Schlagwort: The Gateway

Nostalgie trifft auf High Tech: Neubau Carnival Celebration präsentiert mit The Gateway eine aufregende Erlebniswelt

Pressemitteilung

Dass Spitzentechnologie und nostalgische Elemente auf einem modernen Kreuzfahrtschiff zu einer aufregenden Erlebniswelt kombiniert werden können, stellt mit der Carnival Celebration das jüngste Flottenmitglied des Weltmarktführers eindrucksvoll unter Beweis.

So führt Carnival Cruise Line (www.carnivalcruiseline.de) auf dem derzeit bei Meyer Turku in Finnland entstehenden Neubau mit The Gateway ein neues, trendsetzendes Unterhaltungs- und Restaurationskonzept ein.

In der Ausstattung inspiriert von großen, internationalen Bahn- und Airport-Terminals zeigt sich The Gateway als ein faszinierender Kosmos verschiedener Länder und Kulturen. Eine Vielfalt, die sich auch in den zwölf riesigen virtuellen Multimedia-Fenstern widerspiegeln wird, die entlang einer Promenade verschiedenste Szenarien präsentieren. 

Animation: via Carnival Cruise Line

Während die monumentalen Displays den Passagieren tagsüber entspannende Bilder zeigen, werden die Gäste abends an ferne Orte auf der ganzen Welt entführt. Die Motive wechseln entsprechend der jeweiligen Themenabende wie z.B. „Abroad in Europe“, „Far East Voyage“ oder „Mexico Lindo“. Verstärkt werden die visuellen Eindrücke durch passende Musik aus einem hochmodernen Soundsystem sowie mit entsprechenden Speisen und Getränken.

So werden Passagiere beim Mexico-Lindo-Abend dank der Technik auf eine Reise zu alten Maya-Stätten, durch üppigen Dschungel oder an mexikanische Traumstrände mitgenommen. „Exploring South America“ entführt zum Amazonas oder nach Rio de Janairo, das bei gleichzeitigem Genuss eines Caipirinha zu greifen nahe erscheint.         

Die Promenade von The Gateway bietet mit dem Latitudes auch ein vom Reisen inspiriertes Barkonzept, das an einen Flughafen oder Bahnhof erinnert. Dafür sorgt insbesondere eine große mechanische Anzeigetafel, auf der Nachrichten oder das Getränkeangebot „old school“ präsentiert werden. Das Klack-Klack-Geräusch der umfallenden Täfelchen wird bei so manchem Gast für ein wenig Nostalgie sorgen. 

Nebenan findet sich mit dem Bistro 1397 das zweite Restaurant des berühmten Chefs Emeril Lagasse innerhalb der Carnival-Flotte. Zusätzlich zu den Sitzgelegenheiten entlang der Promenade verfügt das Restaurant auch über einen intimeren Essbereich mit Blick auf das Meer. 

The Gateway gehört neben 820 Biscayne, Celebration Central, The Ultimate Playground, Summer Landing und Lido zu insgesamt sechs Unterhaltungs- und Genussbereichen an Bord der Carnival Celebration. Das Schwesterschiff der Mardi Gras ist das zweite mit Flüssiggas (LNG) angetriebene Mitglied der Carnival-Flotte und wird am 6. November seine Jungfernfahrt von Southampton aus in Richtung Miami mit Aufenthalten in La Coruna, Vigo (beides Spanien), Funchal (Portugal) und Santa Cruz (Teneriffa) antreten. 

Weitere Informationen und Buchung auf www.carnivalcruiseline.de sowie in den Reisebüros.    

Text: PM Carnival Cruise Line

Wie „Carnival Celebration“ im digitalen Zeitalter mit analoger Technik überzeugen will

Im November steigt in den USA traditionell die Zeit, in der man sich auf die Traditionen besinnt. Der Sprung in die Vorweihnachtszeit markiert auch den Start in die heiße Phase der Football-Saison zum Super Bowl, der Weihnachtsfeiern und des legendären Shopping-Events Black Friday.

Diese Zeit markiert auch den Wegpunkt, an dem Carnival Cruise Line ihren nächsten Touchdown für den Kreuzfahrtmarkt setzen will. Die Carnival Celebration soll am 6. November von Southampton zur Transatlantik-Reise nach Miami starten. Am 21. November wird das 344 Meter lange Schiff dann von Miami aus in den Dienst gehen. Den Black Friday am 25. November optimal abgepasst.

Abbildung: Carnival Cruise Line

Die 344 Meter lange Carnival Celebration ist nach der Mardi Gras das zweite Schiff der Excel-Klasse, wie sie in den USA genannt wird. Der Schiffe aus dem Hause Meyer. Die Meyer Werft in Turku wird die Carnival Celebration im Herbst an die Mutter der Fun Ships ausliefern.

Die Carnival Celebration ist das siebte Schiff der Excel-Class, die in Europa auch als Helios-Klasse bekannt ist. Das Typschiff AIDAnova markierte 2018 den Einstieg in die Nutzung von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Treibstoff. Neun über 180000 BRZ großen Megaliner hat die Carnival-Gruppe bei der Meyer Werft bestellt. Fünf davon werden in Papenburg und vier im finnischen Turku gebaut. Alle Schiffe haben von Deck 1 bis Deck 5 fast ein identisches Layout. Herzstück sind die jeweils vier großen MaK M46DF-Motoren von Caterpillar aus Rostock und Kiel.

