Schlagwort: Sylt

Erfolgreiche Sylt-Premiere

Sea Cloud Spirit begeistert Feriengäste und Kunden des Sylter Kreuzfahrten Kontor

Pressemitteilung

Zum Abschluss ihrer Premieren-Saison auf Nord- und Ostsee hat sich die neue Sea Cloud Spirit erfolgreich auf Sylt vorgestellt. Gleich drei Mal nahm das größte von Hand gesegelte Kreuzfahrtschiff der Welt in den vergangenen Tagen Kurs auf die nördlichste deutsche Insel. Jedes Mal wurde sie vom Ufer in List aus von den Urlaubern auf Sylt begeistert empfangen.

Exklusives Event im neuen Gosch-Spitzenrestaurant „Jünne“ zum Erstanlauf

Für Michael Baden, Vertriebsdirektor von Sea Cloud Cruises, und sein Team war der Erstanlauf eine gute Gelegenheit, das Dreimastvollschiff einem besonders anspruchsvollen Publikum zu präsentieren. Passend zur ersten Ankunft der Sea Cloud Spirit auf der Reede vor dem Lister Hafen hatte Udo Fremder, Inhaber des Sylter Kreuzfahrten Kontor, rund 120 seiner besten Kunden zu einem Willkommensempfang im neuen, noch gar nicht eröffneten Gosch-Spitzenrestaurant „Jünne“ eingeladen,.

Majestätischer Anblick begeistert Kunden des Sylter Kreuzfahrten Kontor

Von dort konnten die Gäste live verfolgen, wie Kapitän Vukota Stojanovic das 138 Meter lange Schiff mit Fingerspitzengefühl durch das enge und kurvenreiche Lister Fahrwasser steuerte und schließlich direkt vor dem Hafen ankerte. Der Anblick des majestätischen Großseglers verfehlte nicht seine Wirkung: Baden registrierte bereits am nächsten Tag erste Buchungen aus dem Sylter Kreuzfahrten Kontor.

Die nächste Premiere: Unter vollen Segeln über den Atlantik

Schon bald nimmt die Sea Cloud Spirit erneut Kurs auf eine Premiere – dann allerdings in einem viel breiteren und vor allem sehr tiefen Fahrwasser: Am 12. November startet der Windjammer von Las Palmas/Gran Canaria zu seiner ersten Atlantik-Überquerung, die am 28. November in Philipsburg/St. Maarten endet. Der Sea-Cloud-Tradition folgend wird die Sea Cloud Spirit den größten Teil der gut 2400 Seemeilen langen Strecke unter vollen Segeln zurücklegen.

Sea Cloud Spirit verabschiedet sich am Montag für diese Saison aus Hamburg

Zunächst heißt es aber Abschied nehmen: Zwei Monate nach der ersten Ankunft im Norden bricht die Sea Cloud Spirit am Montag, 22. August, gegen 19 Uhr von Hamburg aus in Richtung Mittelmeer auf.

Text: PM Sea Cloud Cruises

FRS Syltfähre ab sofort mit zwei Fähren und stündlichen Abfahrten nach Sylt

Pressemitteilung

FRS Syltfähre setzt ab sofort wieder zwei Fähren ein und bietet somit stündliche Abfahrten ohne Wartezeiten nach Sylt an. „SyltExpress“ und „RömöExpress“ pendeln von früh morgens bis in die Abendstunden zwischen dem Festland und der Nordseeinsel Sylt und bieten je Hafen alle 60 Minuten Abfahrten an.

FRS Syltfähre erweitert damit den Fahrplan rechtzeitig zur Saison und bietet den Anreisenden stündliche Abfahrten ohne Wartezeiten an. Ob die Anreise mit einem Auto, einem Wohnwagengespann oder einem Wohnmobil erfolgt, der Stellplatz an Bord kann bei FRS Syltfähre bequem von zu Hause und von unterwegs über die Online Buchung unter www.frs-syltfaehre.de gebucht werden. 

Die erste Fähre startet morgens bereits von Montag-Samstag um 05:15 Uhr und sonntags um 06:45 Uhr und die letzte Fähre verlässt die Insel um 19:25 Uhr. Sollte ein Fahrgast eine Abfahrt der FRS Syltfähre nicht rechtzeitig erreichen, kann er jederzeit kostenfrei auf eine der späteren oder früheren Fähren umbuchen.

Auf beiden FRS Syltfähren können die Fahrgäste ihre Fahrzeuge verlassen und es sich im Bordrestaurant gemütlich machen. Neben den beliebtesten GOSCH Gerichten und Fischbrötchen stehen auch die Klassiker wie u.a. Currywurst Pommes auf der Speisekarte. Nach einem Besuch im Travel Value Shop sollten sich die Gäste auch die frische Nordseelust auf einer der Freidecks um die Nase wehen lassen. 

