Schlagwort: Sophia Loren

Nach Taufe in Kopenhagen zur Jungfernreise von Kiel gestartet

MSC Euribia“ unser Schiff für Deutschland“

„Die MSC Euribia ist das derzeit energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Branche. Seine Überführungs-Gästereise von der Bauwerft in Saint-Nazaire via Amsterdam zur Taufe nach Kopenhagen hat der Neubau als erstes Kreuzfahrtschiff vollkommen klimaneutral,“ erklärte Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der in der Schweiz ansässigen und zur privaten italienischen MSC-Gruppe gehörenden Reederei nicht ohne Stolz anlässlich der Taufzeremonie am Donnerstag (8. Juni) in der dänischen Metropole. Diese auf die Verwendung von Bio-LNG nach dem Massenbilanzansatz basierende Emissionsreduzierung sei ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung des von der Reederei angestrebten klimaneutralen Betriebs der Flotte bis 2050.


Sophia Loren zerschneidet das Taufband und tauft somit die MSC EURIBIA, Foto: Jens Meyer

Foto: Jens Meyer

An der von Sarah Grünewald, einer bekannten dänischen Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Model, moderierten Zeremonie in der dänischen Metropole, die sich Angaben von Cruise-Copenhagen-Direktor Klaus Bomdam und MSC-CEO Sören Toft als führender europäischer Hafen für nachhaltige Kreuzfahrtschiffe – profilieren will, nahmen hochrangige Gäste aus aller Welt, Reisepartner der Reederei und Repräsentanten von Fachmedien sowie das Top-Management von MSC teil.

Als Taufpatin für das 22. und innovativste Schiff der Reedereiflotte fungierte erneut die Filmlegende Sophia Loren, die diese Aufgabe damit bereits zum 19. Mal übernahm. Nach dem traditionellen Einmarsch der Offiziere in das mit mehr als 900 Gästen voll besetzte Delphi-Theater und den Worten „I really love you so much. Thank you for having me here tonight and to see you all“, zerschnitt sie – assistiert von Pierfrancesco Vago und Kapitän Stefano Battinelli – das blaue Band, das einen Mechanismus auslöste, der die Champagnerflasche außen am Bug des Schiffes zerschellen ließ.

Die Gäste genossen nach diversen Reden, Video-Prästentationen und Showacts ein Gourmet-Galadinner sowie u.a. ein spektakuläres DJ-Set von Bob Sinclar, einem international bekannten französischen DJ und Plattenproduzenten.

Der Täufling in Kopenhagen, Foto: Jens Meyer

Die am 09.06. von Kopenhagen nach Kiel ausgelaufene MSC Euribia startete nach der auch dortigen traditionellen Erstanlauf-Plakettenübergabe noch am Ankunftstag zu ihrer ersten Saison in Nordeuropa.

Vorgesehen sind bis 30. September 7-Nächte-Kreuzfahrten ab Kiel und Kopenhagen nach den norwegischen Fjorden, darunter Geiranger, Ålesund und Flåm. Im Winter folgt dann der Einsatz ab Hamburg als Basishafen, Deutschland gehört zu den fünf wichtigsten Märkten der weltweit tätigen Reederei.

„Mit diesem Neubau können dann wieder vier Schiffe zu Abfahrten aus Kiel, Hamburg und Warnemünde eingesetzt werden, wobei wir modernste Tonnage ganzjährig nutzen und speziell die MSC Euribia „unser Schiff für Deutschland“ ist, freut sich MSC Cruises GmbH-Geschäftsführer Christian Hein über den Zulauf des jüngsten und innovativsten Schiffes der Reederei.

„Ich bin stolz darauf, dass dieses innovative Schiff das ganze Jahr über in Deutschland zu Hause sein wird und auch für den Sommer 2024 steht schon fest, dass die MSC Euribia wieder von Kiel aus zu den schönsten Welterbe-Fjorden in Norwegen starten wird“, so Hein.

Bei dem knapp zwei Jahre nach dem Brennstart am 31. Mai 2023 von der französischen Bauwerft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire abgelieferten Schiff mit einer Länge von 331,43 m, einer Breite von 43 m und einer Höhe von 75,5 m, handelt es sich um die fünfte Einheit der von dieser Werft für MSC Cruises gebauten Meraviglia-Klasse, wobei es sich von den zuletzt gelieferten beiden Einheiten der vergrößerten Meraviglia-plus-Klasse, der MSC Grandiosa und MSC Virtuosa, vor allem durch ihre auch für den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Brennstoff geeignete Antriebsanlage unterscheidet.



