Schlagwort: SH Vega

Expeditions-Kreuzfahrt: Kurs auf subtropisches Großbritannien

Mit dem neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiff »SH Vega« unbekannte und mythische Orte auf den Britischen Inseln besuchen

Pressemitteilung

Weiße Traumstrände und türkisblaues Wasser. Das beschreibt die Isle of Scilly vor der Südwestküste Großbritanniens. Erstmals steuert das neue Expeditions-Kreuzfahrtschiff »SH Vega« ab dem kommenden Mai diese britischen Inseln an. Die elftägige Route zeigt Großbritannien von einer eher unbekannten Seite mit karibisch-weißen Traumstränden, türkisblauem Wasser und subtropischem Klima. Aber genau das bieten die Isle of Scilly; mit wenig Tourismus. Nur fünf Inseln sind bewohnt und dennoch typisch britisch.

Für die »SH Vega« ist die Anreise kein Problem. So können die Gäste im einzigartigen Tresco Abbey Garten 20.000 Pflanzen bewundern.

·       »SH Vega«: Besuch des ältesten Steinkreises von Großbritannien

Über historische Hafenstädte in Irland führt die weitere Route in den hohen Norden Schottlands zur eher unbekannten Iona Island der Inneren Hebriden. Bekannt ist die Insel für ihr Kloster, in dem das Buch der Kelten geschrieben wurde, das später nach Irland kam. Auf Stornoway, Hauptort der Insel Lewis und Harris auf den Äußeren Hebriden, haben die Passagiere der »SH Vega« die Möglichkeit, die Ursprünge des Tweed-Stoffes kennenzulernen. Einzigartig ist außerdem der Besuch des mythischen Steinkreises Callanish Stones ebenfalls auf der Isle of Lewis. Er ist 500 Jahre älter als Stonehenge und gehört damit nicht nur zu der größten megalithischen Steinformation der Britischen Inseln, sondern auch zu den ältesten Steinkreisen des Landes.

·       Britische Inseln: keltische Mythen und schottische Verstecke

Zurück in Irland steht die bekannteste Attraktion Nord-Irlands auf dem Programm: die keltischen Giganten. Das Giant Causeway ist eine Basaltformation, die vermutlich vulkanischen Ursprungs ist, aber nach dem keltischen Glauben zwei Riesen darstellt. Tiefer in die mittelalterliche Geschichte und die Unabhängigkeitskämpfe der Schotten geht es bei einem Besuch auf Rathlin Island. Dorthin war der schottische König Robert the Bruce, auch bekannt aus „Braveheart“, nach seiner Niederlage gegen die Engländer geflohen.  

Reisebeispiel: 

»SH Vega«, Spirit of the Celts von Portsmouth/England nach Dublin/Irland mit Stopp auf den Isle of Scilly, elf Nächte, 24. Mai bis 4. Juni 2024, 8100 Euro pro Person (Außenkabine), inklusive Verpflegung und 24-Stunden-Service.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

Text: PM Swan Hellenic

Swan Hellenic, Philippe Cousteau Foundation and SDG4MED join forces to restore ocean health

Pressemitteilung

Today, Swan Hellenic’s environmentally advanced expedition cruise ship SH Vega hosted the signing ceremony of an agreement by which Swan Hellenic, the Philippe Cousteau Foundation and SDG4MED engage to contribute jointly to the EU Mission “Restore our Ocean and Waters by 2030”. Under the agreement, Swan Hellenic commits to provide its fleet for use as “ships of opportunity”, enabling the foundations’ scientists to gauge the health of our Blue Planet in its most remote and pristine regions, including Arctic, Antarctica and Africa coasts, where the Swan Hellenic fleet is, of course, present for several months every year.

Iconic cultural expedition cruise pioneer joins forces with leading ocean foundations to support EU Mission to restore marine biodiversity and reduce emissions at sea. Initiative warmly commended by Spanish Prime Minister, Pedro Sánchez Pérez-Castejón. Foto: Swan Hellenic

In late 2021, the European Parliament and the Council of the EU mandated the Commission to accelerate Ocean and Water health conservation and restoration worldwide. The resulting EU Mission is a coordinated effort to pool the necessary financial, scientific and operational resources. 

The three organisations were among the first in the world to endorse the Mission Charter, which aims to create a sustainable, carbon-neutral, circular blue economy that plays a key role in achieving climate neutrality, since the oceans are major carbon sinks, protect biodiversity and foster economic prosperity, being expected to generate €2.5 trillion per year by 2030. The Mission 2030 targets include a 30% reduction in marine microplastics and the deployment of EU carbon neutral, circular blue economy communities.

