Bei der Spitzbergen-Expedition die nördlichste Stadt der Welt, gigantische Eisberge aus der Nähe sowie Wale und Eisbären erleben
Vorteil »SH Vega«: Der moderne Neubau ist kleiner als vergleichbare Expeditions-Kreuzfahrtschiffe und erreicht auch entlegene Orte
Der Arktische Zirkel zwischen 74 und 81 Grad Nord gilt nach wie vor als weitestgehend unerforschte Wildnis. Auf einer Expeditions-Kreuzfahrt der »SH Vega« von Swan Hellenic im Juli 2024 betreten die Passagiere Regionen des Archipels Spitzbergen, die zuvor nur wenige Menschen besucht haben. Ein Vorteil des wendigen, eleganten 5-Sterne-Schiffs, das Platz für nur 152 Gäste bietet: Es erreicht durch seine geringe Größe auch entlegene Fjorde und Buchten. Im arktischen Sommer entdecken die Passagiere so unter der Mitternachtssonne Spitzbergens die kurzzeitige Wildblumenblüte der Tundra. Dort grasen riesige Herden von Rentieren. Mit Glück sehen sie auch einen Polarfuchs aus der Nähe. Mit den Zodiacs geht es auf Ausfahrten, durch das Nordpolarmeer, bei denen Belugas und Buckelwale sowie Walrosse, Robben und zahlreiche Seevögel gesichtet werden.
· »SH Vega«: Expeditions-Kreuzfahrt startet in nördlichster Stadt der Welt
Startpunkt der Expeditions-Kreuzfahrt ist die nördlichste Stadt der Welt, Longyearbyen, mit dem nördlichsten Pub der Welt. Wer dort eine Reise beginnt, hat das Gefühl, am Ende der Welt zu sein – im Königreich der Eisbären. Auf Spitzbergen leben mehr als 3000 dieser eindrucksvollen Raubtiere. Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr von ihnen. Da die »SH Vega« in die abgelegenen Eisbär-Regionen fährt, ist es sehr gut möglich, dass die Gäste nicht nur einen, sondern gleich mehrere der größten Landraubtiere der Welt entdecken werden.
Eindrucksvoll ist außerdem die Möglichkeit, mit Zodiacs und Kanus näher an die gigantischen Gletscher heranzufahren, die mehr als die Hälfte des Archipels mit Eis bedecken.
Reisebeispiel:
»SH Vega«, Svalbard Explored ab/bis Longyearbyen, inklusive Charterflug nach Longyearbyen, sieben Nächte, 7. bis 14. Juli 2024, ab 8.354 Euro pro Person (Außenkabine), inklusive Verpflegung und 24-Stunden-Service.
Mit dem neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiff »SH Vega« unbekannte und mythische Orte auf den Britischen Inseln besuchen
Pressemitteilung
Weiße Traumstrände und türkisblaues Wasser. Das beschreibt die Isle of Scilly vor der Südwestküste Großbritanniens. Erstmals steuert das neue Expeditions-Kreuzfahrtschiff »SH Vega« ab dem kommenden Mai diese britischen Inseln an. Die elftägige Route zeigt Großbritannien von einer eher unbekannten Seite mit karibisch-weißen Traumstränden, türkisblauem Wasser und subtropischem Klima. Aber genau das bieten die Isle of Scilly; mit wenig Tourismus. Nur fünf Inseln sind bewohnt und dennoch typisch britisch.
Für die »SH Vega« ist die Anreise kein Problem. So können die Gäste im einzigartigen Tresco Abbey Garten 20.000 Pflanzen bewundern.
· »SH Vega«: Besuch des ältesten Steinkreises von Großbritannien
Über historische Hafenstädte in Irland führt die weitere Route in den hohen Norden Schottlands zur eher unbekannten Iona Island der Inneren Hebriden. Bekannt ist die Insel für ihr Kloster, in dem das Buch der Kelten geschrieben wurde, das später nach Irland kam. Auf Stornoway, Hauptort der Insel Lewis und Harris auf den Äußeren Hebriden, haben die Passagiere der »SH Vega« die Möglichkeit, die Ursprünge des Tweed-Stoffes kennenzulernen. Einzigartig ist außerdem der Besuch des mythischen Steinkreises Callanish Stones ebenfalls auf der Isle of Lewis. Er ist 500 Jahre älter als Stonehenge und gehört damit nicht nur zu der größten megalithischen Steinformation der Britischen Inseln, sondern auch zu den ältesten Steinkreisen des Landes.