Damit ist der über 19 Decks, davon 10 für Passagiere, sowie 2419 Kabinen für bis zu 6327 Passagiere verfügende 199610 BRZ-Neubau nach dem im Oktober letzten Jahres von der gleichen Werft gelieferten Flaggschiff MSC World Europa (BRZ 215863) das zweite Schiff der Reederei, das mit dem vergleichsweise umweltfreundlichen und derzeit in größerem Umfang verfügbaren Treibstoff LNG betrieben werden kann.

Seine dieselelektrische Maschinenanlage besteht aus vier mit SCR-Katalysatoren ausgerüsteten Wärtsilä Dual-Fuel Motoren des Typs 46DF – je zwei (12-Zylinder- und 16 Zylinder-V-Motoren für den Dual Fuel (MGO und LNG)-Betrieb. Die beiden LNG-Tanks verfügen über eine Gesamtkapazität von 3600 cbm. Mit zwei ABB-Azipodantrieben à 20 MW soll das u.a. mit vier Bugstrahlrudern und zwei Flossenstabilisatoren ausgerüstete Schiff eine Geschwindigkeit von 22,5 kn erreichen.

Sobald Bio- und synthetische Kraftstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind, können die Emissionen des Neubaus weiter reduziert werden, da durch eine Anpassung neue Technologien wie Brennstoffzellen mit LNG genutzt werden können werden können, bis emissionsfreies Bio-LNG oder grüner Wasserstoff in großem Maßstab verfügbar sind. MSC Cruises ist an mehreren Projekten beteiligt, um diese Technologien in Zusammenarbeit mit Behörden, Hochschulen, Werften und der Industrie zu entwickeln und nutzbar zu machen.

Foto: Jens Meyer

Darüber hinaus verfügt das neben fortschrittlichen Energiemanagement- und Wärmerückgewinnungssystemen sowie LED-Beleuchtung auch über einen Landstromanschluss, um die Kohlendioxidemissionen im Hafen zu reduzieren. Zwar konnte der Neubau in Kopenhagen mangels Verfügbarkeit noch keinen Landstrom nutzen, doch wurde dort am Tauftag bereits mit der Hamburger HPA in Anwesenheit von Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und HPA-Chef Jens Meier an Bord eine Absichtserklärung für die Landstromversorgung unterzeichnet, wenn der unter Malta-Flagge in Fahrt gekommene Täufling ab dem kommenden Winter die Elbmetropole regelmäßig ansteuert. Danach sollen die Schiffe MSC Euribia und MSC Preziosa sowie perspektivisch weitere geeignete Schiffe der Reederei künftig Landstrom im Hamburger Hafen beziehen. Für 2024 werden 29 Anläufe der MSC Preziosa und 51 Anläufe der MSC Euribia in Hamburg erwartet.

Eine entsprechende Vereinbarung erfolgte am 10. Juni dann auch unmittelbar vor der Übergabe der Erstanlauf-Plakette nach der Ankunft des Schiffes im Ostuferhafen in Kiel, wo die im Bau befindliche Anlage im Herbst dieses Jahres in Betrieb gehen soll und MSC Cruises damit in allen drei deutschen Anlaufhäfen Landstrom nutzen kann.

„Die Landstromversorgung ist ein wichtiger Baustein in unserem Puzzle auf dem Weg zu einem treibhausgasfreien Schiffsbetrieb. Daher sind nicht nur alle unsere Neubauten schon seit 2017 mit einem Landstromanschluss ausgestattet, sondern gerade auch die älteren Schiffe werden durch konsequente Nachrüstung für den Landstrombetrieb fit gemacht. Zusammen mit modernen Treibstoffen, etwa aktuell LNG für unsere neuesten Schiffe MSC Euribia und MSC World Europa, weitreichenden Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung sowie innovativer Abwasseraufbereitung oder Müllverwertung und vielen anderen Aktivitäten, schreiten wir in Richtung Nachhaltigkeit mit großen Schritten voran“, betonte Linden Coppell, VP Sustainability & ESG bei MSC Cruises.