In a message of congratulations to mark the signing, Spanish Prime Minister, Pedro Sánchez Pérez-Castejón, Institutional President of the Philippe Cousteau Foundation, remarked: “It gives me great pleasure to see our Foundation and country involved in this landmark agreement. It is not only an important early milestone in the EU Mission to help restore the balance between human activity and the health of our planet. It is also an important commitment to the values of peace, as recognised by the involvement of the World Peace Forum, including directly in the person of its President, José Félix Bentz Oliver. As such it is a source both of inspiration and of hope.

Rafael Lobeto Lobo, Secretary General of the Philippe Cousteau Foundation and former Director General of the Spanish Merchant Navy, commented: “Life on Earth depends on the health of the connected system of the oceans, seas and inland waters, which cover around 75% of the Earth’s surface. It regulates our climate and provides oxygen, drinking water, clean energy and food. Yet man-made changes are putting our ocean and waters at serious risk, with pollution and global heating causing biodiversity loss and extreme weather events such as floods, droughts and heatwaves.

Swan Hellenic CEO Andrea Zito noted: “These ambitions are embedded in our DNA. All of Swan Hellenic’s ships are equipped with cutting-edge green technologies, including the latest generation tier III diesel engines with urea injection, dynamic positioning systems to avoid anchoring in delicate seabed locations, and advanced wastewater treatment plants. We have also increasingly eliminated “single use plastics” on board as supported by supply chain availability in remote areas.

All three organisations in fact already have their own individual Mission Charter commitments, with the Philippe Cousteau Foundation promoting ocean literacy in schools and among fishermen and seafarers, SDG4MED making the “LIFE4MEDECA Knowledge Center” available to municipalities to pursue a shared action plan, and Swan Hellenic continuously investing in the latest green technologies and operations.

Their new partnership is significant in recognising that individual initiatives, though commendable, are not sufficient, as SDG4MED President Mario Dogliani explained: “Acting together will greatly amplify what we are able to achieve through our effortsThis partnership offers us a vital tool – Swan Hellenic’s ships and their destinations – to collect data on ocean health with previously inconceivable reach and granularityData collected in rarely accessed ocean areas will improve the accuracy of scientists’ assessments of ocean health and its evolution. Moreover, the direct involvement of Swan Hellenic crew and guests paves the way for a new era of sustainable, ecologically aware cruising.

Oceans are like humans, observed Zito. A full picture of health parameters enables effective medical treatment. Using commercial ships as sensors of Ocean Health is just common sense and I am pleased that Swan Hellenic is able to help make this a reality and best practiceOur new commitment with this partnership is in many ways a natural extension of our existing practice of inviting cruise guests to actively contribute to a series of leading “Citizen Science” programmes, providing data on the environment and marine life, while building their awareness and knowledge of scientific initiatives”.

Text: PM Swan Hellenic

Kreuzfahrt: Modernste Flotte startet, Luxus auf kleinen Schiffen

Pressemitteilung

·       »SH Diana« ist der dritte Neubau der Reederei Swan Hellenic und ergänzt die Flotte um die Schwesterschiffe »SH Vega« und »SH Minerva«

·       Gleich drei neue 5-Sterne-Expeditions-Kreuzfahrtschiffe in nur 16 Monaten

·       Weltbekannte Köche an Bord auf weltweiten Routen mit nur wenigen Gästen

Feierliche Taufe für das neue Expeditions-Kreuzfahrtschiff »SH Diana«! Mit dem dritten 5-Sterne-Neubau innerhalb von nur 16 Monaten legt die Reederei Swan Hellenic mit der weltweit modernsten Flotte ab. Alle drei Schiffen weisen eine große Besonderheit auf: Sie sind ganz bewusst kleiner als Neubauten anderer Reedereien und verfügen gleichzeitig über hochmoderne Hybrid-Antrieb für Fahrten in sensible Regionen. Dazu zählen nicht nur die Expeditions-Kreuzfahrten in die polaren Regionen der Arktis und Antarktis, sondern weltweite Routen, die nur äußerst selten in Fahrplänen zu finden sind.

»SH Diana« bietet Platz für nur 192 Gäste (141 Besatzung), ist dennoch das größte Schiff der Flotte – die Schwesterschiffe »SH Vega« und »SH Minerva« starten mit je maximal 152 Gäste zu Expeditionsreisen – und kann bis zu 40 Tagen oder 8.000 Seemeilen völlig autark unterwegs sein. Dazu kommt die hohe Eisklasse PC 6.

