Schlagwort: TallinkSilja

Die Schiffe der Tallink Grupp nutzen jetzt Landstrom in den Häfen von Tallinn, Helsinki und Stockholm

Pressemitteilung

Am Freitag, den 7. April 2023, begann das Shuttle-Schiff Megastar der Tallink Grupp mit der Nutzung der Hochspannungs-Landanschlusseinrichtungen im Westhafen von Helsinki, während das Schiff über Nacht am Kai festgemacht ist. Landstrom wird jetzt von den Schiffen der Tallink Grupp in den Häfen von Stockholm, Tallinn und Helsinki genutzt, was weniger Treibhausgasemissionen und weniger Lärm von den Schiffen während ihrer Hafenaufenthalte in allen großen Hauptstädten der Region bedeutet.

Der Hafen von Stockholm war der erste Hafen in den wichtigsten Heimatmärkten des Unternehmens, der seine Hafeninfrastruktur modernisierte und den Bau der Hochspannungs-Landstromanschlusszapfsäulen abschloss, wobei die Schiffe Silja Symphony und Silja Serenade von Tallink Grupp die ersten Schiffe waren, die mit EU-Standard-konformen Landstromsteckern nachgerüstet und im Juni 2019 mit der Landstromanlage in Stockholm verbunden wurden. Der Hafen von Tallinn zog im Herbst 2020 schnell nach und stattete fünf seiner Kais mit den erforderlichen Landanschlusseinrichtungen aus. Die Schiffe der Tallink Grupp Victoria I und Baltic Queen wurden daraufhin an Landstrom angeschlossen. Die Häfen Olympiaterminal und Westhafen in Helsinki waren die letzten, die ihre Bauprojekte für die Landanschlüsse abgeschlossen haben, wobei Olympia seine HVSC-Anlagen im August 2021 in Betrieb nahm und im Westhafen die Schiffe seit letzter Woche Landstrom nutzen können.

Die Tallink-Shuttleschiffe Megastar und MyStar nutzen jetzt während ihrer Übernacht-Liegezeiten Landstrom in den Häfen von Helsinki bzw. Tallinn. Die Tallink-Kreuzfahrtfähre Baltic Queen nutzt derzeit während ihrer Hafenaufenthalte tagsüber Landstrom in den Häfen von Tallinn und Stockholm, und die Kreuzfahrtfähren Silja Serenade und Silja Symphony sind während ihrer Hafenaufenthalte in den Häfen von Stockholm und Helsinki an Landstrom angeschlossen.

Das Unternehmen schätzt, dass der Anschluss der Schiffe an Landstromanlagen während ihrer längeren Hafenaufenthalte die CO2-Emissionen der Shuttleschiffe MyStar und Megastar um 112 Tonnen pro Monat (1344 Tonnen CO2 pro Jahr) reduziert. Durch den Anschluss an Landstrom können das Kreuzfahrtschiff Baltic Queen 95 Tonnen CO2 pro Monat (1140 Tonnen CO2 pro Jahr) und die Kreuzfahrtschiffe Silja Symphony und Silja Serenade 156 Tonnen CO2 pro Monat (1872 Tonnen CO2 pro Jahr) einsparen. Durch den Anschluss der fünf Schiffe während ihrer längeren Hafenaufenthalte an Landstrom reduziert die Tallink Grupp ihre CO2-Emissionen um 7.572 Tonnen pro Jahr.

Kapitän Tarvi-Carlos Tuulik, Head of Ship Management bei Tallink Grupp, kommentierte die Auswirkungen der Nutzung von Landstrom in drei wichtigen Häfen im Ostseeraum wie folgt:

„Wir freuen uns, dass die erheblichen Anstrengungen, die sowohl die Tallink Grupp als auch unsere Partnerhäfen in Tallinn, Stockholm und Helsinki unternommen haben, uns an einen Punkt gebracht haben, an dem unser Betrieb zunehmend umweltfreundlicher und nachhaltiger wird. Es war kein einfaches Projekt und erforderte erhebliche Investitionen sowohl unsererseits in Bezug auf die den EU-Standards entsprechende Nachrüstung unserer Schiffe als auch der Häfen, aber das Endergebnis ist es wert und ein wichtiger Meilenstein für uns auf dem Weg zur Entwicklung einer nachhaltigen Schifffahrt im Ostseeraum.“

