnlichen Schiffen unterscheidet, ist die Tatsache, dass er seine Batterien auch während der Fahrt auf eine besonders ausgeklügelte Weise auflädt: Neben dem System aus Windturbinen und Sonnenkollektoren wird ein Schiffspropeller-System mit variabler Steigung und einer speziellen Blattgeometrie eingesetzt, das während der Fahrt als Antrieb für dann als „Wasserturbinen“ wirkende E-Motoren genutzt werden kann. Dieser „Umkehrpropeller“ wird die Hochleistungsbatterien im Unterdeck aufladen. Darüber hinaus werden alle Informationen an Bord auf der Brücke gesammelt und kontrolliert. Dazu gehören neben meteorologischen Daten sämtliche Daten bzw. Last- und Ladezustände der Schiffs- und Antriebssysteme, die Stromversorgung der Batterien, der Betrieb der Motoren, der Sonnenkollektoren, der Windturbinen, des Warmwassers und des Energieverbrauchs. Gleichzeitig werden alle Energie-„Erträge“ und „Abgaben“ an Bord überwacht.

Der Neubau soll als Passagierschiff für die unbegrenzte und weltweite Fahrt auf allen Meere klassifiziert werden. Während der Inlandssaison wird das Schiff die Adria entlang der Küsten Kroatiens, Italiens, Sloweniens, Montenegros, Albaniens und Griechenlands befahren und außerhalb der Saison die Karibik und andere touristische Ziele ansteuern. Für den Einsatz und die Vermarktung verfügt die DIV-Gruppe über eigene Touristik-Töchter wie DIV Cruises.

Die Arbeiten an dem Projekt mit einer Laufzeit von 42 Monaten und einem Volumen von ca. 7 Mio. Euro begannen bereits im Februar 2020 und wurden im Rahmen der EU-Förderung „Steigerung der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen aus Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten – IRI Phase II“ zu 60 Prozent kofinanziert.

Ziel des Projekts ist die Erforschung, Entwicklung und der Bau einer Öko-Innovation in Form eines Segelschiffes für optimal 24 Passagiere und 10 Besatzungsmitglieder, für das alternative Antriebstechnologien und Energiequellen auf der Grundlage eines umweltfreundlichen Konzepts entwickelt wurden, das auf eine nachhaltige Mobilität mit Null-Emissionen abzielt, die ökologische Nachhaltigkeit unterstützt und Treibhausgasemissionen sowie Luft- und Lärmbelastung reduziert.

Projektleiter ist die DIV-Gruppe. Die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen soll die Interaktion sowie den Wissens- und Technologietransfer zwischen der Industrie und den Universitäten sowie öffentlichen Forschungseinrichtungen verbessern, wovon sowohl Unternehmen als auch Forscher des öffentlichen Sektors profitieren.

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Informationstechnologie in Osijek ist für die Entwicklung von kinetischen Windenergiespeichersystemen durch hydrokinetische Energieumwandlung (Wasserturbinen und Umkehrpropeller) und Batteriemanagementsysteme / integrierte Meeresenergiesysteme (Energiespeicherung, Überwachung, Steuerung und Management) zuständig, während die Fakultät für Elektrotechnik, Maschinenbau und Schiffbau in Split an Segelsystemen, Segelautomatisierung (Robotik), Windturbinen und Photovoltaiksystemen arbeitet. JPM

Charter geplatzt: „Golden Horizon“ nicht als Hotelschiff nach Katar

Die geplante Zwischenbeschäftigung des Anfang August für 118 Mio. Euro von seiner zur kroatischen DIV-Gruppe gehörenden Eigentumsgesellschaft zum Verkauf gestellten weltgrößten Rahseglers Golden Horizon als Hotelschiff für kroatische Fußballfans während des ab Mitte November bis 18. Dezember in Katar stattfindenden ersten FIFA World Cups in der Arabischen Welt (s. a. „an Bord“-Newsletter vom 07.10.2022) hat sich zerschlagen.

Weil der Charterer, das Croatian Business Council (CBC), die vereinbarte Charterrate nicht überwiesen hat, blieb der Kreuzfahrtsegler an seiner ebenfalls zur privaten DIV-Gruppe gehörenden Bauwerft Brodosplit in Split liegen. Ursprünglich sollte er von dort am 21. Oktober Kurs auf Katar nehmen, wo er am 16. November im Alten Hafen von Doha – vier Tage vor Eröffnung der Feierlichkeiten – erwartet wurde. Falls auf der Überfahrt der Geschwindigkeitsrekord für Großsegler erwartungsgemäß erzielt worden wäre, war dort am 18. November in Anwesenheit von offiziellen Vertretern aus Katar und Kroatien die Award-Vergabe für den The Guiness World Record vorgesehen.