»SH Diana« nimmt nach der Taufe durch die amerikanischen Luxusreise-Visionärin Kurs auf die Arktis. Gleichzeitig ist diese erste Reise auch der Start für eine Partnerschaft: Die weltbekannten Köche der internationalen Gourmet-Vereinigung JRE-Jeunes Restaurants setzen künftig mit täglichen „Maris“-Menüs neue Maßstäbe für Kulinarik an Bord. Zusätzlich bieten die mitreisenden Köche auf den weltweiten Expeditionen der Neubauten geführte gastronomische Landausflüge, Vorträge und auch Kochshows an Bord.

Text: PM Swan Hellenic

Swan Hellenic announces partnership with Jeunes Restaurateurs to create Maris – an entirely new dimension in gastronomic discovery by sea

Pressemitteilung

New Maris experience raises the bar for high-end cruise gastronomy, bringing a different internationally-acclaimed chef on board for each exceptional voyage of discovery

Swan Hellenic announced that it has partnered with JRE-Jeunes Restaurateurs to create Maris, a unique experience of exceptional dining and discovery through the senses, lived with the gourmet organisation’s world-famous chefs.

Maris brings a different JRE leading light aboard in a series of exclusive cultural expedition cruises on Swan Hellenic’s elegant designer ships SH Vega and SH Diana. Here, they take guests on a parallel voyage of discovery, exploring the celebrated culinary creativity that has made their name, driven by a passion for tradition, sustainability and quality local ingredients.

Serving a different characteristically astonishing signature dish every night, the Maris chef builds to the climax of an extraordinary Gala Dinner created to showcase their creativity and skills.

What’s more, the Maris chef also puts on a cooking show that reveals select secrets of their art and leads gastronomic excursions ashore to explore the local culinary traditions and specialities.

Maris thus weaves the insights of the specialist lectures on board with shore excursions in which guests explore and savour local hunting and fishing, farming, foraging and culinary traditions and cultures in the company of world-famous chefs, benefiting from their expert perspective.

And, of course, every Maris chef also mixes and socialises with guests throughout their voyage in the Swan Hellenic cultural expedition cruise tradition.

It is this extraordinary combination that makes Maris an irresistible new experience in high-end cruise gastronomy.

The JRE-Jeunes Restaurateurs star chefs lined up for the first series of Maris sailings include, in order of sailing, Sabina Repovž from Slovenia (together with husband Grega, awarded Best Sommelier Slovenia 2021 by Gault & Millau – SH Diana), Edwin Soumang from the Netherlands (Michelin Star – SH Diana), Michael Ammon from Germany (also Michelin-starred – SH Diana), Andreas Hillejan from Germany (again Michelin-starred – SH Vega), Manfred Kofler from Italy (SH Vega), Manu Núñez from Spain (SH Vega), Arjan Kuipers from the Netherlands (SH Vega), Tomaž Bratovž from Slovenia (whose restaurant is his country’s first in The World’s 50 Best Restaurants – SH Vega), Carles Ramon from Spain (SH Vega), Daniel Lehmann from Switzerland (SH Diana), Clément Bidard from France (Michelin-starred for 9 years – SH Diana), Borja Marrero from Spain (Michelin Green Star in 2023 – SH Diana) and Luca Marchini from Italy (also Michelin-starred – SH Diana).

Any number of cruises in the Maris series can be daisy-chained to create an unforgettable odyssey of gastronomic exploration.

We are delighted to partner with Swan Hellenic,” said Daniel Lehmann, President of JRE-Jeunes Restaurateurs. “This is a unique opportunity for us to bring our international gastronomic expertise to discriminating connoisseurs on exceptional voyages around the world”.

Swan Hellenic CEO Andrea Zito commented: “Swan Hellenic and JRE-Jeunes Restaurateurs are united by an uncompromising quest to share experiences of the exceptional. So we’re both delighted with how our Maris cruises are set to take the explorations of Swan Hellenic guests into new territory of gastronomic and cultural discovery. We’re confident that Maris is going to exceed all expectations and can’t wait to hear our guests’ reactions.”

Chef and sommelier pairing Sabina and Grega Repovž set Maris in motion on the 15th of April, when they boarded Swan Hellenic’s newest and largest purpose-designed ship, SH Diana, for the cultural expedition cruise Mysteries of Carthage and the Moors.