· Britische Inseln: keltische Mythen und schottische Verstecke
Zurück in Irland steht die bekannteste Attraktion Nord-Irlands auf dem Programm: die keltischen Giganten. Das Giant Causeway ist eine Basaltformation, die vermutlich vulkanischen Ursprungs ist, aber nach dem keltischen Glauben zwei Riesen darstellt. Tiefer in die mittelalterliche Geschichte und die Unabhängigkeitskämpfe der Schotten geht es bei einem Besuch auf Rathlin Island. Dorthin war der schottische König Robert the Bruce, auch bekannt aus „Braveheart“, nach seiner Niederlage gegen die Engländer geflohen.
Reisebeispiel:
»SH Vega«, Spirit of the Celts von Portsmouth/England nach Dublin/Irland mit Stopp auf den Isle of Scilly, elf Nächte, 24. Mai bis 4. Juni 2024, 8100 Euro pro Person (Außenkabine), inklusive Verpflegung und 24-Stunden-Service.
· Swan Hellenic veröffentlicht Antarktis-Programm für den Winter 2024/25 mit der modernsten Expeditions-Flotte der Welt
· Vorteil Swan Hellenic: Expeditions-Neubauten sind kleiner als vergleichbare Schiffe und mit moderner Hybridtechnologie ausgestattet
Mit der weltweit modernsten Flotte startet Swan Hellenic in die Antarktis-Saison 2024/25. Die Bandbreite der Expeditions-Kreuzfahrten der 5-Sterne-Schiffe reicht von 10 bis zu 21 Tagen. Genau so umfangreich ist auch das Routing: Den Auftakt bildet eine spektakuläre Expedition mit der »SH Diana« ab Mitte November 2024. Ab Kapstadt in Südafrika führt die Route über die entlegenste Insel der Welt, Tristan Da Cunha, und das Naturparadies Südgeorgien in die Antarktis. Doppelter Vorteil für die Passagiere. Die auf der Helsinki-Werft entstandenen Neubauten sind mit maximal 152 oder 192 Passagieren kleiner als vergleichbare Expeditionsschiffe. Dazu kommt ein moderner Hybridantrieb mit Batterieantrieb.
Die erst im vergangenen Sommer in Dienst gestellte »SH Vega« startet ebenfalls Mitte November mit einer 17-tägigen Reise entlang der Ostküste Argentiniens. Ab Buenos Aires nimmt das 115 Meter lange Schiff Kurs auf die Falklandinseln, Südgeorgien und die Antarktische Halbinsel.
Bis in den März 2025 folgen weitere Expeditions-Kreuzfahrten mit ganz unterschiedlichen Reisedauern. Höhepunkte sind die Fahrten zum 7. Kontinent über Weihnachten und Neujahr.
· Kompakte Schiffe machen Routen in entlegene Regionen der Erde möglich
„Wir sind sehr stolz auf die breite Auswahl für unsere Gäste bei den verschiedenen Antarktis-Kreuzfahrten. Das von unseren Experten zusammengestellte Programm bietet – wie immer bei Swan Hellenic – eindrucksvolle und oftmals lebensverändernde Erlebnisse in einer der letzten verbliebenen Wildnis-Regionen der Welt“, sagt Andrea Zito, CEO von Swan Hellenic.
Unterstützt durch umfangreiche Lektorate: So informieren Experten aus den Bereichen Ornithologie, Geologie und Meeresbiologie die Gäste an Bord.
Für ein authentisches Erlebnis sorgen Zito zufolge tägliche Anlandungen und mit den bordeigenden Zodiacs, die im Kreuzfahrtpreis inkludiert sind. „So sind unvergessliche Begegnungen mit Walen, Pinguinen, Robben und vielen Seevögeln garantiert. Nah, aber dennoch mit der gebotenen Distanz und dem Respekt für die Bewohner dieser Region unserer Erde“, betont Zito.