Foto: Brodosplit/Tradewind Voyages


Nach Angaben von CBC-Präsident Mario Lozancic sollten 140 Kabinen des unter kroatischer Flagge betriebenen Fünfmast-Luxuseglers für 300 Gäste zur Verfügung gestellt werden, wobei u. a. Paketangebote einschl. Flugarrangements, Eintrittsgelder etc. vorgesehen waren. Den Durchschnittspreis für eine Normalkabine bezifferte er mit ca. 1000 Dollar pro Tag.

Dieser Einsatz des von dem im Juni 2020 als Start-up von der kroatischen DIV-Gruppe gegründeten Veranstalter Tradewind Voyages UK Ltd. vermarkteten Schiffes, das nach Absage aller bis zum Winter 2022/2023 geplanten Reisen Ende Augst zur Auflegung an seine Bauwerft zurückgekehrt war, sollte nach Angaben des Croatian Business Council (CBC) in Katar Teil seiner Bemühungen sein, für die kroatische Kultur und den Tourismus zu werben, sowie als Schaufenster für die Begeisterung des Landes für den Sport und die Nationalmannschaft zu dienen. Als Hafen- und Logistik-Agent für die Hafenliegezeit in Doha sollte die auch für andere in Doha als schwimmende Hotels erwartete Kreuzfahrtschiffe tätige Firma Inchcape Shipping Services fungieren.


Foto: Brodosplit

Bekanntlich handelt es sich bei der Golden Horizon um eine 2015 von der monegassischen Reederei Star Clippers zur Lieferung 2017 bestellte moderne Replik des 1911 im französischen Bordeaux als seinerzeit größten Windjammers erstellten Frachtseglers France II. Das im Oktober 2017 vom Stapel gelaufene und 2019 von der Werft Brodosplit als Bau-Nr. 483 fertiggestellte Schiff, dass der ursprüngliche Auftraggeber unter dem Namen Flying Clipper als sein neues Flaggschiff in Dienst stellen wollte, wurde nach Differenzen der Beteiligten über die Kontrakterfüllung und Verzögerungen nicht abgenommen.

Der 162,12 m lange und 18,49 m breite Neubau kann in 150 Außenkabinen 300 Gäste unterbringen. Der über fünf Decks verfügende 8.784-BRZ-Großsegler bringt an seinen fünf Masten bis zu 6.347 qm Segelfläche an den Wind. Auch weiterhin können Kaufangebote für das Schiff nach Angaben der als Ansprechpartner für Interessenten genannten Hamburger Maklerfirma GRS Global Renewables Shiprokers GmbH eingereicht werden. JPM

Segelndes Traumschiff feiert Donnerstag Premiere in Hamburg

Historische Schiffe und Sportboote geleiten Sea Cloud Spirit in die Hansestadt

Pressemitteilung

Deutschlands jüngster Windjammer nimmt an diesem Donnerstag (16. Juni) zum ersten Mal Kurs auf Hamburg. Aus London kommend wird die Sea Cloud Spirit gegen 17 Uhr an der Überseebrücke im Zentrum der Hansestadt festmachen. Das 138 Meter lange Dreimast-Vollschiff ist der dritte luxuriöse Großsegler der Hamburger Reederei und wurde vor sechs Monaten in Dienst gestellt. Es gilt als das größte traditionell von Hand gesegelte Kreuzfahrtschiff der Welt.

Für die ersten Reise der Sea Cloud Spirit in die Elbmetropole hat die Reederei ein Programm zusammengestellt, das das klassische Segelerlebnis auf einem Windjammer mit klassischem Kulturgenuss verbindet. Nach einem ausgedehnten Segeltörn auf der Nordsee beginnt am späten Vormittag gegen 11 Uhr in der Elbmündung vor Cuxhaven die beeindruckende Fahrt stromaufwärts nach Hamburg. Der letzte Abschnitt von den Kapitäns-und Reederhäusern in Blankenese bis zur City-Skyline Hamburgs mit St. Pauli und dem „Michel“ gilt als eine der schönsten Hafeneinfahrten der Welt. Ein Feuerlöschboot, das segelnde Traditionsschiff „Landrath Küster“ sowie die „Otto Lauffer“ – das älteste aktive Dampfschiff in Hamburg – sowie zahlreiche Sportboote aus dem „Hamburger Yachthafen“ werden den Neuankömmling begleiten. Dank einer Kooperation zwischen dem NDR Orchester und Sea Cloud Cruises können die Passagiere des Premierenanlaufes anschließend einen Konzertabend im Großen Saal der Elbphilharmonie genießen.