But the official launch will be celebrated with a sumptuous Gala Dinner aboard SH Diana as part of her Christening Ceremony Events in Amsterdam on Thursday the 4th of May. Three JRE-Jeunes Restaurateurs chefs will showcase the extraordinary creative variety of Maris gastronomy to mark the occasion: Edwin Soumang (Restaurant One, The Netherlands), Daniel Canzian (Ristorante Daniel Canzian, Italy), and Michael Ammon (Gasthof Jakob, Germany).

Text: PM Swan Hellenic

„SH Diana“ auf dem Weg nach Deutschland

Die Reederei Swan Hellenic hat am Wochenende ihr drittes Schiff in Fahrt gebracht. Nach der Übergabe bei der Bauwerft in Helsinki hat die SH Diana in der Nacht zum Sonntag die Überführungsreise ins Mittelmeer angetreten. Am 15. April soll die erste Reise in Palermo starten.


SH DIANA, Foto: via Helsinki Shipyard (Archiv)

Der erste Stopp der knapp zehntägigen Reise war ein Ankerplatz im Golf von Finnland. Vor Kunda übernahm das neue Kreuzfahrtschiff Treibstoff.

Am Sonntagmittag startete dann die Reise. Nächster Hafen ist Kiel in Deutschland, wo die SH Diana am 4. April weitere Ausrüstung für die Überfahrt ins Mittelmeer bekommt. 



Die SH Diana ist der dritte Neubau der Helsinki Shipyard für Swan Hellenic. Der 125 Meter lange Neubau wurde im Januar ausgedockt. Trotz des Winters in der Ostsee konnte die Erprobung des Schiffes planmäßig erfolgen. Die SH Diana ist wie auch ihre Schwestern SH Vega und SH Minerva mit hoher Eisklasse ausgestattet. 

Die SH Diana ist etwas größer als die beiden Schwestern. Die Kapazität beträgt 192 Passagiere. Die nach der römischen Göttin des Lichts, des Mondes und der Jagd benannte SH Diana hat einen eisverstärkten Rumpf der Eisklasse Polar 6. Das von vier Motoren angetriebene Schiff hat 15 Zodiacs für Ausflüge an Bord. 

Von Kiel aus soll das in Panama registrierte Schiff durch den Nord-Ostsee-Kanal Kurs auf die Nordsee nehmen und dann via Biskaya und Gibraltar ins Mittelmeer fahren. Von Palermo aus geht es am 15. April dann wieder via Lissabon und Amsterdam zurück nach Nordeuropa. 

Die in Panama registrierte SH Diana war vor dem Ukraine-Krieg für den Einsatz auf der Nord-Ost-Passage vorgesehen. Sie sollte in den Gewässern Sibiriens fahren. Der Fahrplan wurde nun geändert. Das neue Routing sieht die SH Diana in diesem Sommer zwischen Tromsö und Spitzbergen.  FB

Swan Hellenic’s SH Vega completes highly successful first Antarctic Season with unique cultural expedition cruise to South Africa

Pressemitteilung

The iconic cultural expedition cruise pioneer’s second purpose-designed ice-class ship has reached Cape Town, concluding a spectacular Antarctic season visiting new and rarely-visited areas

Today, Saturday the 25th of March, Swan Hellenic announced that SH Vega’s closing cruise of the 2022-2023 Antarctic season, which departed Ushuaia on the 5th of March, has reached Cape Town, South Africa, from where she is about to embark on a series of unique cultural expedition cruises of the West Coast of Africa. Her extraordinary 20-day voyage crossed the Drake Passage, explored the South Shetland Islands  the Antarctic Peninsula and South Georgia. Finally, she then sailed on to Cape Town via Gough Island and Tristan da Cunha, the most remote island in the world, last visited by a ship in 2019.

Foto: Swan Hellenic

SH Vega’s first Antarctic Season has seen it take around 1,200 guests on 11 cruises of singularly spectacular regions and locations, including the Falklands, Portal Point, Port Lockroy, the volcanic Deception Island, The Lemaire Channel and the massive A76-A iceberg that’s as big as the Spanish island of Majorca or the US state of Delaware. Capping it all was the technically demanding Gullet passage, which is rarely visited due to the narrowness of the channel, but rewards passengers with an exceptionally exciting navigation experience. Despite some truly challenging weather, the ship’s crew and expedition team managed to complete more than 120 expeditions in almost 5 months, keeping everyone safe in compliance with the company’s rigorous, industry-leading protocols while making their dreams come true. What’s more, over 400 guests ventured on exclusive kayaking expeditions during the season.

The innovations and successes of these cultural expedition cruises have driven fast-growing interest in the resurgent cruise pioneer, with its Instagram followers ballooning from 5,000 to around 30,000 in just 4 months, taking Swan Hellenic’s coverage to 156,000, and profile visits to 160,000. 