„Natürlich ist dies nur einer der vielen Schritte, die Tallink Grupp, unsere Partnerhäfen und andere Partner unternehmen, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Unser Fokus liegt weiterhin auf der Suche nach technologischen Lösungen, die uns helfen, eine immer höhere Energieeffizienz für unsere aktuelle Flotte zu erreichen und gleichzeitig die schädlichen Auswirkungen zu minimieren und wir achten genau auf alles, was uns an der Spitze der nachhaltigen Schifffahrt hält.“

Die Häfen von Tallinn, Helsinki, Stockholm und Turku haben im September 2016 eine Absichtserklärung zu einem gemeinsamen Konzept für die Landstromversorgung von Schiffen unterzeichnet. Mit dem Memorandum legten die Häfen einen gemeinsamen Ansatz fest und informierten Reeder über die Grundsätze und Standards für den Stromanschluss von Schiffen in der Zukunft. Die Häfen einigten sich darauf, neue Verbindungen mit einer Spannung von 11 Kilovolt und einer Frequenz von 50 Hertz bereitzustellen.

Text: PM Tallink Grupp

Tallink Silja GmbH begrüßt David Nollert als neuen E-Commerce Manager

Pressemitteilung

David Nollert, Foto: Tallink Silja

Tallink Silja GmbH freut sich, David Nollert als neuesten Zugang in ihrem Team begrüßen zu dürfen. Mit seiner Erfahrung im E-Commerce wird er sich auf die digitale Entwicklung des Unternehmens konzentrieren.

Der diplomierte Touristiker und Fachwirt für Online-Marketing bringt jahrelange Fährerfahrung mit – er verantwortete 15 Jahre lang das Digital Marketing bei Stena Line Deutschland.

Als E-Commerce Manager wird Nollert eine starke Online-Präsenz und digitale Strategien für den deutschsprachigen Markt entwickeln, um den Kunden ein nahtloses Erlebnis in der Reservierung und im Kaufprozess zu bieten.

Es ist eine tolle Gelegenheit, Teil des Tallink Silja Teams zu sein und ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten und Erfahrungen einzubringen, um das Unternehmen zu unterstützen, sagte David Nollert.

Mit der Einstellung von Nollert verfolgt Tallink Silja GmbH weiterhin aktiv ihre Wachstumsspläne, um das Unternehmen auf dem deutschsprachigen Markt zu positionieren.

Willkommen an Bord, David Nollert!

Text: PM Tallink Silja GmbH

Passagierzahlen 2022: Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr

Pressemitteilung

Heute hat die Tallink Grupp ihre Zahlen für das vierte Quartal 2022 veröffentlicht: Sowohl im Passagier- als auch im Cargobereich sind sie deutlich gewachsen – und das trotz der globalen Wirtschaftskrise und sechs vercharterten Schiffen.

Im gesamten Jahr 2022 hat Tallink Silja 5.462.085 Passagiere auf all ihren Routen transportiert, das ist ein Anstieg von 84,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2021 waren es insgesamt 2.961.975 Passagiere). Am deutlichsten war der Anstieg der Passagierzahlen auf der Finnland-Schweden-Route – hier lag er mit insgesamt 1.859.209 Passagieren bei 96 Prozent. Die Estland-Schweden-Route konnte mit 93,4-prozentigem Anstieg 482.345 Passagiere zählen, auf der Estland-Finnland-Route waren es 3.120.531 Passagiere, was einen Anstieg von 76,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ausmacht. 

Die Anzahl der auf allen Routen transportierten Personenfahrzeugestieg verglichen mit 2021 um 36,1 Prozent auf insgesamt 819.229 – im vergangenen Jahr waren es nur 602.033.

Auch die Zahl der Frachteinheiten stieg im Jahr 2022, wenn auch im geringeren Ausmaß. Hier ist ein Anstieg von 11 Prozent zu verzeichnen, insgesamt wurden 409.769 Frachteinheitentransportiert (2021 waren es 369.170 Stück). Den größten Anstieg gab es auf der Strecke zwischen Estland und Finnland, hier wurden 19 Prozent mehr Frachteinheiten gezählt. Lediglich auf der Route zwischen Finnland und Schweden musste ein Verlust vermerkt werden – durch die Vercharterung der Galaxy konnten auf dieser Strecke weniger Frachteinheiten transportiert werden.