In Kiel war zwar an dem Terminal an Ostuferhafen noch kein Landstrom verfügbar, doch konnte die MSC Euriba von dem in Donsö beheimateten schwedischen Bunkertanker Coralius im Auftrag des finnischen Energieversorgers Gasum mit 400 t Bio-LNG bebunkert werden. Gasum hat mit MSC Cruises einen langfristigen Vertrag über LNG-Lieferungen geschlossen, der auch vorsieht, dass, der Neubau mit synthetischem Gas (e-LNG) beliefert wird, das aus erneuerbarer Energie stammt und ab 2026 in großem Maßstab verfügbar sein soll. Nach Gasum-Angaben ist MSC Cruises, die erste Kreuzfahrtreederei, die Bio-LNG als Treibstoff gekauft hat.




Zu erwähnen ist neben dem Trim-Optimierungssystem, Ballastwasser-Behandlungssystem und dem fortschrittlichen Abwasseraufbereitungsanlage der MSC Euribia auch deren umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem, das die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meerestiere minimieren soll. Die Kapazität ihrer Entsalzungsanlage ist so bemessen, dass damit mehr als der Eigenbedarf gedeckt werden kann.

Plaketten-Zeremonie in Kiel zum Erstanlauf,
Foto: Jens Meyer

Nach Reederei-Angaben erreicht der Neubau einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI), der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt. Er soll bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als seine Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als die Schiffe, die erst vor 10 Jahren gebaut wurden.

Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises sei seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und die Zielvorgabe der IMO für 2030 werde MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedürfe es jedoch mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setze auf neue Technologien und stelle auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Man arbeite mit Kraftstoffanbietern und anderen an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die Zukunft werden grüner Wasserstoff und grünes Methanol sowie synthetische E-Kraftstoffe wahrscheinlich zur Dekarbonisierung beitragen, hieß es im Vorfeld der Taufe bei einer Panel-Runde im Vorfeld der Taufzeremonie. Der Schwerpunkt liege auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.


Siegreicher Designer des Rumpfanstriches Alex Flämig, Foto: Jens Meyer

Neben ihrem LNG-Antrieb und weiteren innovativen Schiffstechnologien hebt sich die MSC Euribia auch optisch von den übrigen Schiffen der MSC Cruises-Flotte ab: Erstmals ziert die Außenhaut des Neubaus ein von dem vom Meer und der Nachhaltigkeit inspirierten Dresdner Grafiker Alex Flämig im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs entworfenes exklusives Design, das das Engagement des Unternehmens und seiner Stiftung für den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt visualisieren soll.

Das Design des Grafikers, der selbst noch nie an einer Kreuzfahrt teilgenommen hat, trägt den Titel „Save the Sea“ ist von den Farben des Meeres inspiriert und korrespondiert nicht nur mit dem Namen des nach der antiken Göttin Eurybia – sie nutzte die Winde, das Wetter und die Sternenbilder zur Beherrschung der Meere – benannten Schiffes, sondern repräsentiert auch das Engagement von MSC Cruises für das Meer und die Verpflichtung, bis 2050 Emissionsfreiheit zu erreichen.


Foto: Jens Meyer

Wie die anderen Schiffe der Meraviglia-Klasse bietet der Neubau eine Fülle von attraktiven Einrichtungen für ein breites Gästespektrum, das auch Familien und Behinderte. Neu ist u.a.die Kunstinstallation Street.2023 l, ein Werk des renommierten britischen Künstlers Julian Opie in der L’Atelier du VoyageurBar. Auf einem 11×2 Meter großen, speziell für die MSC Euribia angefertigten LED-Bildschirm sind die Figuren in Opies unverwechselbarem Minimalstil zu sehen.

Auch die Carousel Lounge im hinteren Teil des Schiffes wurde neugestaltet und bietet einem Panoramablick auf See, jeden Abend Live-Musik unter anderem von der Big Band at Sea – mit bis zu 15 Musikern eine der größten Big Bands auf See.

Der Kinderbereich erstreckt sich mittlerweile über 700 Quadratmeter und bietet sieben Bereiche für verschiedene Altersgruppen von null bis 17 Jahre, darunter erstmals das MSC Foundation Lab – mit einem neuen Kinderbereich und Aktivitätenprogramm, das Kindern und Teenagern das Thema Nachhaltigkeit näherbringen soll.