· Expeditions-Kreuzfahrten mit Swan Hellenic: Modernste Flotte der Welt
Die Expeditions-Kreuzfahrtschiffe von Swan Hellenic bilden die derzeit modernste Flotte der Welt: Mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator.
Die Lounges und Bars sind, wie alle Bereiche an Bord, im skandinavischen Stil designt und nach außen, zum Meer, ausgerichtet. So sorgen viele bodentiefe Fensterfronten für uneingeschränkte Sicht auf die Landschaften und das Meer. Dazu bieten die weitläufigen Decks zahlreiche Aussichtspunkte, darunter die charakteristische Plattform Swan´s Nest am Bug.
Kulinarisch kommen die Gäste durch die internationale Gourmet-Vereinigung JRE-Jeunes Restaurants auf ihre Kosten. Die weltbekannten Köche setzen mit täglich wechselnden „Maris-Menüs“ neue Maßstäbe an Bord der 5-Sterne-Schiffe.
Anna Wolfsteiner kommt ab Mitte September als neue Senior Vice President Sales für Europa und UK an Bord
Vorteil Swan Hellenic: Die drei modernen Exeditions-Neubauten sind kleiner als vergleichbare Schiffe und mit moderner Hybridtechnologie ausgestattet
Patrizia Iantorno (Foto: Swan Hellenic) und Alfredo Spadon (Foto: enapress.com)
Die neu gegründete Reederei Swan Hellenic nimmt nach der Einführung der drei Expeditions-Kreuzfahrtschiffe SH DIANA sowie der Schwesterschiffe SH MINERVA und SH VEGA Kurs auf die Zukunft: Alfredo Spadon, Senior Vice President of Global Sales and Marketing, zieht sich aus der Branche zurück und übergibt an seine bisherige „rechte Hand“ Patritzia Iantorno, die vor einem Jahr als Vice President Global Marketing zu Swan Hellenic gekommen war und die neu geschaffene Position Chief Commercial Officer übernimmt. Zusätzlich startet Anna Wolfsteiner als Senior Vice President of Sales Europa and UK. Anna Wolfsteiner kommt von der Scenic Group.
Andrea Zito, CEO von Swan Hellenic, lobt den Einsatz von Alfredo Spadon: „Es war ein Privileg, mit Alfredo zusammenzuarbeiten und die neue Vision von Swan Hellenic zum Leben zu erwecken. Jeder im Team, das er zusammengestellt und geleitet hat, ist ihm zu großem Dank verpflichtet. Er hat eine Schlüsselrolle bei der Schaffung des einzigartigen Geistes gespielt, der unser Unternehmen heute auszeichnet. Patrizia hat den Übergang bereits gekonnt in die Hand genommen. Sie hat in den letzten 12 Monaten eng mit ihm zusammengearbeitet und unser Gästeerlebnis und die Kooperationen auf Vertriebsseite erheblich bereichert.“
Anna Wolfsteiner als neue Senior Vice President startet in Düsseldorf
Anna Wolfsteiner startet ab dem 15. September 2023 für Swan Hellenic – ebenfalls in einer neu geschaffenen Position – als Senior Vice President of Sales Europe and UK und steht Patrizia Iantorno zur Seite.
Mit ihrer über 29-jährigen Erfahrung in der Reisebranche, davon mehr als 11 Jahre in leitenden Positionen bei der Scenic Group, konzentriert sich Anna Wolfsteiner künftig auf die enge Betreuung der europäischen Kunden und Vertriebspartner. Die Position spiegelt die zunehmende generationsübergreifende Attraktivität und das starke Wachstum des Unternehmens in der gesamten Region wider, über den historischen „Heimatmarkt“ Großbritannien hinaus. Ihre Tätigkeit wird Anna Wolfsteiner vom Düsseldorfer Büro von Swan Hellenic aus aufnehmen.