Zu den Zahlen von 2022 sagt Paavo Nõgene, der CEO der Tallink Grupp:

„in den vergangenen zwei Jahren haben unsere Passagierzahlen nicht die 4-Millionen-Marke erreichen können. Daher sind wir sehr zufrieden mit den 5,5 Millionen Passagieren in 2022, auch wenn sie natürlich noch immer weit entfernt von unseren Zahlen vor der Pandemie sind. Mit sechs vercharterten Schiffen im letzten Quartal des Jahres sind wir nah am Maximum dessen, was wir in einem Jahr erreichen konnten, im dem sich zwar die Coronalage entspannt hat, jedoch noch schlimmere geopolitische Krisen entstanden sind.

Sowohl an Bord als auch an Land haben wir von Tallink Silja hart daran gearbeitet, nach den Jahren der Pandemie, mit geopolitischen Krisen und einer angespannten Wirtschaftslage wieder die Passagiere an Bord zu holen. Durch tapfere Teamarbeit haben wir uns diesen Herausforderungen gestellt – und auf dieses Team bin ich sehr stolz. Ich bin auch sehr dankbar für unsere treuen Passgiere, die nach den Jahren der Abwesenheit zu uns zurückgekehrt sind und uns weiterhin vertrauen – nur so können wir unsere Business Schritt für Schritt wieder aufbauen.

Wir schauen voller Zuversicht auf das Jahr 2023 und sind gespannt, was es uns beschert – ich hoffe sehr, dass es uns Frieden bringt. Ich bin dankbar und stolz auf jeden einzelnen Kollegen und jeden einzelnen, der seinen Teil dazu beiträgt – sei es an Bord unserer als Flüchtlingsunterkunft dienenden Schiffe oder an Land um denjenigen zu helfen, die direkt aus dem Krieg kommen. Unsere Unterstützung gilt auch in 2023 denjenigen, die es am dringendsten benötigen.

Ich bin mir sicher, dass unser neuster Stern auf der Ostsee, unsere MyStar, seine eigenen Freunde und Fans in 2023 finden wird. Doch auch die weiteren Passagierlieblinge, die sich momentan auf den Routen befinden – Baltic Queen, Silja Serenade, Silja Symphony, Baltic Princess, Megastar und Star – freuen sich sehr darauf, sowohl alte als auch neue Freunde zu einer kleinen Auszeit einzuladen und 2023 an Bord begrüßen zu dürfen.“

Text: PM TallinkSilja

Tallink Grupp meldet die größte Quartals-Passagierzahl seit 2019

Pressemitteilung

Tallink Grupp hat die Personen- und Frachtverkehrsstatistik für September 2022 und das dritte Quartal 2022 veröffentlicht.

Laut Statistik beförderte Tallink Grupp im September 2022 insgesamt 392.491 Passagiere, was einer Steigerung von 26,5% gegenüber September 2021 entspricht (310.265 im September 2021). Die Anzahl der von den Schiffen des Unternehmens beförderten Frachteinheiten stieg im gleichen Zeitraum ebenfalls um 0,6% auf 34.169 Einheiten und die Anzahl der Personenkraftwagen ging um 4,7% auf 61.603 Einheiten zurück. Die September-Zahlen spiegeln die Tatsache wider, dass zum 20. September 2022 sechs Schiffe des Unternehmens verchartert sind.

Im dritten Quartal des Jahres (Juli – September) beförderte das Unternehmen insgesamt 1.893.603 Passagiere, was einer Steigerung von 65,5% gegenüber dem Vorjahr (1.144.092 Passagiere im 3. Quartal 2021) und auch einer Steigerung gegenüber dem 3. Quartal 2020 entspricht (1.314.301 Passagiere im 3. Quartal 2020). Die Anzahl der transportierten Frachteinheiten stieg im 3. Quartal 2022 um 13,1% im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2021 und belief sich auf 102.399 Einheiten (90.538 Einheiten im 3. Quartal 2021). Die Zahl der beförderten Personenkraftwagen im 3. Quartal 2022 stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ebenfalls um 21% auf 277.747 Fahrzeuge (229.468 Personenkraftwagen im 3. Quartal 2021). Der größte Anstieg der Passagierzahlen im Quartal war auf der Route Finnland-Schweden zu verzeichnen, wobei die Passagierzahl im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um insgesamt 82,2% anstieg. Die Strecke Estland-Finnland verzeichnete im Quartal im Jahresvergleich ebenfalls eine deutliche Erholung der Passagierzahlen, wobei die Passagierzahl 2022 um 61,7% anstieg.

