Schlagwort: Spende

Hamburg Cruise Net spendet 3.000 Euro an Seafarers‘ Lounge

Pressemitteilung

Zum Jahresauftakt hat Hamburg Cruise Net (HCN), ein Netzwerk aus privaten und öffentlichen Unternehmen der Kreuzfahrtbranche in der Metropolregion 3.000 Euro an die Seafarers‘ Lounge der Seemannsmission gespendet. Der Betrag kam zustande, da nicht alle HCN-Mitgliedsunternehmen im Zuge der Senkung der Umsatzsteuer im 2. Halbjahr von der Möglichkeit einer Rückerstattung der zu viel gezahlten Förderbeiträge Gebrauch gemacht haben.

„Wir freuen uns sehr, dass Hamburg Cruise Net auch nach dem schwierigen Kreuzfahrt-Jahr 2020 erneut an uns gedacht hat und wir die Mittel für die Betreuung der Crewmitglieder einsetzen können“, so Markus Wichmann, Geschäftsführer der Hamburger Seafarers‘ Lounge. „Wir können das Geld in der Saisonpause gut zur Vorbereitung auf die Zeit nach der Corona-Epidemie nutzen.“

Christine Beine (GF HCN) und Markus Wichmann (GF Hamburger Seafarers Lounge). Foto: Hamburg Cruise Net/Seafarers Lounge (HCN, SFL)

HCN-Geschäftsführerin Christine Beine: „Wir sind dem Kreuzfahrtstandort Hamburg verpflichtet, dazu gehört auch die Unterstützung einer konkreten Willkommenskultur für die Crews an den Terminals“. Das Bedürfnis der Menschen nach Erholung, Reisen und auch Kreuzfahrten werde sich in 2021 wieder besser erfüllen lassen – auch, wenn das erste Halbjahr voraussichtlich noch sehr holprig werde.

Die Seafarers‘ Lounge ist eine Einrichtung für Seeleute und Bordpersonal von Kreuzfahrtschiffen an allen drei Hamburger Cruise Terminals. Die Besatzungen können sich hier während der Schiffsankünfte mit Dingen des täglichen Bedarfs versorgen, Telefonkarten kaufen und das W-LAN kostenfrei nutzen. Die Seafarer’s Lounge Hamburg GmbH ist ein Non-Profit-Unternehmen, getragen und finanziert von den Deutschen Seemannsmissionen Altona und Hamburg-Harburg. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich um Schiffsbesatzungen und versuchen, ihnen eine „Heimat auf Zeit“ zu bieten. Sie stehen zudem erkrankten Seeleute zur Seite, die sich ärztlich behandeln lassen müssen. Und auch während der Pandemie betreuten Mitarbeitende der Hamburger Lounge Crewmitglieder der Kreuzfahrtschiffe. Sie versorgten sie mit Alltags-Notwendigkeiten und leisteten denen psychischen Beistand, die nur nach und nach und unter Mühen in ihre Heimat reisen konnten. Und sie unterstützen weiter die, die an Bord verbleiben müssen, um die Schiffe betriebsbereit zu halten.

Hamburg Cruise Net e.V. (HCN) ist die Kreuzschifffahrtsinitiative für Hamburg. Der Verein managt in Form einer Public-Private-Partnership (PPP) ein übergreifendes Netzwerk aus privaten und öffentlichen Unternehmen, das die gebündelte Kreuzschifffahrtskompetenz in der Metropolregion repräsentiert. Mitglieder des Vereins sind unter anderem Kreuzfahrtreedereien, Hafendienstleister, Tourismusanbieter, Hotelbetreiber sowie städtische Organisationen und Behörden.

Text: PM Hamburg Cruise Net – Seemannsmission

Phoenix Reisen hilft mit!

Pressemitteilung

Geschäftsführer Johannes Zurnieden wieder im ZDF bei Carmen Nebel zu Gast

Am gestrigen Mittwochabend führte die sympathische Moderatorin Carmen Nebel durch die alljährlich stattfindende Spendengala „Die schönsten Weihnachtshits“ im ZDF und informierte die Zuschauer über weltweite Hilfsprojekte der beiden kirchlichen Organisationen „Misereor“ und „Brot für die Welt“. 