Foto: Swan Hellenic

 SH Vega’s Antarctic season saw guests discover several new and never-before-visited locations south of the Lemaire Channel. Unforgettable moments on the Peninsula itself included a 2-hour Orca encounter at Useful Island, in which a group of curious Orca lingered and played around the ship, plus a long hike from Whalers Bay up to a stunning viewpoint, completed by over half the guests. One of the cruises was also lucky enough to stop in the middle of a group of over 100 playful humpback whales.

All the cultural expedition cruises saw guests mixing with specialist lecturers and seasoned expedition guides able to offer eye-popping insights into the geography, wildlife and cultures of the places and areas explored. Many guests also participated in leading citizen science programmes, contributing valuable data obtained during their expeditions and on board.

Swan Hellenic CEO Andrea Zito commented: “We’re extremely proud of our guests’ wholehearted appreciation of SH Vega’s first Antarctic cultural expedition cruises. Even in some truly severe weather conditions, including the notoriously challenging Drake Passage, the exceptional seakeeping characteristics of the ship and expertise of the crew meant the comfort of our guests was never compromised and we could take them safely on nearly every planned expedition to see what others don’t, experiencing an average of two a day. Now we look forward to taking our guests to discover unique sites along the West African Coast for the first time in our history. This is the beginning of an exciting new era for adventurers with curious minds.”

Text: PM Swan Hellenic

Expeditions-Kreuzfahrt: Swan Hellenic holt das Weltall an Bord

Pressemitteilung

Lektoren der Weltraumorganisation SETI referieren an Bord von »SH Vega« und »SH Diana« über neueste Forschungen

Erstmals gibt es eine Zusammenarbeit zwischen einer Reederei und einer Weltraumorganisation: Dazu kooperieren Swan Hellenic mit der weltweit modernsten Flotte von Expeditions-Kreuzfahrtschiffen und das von der NASA unterstützte SETI Institut. Auf gleich gleich sieben Expeditionen, die von Afrikas Westküste über die Arktis und die Nordwest-Passage bis in die Antarktis führen, erläutern Wissenschaftler ihre Arbeit. 

Zum Auftakt berichtet der Astrobiologe Dr. David Grinspoon vom 3. bis 16. April 2023 an Bord der »SH Vega« von einer möglichen NASA-Mission zur Venus, dem der Erde am nächsten gelegenen Planeten. Weiter geht es mit dem Astronomen und Astrophysiker Dr. Simon Steel vom 23. Mai bis 3. Juni 2023 und Studien über fremde Galaxien.

·       Präsident des SETI-Instituts an Bord der »SH Vega«:  

Ob es intelligentes Leben im Weltall gibt und warum dieses Leben wichtig für die Menschheit ist – das ist das Thema von Bill Damond, Präsident des SETI-Instituts. Er wird vom 2. Juni bis 6. Juli 2023 an Bord von »SH Vega« über seine Arbeit sprechen. 

Ebenfalls an Bord der »SH Vega« sind vom 26. August bis 5. September 2023 der Physiker Dr. Pablo Sobron und vom 5. bis 21. September 2023 Dr. Seth Shostak, Physiker und Astronom, sowie vom 23. Dezember 2023 bis 3. Januar 2024 Dr. Dava Newman, die als erste Frau als stellvertretende Administratorin und Ingenieurin bei einem NASA-Projekt mitgearbeitet hat. 

Im Mai tauft Swan Hellenic in Amsterdam den Neubau »SH Diana«. Von Bord berichtet die Astrobiologin Dr. Margret Turnbull von ihren Forschungen zu außerirdischem Leben und geht der Frage nach, ob es jemals eine zweite Erde geben wird?

Das SETI Institut ist ein Non-profit Organisation, die sich der Forschung und der Suche nach intelligentem außerirdischem Leben widmet. Das Institut wird unter anderem von der NASA unterstützt. 