Ocean Cay Aquapark am Schiffsheck, Foto: Jens Meyer

Auf diesem Schiff haben die Gäste haben die Wahl zwischen zehn Restaurants, einschließlich fünf Spezialitätenrestaurants, darunter das neue Le Grill, eine Kombination aus stilvollem französischem Bistro und Steakhouse, sowie das Kaito Sushi & Robatayaki Restaurant, welches den ersten Robatayaki Grill an Bord der MSC Flotte bietet. Neben seinen fünf Pools verfügt der Neubau über den Ocean Cay AquaPark, einer der größten Wasserparks auf See mit drei Wasserrutschen.

Das über 945 Plätze verfügende Delphi Theater bietet jeden Abend Live-Unterhaltung. Zudem gibt es 21 Bars und Lounges, fünf davon im Außenbereich. Die über zwei Decks mittschiffs reichende Galleria Euribia, die nach Reedereiangaben längste Indoor-Promenade unter einem LED-Himmel auf See, vereint eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsangeboten zu einer attraktiven Flaniermeile, die während der Taufreise als spektakuläre Disco–Location für die Taufparty besonderen Anklang fand.

MSC Cruises – die zur MSC Group gehörende größte Kreuzfahrtreederei in privater Hand ist auch die weltweit am schnellsten wachsende Kreuzfahrtmarke – umfasst derzeit 21 Schiffe. Es ist geplant, ihre Flotte nach dem Zulauf der MSC Euribia und dem derzeit bei der in Saint-Nazaire in Bau befindlichen MSC World America – einem Schwesterschiff der 2022 abgelieferten MSC World Europa – bis 2025 auf 23 Kreuzfahrtschiffe aufzustocken. JPM


aktualisiert am 17. Juni 2023

Taufe der MSC Euribia in Kopenhagen: MSC Cruises macht mit seinem neuen Flaggschiff einen wichtigen Schritt in Richtung eines klimaneutralen Betriebs bis 2050

Pressemitteilung

  • Das Design des Kreuzfahrtschiffs gilt als das energieeffizienteste der Branche – angetrieben mit Flüssigerdgas und ausgestattet mit Technologien und Lösungen, die die Umweltbelastung minimieren
  • An der traditionellen maritimen Zeremonie gestern Abend nahmen namhafte Gäste, wichtige Partner und internationale Medien teil
  • Die MSC Euribia sticht am Samstag ab Kiel zu ihrer ersten Saison in Nordeuropa in See und bietet den Gästen eine Vielzahl neuer und spannender Erlebnisse, die es so auf See noch nie gab

Gestern Abend fand die offizielle Taufe der MSC Euribia, dem lang erwarteten neuen Flaggschiff von MSC Cruises, statt. Das Design dieses Kreuzfahrtschiffs gilt als das energieeffizienteste in der gesamten Branche. Die feierliche Zeremonie zur Taufe im Hafen von Kopenhagen würdigte dabei das traditionelle maritime Erbe der Stadt. Die Veranstaltung moderierte Sarah Grünewald, eine bekannte dänische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Model.

Die MSC Euribia ist das zweite LNG-Schiff von MSC Cruises. Flüssigerdgas (LNG) ist der derzeit sauberste Schiffskraftstoff, der in großem Maßstab verfügbar ist. An Bord verfügt das Schiff über eine Reihe von führenden Umwelttechnologien, darunter fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlagen und ein innovatives Recyclingsystem. Das Schiff wurde mit Blick auf die Zukunft konzipiert, sodass es künftige Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit, wie etwa kohlenstoffneutrale, synthetische oder andere alternative Kraftstoffe, problemlos verwenden kann, sobald diese in entsprechendem Maßstab verfügbar sind.

Die MSC Euribia soll zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung das Kreuzfahrtschiff mit dem energieeffizientesten Design der Branche sein. Ihre Jungfernfahrt von Saint-Nazaire (Frankreich) nach Kopenhagen absolvierte die MSC Euribia klimaneutral, wobei diese Emissionsreduzierung durch Bio-LNG nach dem Massenbilanzansatz ermöglicht wurde.

An der Zeremonie nahmen hochrangige Gäste aus aller Welt, wichtige Reisepartner und internationale Medien sowie das Top-Management von MSC Cruises und der MSC Group teil.

Die Taufpatin und Filmlegende Sophia Loren war ebenfalls anwesend, um das Schiff offiziell zu taufen und damit die langjährige Tradition fortzusetzen.