Paavo Nõgene, CEO der Tallink Grupp, kommentierte die Statistiken wie folgt: „Ich freue mich, dass wir neben einigen monatlichen Passagierrekorden im dritten Quartal 2022 auch insgesamt positive Steigerungen für das wichtigste Quartal unseres Jahres vermelden können. Natürlich sind die Zahlen immer noch nicht vergleichbar mit dem, was wir vor 2020 und dem Beginn der Pandemie gemeldet haben, aber es sind gute Zahlen im Jahr der neuen Krisen, mit denen wir weltweit konfrontiert sind.

Zu Beginn des letzten Quartals dieses turbulenten Jahres haben wir mehrere Schritte unternommen, um unser Geschäft in der Nebensaison zu sichern, sowohl durch unangenehme, aber wichtige Preiserhöhungen als auch durch verschiedene Charterverträge für unsere Schiffe. Obwohl letzteres bedeutet, dass wir unseren treuen Kunden in den kommenden Monaten weniger Dienstleistungen anzubieten haben, bedeutet dies auch, dass wir die Zukunft dieser Schiffe in unserer Flotte gesichert haben und wieder mehr dieser Dienstleistungen anbieten können, sobald unsere Schiffe in die Ostsee wieder zurückkehren.

Auch gegen Ende des Jahres 2022 werden wir weiterhin den bestmöglichen Seeverkehrsdienst anbieten, Estland, Finnland und Schweden zu einer Zeit verbinden, in der es wichtiger denn je ist, verbunden zu bleiben, und Vorbereitungen für die nächsten Phasen der Erholung unseres Geschäfts und Betrieb im Jahr 2023 treffen.“

Text: PM TallinkSilja Grupp

Tallink Silja verchartert zwei Schiffe in die Niederlande

Silja Europa, Foto: TallinkSilja

Pressemitteilung

Die Tallink Grupp hat bekannt gegeben, dass sie zwei Schiffe kurzfristig an Slaapschepen Public BV verchartert, eine Organisation der niederländischen Centraal Orgaan Opvang Asielzoekers (COA). Die auf der Route Tallinn-Helsinki verkehrende Silja Europa wird ab dem 20. August 2022 für sieben Monate als Unterkunft in den Niederlanden zur Verfügung stehen. Diese Vereinbarung kann um weitere drei Monate verlängert werden. Das Schiff wird lediglich mit der schiffseigenen Technik-Crew verchartert.

Galaxy, Foto: TallinkSilja

Die zweite Charter-Vereinbarung betrifft die Galaxy, die momentan auf der Route Turku-Stockholm unterwegs ist. Auch sie wird als Unterkunft in den Niederlanden dienen, der Vertrag startet am 20. September 2022. Eine Verlängerung um weitere drei Monate ist bei Bedarf auch hier möglich. Das Schiff wird lediglich mit der schiffseigenen Technik-Crew verchartert.

Text: PM TallinkSilja

Vorerst kein zweites Schiff für Tallinn-Stockholm-Dienst: Jetzt andere Beschäftigung für „Victoria I“ gesucht

Der von Tallink Silja betriebene Tallinn-Stockholm-Dienst wird – entgegen ursprünglichen Planungen – nunmehr doch nicht in diesem Jahr durch ein zusätzliches zweites Schiff verstärkt. 

Wie die Tochtergesellschaft der estnischen Tallink Grupp AS mitteilt, wird auf dieser Strecke weiterhin lediglich die Baltic Queen jeden zweiten Tag eine Abfahrt bieten. Die 2009 in Rauma erbaute 48915-BRZ-Ro/Pax-Fähre mit einer Länge von 212 m und einer Breite von 29 m verfügt über eine Kapazität von 2800 Gästen.

Die Victoria I des Unternehmens, die ab Anfang Juni dieses Jahres den Dienst verstärken sollte, wird derzeit noch als Ersatzschiff auf der Route Tallinn-Helsinki benötigt und soll nach Beendigung dieses am 7. April begonnenen Einsatzes am 21. April im Hafen Tallinn aufgelegt werden.