·       Swan Hellenic-Geschäftsführer Andrea Zito begeistert von Partnerschaft

Bill Diamond, Präsident des SETI-Instituts: „Mehr als 100 Wissenschaftler versuchen, den Platz der Menschheit in unserem Kosmos zu erforschen. Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit haben, unsere Forscher mit den wissbegierigen und abenteuerlustigen Gästen von Swan Hellenic zusammenzubringen.“  

Andrea Zito, Geschäftsführer Swan Hellenic: „Die Anwesenheit von Astrobiologen, Geologen, Physikern, Chemikern und Astronomen des SETI-Instituts an Bord unserer Expeditionsschiffe erweitert unser Motto ‚Sehen, was andere nicht sehen‘ um eine weitere Facette.“

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

Text: PM Swan Hellenic

Sehnsuchtsziel Nordeuropa: Erlesene Luxuskreuzfahrten nach Island, Grönland und Spitzbergen

Pressemitteilung

Veranstalter Aviation & Tourism International präsentiert für den Sommer 2023 ausgewählte Expeditionsrouten mit der „Silver Dawn“, der „SH Vega“ und der neuen „SH Diana“

Die riesigen Gletscher Grönlands üben bis heute auf viele eine große Faszination aus, ebenso die Vulkane und Wasserfälle Islands, die polare Inselwelt Spitzbergens sowie die majestätischen Fjorde Norwegens. Sie alle stehen für die Macht und Schönheit der Natur und lassen den Menschen dagegen oft ganz klein erscheinen. Der Veranstalter Aviation & Tourism International (ATIWORLD), seit rund 40 Jahren ein Spezialist für besondere Reiseerlebnisse im Luxussegment, hat für den Sommer 2023 mehrere Kreuzfahrten zusammengestellt, die ihre Gäste in die zauberhaften Welten Nordeuropas entführen. 


Foto: AdobeStock/ ATIWORLD

Die Angebote von AITWORLD umfassen zwischen Mai und Oktober 2023 luxuriöse Kreuzfahrten und Expeditionsreisen zwischen sechs und 14 Tagen Dauer an Bord der „Silver Dawn“ von Silversea Cruises sowie von Swan Hellenic der „SH Vega“ und der neuen „SH Diana“, die erst im kommenden Frühjahr in Dienst gestellt wird. Wie bei ATIWORLD üblich, enthalten die Kreuzfahrten bereits die Fluganreise, zum Teil sogar in Business Class, alle Transfers zum Schiff, zahlreiche weitere Leistungen an Bord sowie häufig auch eine Vorübernachtung. Weitere Informationen – auch für Reisebüros in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die für ihre Kunden diese besonderen Kreuzfahrtangebote buchen möchten – erteilt der Veranstalter unter Telefon +49 (0)6023 917150 oder per E-Mail an info@atiworld.de.

„Der äußerste Norden ist für viele ein Sehnsuchtsort. Hier können sie die Natur spüren und Impressionen in sich aufnehmen, die sie nie wieder vergessen“, so Jürgen Kutzer, Gründer und Geschäftsführer von Aviation & Tourism International. „Mit den Reisearrangements für den Sommer 2023 ermöglichen wir es unseren Kunden, dieses einzigartige Ziel in höchstem Komfort zu erleben. Das bedeutet: Sie müssen sich um nichts kümmern. Stattdessen können sie sich unbeschwert auf ihr persönliches Erleben der spektakulären Natur einlassen und das einzigartige Licht, welches in den Sommermonaten vorherrscht, genießen.“ 

Mit der neuen „SH Diana“ Kurs auf Spitzbergen 

Norwegen und Spitzbergen sind vornehmlich das Revier der „SH Diana“ im Sommer 2023. Sie befindet sich noch in einer Werft in Finnland und soll im April getauft werden. Schon heute steht aber fest, dass sie mit ihrem hellen, lichtdurchfluteten skandinavischen Design und der hohen Eisklasse PC 6 wie geschaffen für Expeditionen ins Nordland ist. Mit maximal 192 Gästen an Bord (bei 140 Besatzungsmitgliedern) fährt sie beispielsweise entlang der norwegischen Küste bis zum Nordkapp sowie weiter durch die Barentssee zur Bäreninsel und bis nach Spitzbergen. Wer Spitzbergen ganz intensiv erleben möchte, bucht eine der gut einwöchigen Umrundungen dieser Inselgruppe (pro Person in der Ocean View Doppelkabine inklusive der Fluganreise in Business Class, einer Vorübernachtung in Oslo, dem Weiterflug nach Spitzbergen und acht Nächten an Bord der „SH Diana“ sowie „Alles Inklusive“-Konzept auf dem Schiff, Zodiak-Anlandungen und vielem mehr ab 6.700 Euro). Diese Reise findet vom 6. bis 15. Juni sowie vom 14. bis 23. Juni 2023 statt. 

