Die 2017 von der zur finnischen Werft Meyer Turku Oy als erste mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betriebene RoPax-Fähre an die estnische Tallink-Grupp gelieferte Megastar wird von ABB mit einen Plug in-Landstromanschluss nachgerüstet.
Damit kann das für die Beförderung von 2800 Gästen und 646 Autos ausgelegte 49 000-BRZ-Schiff, das zu täglich drei Rundreisen zwischen Tallinn und Helsinki eingesetzt wird, während der Übernacht-Liegezeit in Altstadtnähe Tallinns auf den Betrieb seiner Generatoren zur Bordstromversorgung verzichten und somit zur Verringerung der Abgas- und Lärmemissionen im Hafen beitragen.
Foto: Jens Meyer
Die Installation der Anlage soll im Januar nächsten Jahres während des laufenden Betriebs des 212 m langen 27 kn-Schiffes erfolgen. Die für rd. 230 Mio. Euro erbaute Megastar ist u.a. mit elektrischen Antriebsmotoren, Bugstrahlermotoren und Mittelspannungsgeneratoren von ABB ausgerüstet.
Auch die zweite mit LNG betriebene Shuttle-Schnellfähre der Reederei, die derzeit bei der Rauma Marine Construction-Werft als ihr bisher größter Neubau zur Lieferung 2022 in der Ausrüstung befindliche MyStar, wird bis zur Infahrtsetzung mit einer entsprechenden Anlage von ABB ausgerüstet. Beide Schiffe verfügen auf ihren Fahrzeugdecks auch über Ladeanschlüsse für die zu befördernden E-Autos. JPM
Tallink Grupp hat angekündigt, den Betrieb seines Schiffes Victoria I auf den Strecken Tallinn-Stockholm-Riga-Stockholm-Tallinn und Tallinn-Helsinki ab dem 1. Januar 2021 einzustellen.
Das Schiff ist seit diesem Herbst auf den beiden temporären Strecken unterwegs und bietet vorübergehend zusätzliche Frachtkapazität zwischen Estland und Schweden sowie die einzige Seetransportroute zwischen Stockholm und Riga. Seit Oktober werden auch Wochenendkreuzfahrten auf der Strecke Helsinki-Tallinn angeboten, ohne Landgang in Tallinn für finnische Passagiere.
Der Betrieb des Schiffes zwischen Estland, Schweden und Lettland in der gegenwärtigen Pandemiesituation und aufgrund der erneuten Verschärfung der Reisebeschränkungen in Estland, Finnland, Schweden und Lettland ist finanziell nicht mehr realisierbar. Dieser Umstand und die sinkenden Passagierzahlen führten zu dieser Unternehmensentscheidung.
„Es tut uns leid, dass wir eine weitere wichtige Seereiseroute zwischen unseren Nachbarländern einstellen müssen, aber da die Passagierzahlen sinken und die Reisebeschränkungen aufgrund der sich verschlechternden Situation der Coronavirus-Pandemie in unseren Ländern voraussichtlich einige Zeit anhalten werden, ist es unmöglich, diese Route ohne nennenswerte Verluste zu betreiben“, sagte Paavo Nõgene, CEO von Tallink Grupp.
Das Unternehmen wird sich umgehend an alle Kunden wenden, die von dieser Entscheidung betroffen sind.
Während der Zeit, in der Victoria I von der Strecke Tallinn-Helsinki suspendiert ist, wird es täglich möglich sein, eine 5-stündige Minikreuzfahrt ohne Landgang an Bord der Megastar oder Star zu unternehmen. Es ist auch weiterhin möglich, nach Schweden von Estland und Finnland mit den Schiffen der Tallink Grupp zu reisen, über die Häfen Paldiski bzw. Turku.
Nach den derzeitigen Plänen wird Victoria I ab dem 19. Februar 2021 an den Wochenenden auf die Strecke Tallinn-Helsinki zurückkehren. Das Unternehmen wird die Wiederaufnahme des Betriebs auf den Strecken zwischen Tallinn und Stockholm sowie Riga und Stockholm mitteilen, sobald solche Entscheidungen getroffen sind.