Victoria I, Foto: Tallink

„Der Beschluss, die Strecke Tallinn-Stockholm für den Rest dieses Jahres mit nur einem Schiff zu bedienen, war eine dieser schwierigen Entscheidungen. Nach einer Bewertung des Potenzials, die Strecke mit zwei Schiffen rentabel zu betreiben, wurde jedoch deutlich, dass dies vor dem Hintergrund der gestiegenen Preise und der veränderten geopolitischen Lage derzeit nicht möglich ist“, begründet Paavo Nõgene, CEO der Tallink Grupp, die Entscheidung. Deshalb werde man jetzt für den Rest des Jahres nach anderen Beschäftigungsmöglichkeiten für die Victoria I suchen. Man wolle sich so schnell wie möglich mit allen von dieser Entscheidung betroffenen Kunden in Verbindung setzen und ihnen alternative Reisemöglichkeiten, Geschenkgutscheine oder Rückerstattungen anbieten, kündigte er an.

Baltic Queen, Foto: Tallink

Für Tallink Silja ist es in der Osterwoche zu Veränderungen im Fahrplan auf der Route Tallinn-Helsinki gekommen. Grund dafür waren die turnusmässige technische Dockung des Shuttle-Schiffes Star in Danzig und die ungeplanten Reparaturarbeiten an ihrem Kreuzfahrtfährschiff Silja Europa, das in der Nacht zum 5. April durch einen Sturm beschädigt worden war. 

Die Shuttle-Fähre Star sollte am 11. April in den Tallinn/Helsinki-Dienst zurückkehren. Allerdings verzögerte sich ihre Rückkehr um drei Tage, so dass das Schiff erst am 14. April auf die Strecke zurückkehren und seinen normalen Fahrplan mit sechs Abfahrten pro Tag wieder aufnehmen kann.

Die Reederei hatte gehofft, die Silja Europa innerhalb einer Woche nach dem Schaden am Schiffsrumpf wieder auf die Strecke zu bringen. Die Reparaturen werden nun allerdings voraussichtlich mindestens zwei Wochen dauern, so dass das Schiff länger ausfallen wird. Tallink Silja hat in dieser Zeit die Kapazität auf der stark frequentierten Strecke Tallinn-Helsinki durch zusätzliche Abfahrten mit der Victoria I erhöht, die bereits seit dem 7. April auf dieser Strecke verkehrt.  Mit der heutigen (14.4.2022) Rückkehr der  Star auf die Strecke Tallinn-Helsinki verkehrt die Victoria I  bis zur Rückkehr der Silja Europa weiterhin nach deren üblichen Fahrplan. JPM

Tallink-Fähre „Isabelle“: Als Unterkunft für Ukraine-Flüchtlinge verchartert

Die estnische Fährreederei-Gruppe Tallink hat am Montag eine Charter-Vereinbarung mit der Sozialversicherungsanstalt des Landes (SKA) für ihre Ro/Pax-Fähre Isabelle (BRZ: 35154) unterzeichnet, damit diese ab heute (Donnerstag, 7. April) genutzt werden kann, um Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine eine vorübergehende Unterkunft in Tallinn zu bieten.

Das 1989 im kroatischen Split erbaute Tallink-Schiff, das normalerweise auf der Strecke Riga-Stockholm verkehrt, wurde zunächst für vier Monate an die SKA verchartert, mit der Option, die Charter um zwei Monate und danach je nach Bedarf um weitere zwei Monate zu verlängern.

„Da die Touristensaison näher rückt, müssen die in Estland ankommenden Flüchtlinge, die vorübergehend in Hotels untergebracht wurden, umquartiert werden, da die Hotels bereits im Voraus gebucht wurden“, so Kert Valdaru, Leiter der Sozialschutzgruppe des Krisenstabs, in einer SKA-Pressemitteilung

„Wir haben sehr gut mit den Hotels zusammengearbeitet, und ihre schnelle Reaktion bei der Unterbringung von Kriegsflüchtlingen war eine große Hilfe“, so Valdaru.