SH VEGA, Foto: enapress.com

Grönlandexpeditionen an Bord der „SH Vega“ 

Die „SH Vega“ wagt sich während der Sommermonate 2023, neben einigen Spitzbergen-Expeditionen im Juli, in noch fernere Gewässer Nordeuropas. So umrundet sie gleich mehrfach Island, wobei aber nicht nur Reykjavik und Akureyri auf ihrem Fahrplan stehen, sondern auch kleinere Orte und vorgelagerte Inseln. Daneben absolviert sie ein stattliches Grönlandprogramm, das im Westen bis hinauf zur Diskobucht sowie im Osten bis zum Kong Oscar Fjord reicht. Vom 13. bis 26. August 2023 kombiniert sie Island mit Grönland. Diese Reise kostet pro Person in der Ocean View Doppelkabine inklusive der Fluganreise, einer Vorübernachtung in Reykjavik, zwölf Nächten an Bord sowie „Alles Inklusive“-Konzept auf dem Schiff, Zodiak-Anlandungen und vielem mehr ab 6.290 Euro. 

SILVER DAWN, Foto: enapress.com

An Bord der „Silver Dawn“ durch die norwegischen Fjorde 

Selbst wer schon häufiger Norwegen bereist hat, erliegt doch immer wieder aufs Neue der faszinierenden Schönheit dieser Küste mit ihrer einmaligen Fjordlandschaft. Die „Silver Dawn“, selbst für ihre Eleganz mit klassischen und modernen Elementen gepriesen, besucht Norwegen auf verschiedenen Routen ab Bergen oder Kopenhagen. Diese führen zu bekannten Orten wie dem Geirangerfjord oder dem Städtchen Alesund, aber mitunter auch auf die Lofoten sowie nach Tromsø, das auch gerne als „Hauptstadt des Nordlichts“ bezeichnet wird. Dies ist auch das Ziel der Voyage von ATIWORLD, die am 5. Oktober 2023 beginnt. Einschließlich der Fluganreise, einer Vorübernachtung in Kopenhagen, sechs Nächten an Bord und einer weiteren Übernachtung in Tromsø sowie „Alles Inklusive“-Konzept auf dem Schiff mit Butlerservice, einem Landausflug pro Tag/Hafen und vielem mehr ab 2.990 Euro pro Person in der Vista Suite. 

Weitere Informationen zu besonderen Nordlandreisen im Sommer 2023 erteilt ATIWORLD unter Telefon +49 (0)6023 917150 sowie per E-Mail an info@atiworld.de. Der Veranstalter stellt auf Wunsch auch erweiterte Vorprogramme oder Anschlussaufenthalte gemäß den individuellen Vorlieben der Kunden zusammen.

Text: PM ATI World

„SH Diana“: Swan Hellenic-Flaggschiff ausgedockt

Der dritte, jüngste und größte Neubau der wiederbelebten Traditionsmarke Swan Hellenic mit Hauptsitz auf Zypern hat seit dem 23. Januar Wasser unter dem Kiel.

An diesem Tag verließ die SH Diana nach ihrem Aufschwimmen das überdachte Baudock der Helsinki Shipyard Oy, um mit Schlepperassistenz an den Ausrüstungskai der Werft verholt zu werden. Dort wird jetzt die Komplettierung und Erprobung des Neubaus fortgesetzt. Wann, wo und durch wen die Taufe erfolgen soll, wurde noch nicht mitgeteilt.



Im Gegensatz zu den bereits Ende 2021 bzw. im Juli 2022 in Dienst gestellten beiden über die Polar Eisklasse PC5 verfügenden 113 m langen und für maximal 152 Gäste ausgelegten 10 500-BRZ-Vorbauten SH Minerva (Bau-Nr. 516) und SH Vega (Bau-Nr. 517) kommt das über neun Decks verfügende neue Flaggschiff bei einer Länge von 125 m, einer Breite von 23 m und einem maximalen Tiefgang 5,45 m auf eine Vermessung von 12 100 BRZ.

Der Bau des im Herbst 2020 bestellten und im April 2022 als Bau-Nr. 518 auf Kiel gelegten Expeditionskreuzfahrtschiffes, dessen Außendesign von McFarlane ShipDesign stammt und dessen Innengestaltung wiederum von Tillberg Design aus Schweden übernommen wurde, erfolgt nach den Vorschriften und unter Aufsicht von Lloyd’s Register of Shipping, wobei auch die Anforderungen für die hohe Polar-Eisklasse PC6 erfüllt werden.