Natürlich kam die musikalische Unterhaltung nicht zu kurz – Weltstars wie Jonas Kaufmann und Rolando Vilazón, deutsche Musiklieblinge wie Marianne Rosenberg, die Höhner und viele andere trugen zum Gelingen der Show bei.

Fotocredit: ZDF/SaschaBaumann

Auch Johannes Zurnieden, Gründer und Geschäftsführer des Bonner Kreuzfahrtveranstalters Phoenix Reisen, war in diesem Jahr wieder zu Gast und spendete 250.000 Euro für den guten Zweck. 

Im Gespräch mit Carmen Nebel, die sich sehr freute, dass Johannes Zurnieden auch am Spendentelefon mitwirkte, bekräftigte der Phoenix Reisen Geschäftsführer die immense Wichtigkeit der diesjährigen Spenden. 
Auch wenn die Reisebranche stark von den Corona-Einschränkungen betroffen ist, war es Johannes Zurnieden und all seinen Mitarbeitern ein Bedürfnis, diese wichtige und sinnvolle Spendengala wie in jedem Jahr zu unterstützen.

Heute kann weiterhin telefonisch auf das gemeinsame Spendenkonto der beiden christlichen Hilfsorganisationen gespendet werden. Die Spenden-Hotline 0180-22020 (6 Cent/Anruf aus dem deutschen. Festnetz – maximal 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen) ist am heutigen Donnerstag noch bis 20:00 Uhr besetzt. 
Auch online auf gala-spende.de ist eine Spendenteilnahme möglich ebenso wie direkt an:
Bank für Sozialwirtschaft, Köln
IBAN:  DE80 3702 0500 0008 0880 07
BIC: BFSWDE33XXX
Spendenstichwort: S02284– Weihnachtshits 2020

Text: PM Phoenix Reisen


A-ROSA spendet Lebensmittel an die Kölner Tafel

Pressemitteilung

Aufgrund des Beschlusses der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs vom 28.10.2020 hat die A-ROSA Flussschiff GmbH als Reiseveranstalterin alle touristischen Kreuzfahrten mit Abfahrten bis 30.11.2020 ausgesetzt. „Wir hoffen, die Regierung mit dem Aussetzen unserer Reisen dabei unterstützen zu können, das Infektionsgeschehen aufzuhalten und die Zahl der Neuinfektionen wieder in die nachverfolgbare Größenordnung von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche zu senken“ erläutert Jörg Eichler, CEO der A-ROSA Flussschiff GmbH.

Foto: A-ROSA Flussschiff GmbH

Durch die plötzliche Unterbrechung der Reisen befand sich an Bord der Schiffe noch eine Menge Frischware, die das A-ROSA Team auf keinen Fall verkommen lassen wollte. Genussbotschafter Oliver Edelmann kontaktierte daraufhin die Kölner Tafel. Diese nahm das Angebot, die frischen Lebensmittel der A-ROSA Rhein-Schiffe abholen zu können, sehr erfreut an. Nur kurze Zeit später war das Team vor Ort und gemeinsam wurden das frische Obst und Gemüse verladen. Die Kölner Tafel e.V. ist eine wichtige soziale Einrichtung im Kölner Hilfesystem, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen in Not mit dem scheinbar Selbstverständlichsten zu helfen: Lebensmitteln, Aufmerksamkeit und Solidarität. Das Team A-ROSA freut sich sehr, die ehrenamtlich Tätigen unterstützen zu können.

Text: PM A-ROSA Flussschiff GmbH

TUI spendet für Tafel in Kiel

In den Provianträumen der Mein Schiff 1 war es in diesem Sommer voller als sonst. Da die Proviantlieferungen zum Teil von vollen Passagierkapazitäten ausgingen, die Zahl der Gäste in Pandemie-Zeiten aber auf 60 Prozent reduziert wurde, blieb viel Ware liegen.

In Kiel spendete die Besatzung deshalb am 23. Oktober sieben Paletten mit Lebensmitteln an die Kieler Tafel. Der Verein hilft bedürftigen Menschen in Kiel.

Aus dem Schiff kam eine Vielzahl an Waren. Darunter 25 verschiedene Teesorten, 27.000 kleine Schokotaler und 250 Kilogramm Mehl. Die Waren hatten einen Wert von über 16.500 Euro.