„Da die Hotels nicht mehr gewährleisten können, dass wir alle für einen Zeitraum von 30 Tagen unterbringen können, suchten wir sowohl nach längerfristigen Unterkünften als auch nach einem Passagierschiff, um kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten anzubieten. Die Flüchtlinge könnten in Estland damit rechnen, dass sie bei Bedarf vom Staat untergebracht werden, entweder in der Hauptstadt Tallinn oder anderswo.“

Die 169,40 m lange und 28,20 m breite Isabelle bietet Platz für ca. 2.100 Personen und bleibt im Hafen von Tallinn, so dass die Menschen an Bord ihre Angelegenheiten bequemer regeln können, z. B. die Beantragung von vorübergehendem Schutz oder die Anmeldung bei der estnischen Arbeitslosenversicherung, und auch die Versorgung mit verschiedenen notwendigen Dienstleistungen wird erleichtert.

Durch die Charter des Schiffes wird die Wiedereröffnung der Route Riga-Stockholm weiter verzögert. Erst Ende letzten Monats hatte Tallink mitgeteilt, dass sich die ursprünglich für den 6. April geplante Wiederaufnahme des Riga-Stockholm-Dienstes um zwei Monate verzögern würde, da die schwierige geopolitische Lage Druck auf die Passagierzahlen und die Preise ausübe, so dass der Betrieb im April oder Mai wirtschaftlich nicht tragbar sei. Die Strecke Riga-Stockholm, die seit März 2020 ausgesetzt ist, sollte dann am 3. Juni wieder eröffnet werden.

„Die Entscheidung, die Isabelle zu verchartern, ist uns nicht leicht gefallen, da die Strecke Riga-Stockholm, die wir in fast 16 Jahren aufgebaut haben, zunächst durch die COVID-Krise und nun zusätzlich durch die Unsicherheiten und Preiserhöhungen infolge des Krieges in der Ukraine stark beeinträchtigt wurde“, sagte Tallink-CEO Paavo Nõgene. Da das Unternehmen in den letzten zwei Jahren schwierige Zeiten durchlebt hat, musste es bei allen Entscheidungen besonders sorgfältig vorgehen und alle möglichen Risiken gründlich bewerten.

„Die Entscheidung, unser Schiff Isabelle für die dringende Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine zu verchartern, ist eine solche Entscheidung“, sagte er.

Die Vercharterung des Schiffes an die SKA bedeute, dass das Unternehmen den ukrainischen Flüchtlingen Unterstützung bieten kann, indem es nicht nur Unterkünfte, sondern auch Arbeitsmöglichkeiten für die Flüchtlinge an Bord anbietet.

Wann die Route Riga-Stockholm wieder aufgenommen werden kann, wolle man so schnell wie möglich mitteilen. Bereits gebuchten Gästen werden alternative Reisemöglichkeiten oder die Erstattung des Reisepreises angeboten. JPM

Die Tallink Shuttle-Fähre Star wird in Polen planmäßig gewartet, Silja Europa bietet zusätzliche Abfahrten auf der Route Tallinn-Helsinki

Pressemitteilung

Star, die Shuttle-Fähre der Tallink Grupp, die auf der Route Tallinn-Helsinki verkehrt, fuhr am Sonntag, dem 27. März 2022, vom Altstadthafen Tallinn zur planmäßigen Wartung in der Schiffsreparaturwerft Remontowa im polnischen Danzig ab. Während des Dockings vom 28. März bis 10. April 2022 wird die Tallinn-Helsinki-Route vom Shuttle-Schiff Megastar betrieben. Zusätzlich wird das Schiff Silja Europa die Route mit kundenspezifischen Abfahrten unterstützen.

Im Dock werden viele technische Wartungsarbeiten, Upgrades und notwendige Unterwasserarbeiten am Schiff durchgeführt. Die Arbeiten umfassen unter anderem den Austausch der Antriebswellendichtungen, die Überholung von Shell-Ventilen, Pumpen und Kühlern, die Wartung von Bug- und Heckstrahlrudern; Wartung von Rudern und Stabilisatoren, Wartung von Bug- und Heckrampen und Luken sowie Installation des Ballastwasser-Behandlungssystems (BWTS). Darüber hinaus werden die Passagierbereiche des Schiffes mit einigen geplanten kleineren Renovierungsarbeiten aufgefrischt.