In langsamer Fahrt von Wedel bis in die Hamburger City

Nach dem aktuellen Zeitplan für den Erstanlauf wird die Sea Cloud Spirit zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr vor dem Willkommenhöft in Wedel (Schleswig-Holstein) erwartet. Kurze Zeit später wird sich in Höhe des Airbus-Werkes in Hamburg-Finkenwerder der Konvoi der Begleitschiffe dem Großsegler anschließen. Gegen 16.30 Uhr soll das Schiff vom Hotel Louis C. Jacob in Hamburg-Blankenese mit drei Böllerschüssen begrüßt werden. Anschließend beginnt die langsame Vorbeifahrt des Windjammers entlang der beeindruckenden Kulisse des Hamburger Elbufers. Zum Abschluss wird die Sea Cloud Spirit vor der Elbphilharmonie ein Wendemanöver fahren und dann an der Überseebrücke anlegen. Das Schiff hat eine einwöchige Anreise von London über Brügge und Antwerpen mit beeindruckenden Segeltagen im Ärmelkanal und auf der Nordsee hinter sich.

Reisen im kleinen Kreis – dem sanften Tourismus verpflichtet

Die Sea Cloud Spirit ist die moderne Interpretation der 1931 in Kiel gebauten Sea Cloud, mit der Sea Cloud Cruises seit rund 40 Jahren Maßstäbe im Bereich der luxuriösen Seereisen setzt. Wie das legendäre Original und die 2001 in Dienst gestellte Sea Cloud II zeichnet sich der Neubau durch seinen Privatyacht-Charakter aus. Alle drei Schiffe werden zudem nach dem Prinzip des sanften Tourismus betrieben und sind bewusst für einen nur kleinen Kreis von Reisenden konzipiert. Die im spanischen Vigo gebaute Sea Cloud Spirit bietet Platz für maximal 136 Gäste.

Nach vier Ostseereisen und zwei Schnuppertörns kulinarische Reise ins Mittelmeer

Nach dem Erstanlauf wird die Sea Cloud Spirit ausgedehnte Ostseereisen von Kiel (13. und 25. Juli sowie 6. August) aus unternehmen. Am 14., 18. und 22. August kommt der Dreimaster noch einmal nach Hamburg. Nach dem letzten Anlauf nimmt das Schiff Kurs aufs Mittelmeer.

Text: PM Sea Cloud Cruises

Kreuzfahrt: Alle Großsegler von Star Clippers jetzt im Mittelmeer

Pressemitteilung

  • Drei der größten Segelschiffe der Welt setzen für die Sommerfahrpläne im Mittelmeer die Segel
  • Star Clippers: Weltgrößter Anbieter von Segel-Kreuzfahrten

Erstmals seit fünf Jahren geht Star Clippers in diesen Tagen mit drei der größten Segelschiffe der Welt im Mittelmeer auf Fahrt. Der Fünfmaster »Royal Clipper« setzt ab Rom die imposanten Segel für Törns nach Amalfi, Sizilien und Capri. Die Schwesterschiffe »Star Clipper« und »Star Flyer« nehmen mit nur 166 Gästen ab Athen und Istanbul Kurs auf kleine Inseln und zu Häfen voller Kulturgeschichte.

Die drei Großsegler der monegassischen Reederei Star Clippers sind die Attraktion auf allen Weltmeeren, die Routen führen jenseits der maritimen Rennstrecken und des Massentourismus auf See zu mondänen und kleineren Häfen. Star Clippers wurde zum siebten Mal als „Green Cruise Line“ und weltweit führende Luxus-Segelkreuzfahrtgesellschaft ausgezeichnet.