Die feierliche Zeremonie umfasste neben Showeinlagen und Reden auch das traditionelle Zerschneiden des Bandes, das den Taufmechanismus auslöst, so dass die Champagnerflasche am Schiffsbug zerschlagen wird, eine wichtige maritime Tradition. Die Gäste genossen ein Gourmet-Galadinner und unvergessliche Showacts, darunter ein spektakuläres DJ-Set von Bob Sinclar, dem international französischen DJ und Plattenproduzenten. 

Die MSC Euribia startet in diesem Sommer in Nordeuropa mit 7-Nächte-Abfahrten ab Kiel und Kopenhagen zu den faszinierenden norwegischen Fjorden, darunter Geiranger, Ålesund und Flåm.

Um mehr über die MSC Euribia zu erfahren, besuchen Sie die Website von MSC Cruises. 

Über die MSC Euribia

Die MSC Euribia ist das 22. Schiff der Flotte von MSC Cruises, erstreckt sich über 19 Decks, ist 43 Meter breit, verfügt über 2.419 Kabinen und bietet 35.000 m2 öffentlichen Raum. Die MSC Euribia ist nach der antiken Göttin Eurybia benannt, die die Winde, das Wetter und die Sternen-Konstellationen nutzte, um die Meere zu beherrschen. Das Schiff steht für die Vision, den Einsatz modernster Technologien zu beherrschen, um das wertvolle marine Ökosystem zu schützen und zu erhalten.

Das bahnbrechende neue Schiff ist das zweite mit LNG betriebene Schiff und das innovativste und ökologisch fortschrittlichste Schiff der Flotte. Zum ersten Mal trägt der Schiffsrumpf ein exklusives, individuelles Kunstgemälde mit dem Titel #SaveTheSea, welches das kontinuierliche Engagement von MSC Cruises für das Meer, und die Verpflichtung bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, zelebriert. Als Schiff der Meraviglia-Plus Klasse bietet die MSC Euribia eine Fülle aufregender Gästeerlebnisse mit innovativen Funktionen, Einrichtungen und bereichernder Unterhaltung für die ganze Familie.

Einige der wichtigsten Highlights sind:

  • NEU! Die Kunstinstallation Street.2023 lädt die Gäste ein, das Werk des renommierten britischen Künstlers Julian Opie in der L’Atelier du Voyageur Bar zu bewundern. Auf einem 11×2 Meter großen, speziell für die MSC Euribia angefertigten LED-Bildschirm werden die Figuren in Opies unverwechselbarem Minimalstil zu sehen sein. 
  • NEU! Die Carousel Lounge im hinteren Teil des Schiffes wurde neugestaltet und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer. Hier können die Gäste tagsüber entspannen oder an verschiedenen Freizeitaktivitäten teilnehmen sowie jeden Abend Live-Musik genießen, unter anderem von der Big Band at Sea – einer der größten Big Bands auf See. 
  • Der revolutionäre Kinderbereich erstreckt sich über 700 Quadratmeter und bietet sieben Bereiche für verschiedene Altersgruppen von null bis 17 Jahren, darunter zum ersten Mal das NEU! MSC Foundation Lab – mit einem brandneuen Kinderbereich und Aktivitätenprogramm, das Kindern und Teenagern das Thema Nachhaltigkeit näherbringt. 
  • NEU! Die Gäste haben die Wahl zwischen zehn Restaurants, einschließlich fünf Spezialitätenrestaurants, darunter das aufregende, brandneue Le Grill, eine Kombination aus stilvollem französischem Bistro und Steakhouse, sowie das Kaito Sushi & Robatayaki Restaurant, welches den ersten Robatayaki Grill an Bord der MSC Flotte bietet. 
  • Das Schiff verfügt über fünf beeindruckende Pools sowie der schiffseigene Ocean Cay AquaPark, einer der größten und aufwändigsten Wasserparks auf See, mit drei Wasserrutschen. 
  • Das Delphi Theater mit 945 Sitzplätzen bietet jeden Abend Live-Unterhaltung der Spitzenklasse mit einem kompletten 7-Tage-Programm und spektakulären Aufführungen. 
  • Das Schiff bietet 21 Bars und Lounges, fünf davon im Außenbereich, um den Bedürfnissen und Vorlieben aller Gäste gerecht zu werden. 
  • In der Galleria Euribia, der längsten Indoor-Promenade unter einem LED-Himmel auf See, haben die Gäste die Möglichkeit, eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsangeboten zu entdecken und neue Kontakte zu knüpfen.