Kapitän Tarvi-Carlos Tuulik, Head of Ship Management bei Tallink Grupp, kommentierte das geplante Andocken der Star:

„In den letzten sechs Monaten hat fast die Hälfte der gesamten Tallink-Flotte bereits die geplante regelmäßige Wartung bestanden. Star ist bereits unser siebtes Schiff, das für die regelmäßigen Wartungsarbeiten ins Trockendock geht. Wir möchten, dass unsere Schiffe im Top-Zustand in die kommende Frühjahr-Sommer-Reisesaison gehen und unseren Kunden weiterhin die angenehmsten Seereisen sicher und komfortabel auf der schönen Ostsee bieten.“

Während der Dockingzeit der Star wird die Route Tallinn-Helsinki mit der Shuttle-Fähre Megastar betrieben. Um zusätzliche Kapazität auf der Route bereitzustellen, wird das Schiff Silja Europa außerdem wie folgt abfahren:

Montag bis Freitag

9.30 Uhr Abfahrt von Tallinn nach Helsinki

18.30 Uhr Abfahrt von Helsinki nach Tallinn

Samstag und Sonntag

12.30 Uhr Abfahrt von Tallinn nach Helsinki

18.30 Uhr Abfahrt von Helsinki nach Tallinn

Silja Europa und Star kehren ab Montag, 11. April 2022, zu ihren normalen Fahrplänen zurück.

Das Unternehmen entschuldigt sich für etwaige Unannehmlichkeiten, die diese vorübergehende Änderung des Streckenplans verursachen könnte.

Text: PM TallinkSilja

„Megastar“ zur ersten Dockung nach Nantaali

Foto: TallinkSilja

Die im Januar 2017 vom Meyer Werft-Betrieb in Turku als erste mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betriebene Ro/Pax-Schnellfähre an die estnische Tallink Grupp abgelieferte und auf der Route Tallinn-Helsinki eingesetzte Megastar wird im Januar 2022 erstmals seit ihrer Infahrtsetzung zu einer regulären Dockung an die TurkunRepair Shipyard in Naantali in Finnland verholen.

Das 212 m lange, 30,6 m breite und 7,1 m tiefgehende 49134-BRZ-Schiff, das über die hohe Eisklasse 1A verfügt, wird zwischen dem 11. und 16. Januar 2022 für technische Wartungsarbeiten im Dock der Werft trockengestellt.

Während der Wartungsarbeiten wird das über einen dieselelektrischen Antrieb mit drei Wärtsilä-Duel-fuel-Motoren des Typs 12V50DF und zwei Motoren des Typs 6L50DF  von insgesamt 40600kW verfügende Schiff, das mit seinen elektrischen Fahrmotoren über zwei Wellen und Propeller eine Geschwindigkeit von 27 kn erreicht, auch erstmals die standardmäßig erforderlichen Klassenerneuerung erledigen.

Neben der Wartung des Unterwasserschiffs und mehrerer Schiffssysteme, Ventile und Pumpen werden auch Hochspannungs-Landstromsysteme installiert, damit das Schiff während längerer Hafenaufenthalte an die Landstromversorgung angeschlossen werden kann. Zusätzlich Neben werden auch die Passagierbereiche des Schiffes modernisiert.

Während der Dockzeit der Megastar wird die Strecke Tallinn-Helsinki ersatzweise durch die Kreuzfahrtfähre Baltic Queen bedient. Sie wird  – wie die Megastar –  zwischen dem Terminal D des alten Stadthafens von Tallinn und dem Westhafen/Länsiterminaali 2 in Helsinki verkehren. Die Megastar wird am Montag, 17. Januar 2022, ihren normalen Fahrplan auf die Strecke Tallinn-Helsinki wieder aufnehmen.

Während der Wartungsarbeiten wird das zweite Shuttle-Schiff des Reederei, die Star, weiterhin nach dem normalen Fahrplan zwischen Tallinn und Helsinki verkehren.  JPM

Sneak Preview: Tallink Silja enthüllt erste Bilder aus dem Inneren der MyStar

Pressemitteilung

Tallink Silja hat heute die Bilder aus dem Inneren ihres neuesten Schiffes MyStar veröffentlicht, das derzeit in der Rauma Marine Constructions (RMC) Werft in Rauma, Finnland, gebaut wird. Die Inneneinrichtung des umweltfreundlichsten LNG-betriebenen Schiffes auf der Ostsee wurde von der renommierten finnischen Innenarchitekturagentur dSign Vertti Kivi & Co. entworfen.