Ab Deck 6 erkennen aber nur alte Kreuzfahrt-Hasen noch die Verwandtschaft der Klasse. AIDA, Costa, P&O und Carnival haben jeweils eigene Designer ans Werk gelassen und für ihre Passagiere individuelle Ideen eingebracht. In dieser Woche lüftete Carnival-Chefin Christine Duffy ein kleines Stück des Tarnnetzes der Verschwiegenheit über die Ausstattung der Carnival Celebration.

Im Fokus stand dabei der Bereich auf Deck 6, der bei den deutschen Schwestern AIDAnova und AIDAcosma mit den Gastro-Highlights Time-Maschine, Rossini, East und dem Teppanyaki Grill besetzt sind. Bei der US-Schwester wird dieser Bereich als „The Gateway“ gestaltet. Mit dem Charme eines monumentalen Eingangsbereichs eines amerikanischen Bahnhofs soll der Bereich Passagiere mit einem Hauch der guten alten Welt des analogen Zeitalters umgarnen.

„Es ist auch dieses Geräusch und das Design was den besonderen Charme ausmacht“, schwärmt Christine Duffy und deutet auf eine gewaltige Anzeigetafel: Ein Flip-Flap-Board.

Die 1966 in den USA zum Patent angemeldeten „Faltblattanzeigen“ waren Jahrzehnte die wichtigsten Informationsmittel an Bahnhöfen und Flughäfen. Die Steuerung ermöglichte die Übermittlung von Zeiten, Bahnsteigen und Namen in Sekunden. Aber auch alle möglichen Botschaften lassen sich übermitteln.

Für die Carnival Celebration wird gerade eine XXL-Flip-Flap-Tafel gebaut. Sie soll direkt über der großen „Latitude Bar“ im „The Gateway“ ihren Platz bekommen und Passagiere mit Informationen versorgen. Die Tafel zeigt die Bier- und Cocktailkarte und kann mit Botschaften von Passagieren und der Schiffsführung bespielt werden.

Dieses Board wird von der Firma Oat Foundry in Philadelphia, der Heimatstadt von Christine Duffy, gebaut. Die Begeisterung für diese Technik war der Chefin der Reederei in der Präsentation auch deutlich anzumerken.

Duffy brachte den Kurs für den Neubau auf den Punkt: „Die alte Welt trifft auf neue Technologie“. Dabei sei es gerade das Geräusch der Flip-Karten, die Erinnerungen an die Vergangenheit wach werden lässt, sagte Duffy mit einem Leuchten in den Augen. 

Animation: via Carnival Cruise Line

Nicht ohne Grund: Im Zeitalter von Smartphone und Clouds hat auch bei Carnival hat die Zielgruppe der Passagiere ihre mentale Heimat in dem analogen Zeitalter. Mit dem Slogan „We built cool analog Technology“ punktete der Hersteller der Faltblattwand sogar bei AIDA. Das Time Maschine Restaurant auf Deck 6 von AIDAnova und AIDAcosma hat ebenfalls Flip-Flap-Anzeigen mit ihrem typischen Flattergeräuschen.

Bei Carnival Celebration ist „The Gateway“ auch wie eine Bahnhofshalle gestaltet. Im Gegenstz zu den AIDA-Schwestern ist hier ein über zwei Decks konstruierter Bereich entstanden. Die moderne Technik kommt dann aber doch durch die Hintertür. Die obere Ebene hat Fenster-Imitate in Form großer Bildschirme. „Über die lässt sich zu jeder Tageszeit die passende Stimmung von außen in das Schiff übertagen“, so Duffy.

Kulinarisch ist das „Emeril’s Bistro 1937“ von dem bekannten US-Fernsehkoch Emeril Lagasse dort verankert. „Emeril’s Bistro 1936“ kam bereits auf der Mardi Gras zum Einsatz. Dort allerdings im French Quarter, das auf der Carnival Celebration nun durch „The Gateway“ ersetzt wird.

Bei den Bistro-Namen hat Christine Duffy auch wieder eine Botschaft verpackt. 1936 und 1937 sind die Baunummern der Schiffe bei Meyer Turku. Eine kleine Hommage an die finnischen Werftarbeiter.

In 2021 abgewrackt, die erste „Celebration“, Foto: Frank Behling

Die Finnen sind gerade dabei, die erste Probefahrt der Carnival Celebration vorzubereiten. Sie soll die erste Kalibrierungsfahrt noch im Juli unternehmen. Fast genau 35 Jahre nach der ersten Fahrt der ersten Celebration von Carnival, die 1987 von der Werft Kockums im schwedischen Malmö fertiggestellt wurde. Bis 2008 war sie Teil der Carnival-Flotte und legte den Grundstein für den Erfolg der Marke Fun Ship in den USA. Die erste Celebration endete im Januar 2021 in Folge der Pandemie auf einem Abwrackstrand im indischen Alang. FB