Reisebeispiel:

»Star Clipper«, 16. bis 23. Juli 2022, eine Woche Mittelmeer ab und bis Cannes, u.a. mit Portofino, Korsika, Sardinien und St. Tropez, ab 2.555 Euro  pro Person (Außenkabine) inklusive voller Verpflegung 

Weitere Informationen www.starclippers.com | Telefon 00800-782 72 547

Text: PM Star Clippers

Löwenritt Richtung Nordsee

Im Juni drei Törns mit der „Gulden Leeuw“ ab Bremerhaven

Pressemitteilung

Bremerhaven wird auch in diesem Sommer Ablegestelle des Dreimasters „Gulden Leeuw“ zu ganz besonderen Törns. Das unter holländischer Flagge fahrende Segelschiff lädt für den 10. und 11. Juni zu Fahrten in den Sonnenuntergang ein, am 11. Juni wird tagsüber zudem die Außenweser durchkreuzt. Der „Goldene Löwe“, wie der Name übersetzt heißt, ist hochseetauglich und sogar für Fahrten ins Eismeer geeignet. Das prächtige Schiff startet jeweils an der Seebäderkaje Bremerhaven, in unmittelbarer Nähe zum Klimahaus, Auswandererhaus und dem Zoo am Meer. Die mehrstündigen Weserfahrten kosten 49,50 Euro respektive 69,50 Euro. Es gilt die 3G-Regel. Mehr Infos und die Buchungsmöglichkeit stehen unter www.bremerhaven.de/guldenleeuw. Infos und Tickets gibt es auch bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH unter der Telefonnummer 0471 – 414141 sowie per Mail an touristikservice@erlebnis-bremerhaven.de.

Romantischer Törn für „Sehleute“

Ziel Sonnenuntergang heißt es am 10. und 11. Juni bei der „Sunset Cruise“ des Dreimasters, der zu den maritimen Stammgästen in Bremerhaven gehört. Der besondere Törn startet jeweils um 19 Uhr, rund eine halbe Stunde nachdem die Sonne im Meer versunken ist, wird wieder angelegt. Die „Sunset Cruise“ kostet 49,50 Euro für Erwachsene und 39,50 Euro für Kinder. Mit einem Begrüßungstrunk beginnt die Fahrt, verpflegt werden die Passagiere mit Fingerfood.

Kaffee kurz vor der Nordsee

Für den 11. Juni ist zudem eine Halbtagesfahrt in den Nachmittag hinein angesetzt. Für rund vier Stunden fährt die „Gulden Leeuw“ entlang der Bremerhavener Skyline in der Wesermündung Richtung Nordsee. Startpunkt ist um 11 Uhr im Neuen Hafen. Die Kosten für diese Weserfahrt liegen bei 69,50 Euro bzw. 59,50 Euro. Ein Getränk, ein Eintopf nach Art des Schiffes sowie Kaffee und Kuchen sind inklusive.

Segelschiff mit bewegter Geschichte

Während der Fahrt bleibt ausgiebig Zeit, sich mit dem Schiff zu beschäftigen, das zeigt, was in einem 70 Meter langen Schiffskörper so alles stecken kann: 1937 als motorisiertes Forschungsschiff MS „Dana“ für das dänische Landwirtschaftsministerium gebaut, zwei Jahre später um neun Meter verlängert und lange Zeit als Offshore-Versorger und Schulschiff unterwegs, bekam es 2007 in den Niederlanden das heutige Aussehen und die aktuelle Funktion. Gäste an Bord können allerdings noch handgefertigte Originaldetails aus dem Geburtsjahr des Schiffes entdecken und die Atmosphäre der 1930er spüren.

Text: PM Erlebnis Bremerhaven

Brodosplit-Projekt mit EU-Förderung: Baubeginn für ersten emissionsfreien Elektro-Kreuzfahrtsegler

Bei der zur kroatischen DIV-Gruppe gehörenden Brodosplit-Werft ist dieser Tage im Rahmen einer offiziellen Zeremonie mit der Montage der ersten Sektion für einen als Werft-Nr. 531 in Bau befindlichen emissionsfreien Kreuzfahrtsegler begonnen worden. Dabei handelt es sich um ein bereits im Februar 2020 unter Führung der DIV-Gruppe begonnenes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das mit einer 60%igen Co-Finanzierung der EU im Rahmen ihrer Initiative „Increasing the development of new products and services arising from research and development activities – phase II“ (IRI II) gefördert wird.