Andrea Zito: „Schließlich freue ich mich sehr, Anna Wolfsteiner willkommen zu heißen. Anna passt perfekt zu unserem Unternehmen, da sie strategischen Scharfsinn mit Detailorientierung und starken Beziehungswerten verbindet. Ich freue mich, dass sie ihre persönliche Note in diese engagierte neue Rolle einbringen wird.“
Alfredo Spadon, der scheidende SVP of Global Sales and Marketing, kommentierte: „Es war ein Privileg, in einer Zeit großer historischer Herausforderungen – von der COVID-Pandemie bis hin zur geopolitischen Lage – am Start dieses visionären Start-ups mitzuwirken. Ich möchte unseren Vertriebspartnern, Medienkollegen und vor allem dem fantastisch talentierten und engagierten Team von Swan Hellenic in aller Welt für ihr Vertrauen, ihr Engagement und ihre harte Arbeit danken. Wir haben eine unverwechselbare Premium-Marke geschaffen, die auf einem außergewöhnlichen Erbe aufbaut und einzigartige, bereichernde Entdeckungserlebnisse in unserer wunderbaren Welt bietet. Herzlichen Glückwunsch für jetzt und für die Zukunft. Ich weiß, dass Sie weiterhin überraschen und die Erwartungen übertreffen werden!“
Alfredo Spadon completes his pivotal contribution to relaunching the pioneering brand, passing the reins to Patrizia Iantorno in the expanded strategic role of Chief Commercial Officer. Anna Wolfsteiner will be joining her in a new key position as SVP Sales Europe and UK.
Cultural expedition cruise pioneer Swan Hellenic has announced a number of important top-level developments. Confirming that it has now completed its return to global recognition as a unique brand offering premium discovery experiences worldwide, Alfredo Spadon, the SVP of Global Sales and Marketing who moulded the contemporary evolution of its heritage, is leaving the company. His job done, he is passing the reins to right-hand woman Patrizia Iantorno, who joined the company almost exactly a year ago.
Patrizia rises from VP of Global Marketing to take on the new senior strategic role of Chief Commercial Officer, especially created to support the integrated development of the company’s close customer focus and distinctive service values.
Anna Wolfsteiner will be joining her from 15 September, also in a newly created role, as Senior Vice President of Sales Europe and UK. Anna will focus her over 29 years travel industry experience, including more than 11 in senior positions at Scenic Group, on providing close support to Swan Hellenic’s European customers and trade partners. The position reflects the company’s increasing cross-generational appeal and vigorous growth across the region, beyond its historic “home” market of the UK.
Swan Hellenic CEO Andrea Zito said: “It’s been a privilege to work with Alfredo, bringing the new Swan Hellenic vision to life. Everyone in the team he put together and steered with humble leadership and masterful support owe him a tremendous debt of gratitude. He has played a key role in creating the unique spirit that distinguishes our company today.
“Patrizia has already taken able charge of the transition, having spent the past 12 months working closely alongside him, significantly enriching our guest experience and trade support.
“Lastly, it gives me great pleasure to welcome Anna Wolfsteiner, who will be reporting directly to Patrizia as SVP Sales Europe. Anna’s a perfect fit for our company, combining big-picture strategic acumen with detail focus and strong relational values. I am delighted that she will be bringing her insightful personal touch to this dedicated new role”.
Alfredo Spadon, outgoing SVP of Global Sales and Marketing, commented: “It’s been a privilege to play a role in the launch of this visionary start-up during a period of intense historic challenges, from the COVID pandemic to the geopolitical situation. I’d like to thank our trade partners, media colleagues and above all the fantastically talented and dedicated Swan Hellenic team around the world for their faith, commitment and hard work. We’ve created a distinctive premium brand that builds on an exceptional heritage to offer uniquely enriching discovery experiences of our wonderful world. Congratulations for now and the future. I know you’ll continue to surprise and exceed expectations!”
Das Expeditions-Kreuzfahrtschiff »SH Diana« erhält Sondergenehmigungen zum Besuch des Aldabra-Atolls im Indischen Ozean
Pressemitteilung
Eines der weltweit modernsten Expeditions-Kreuzfahrtschiffe, die »SH Diana«, erhält gleich zwei der wenigen Sondergenehmigungen, um im Oktober erstmals Kurs auf das Aldabra-Atoll zu nehmen: Es gehört zu den Seychellen und ist seit 1982 Weltnaturerbe der UNESCO. Die Inselgruppe ist mit einem Umfang von 100 Kilometern ist das größte Atoll der Welt und außerdem Heimat der größten Kolonie der Riesenlandschildkröte. Gäste dürfen das Aldabra-Atoll nur mit einer Sondererlaubnis und auf einem kleinen Expeditions-Kreuzfahrtschiff wie der »SH Diana« besuchen.