Für bis zu 192 Gäste stehen auf dem – wie seinerzeit die SH Vega – unter Panama-Flagge in Fahrt kommenden Neubau 96 Gästekabinen und Suiten, darunter 11 Suiten mit großen Panoramabalkon, zur Verfügung. In 73 Crew-Kabinen können 141 Besatzungsmitglieder untergebracht werden. Neben zwei vollständig geschlossenen Rettungsbooten stehen den Gästen für Exkursionen 15 Zodiacs, acht Kajaks und zwei je 48 Personen fassende Beiboote zur Verfügung. Zur dieselelektrischen Hybrid-Maschinenanlage gehören vier mit SCR-Katalysatoren ausgestattete mittelschnellaufende Dieselmotoren. Ihre Leistung von 4,6 MW erlaubt eine Dienstgeschwindigkeit von 14,5 kn. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 15,5 kn, der Aktionsradius mit 8000 sm und die Seeausdauer mit 40 Tagen angegeben.

„Wir sind sehr erfreut über den Baufortschritt und die Qualität der SH Diana, einem Schiff der Polar-Klasse PC6 mit modernster Schiffstechnologie und Nachhaltigkeit, das wie geplant im April in Dienst gestellt wird, sagte Swan Hellenic-CEO Andrea Zito anlässlich der Verholung des Neubaus, der damit pünktlich zu seiner Jungfernreise „Mysterien von Karthago und den Mauren“ am 15. April von Palermo in Italien nach Lissabon in Portugal auslaufen könne. Anschließend geht es die westliche Atlantikküste Europas hinauf in die Arktis.

„Wir freuen uns darauf, unsere Gäste an Bord begrüßen zu dürfen, um unsere kulturellen Expeditionskreuzfahrten zu erleben, bei denen sie erstmals die Möglichkeit haben, zwischen Landausflügen mit dem Tenderboot und Expeditions-Zodiacs zu wählen“, so Zito.

Helsinki Shipyard-CEO Kim Salmi, lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern der Werft, den Vertretern der Eigner und den zahlreichen Unterauftragnehmern und Zulieferern, durch die der Neubau seine Reife für diesen Meilenstein erreicht habe und zu Wasser gebracht werden konnte. JPM

Swan Hellenic startet in die Antarktis – weltweit modernste Flotte

Pressemitteilung

  • Erstmals mit zwei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu Südpolar-Routen
  • Die modernen Neubauten sind kleiner als vergleichbare Schiffe und mit moderner Hybridtechnologie ausgestattet

Kleiner als andere Neubauten und gleichzeitig die weltweit modernste Flotte: Erstmals mit den beiden 5-Sterne-Expeditionsschiffen »SH Minerva« und »SH Vega« startet Swan Hellenic im kommenden Winter in die Antarktis-Saison. Die neuen Südpolar-Routen sind variantenreich und münden in zwei spektakulären Kreuzfahrten. Während »SH Vega« von Ushuaia an der Südspitze Südamerikas nach Kapstadt in Südafrika aufbricht, nimmt das Schwesterschiff »SH Minerva« in anderer Richtung Kurs auf Dunedin in Neuseeland.

Sechs verschiedene Expeditionsrouten zwischen 10 und 19 Tagen befahren die baugleichen »SH Vega« und »SH Minerva« in der Antarktis: Von Anlandungen auf der 1775 von James Cook entdeckten Inselgruppe Südgeorgien bis zur Route „Antarktis pur“

»SH Minerva« und »SH Vega« mit nur 152 Passagieren und hoher Eisklasse

„Sehen, was andere nicht sehen“, so spiegelt Swan Hellenic die neuen Fahrpläne für die Expeditions-Kreuzfahrten treffsicher wider. Dazu kommen zwei weitere und wesentliche Vorteile: Mit den Neubauten »SH Minerva«, »SH Vega« und »SH Diana« (ab 2023) verfügt Swan Hellenic über die weltweit jüngste und zugleich modernste Flotte. Und bringt mit nur 152 beziehungsweise 192 Gästen deutlich weniger Passagiere als andere neue Expeditionsschiffe an die entlegenen Orte der Welt. 

Alle drei Neubauten von Swan Hellenic verfügen über die hohen Eisklassen PC 5 oder PC 6 für polare Gewässer.

Eleganz mit 5 Sternen und eines der besten BRT-Passagier-Verhältnisse 

Mit skandinavischem Design, weitläufigen Decks, Kabinen mit großen Balkonen, hervorragenden Lektoren und Gastrednern sowie einem All-Inclusive-Konzept, setzt Swan Hellenic auf Eleganz im 5-Sterne-Bereich für ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum. Dazu bietet Swan Hellenic eines der besten Raum-Passagier-Verhältnisse.

Alle Expeditionen von Swan Hellenic werden von deutschsprachigen Reiseleitern begleitet.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

Text: PM Swan Hellenic