Animation: Brodosplit

Ziel des sich über eine 42-monatige Laufzeit erstreckenden LeDA-Projekts mit einem Gesamtvolumen von 52,7 Mio. HRK (ca. 7 Mio. Euro), bei dem insgesamt fünf Partner kooperieren, ist die Erforschung, Entwicklung und Realisierung einer ökologischen Innovation in Form eines Kreuzfahrt-Segelschiffes für 24 Passagiere und zehn Besatzungsmitglieder. Dafür wurden alternative Antriebstechnologien und Energiequellen entwickelt und getestet, die auf eine nachhaltige Mobilität mit Null-Emissionen abzielen und damit zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie Luft- und Lärmbelastung beitragen sollen.

Foto: Brodosplit

Die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft wie FERIT und FESB soll die Interaktion sowie den Wissens- und Technologietransfer zwischen der Industrie und den Universitäten sowie öffentlichen Forschungseinrichtungen verbessern, wovon sowohl Unternehmen als auch Forscher des öffentlichen Sektors profitieren können. Dabei ist die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Informationstechnologie in Osijek ist für die Entwicklung von kinetischen Windenergiespeichersystemen durch hydrokinetische Energieumwandlung (Wasserturbinen und Umkehrpropeller) sowie Batteriemanagementsysteme/integrierte Meeresenergiesysteme (Energiespeicherung, Überwachung und Steuerung und Energie-Management) zuständig, während die Fakultät für Elektrotechnik, Maschinenbau und Schiffbau in Split an Segelsystemen, Segelautomatisierung (Robotik), Windturbinen und Photovoltaiksystemen arbeitet.

Animation: Brodosplit

Bei dem jetzt in Bau befindlichen innovativen Elektrosegler handelt es sich – ähnlich wie die ebenfalls von Brodosplit erbaute und bereits erfolgreich in Fahrtbefindliche konventionelle Klara – um einen Dreimastschoner mit einer Länge von 63,50 m, einer Breite von 10 m, einer Seitenhöhe von 5,35 m bis zum Hauptdeck und einem Tiefgang von 3,60 m. Der Rumpf und die Aufbauten werden aus Stahl und die Masten aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Wenn das Schiff nicht unter Segeln betrieben wird, sorgen zwei je 150 kW leistende Elektromotoren für die Propulsion. Sie werden von einem Batterie-System mit Energie versorgt, das kontinuierlich aus verschiedenen Quellen geladen wird Für eine Geschwindigkeit von sechs Knoten werden nur 60 Kilowatt Leistung benötigt, was nach Ansicht der Experten für ein 500 BRZ-Schiff ein günstiger Wert ist.

Die zu installierenden Batterien werden ein Gewicht von 30 Tonnen und eine maximale Kapazität von 2300 kWh aufweisen, womit das bis zur Mastspitze 40 m hohe und mit zwei Rudern auszurüstende Schiff voraussichtlich 50 Stunden rein elektrisch fahren kann. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften wird es auch zwei Dieselgeneratoren geben, die bei Bedarf oder in Notfällen genutzt werden können.

Auf dem Vor- und Achterschiff wird je eine vertikale Windkraftanlage installiert, die das Schiff während der Anker- oder Hafenliegezeiten mit elektrischer Energie versorgen. Auf dem Dach des Deckshauses wird eine photovoltaische Solaranlage montiert, wobei auch die in den Solarpaneelen entstehende Wärme z. B. für die Erwärmung von Brauchwasser genutzt werden soll. Damit kann das Schiff also vollständig aus erneuerbaren Quellen mit Strom für Klimaanlage, Pantry, Beleuchtung, Gerätebetrieb, Heizung und Wassererwärmung versorgt werden, wobei die gesamte benötigte Energie ohne jegliche CO2-Emissionen erzeugt wird. Das Schiff ist also nicht nur 100 % „grün“, sondern es entfallen auch praktisch die Kosten für Schmiermittel und Treibstoff konventioneller Diesel-Antriebe.

Foto: Brodosplit

Was diesen Neubau von ähnlichen Schiffen unterscheidet, ist die Tatsache, dass das Schiff nach der Idee von DIV/Brodosplit-Chef und Eigner Tomislav Debeljak seine Batterien auch während eines Segel-Törns aufladen kann: Neben dem System aus Windkraftanlagen, Segeln und Solarkollektoren werden für die Propulsion zwei Verstell Propeller mit einer speziellen Blattgeometrie verwendet, die während der Fahrt unter Segeln durch das anströmende Wasser in Rotation gebracht werden und so die als Generatoren wirkenden E-Motoren für die Erzeugung elektrischer Energie nutzbar machen. Diese wird dann zur Aufladung der Hochleistungsbatterien im Unterdeck genutzt. Darüber hinaus werden alle für den optimalen Betrieb relevanten Informationen an Bord auf der Brücke gesammelt und kontrolliert. Dazu gehören meteorologische Daten, alle aktuellen Betriebs– und Ladezustände der einzelnenSchiffs- und Antriebssysteme wie Batterien, Motoren, Sonnenkollektoren, Windturbinen, Warmwasser, Energieverbrauch etc.