»SH Diana«: Swahili-Kultur auf kenianischer Insel Lamu kennenlernen
Eine weitere, selten besuchte Inselgruppe im Indischen Ozean ist das Poivre Atoll, das ebenfalls zu den Äußeren Inseln der Seychellen gehört. Das Atoll liegt weit entfernt vom Festland und bietet ein noch nahezu intaktes Unterwasserleben mit gesunden Riffen und Korallenvielfalt. Ideal für Schnorchel-Ausflüge, die vom Expeditions-Team der »SH Diana« angeboten werden.
Nach einem Stopp auf Sansibar steht ein weiterer Höhepunkt an: Der Anlauf von Pemba Island. Die Insel gilt als Geheimtipp für Weltenbummler, weil sie ruhig und weitgehend unbekannt ist und außerdem einsame Sandstrände bietet. Von dort führt die weitere Route zur kenianischen Insel Lamu, ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe.
Reisebeispiel:
»SH Diana«, Paradise Islands of the Indian Ocean, von Mahé Island/Seychellen bis Mombasa/Kenia, zwölf Tage, 24. Oktober bis 4. November 2023, ab 6.396 Euro pro Person (Außenkabine), inklusive Verpflegung und 24-Stunden-Service.
· Bis zum Jahresende fließen neue Antarktis-Buchungen in Gewinnspiel ein
· Zehn Expeditions-Kreuzfahrten in der Antarktis-Saison 2024/25 zu gewinnen
Swan Hellenic, die neue Marke für Expeditions-Kreuzfahrten, ist mit der weltweit modernsten Flotte zwischen der Arktis, Antarktis und in Regionen unterwegs, die andere Reedereien nur äußerst selten befahren.
Jetzt startet Swan Hellenic ein Counter-Gewinnspiel für Expedienten in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Pro neuer Buchung einer Antarktis-Expedition für den kommenden Winter 2023/24 gibt es ein Teilnehmer-Los, mindestens drei Lose müssen eingereicht werden, pro zusätzlicher Buchung gibt es je ein weiteres Los. Gleichzeitig hat Swan Hellenic Sonderpreise für »SH Vega« und »SH Diana« veröffentlicht, die den Vertrieb weiter unterstützen sollen.
Insgesamt verlost Swan Hellenic zehn Antarktis-Expeditionen für den Winter 2024/25. Der Wettbewerb läuft bis in die kommende Antarktis-Saison hinein und endet am 31. Dezember 2023.
“Mission Restore our Ocean and Waters” at Ocean Race Grand Finale
Swan Hellenic CEO, Andrea Zito, speaks at prestigious event, describing shipowner’s efforts to support vital ocean research
Swan Hellenic played an active role at a high-profile event forming part of the Ocean Race Grand Finale celebrations in Genoa, Italy, on Monday 26 June 2023. Organised by the European Commission and Genoa City Council, the event launched “The Shared Transition Plan of Mayors: a best practice for the Mission “Restore our Ocean & Waters by 2030”. Designed to raise awareness of the Mission, the programme featured contributions by EU Parliamentarians, Italian Government Ministers and Mayors from across Italy and Spain.
Speaking in the panel discussion, Swan Hellenic CEO, Andrea Zito, described Swan Hellenic’s concrete actions for ocean health as an example of how the shipping sector can support the implementation of Mission Ocean and Waters.
Swan Hellenic, the pioneer of cultural expedition cruising, is the choice of adventurous minds across generations seeking in-depth exploration of the Arctic, Antarctic and Rest of the World – from Brazil to Papua New Guinea, Norway to New Zealand, Australia to Africa, and Madagascar to the Mediterranean.