Bislang war es aus gesetzlichen Gründen nicht möglich, die nicht benötigten Lebensmittel von Kreuzfahrtschiffen an Hilfsorganisationen in Deutschland zu spenden. Da die Kreuzfahrtschiffe Teil des internationalen Seeverkehrs sind, unterliegen alle Waren den Zoll- und Veterinärvorschriften.

Foto: Frank Behling

Seit Kurzem ist es möglich, dass Kreuzfahrtschiffe nicht benötigte und nicht tierische Lebensmittel spenden dürfen. Gemeinsam mit der Veterinärabteilung der Landeshauptstadt Kiel hatte das schleswig-holsteinische Verbraucherschutzministerium ein Verfahren etabliert, um so auch Lebensmittelspenden an die Kieler Tafel möglich zu machen.

Bislang mussten diese aus einfuhrrechtlichen Gründen vernichtet werden. Mit diesem Verfahren ist nun ähnlich wie in Hamburg die Hürde dafür genommen worden. Und so gingen heute sieben Paletten voll mit Waren in die LKWs der Tafel Kiel.

„Ich bin froh, dass uns gelungen ist, diese Abgabe von Lebensmitteln in Abstimmung mit den Behörden möglich zu machen“, sagte der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) in Kiel. Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hatte Häfen und Kreuzfahrtbranche bei der Suche nach Lösungen stets unterstützt.

„Ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln ist uns an Bord unserer Flotte sehr wichtig. Umso schlimmer wäre es gewesen, wenn wir all die Lebensmittel, die von hoher Qualität und noch in einwandfreiem Zustand sind, hätten wegwerfen müssen. Wir sind deshalb dankbar, dass wir durch die Unterstützung der Politik und der zuständigen Behörden dieses Jahr erstmals Lebensmittel an die Tafeln spenden konnten“, so Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises.

Nachdem TUI Cruises bereits von der Mein Schiff 2 in Hamburg und der Mein Schiff 6 in Bremerhaven in den vergangenen zwei Monaten Lebensmittel an die dortigen Tafeln abgeben hatte, folgte nun Kiel.

„Es ist ein gutes Zeichen und die richtige Weichenstellung, dass solche Spenden jetzt möglich sind. Jeder Weg, Not zu lindern und wertvolle Lebensmittel nicht einfach zu vernichten, ist vernünftig und lebensdienlich“, so Buchholz.

Deshalb war der Minister auch persönlich zum Schiff gekommen und bedankte sich bei Kapitän Omar Caruana. „In einer Hafenstadt wie Kiel, in der in normalen Zeiten während der Sommersaison fast täglich Kreuzfahrtschiffe an und ablegen, bietet eine riesige Möglichkeit, diese großzügige Hilfe zu leisten“, so Buchholz.

„Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt auch die Lebensmittel, die zwar noch in einem einwandfreien Zustand sind, aber auf den Schiffen von TUI Cruises keine Verwendung mehr finden, an unsere Tafelkunden weitergeben können. Das zeugt von einem großen sozialen Engagement der Reederei und verhindert gleichzeitig eine sinnlose Vernichtung von Lebensmitteln. Unser Dank geht auch an die Hamburger Tafel e.V., die hinsichtlich der im Kieler Hafen ankommenden Lebensmittel zurücktritt und sich darüber hinaus um die Erledigung der Formalitäten mit Zoll und Veterinäramt kümmert“, sagt Frank Hildebrandt, Vorstandssprecher Tafel Kiel e.V.

Bereits in der Vergangenheit hatte TUI Cruises gezeigt, wie wichtig dem Unternehmen ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln ist. So startete TUI Cruises 2016 im Rahmen der Futouris Mitgliedschaft ein Pilotprojekt mit United Against Waste e.V. um Lebensmittel an Bord der Mein Schiff Flotte zu reduzieren. Das Ergebnis war beachtlich: 17 Prozent weniger Lebensmittelabfälle fallen seitdem an Bord der Mein Schiff Flotte jährlich an. In dem 2019 veröffentlichten Abschlussbericht, der auch als Branchen-Leitfaden dient, stellen TUI Cruises und Futouris die Ergebnisse dieses Projektes der Kreuzfahrtindustrie zur Verfügung. FB