Merkmale der MSC Euribia und Umwelttechnologien der Kreuzfahrtsparte

Zahlen und Fakten zur MSC Euribia 

  • Bruttoraumzahl: 184.011 
  • Länge: 331 m 
  • Breite: 43 m 
  • Höhe: 73,6 m 
  • Passagierkapazität: 6.334  

Motoren und Kraftstoffe

  • Vier Wärtsilä Dual Fuel Motoren: 2 x 16V46DF und 2 x 12V46DF
  • Die Motoren können mit Flüssigerdgas (LNG) und schwefelarmem Marinegasöl (MGO) betrieben werden

Energie-Effizienz 
Die MSC Euribia ist das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff aller Zeiten. Die MSC Euribia wird einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI) erreichen, der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt, und soll zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs das leistungsstärkste Kreuzfahrtschiff der Welt sein. 

Die MSC Euribia wird bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als ihre Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als Schiffe, die erst vor 10 Jahren gebaut wurden. 

Fortschrittliche Wasser- und Recyclinganlagen 
Das Abwasser wird in einer sehr hohen Qualität aufbereitet, die besser ist als die vieler kommunaler Kläranlagen an Land. Die Technologie entspricht den strengsten internationalen IMO-Normen – einschließlich des Baltic Standard. Fortschrittliche Recyclingsysteme fördern die Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung der an Bord anfallenden Abfälle.

MSC Cruises hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden 
Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und die Zielvorgabe der IMO für 2030 wird MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedarf es mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setzt auf neue Technologien und stellt auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Die Kreuzfahrtsparte arbeitet mit Kraftstoffanbietern und anderen an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die 
Zukunft werden grüner Wasserstoff und grünes Methanol sowie synthetische E-Kraftstoffe wahrscheinlich zu unserer Dekarbonisierung beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.

Text: PM MSC Cruises

MSC Cruises tauft die MSC Seascape, das nächste Flaggschiff für die USA, im Hafen von New York

Pressemitteilung

  • Taufpatin Sophia Loren wird mit der MSC Seascape ihr 18. MSC Kreuzfahrtschiff taufen
  • Die Zeremonie eröffnet die erste Saison der MSC Seascape in den USA und der Karibik
  • Der neue Heimathafen New York unterstreicht den Expansionswillen von MSC Cruises im amerikanischen Markt
Sophia Loren – hier bei der Taufe von MSC Musica.
(Archiv), Foto: enapress.com

New York City wird die spektakuläre Kulisse für eine außergewöhnliche Tauffeier, wenn das neueste Flaggschiff von MSC Cruises – die MSC Seascape – noch in diesem Jahr in Dienst gestellt wird. Heute gab die Reederei bekannt, dass die Taufe des Schiffes am Mittwoch, den 7. Dezember 2022, im zentral gelegenen Manhattan Cruise Terminal in New York stattfinden wird. Die starbesetzte Veranstaltung wird den unverwechselbaren europäischen Stil und Glamour von MSC Cruises in den Big Apple bringen und von lokalen Würdenträgern, Partnern, Reisebüromitarbeitern, Medien aus der ganzen Welt, Prominenten und internationalen Künstlern besucht werden. Oscar-Preisträgerin Sophia Loren wird in ihrer ikonischen Rolle als Taufpatin auch für ihr 18. Schiff vor Ort sein.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman, Cruise Division der MSC Group, kommentierte: „Wir freuen uns sehr, diesen bedeutenden Meilenstein in New York City zu feiern. Die Stadt nimmt einen besonderen Platz in der MSC Firmengeschichte ein, da sie seit 1985 von Frachtschiffen der MSC Group angelaufen wird. Heute ist die Mediterranean Shipping Company weltweit und auch in Nordamerika führend in der Containerschifffahrt und MSC Cruises hat sich zu einem wichtigen Akteur in der amerikanischen Kreuzfahrtindustrie entwickelt. Nachdem wir aus Südflorida heraus einen bedeutenden Betrieb aufgebaut haben, bereiten wir nun die Expansion an der Ostküste vor, die uns 2023 zur Aufnahme ganzjähriger Kreuzfahrten ab New York führen wird. Die Stadt ist ein wichtiges Drehkreuz für uns und wir könnten uns keinen besseren Anlass vorstellen, einen so bedeutenden Meilenstein zu feiern, als die Taufe unseres neuesten Flaggschiffs: der MSC Seascape.“ 