FRS Syltfähre in Zahlen

Zwei Passagier- und Autofähren verbinden ganzjährig die Insel Sylt mit dem Festland. Die zweite Fähre wurde 2019 gekauft und ergänzt seit November 2019 die maritime Anreise. Pro Jahr befördert FRS Syltfähre jährlich über 150.000 Fahrzeuge und 400.000 Passagiere. Die Fähre „SyltExpress“ hat eine Kapazität für 80 Pkw oder 12 Lkw und 599 Passagiere, die „RömöExpress“ 127 Pkw oder 12 Lkw und 47 Pkw und 399 Passagiere. Beide Fähren können die Insel Sylt im Stundentakt anbinden. Neben Autos kann die Syltfähre auch Camper sowie Spezialtransporte aller Art befördern. Für die Fahrgäste gibt es auf der rund 40-minütigen Überfahrt ein Restaurant mit Speisen und Getränken zu moderaten Preisen. Ein Travel Value Shop lädt zudem zum Shoppen ein.      
Der Fahrplan der „SyltExpress“ und „RömöExpress“ ist unter www.frs-syltfaehre.de einzusehen.

Text: PM FRS Syltfähre

Abenteuer Wattenmeer

Die Quest, ein kleines Expeditionsschiff des norwegischen Reiseunternehmens Arctic Travel Company wäre jetzt eigentlich im Eis von Spitzbergen und Grönland unterwegs. Sie wurde spontan von der auf Sylt ansässigen Reederei Adler-Schiffe gechartert, ein mutiger Schritt. Bis Anfang Oktober sollen im fünftägigen Rhythmus kleine Abenteuer und große Erlebnisse auf den Inseln Helgoland, Sylt, Amrum und auf den Halligen geboten werden. Maik Günther begleitete eine Reise.

Fast könnte man das kleine Schiff im riesigen Kreuzfahrtterminal Steinwerder übersehen. Im Vergleich zu der direkt daneben liegenden AIDAperla ist die Quest ein Winzling. Betrachtet man allein die Bruttoraumzahl, so würde die Questca. 100x in das riesige Kreuzfahrtschiff passen. Dafür hat das 1992 in Dänemark gebaute und 2018 renovierte Expeditionsschiff für polare Kreuzfahrten andere Vorteile. Sie verfügt über die zweithöchste Eisklasse und fünf Zodiacs, stabile Schlauchboote mit denen auch Ausfahrten und Anlandungen in abgelegenen Gebieten möglich sind. Ok, die Eisklasse ist für eine Reise auf der Nordsee im Spätsommer nicht unbedingt notwendig. Eisberge tauchen im Wattenmeer nur selten auf, aber die Zodiacs werden sich auf dieser Kreuzfahrt noch als äußerst sinnvoll erweisen.

Foto: Maik Günther
Foto: Maik Günther

Lediglich 12 Passagiere haben sich für die zweite offizielle Reise angemeldet. Vier Ehepaare, zwei Alleinreisende im Alter zwischen 50 und 70 und zwei junge Frauen, die sich mit voller Lebensfreude ins kleine Nordsee-Abenteuer stürzen. Einige Passagiere erkundeten bereits zuvor mit MS Quest Spitzbergen oder unternahmen Expeditionsreisen mit anderen Schiffen in die Antarktis. Sie alle suchen individuelle Entdeckungen und keine Pauschalreisen mit hunderten oder gar tausenden Mitreisenden. Das Angebot von Adler-Expedition kam zur rechten Zeit und die Entscheidung zur Buchung erfolgte spontan. Aber eine neue Idee muss halt erstmal bekannt werden. Sven Paulsen, Inhaber der seit 70 Jahren existierenden Reederei Adler-Schiffe, ist sich dieses Risikos bewusst. Die Corona-Zeit stellt besonders harte Herausforderungen an die Tourismusbranche dar. Auch die 25 Fahrgastschiffe, der in Westerland auf Sylt ansässigen Reederei, konnten in den letzten Monaten nicht im gewohnten Umfang für Ausflugsfahrten und dem Fährverkehr an der deutschen Nord- und Ostseeküste sowie in Hamburg eingesetzt werden. Den Kopf in den Sand stecken kam indes für ihn nicht in Frage. Er und sein Team nutzten die ruhige Zeit für die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte. Schon lange hegte Paulsen den persönlichen Traum mit seiner Reederei nachhaltige und informative Expeditionsreisen in heimischen Gewässern anzubieten. Er selbst war bereits auf ganz besonderen Expeditionen unterwegs. Auf Skiern erreichte er den Nord- und Südpol, 2018 unternahm er die Pan Frisian Expedition und befuhr mit einer Dreimastbark Artemis die komplette Insel- und Halligwelt im Nationalpark Wattenmeer. 26 Stationen in 14 Tagen und knapp 500 Seemeilen von Dänemark bis in die Niederlande. Einen kleinen Auszug dieses einzigartigen Erlebnisses möchte Paulsen plus Team den Gästen an Bord der Quest innerhalb von fünf Tagen vermitteln….

… Lesen Sie weiter in AN BORD.