Mr Zito explained that the company has always been passionately committed to conserving the rarely accessed seas that its guests explore. So it has dedicated substantial investments in the latest technologies to ensure its fleet of three boutique expedition ships has the lowest possible emissions and environmental footprint.
“But we have also gone further,” he added. “We’ve partnered with numerous Citizen Science initiatives, enabling our onboard experts and guests to contribute valuable conservation data. This ranges from reporting cloud data with NASA and recording whale sightings with Happywhale, to monitoring phytoplankton with the Secchi Disk Study and Antarctic seabird numbers with Stony Brook University.
“Now we’ve taken another important step that is the core of our commitment to Mission Ocean and Waters, offering our ships as data collection and research platforms in remote seas, initially through our partnership with the Fundacion Philippe Cousteau and Sustainable Development Goals for the Mediterranean. The first initiative will be measuring and monitoring microplastic and heavy metal distributions, with more to come.”
The Ocean Summit ending the Genoa Process will take place tomorrow, Tuesday 27 June 2023, leading to the draft principles of the Declaration of Ocean Rights that will be presented to the United Nations General Assembly in September 2023.
Es ist das dritte und größte Expeditionsschiff der neuerstandenen Traditionsmarke Swan Hellenic. Jetzt wurde SH DIANA in Amsterdam getauft. Michael Wolf berichtet.
Fast winzig liegt das Expeditionsschiff mit dem markanten Rumpf in dunkelblauen Farben am Cruiseterminal von Amsterdam, dahinter ein fast zehnmal so großer Kreuzfahrtriese von Royal Caribbean, die Jewel of the Seas.
Patin Valerie Ann Wilson zertrennt das Taufband, Foto: enapress.com
Aber heute steht das kleine Schiff im Licht der Scheinwerfer – denn die SH Diana wird an diesem 4. Mai getauft. Es ist für Swan Hellenic die bereits dritte Taufe eines Neubaus in nur zwei Jahren. Bei herrlichem Sonnenschein findet die Zeremonie ohne große Show statt. Die Vertreter der Amsterdamer Hafenbehörden und des Terminals verkünden ihre besten Wünsche – und überreichen dem Kapitän ein großes Buch über Expeditionen für die Schiffsbibliothek.
Nach Ansprachen des Schweizer Hoteldirektors Philipp Reutener und des finnischen Kapitäns Kai Ukkonen bedankte sich Swan Hellenic-CEO Andrea Zito bei den Mitarbeitern der Werft in Helsinki für ihre „großartigen Leistungen beim Bau dieses außergewöhnlichen neuen Schiffes. Wir sind begeistert von der Qualität ihrer Arbeit, mit der sie eine weitere einzigartige Präsenz auf den Wellen geschaffen haben, und freuen uns sehr auf die neue Ära, die die SH Diana einläutet.“
Foto: enapress.comFotos: enapress.com
Als Taufpatin hat die Reederei Valerie Ann Wilson gewählt, die Gründerin eines bekannten amerikanischen Luxusreiseunternehmens.
Wilson: „Ich bin wirklich sehr stolz darauf, Taufpatin für dieses wunderbare neue Schiff zu sein. Es bringt die für Swan Hellenic typische zeitgenössische Lifestyle-Eleganz auf ein neues Niveau und ist ein fabelhafter Ausdruck dafür, dass Swan Hellenic uns wirklich zu Entdeckern machen und die Welt entdecken will. Ich freue mich nicht nur auf die Kreuzfahrt nach Norwegen ab heute Abend, sondern auch darauf, mit der SH Diana die Welt an Orten zu erkunden, von denen selbst ein Branchenveteran wie ich noch nie etwas gehört hat!“
Die Unternehmerin, begleitet von ihrer Tochter (und Co-Präsidentin der Reiseagentur) Jennifer Wilson-Buttigieg, gesteht, dass derzeit noch ein nur geringer Anteil ihrer Kunden Kreuzfahrten buche, dass diese Urlaubsart aber zu den für sie attraktivsten gehöre….