Die MSC Seascape ist das erste Schiff der Reederei, das in New York getauft wird. Damit unterstreicht MSC Cruises sein Engagement auf dem nordamerikanischen Kreuzfahrtmarkt und seine bevorstehende Expansion nach New York und in den Nordosten mit ganzjährigen Kreuzfahrten ab dem Brooklyn Cruise Terminal, beginnend im April 2023. MSC Cruises ist die am schnellsten wachsende Kreuzfahrtlinie der Welt und global die drittgrößte Kreuzfahrtmarke. 

Mit zwei neuen Schiffen, die im Jahr 2022 in Dienst gestellt werden, der MSC World Europa und der MSC Seascape sowie der MSC Euribia, die im Sommer 2023 zur Flotte hinzustoßen wird, ist die Reederei weiterhin auf Wachstumskurs.

Während ihres Aufenthalts in New York werden geladene Gäste aus aller Welt die Taufzeremonie mit Live-Unterhaltung und Showacts genießen, an einem Gala-Dinner teilnehmen und die Gelegenheit haben, die spektakulären Angebote an Bord der MSC Seascape zu entdecken. 

Unmittelbar nach der Taufe wird die MSC Seascape nach Miami fahren, um dort ihre erste Saison in der Karibik zu verbringen. Die MSC Seascape ist das zweite Schiff der Seaside-EVO-Klasse in der Flotte von MSC Cruises und das vierte Schiff der hochinnovativen Seaside-Klasse, die seit dem Stapellauf der MSC Seaside in Miami im Jahr 2017 die Erwartungen der Gäste an eine Kreuzfahrt in der Karibik neu definiert hat.

Die MSC Seascape wird zwei verschiedene 7-Nächte-Routen ab PortMiami anbieten: 

  • Östliche Karibik: Ziele der Reise sind das Ocean Cay MSC Marine Reserve und Nassau auf den Bahamas, San Juan in Puerto Rico und Puerto Plata in der Dominikanischen Republik.
  • Westliche Karibik: Auf dieser Route legt das Schiff Stopps auf Ocean Cay, in Cozumel in Mexiko, George Town auf den Cayman-Inseln und Ocho Rios auf Jamaika ein.

Mehr über die Reiserouten der MSC Seascape finden Sie auf der MSC Website.

Neue Horizonte auf See
Die MSC Seascape bietet ein einzigartiges Erlebnis, das die Gäste durch ihr modernes Design und ihre beeindruckenden Außenbereiche, die zur Entspannung, zum Essen und zur Unterhaltung genutzt werden können, mit dem Meer verbindet. 

  • 2.270 Kabinen, insgesamt 12 verschiedenen Kabinentypen und Suiten mit Balkon, einschließlich der begehrten Heck-Suiten
  • 11 Restaurants, 19 Bars und Lounges mit vielen Möglichkeiten zum Essen und Trinken im Freien
  • Sechs Swimmingpools, darunter ein atemberaubender Infinity-Pool am Heck für einen unvergesslichen Meerblick
  • Der MSC Yacht Club der MSC Seascape ist wie beim Schwesterschiff MSC Seashore mit einer Fläche von fast 3.000 Quadratmetern der größte und luxuriöseste Club in der Flotte von MSC Cruises 
  • Eine 540 Meter lange Promenade rund um das Schiff für das intensive Meererlebnis
  • Eine spektakuläre Glasbrücke auf Deck 16 am Heck des Schiffes

Zur Umweltausstattung der MSC Seascape gehören SCR-Katalysatoren (Selective Catalytic Reduction) an jedem der vier Wärtsilä 14V 46F-Motoren des Schiffes, die die Stickoxidemissionen um bis zu 90 Prozent reduzieren, indem sie das Gas in harmlosen Stickstoff und Wasser umwandeln. Ebenfalls an Bord sind hybride Abgasreinigungssysteme, die 98 Prozent der Schwefeloxide aus den Schiffsemissionen entfernen.