Tallink Silja ist das erste Reedereiunternehmen, welches das von Visit Finland entwickelte Label Sustainable Travel Finland erhalten hat. Das Label ist für Unternehmen bestimmt, die im finnischen Tourismussektor sowie in den finnischen Tourismusregionen tätig sind. Das dem Unternehmen verliehene Label Sustainable Travel Finland erkennt an, dass Tallink Silja die von Visit Finland festgelegten Kriterien für wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit vollständig erfüllt.
„Uns war von Anfang an klar, dass wir Teil der Entwicklung eines nachhaltigen Reisens in Finnland sein und diese Botschaft weit und breit verbreiten möchten. Wir haben die verschiedenen Kriterien des Labels vollständig erfüllt und uns gründlich mit dem Programm für nachhaltiges Reisen in Finnland vertraut gemacht. Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Reisen ist für uns als Reederei die Lebensader und wir sind ständig bemüht, besser zu werden, da immer neue Höhen erreicht werden müssen und die Arbeit noch nicht abgeschlossen ist “, kommentierte Margus Schults, CEO von Tallink Silja OY, die Auszeichnung mit dem Label Sustainable Travel Finland.
„Umwelt, soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung sind ein wichtiger Bestandteil der Geschäftstätigkeit von Tallink Silja. Wir sind stolz auf das Label Sustainable Travel Finland, das wir erhalten haben. Die Verantwortung für unsere Umwelt ist jedermanns Aufgabe. Wir sind gemeinsam dabei und hoffen, dass unser Beispiel auch andere Unternehmen der Reisebranche dazu inspirieren kann, sich uns anzuschließen, um das Reisen nachhaltiger zu gestalten“, fuhr Schults fort.
Die finnischen Unternehmen der Reisebranche und die Reiseregionen, denen das Label verliehen wurde, haben sich verpflichtet, zusammenzuarbeiten, um das Reisen nachhaltiger zu gestalten. Jede Organisation hat die einheitlichen Kriterien erfüllt, einen nachhaltigen Reiseaktionsplan erstellt und an Schulungen teilgenommen.
Foto: Jens Meyer
„Das finnische Küstenland und der Archipel der Ostsee sind für viele Finnen die Heimat oder das Urlaubsziel, und das Bewusstsein für das Wohlergehen der Ostsee wächst. Es ist wirklich beeindruckend, wie Tallink Silja sich um die Umwelt kümmert, in der das Unternehmen operiert und die Liste konkreter Maßnahmen zur Gewährleistung eines nachhaltigen Reisens ist in der Tat umfangreich. Tallink Silja ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie soziale Verantwortung von Unternehmen die wesentliche Säule von Aktivitäten sein kann“, sagte Liisa Kokkarinen, Projektleiterin für nachhaltiges Reisen bei Visit Finland.
„Für unsere internationalen Kunden, die Finnland mehr denn je besuchen, wird nachhaltiges Reisen für die Zukunft immer wichtiger. Wir haben lange Zeit in verschiedenen Bereichen unserer Branche sehr hart gearbeitet, um nachhaltigere Produkte zu entwickeln. Bei Visit Finland möchten wir Finnland international als nachhaltiges Reiseziel fördern, das Reisenden auf der ganzen Welt auf lange Sicht bedeutende Reiseerlebnisse bietet“, kommentierte Nina Tähtinen, Leiterin des internationalen Vertriebs bei Tallink Silja.
Das Label Sustainable Travel Finland zielt zusammen mit seiner Agenda für nachhaltige Entwicklung darauf ab, den Bereich des nachhaltigen Reisens in Finnland zu entwickeln, Finnland als nachhaltiges Reiseziel besser zu fördern, Reisenden bei der Auswahl ihrer Reiseziele zu helfen und die Zusammenarbeit im Bereich des nachhaltigen Reisens innerhalb des Tourismus zu verbessern. Bisher haben rund 50 finnische Tourismusunternehmen oder Tourismusregionen in Finnland das Label erhalten.
Mehr zu Sustainable Travel Finland: https://www.businessfinland.fi/en/do-business-with-finland/visit-finland/sustainable-travel-finland-label/
Text: PM Tallink Silja GmbH
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!