Piret Mürk-Dubout, Mitglied des Vorstands der Tallink Grupp, kommentierte die Veröffentlichung der Innenaufnahmen der MyStar:

Animation: TallinkSilja

„Wir freuen uns sehr, heute allen einen ersten Einblick in das Interieur unseres neuesten Schiffes, der MyStar zu bescheren – unserem strategischen Schlüsselprojekt, an dem wir seit Herbst 2019 arbeiten. Nach der Taufe und dem Stapellauf des Schiffes in diesem Sommer befinden wir uns nun in der spannenden Phase des Bauprojekts, in der die neuartigen Reisekonzepte und die faszinierenden Innenausstattungselemente der MyStar Stück für Stück zum Leben erweckt werden. Wir freuen uns darauf, im Jahr 2022 alle an Bord unseres neuen Flaggschiffs begrüßen zu dürfen. Wir möchten gemeinsam eine neue Art des Reisens auf See genießen und selbst erleben, was das Besondere der MyStar ausmacht – ein schwimmendes Unterhaltungs- und Einkaufszentrum, das auf die verschiedenen Bedürfnisse des modernen Reisenden eingeht.“

Im Vergleich zum derzeitigen Flaggschiff der Tallink-Flotte, der Megastar, wird die MyStar über neue öffentliche Bereiche verfügen, die verschiedenen Bedürfnisse der Reisenden an Bord werden nahtlos ineinander übergehen. Insgesamt verfügt die MyStar über 14 öffentliche Bereiche, es wurden beispielsweise spezielle Lösungen für Familien geschaffen, außerdem gibt es riesige Shoppingbereiche, sodass sowohl die private als auch die Geschäftsreise wie im Flug vergehen wird.

Durch die Verwendung unterschiedlicher Bilder und Themen spiegelt die Inneneinrichtung der MyStar die Schönheit des Meeres wider. Es ist gleichzeitig ein Appell an jeden Reisenden, die Einzigartigkeit der Ostsee wahrzunehmen, sie zu schätzen und sie zu schützen.

Animation: TallinkSilja

Vertti Kivi, Chefdesigner und CEO von dSign Vertti Kivi & Co, kommentierte die Innenaufnahmen der MyStar folgendermaßen:

„Wir haben „Die Schönheit der Ostsee“ als übergreifendes Thema für die Inneneinrichtung des Schiffes gewählt – und diese Geschichte begleitet einen wie ein roter Faden durch das gesamte Schiff. Beispielsweise werden exklusive Unterwasservideos und Fotokompilationen projiziert. Jeder öffentliche Bereich auf dem Schiff vermittelt seinen eigenen Charakter und seine eigene Atmosphäre, die durch verschiedene kontrastierende Oberflächenmaterialien, eine neue Farbpalette, exklusiv für das Schiff entworfene Möbel und innovative Beleuchtungslösungen geschaffen wird. Schaut man sich die neuen Bilder an, ist der Spirit der MyStar förmlich zu spüren. Wir sind sehr zufrieden mit dem gesamten Konzept und stolz darauf, dass wir das Innendesign des Schiffes auf eine neue Ebene und in der Tat in ein neues Jahrzehnt bringen konnten.“ 

Das Herzstück des Schiffes ist der Traveller Superstore, der eine boutiqueähnliche Atmosphäre ausstrahlt und mit Liebe ins Detail eingerichtet wurde. In der Mitte des Superstores befindet sich eine „Entdeckungsstation“, an der man Produkte probieren kann. Der Gang durch den Laden wurde für den Kunden sehr fließend gestaltet, so dass er während seines gesamten Aufenthalts die verschiedenen festen und Pop-up-Verkaufsstellen entdecken kann, darunter die Nordic Corner, in der lokale Produkte und Designs präsentiert werden.

Die Fertigstellung des neuesten Schiffs von Tallink Silja ist für das Frühjahr 2022 geplant. Dann wird die MyStar den Betrieb zwischen den Hauptstädten Tallinn und Helsinki aufnehmen. Zusammen mit dem Tallink-Shuttle-Schiff Megastar werden sie ab 2022 die nachhaltigste Verkehrsverbindung zwischen Estland und Finnland bilden.

Text: PM TallinkSilja