Die kroatische DIV-Gruppe verfügt bereits über die eigene Schiffsmanagementfirma BSM (Brodosplit Ship Management) und eigene Touristik-Tochtergesellschaften wie DIV Cruises und Tradewind Voyages, die u. a. auch die von der konzerneigenen Brodosplit-Werft in den letzten Jahren fertiggestellten Passagiersegler, wie den Dreimastschoner Klara und die derzeit als weltgrösster Rahsegler einsatzklar am Ausrüstungskai der Werft liegende Fünfmastbark Golden Horizon; sowie auch Passagier-Motorschiffe wie die Monet vermarkten. Sie wird den für die weltweit unbeschränkte Fahrt ausgelegten Neubau, der Ende 2023 in Fahrt kommen soll, während der inländischen Tourismussaison in der Adria entlang der Küsten Kroatiens, Italiens, Sloweniens, Montenegros, Albaniens und Griechenlands einsetzen und außerhalb der Saison auch in die Karibik und nach anderen Destinationen entsenden. JPM

Kreuzfahrt: Neue Yoga-Retreats unter weißen Segeln

Pressemitteilung

  • Im Frühjahr 2022 setzt Star Clippers zu sechs neuen Yoga-Kreuzfahrten auf traumhaften Karibik-Routen die Segel
  •  Tägliche Yoga- und Meditationsstunden zählen zu den kostenfreien Angeboten des Viermasters »Star Flyer«

Ein Traumurlaub unter weißen Segeln zu karibischen Inseln und sich selbst: Star Clippers hat im Frühjahr 2022 sechs neue Yoga-Kreuzfahrten im Programm. Der Viermaster »Star Flyer« kreuzt ab St. Maarten auf zwei unterschiedlichen Routen durch die Karibik. Ende März bricht der Großsegler dann zu einer 21-tägigen Atlantiküberquerung auf – es geht von der Karibik über die Azoren in den Zielhafen Malaga. Alle Yoga-Kreuzfahrten bieten tägliche Yoga- und Meditationsklassen auf Deck. 

Täglicher Sonnengruß auf Deck und unter weißen Segeln 

Am 12. Februar 2022 startet der Viermaster »Star Flyer« zur ersten Yoga-Kreuzfahrt des Jahres in der Karibik. Vorbei an tropischen Inseln, kulturellen Kleinoden und durch türkisblaues Wasser, liegt der Fokus auf Deck beim Hatha und Sivananda Yoga mit Sandrine Rossi-Fornelli. Die Yoga Alliance-zertifizierte Yogalehrerin unterrichtet seit zehn Jahren in Asien und Europa ein dynamisches Yoga für Anfänger und erfahrene Yoga-Praktizierende. In der Yoga-Woche auf dem Großsegler wechseln sich aktive Einheiten und meditative Klassen ab.

Ausgezeichneter Anbieter von Segel-Kreuzfahrten

Als weltweit größter Anbieter von Segel-Kreuzfahrten, und zuletzt Ende 2021 mit dem World Travel Award ausgezeichnet, bietet Star Clippers die bei Gästen so beliebte Mischung aus Entspannung unter weißen Segeln, feiner Kulinarik und einem sorgfältig konzipierten Ausflugsprogramm.

Die kostenfreien Yoga- und Meditationsstunden werden mit Sandrine Rossi-Fornelli, Sylvie Thevenet und Christel Vollmer von international ausgebildeten Yoga-Lehrenden betreut – für unterschiedliche Level und in verschiedenen Yoga-Stilen. 

Termine Yogakreuzfahrten:

12. und 19. Februar: Karibik, »Star Flyer«,   Yoga mit Sandrine Rossi-Fornelli

5. März: Karibik, »Star Flyer«, Yoga mit Sylvie Thevenet

12. und 19. März: Karibik, »Star Flyer«, Yoga mit Christel Vollmer

26. März: Ozeanüberquerung, »Star Flyer«, Yoga mit Christel Vollmer

Weitere Informationen www.starclippers.com | Telefon 00800-782 72 547

Text: PM Star Clippers