Die Abwasser-Aufbereitungsanlage reinigt das Wasser so sauber, dass es in höherer Qualität freigesetzt wird, als es die meisten Abwasser-Aufbereitungsanlagen an Land können. Darüber hinaus wird das Schiff über fortschrittliche Abfallmanagementsysteme, Ballastwasser-Aufbereitungssysteme, die von der US-Küstenwache freigegeben wurden sowie modernste Systeme zur Verhinderung von Öleinleitungen aus Maschinenräumen und verschiedene Energieeffizienzsteigerungen, wie etwa Wärmerückgewinnungssysteme und LED-Beleuchtung verfügen. 

Das Schiff wird auch mit Systemen ausgestattet, die die Unterwassergeräusche reduzieren, um die möglichen Auswirkungen auf Meeresbewohner zu verringern. 

Text: PM MSC Cruises

Diva tauft Grandiosa

Die Taufe der MSC Grandiosa am 9. November in Hamburg war zwar nicht die erste, die von MSC Cruises in der Elbmetropole zelebriert wurde. Doch dieses Mal drehte sich alles um ihren bisher größten Neubau, es wurde zur längsten Taufe in der Geschichte der Reederei. Dabei gab es für die Wahl der Hansestadt als Taufort gleich mehrere Gründe. Jens Meyer erlebte das Spektakel an Bord eines nicht nur durch seine Größe beeindruckenden Täuflings.

Im Gegensatz zu der vor rund neun Jahren durch Kälte und heftige Schneeschauer beeinträchtigten Taufe der MSC Magnifica in Hamburg – spielte das Wetter bei dieser Veranstaltung mit. Zudem lockten auch das bereits bei den Cruise Days im September nahe der Überseebrücke vorgestellte MSC Village sowie die von dem Lichtkünstler Michael Batz speziell für den Taufakt erneut installierte Blue Port-Illuminierung mehr als 5.000 „Sehleute“ ab 16.00 Uhr an die Wasserkante. Dort führten Wayne und Annemarie Carpendale durch das Programm mit Live-Musik von Max and Friends. Dazu hatte die bereits am 6. November zum Erstanlauf mit Plakettentausch in Hamburg eingetroffene MSC Grandiosa gegen 17.00 Uhr vom Cruise Terminal Steinwerder abgelegt. Mit Assistenz von zwei Schleppern nahm Kapitän Marco Massa, der just an diesem besonderen Tag Geburtstag feierte, Kurs auf die blau erstrahlte Elbphilharmonie. Dort hatte es schon am Vortag ein von der MSC Foundation organisiertes Benefiz-Konzert gegeben. Dessen Eintrittseinnahmen von rund 250 000 Euro gingen an die Stiftung „Lebensraum für Elbe“ für die Renaturierung der Flusslandschaft um Kirchwerder.

Das für 6334 Gäste in 2450 Kabinen und 1700 Crewmitglieder ausgelegte 181541-BRZ-Schiff hatte zum Taufakt vor der Elphi gedreht. Die geladenen Gäste, darunter auch Schauspielerinnen wie Bettina Zimmermann, Tina Ruland, Stephanie Stumph und die Moderatorinnen Susann Atwell und Inka Bause erlebten die mit einer Theaterpräsentation und Übertragungen von Land- und Bordfeierlichkeiten begleitete und von Michelle Hunziker sowie Jochen Schröpp moderierte Zeremonie. Im Beisein von MSC-Gründer Gianluigi Aponte, seiner Tochter Alexa und ihrem für das Kreuzfahrtgeschäft verantwortlichen Mann Pierfrancesco Vago sowie MSC Cruises-CEO Gianni Onorato zerschnitt Filmschauspiel-Legende Sophia Loren mit Unterstützung von Kapitän Massa ein unter dem LED-Himmel der 112 m langen Indoor-Promenade gespanntes Taufband – das symbolische Signal für den Mechanismus, der anschließend die obligatorische Champagnerflasche am Rumpf zerspringen ließ. …

Fotos: enapress.com, Frank Behling

„MSC Seaview“ – Der zweite Versuch

Beim zweiten Anlauf wird alles besser. Diese Erkenntnis hat sich auch bei MSC Cruises wieder einmal bewahrheitet. Die „MSC Seaview“ ist der zweite Neubau der neuen „Seaside“-Klasse, einer Generation von Kreuzfahrtschiffen, die sich wieder stärker dem Medium Meer und Seeluft zuwendet. Am 9. Juni taufte Sophia Loren den Neubau im Hafen von Genua, Frank Behling berichtet.

Weiterlesen