Today, Swan Hellenic’s environmentally advanced expedition cruise ship SH Vega hosted the signing ceremony of an agreement by which Swan Hellenic, the Philippe Cousteau Foundation and SDG4MED engage to contribute jointly to the EU Mission “Restore our Ocean and Waters by 2030”. Under the agreement, Swan Hellenic commits to provide its fleet for use as “ships of opportunity”, enabling the foundations’ scientists to gauge the health of our Blue Planet in its most remote and pristine regions, including Arctic, Antarctica and Africa coasts, where the Swan Hellenic fleet is, of course, present for several months every year.
Iconic cultural expedition cruise pioneer joins forces with leading ocean foundations to support EU Mission to restore marine biodiversity and reduce emissions at sea. Initiative warmly commended by Spanish Prime Minister, Pedro Sánchez Pérez-Castejón. Foto: Swan Hellenic
In late 2021, the European Parliament and the Council of the EU mandated the Commission to accelerate Ocean and Water health conservation and restoration worldwide. The resulting EU Mission is a coordinated effort to pool the necessary financial, scientific and operational resources.
The three organisations were among the first in the world to endorse the Mission Charter, which aims to create a sustainable, carbon-neutral, circular blue economy that plays a key role in achieving climate neutrality, since the oceans are major carbon sinks, protect biodiversity and foster economic prosperity, being expected to generate €2.5 trillion per year by 2030. The Mission 2030 targets include a 30% reduction in marine microplastics and the deployment of EU carbon neutral, circular blue economy communities.
In a message of congratulations to mark the signing, Spanish Prime Minister, Pedro Sánchez Pérez-Castejón, Institutional President of the Philippe Cousteau Foundation, remarked: “It gives me great pleasure to see our Foundation and country involved in this landmark agreement. It is not only an important early milestone in the EU Mission to help restore the balance between human activity and the health of our planet. It is also an important commitment to the values of peace, as recognised by the involvement of the World Peace Forum, including directly in the person of its President, José Félix Bentz Oliver. As such it is a source both of inspiration and of hope.”
Rafael Lobeto Lobo, Secretary General of the Philippe Cousteau Foundation and former Director General of the Spanish Merchant Navy, commented: “Life on Earth depends on the health of the connected system of the oceans, seas and inland waters, which cover around 75% of the Earth’s surface. It regulates our climate and provides oxygen, drinking water, clean energy and food. Yet man-made changes are putting our ocean and waters at serious risk, with pollution and global heating causing biodiversity loss and extreme weather events such as floods, droughts and heatwaves.”
Swan Hellenic CEO Andrea Zito noted: “These ambitions are embedded in our DNA. All of Swan Hellenic’s ships are equipped with cutting-edge green technologies, including the latest generation tier III diesel engines with urea injection, dynamic positioning systems to avoid anchoring in delicate seabed locations, and advanced wastewater treatment plants. We have also increasingly eliminated “single use plastics” on board as supported by supply chain availability in remote areas.”
All three organisations in fact already have their own individual Mission Charter commitments, with the Philippe Cousteau Foundation promoting ocean literacy in schools and among fishermen and seafarers, SDG4MED making the “LIFE4MEDECA Knowledge Center” available to municipalities to pursue a shared action plan, and Swan Hellenic continuously investing in the latest green technologies and operations.
Their new partnership is significant in recognising that individual initiatives, though commendable, are not sufficient, as SDG4MED President Mario Dogliani explained: “Acting together will greatly amplify what we are able to achieve through our efforts. This partnership offers us a vital tool – Swan Hellenic’s ships and their destinations – to collect data on ocean health with previously inconceivable reach and granularity. Data collected in rarely accessed ocean areas will improve the accuracy of scientists’ assessments of ocean health and its evolution. Moreover, the direct involvement of Swan Hellenic crew and guests paves the way for a new era of sustainable, ecologically aware cruising.”
“Oceans are like humans,”observed Zito.“A full picture of health parameters enables effective medical treatment. Using commercial ships as sensors of Ocean Health is just common sense and I am pleased that Swan Hellenic is able to help make this a reality and best practice. Our new commitment with this partnership is in many ways a natural extension of our existing practice of inviting cruise guests to actively contribute to a series of leading “Citizen Science” programmes, providing data on the environment and marine life, while building their awareness and knowledge of scientific initiatives”.
Text: PM Swan Hellenic
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!