Schlagwort: Übernahme

SILVERSEA CRUISES TAKES DELIVERY OF 10TH SHIP SILVER DAWN FROM FINCANTIERI IN ANCONA

Pressemitteilung

Leading ultra-luxury cruise line Silversea Cruises has taken delivery of new ship Silver Dawn at the Fincantieri shipyard in Ancona, Italy. Executives from Silversea Cruises and Fincantieri today attended an intimate delivery ceremony to welcome the 10th ship to the cruise line’s fleet. 

Following a video screening of the official coin and flag ceremonies, Roberto Martinoli—Silversea’s President and CEO—penned his signature to officially take delivery of Silver Dawn. Richard D. Fain—Chairman and CEO, Royal Caribbean Group—and Jason Liberty—Executive Vice President and CFO, Royal Caribbean Group—each connected via video feed to deliver a speech. Luigi Matarazzo, General Manager of Fincantieri’s Merchant Ships Division, was also in attendance. A testament to the strength and resilience of the global cruise industry, Silver Dawn is the third ship to join Silversea’s fleet since the start of 2020.

Video: Youtube/Silversea Cruises

“In welcoming the beautiful Silver Dawn as the 10th ship in our fleet, we have reached a huge milestone on our mission to take our guests deep into the world in luxury,” says Roberto Martinoli, President & CEO, Silversea Cruises. “As well as the tireless efforts of the teams at Fincantieri and Silversea Cruises, I would like to recognise the great contribution of the Royal Caribbean Group. I am grateful for the Group’s continued support, which has proven invaluable once again. Silver Dawn represents an evolution of luxury cruise travel; she builds on the innovations of her sister ships, Silver Moon and Silver Muse, with Otium – our pioneering new wellness programme. With Silver Dawn, we affirm our position as the leader in ultra-luxury cruising. I look forward to welcoming our guests aboard Silver Dawn from spring 2022”.

Luigi Matarazzo, General Manager of Fincantieri’s Merchant Ships Division, stated: “In spite of the pandemic, we have been able to keep all deliveries in line with the contractual dates. That’s why I am particularly pleased to celebrate the delivery of Silver Dawn, just a few months after the successful delivery of her sister vessel, Silver Moon. We have been cooperating with Silversea for many years, realising a line of distinctive vessels, but we are already looking ahead to the new challenges we will have to face, ready for a new generation of cruise vessels”.

Silver Dawn: An Evolution of Ultra-Luxury Cruise Travel

The third ship in the Muse-class series and the fourth ship to result from Silversea’s longstanding collaboration with Fincantieri, Silver Dawn is a sistership to Silversea’s Silver Muse—built in the Fincantieri shipyard of Sestri Ponente (Genoa) in April 2017—and Silver Moon, which was delivered in Ancona in October 2020. Silver Dawn accommodates just 596 guests in 298 ocean-view suites – 96% of which have a private veranda – and has a crew-to-guest ratio of 1:1.45. 

In total, over 390 companies contributed to Silver Dawn’s construction. In the peak months, an average of 1,000 professionals were working simultaneously on the ship. Over 15,000 steel plates and profiles were cut for her construction, approximately 95,500 litres of paint were applied, and 18 contractors installed approximately 1,690,000m of electric cable. 

The Otium Wellness Programme: The Original Art of Comfort

Building on the success of Silversea’s innovative culinary programme, S.A.L.T., which launched aboard Silver MoonSilver Dawn introduces a pioneering new wellness programme, Otium. In a nod to the cruise line’s Italian heritage, Otium takes inspiration from the leisurely nature of the ancient Roman lifestyle. In Roman culture, Otium was a period of time dedicated to leisure, in which people bathed, conversed, sung, theorised, drank, ate, and relaxed. Diverging from existing wellness programmes, Otium encourages balanced indulgence, pampering, and pleasure over sacrifice and delayed gratification. It will provide guests with a customised, multi-dimensional wellness journey throughout Silver Dawn, starting in some of the most spacious suites at sea, growing with a curated range of treatments in the reimagined spa, and trickling out to permeate every moment of the cruise experience. The result is an elevation of Silversea’s unique take on luxury.

Video: Youtube/FincantieriChannel

Steve McCurry Photographs Silver Dawn

For the first time in his illustrious career, world-renowned photographer and long-term Silversea collaborator Steve McCurry has cast his lens on a working shipyard. McCurry travelled to the Fincantieri facility in Trieste to photograph Silver Dawn from August 4, 2021. As well as photographing the shipyard’s workers as Silver Dawn neared completion, McCurry took the opportunity to photograph Silversea’s President & CEO, Roberto Martinoli, as well as the ship’s Master, Captain Samuele Failla.

“I had never seen a ship in dry dock before, and was fascinated to see that the entire ship rested and balanced on a series of blocks,” says Steve McCurry. “It was especially interesting to see the part of the ship which would be underwater. The workers were meticulous as if they were working on a priceless work of art. I was reminded of watching a flower opening up into its full beauty.  The craftsmanship and skill with which they worked was extraordinary”.

Text: PM Fincantieri


Silver Dawn: Neuzugang bei Silversea Cruises

Die Ultra-Luxus-Kreuzfahrtgesellschaft übernimmt die Silver Dawn von Fincantieri in Ancona und ergänzt seine Flotte auf zehn Schiffe

Pressemitteilung

Silversea Cruises übernimmt sein neuestes Schiff, die Silver Dawn, in der Fincantieri-Werft in Ancona, Italien. Die Führungsriege von Silversea Cruises und Fincantieri nahmen heute im kleinen Kreise an der feierlichen Übergabezeremonie teil, um das zehnte Schiff in der Flotte der Kreuzfahrtgesellschaft willkommen zu heißen. 

Nach einer Videovorführung der offiziellen Münz- und Flaggenzeremonie leistete Roberto Martinoli, Präsident und CEO von Silversea Cruises, seine Unterschrift zur offiziellen Übernahme der Silver Dawn. Richard D. Fain, Chairman und CEO der Royal Caribbean Group und Jason Liberty, Executive Vice President und CFO der Royal Caribbean Group, wurden per Videoübertragung zugeschaltet und hielten beide eine Rede. Luigi Matarazzo, Generaldirektor der Handelsschifffahrtsabteilung von Fincantieri war ebenfalls anwesend. Die Silver Dawn ist ein Beweis für die Stärke und Widerstandsfähigkeit der globalen Kreuzfahrtindustrie und das dritte Schiff, das seit Anfang 2020 in die Silversea-Flotte aufgenommen wird.

Foto: Silversea Cruises

„Mit der Aufnahme der wunderschönen Silver Dawn als zehntem Schiff in unserer Flotte haben wir einen großen Meilenstein unserer Mission erreicht, unsere Gäste in die Welt des Luxus zu entführen“, sagt Roberto Martinoli, Präsident und CEO von Silversea Cruises. „Neben dem unermüdlichen Einsatz der Teams von Fincantieri und Silversea Cruises, möchte ich mich auch für die große Unterstützung der Royal Caribbean Group bedanken, die damit wieder einmal ihren unfassbaren Wert gezeigt hat. Die Silver Dawn ist eine Weiterentwicklung der Luxuskreuzfahrt. Sie baut auf den Innovationen ihrer Schwesterschiffe Silver Moon und Silver Muse auf und bietet mit Otium unser bahnbrechendes neues Wellness-Programm. Mit der Silver Dawn bekräftigen wir unsere Position als Marktführer im Bereich der Ultra-Luxus-Kreuzfahrten. Ich freue mich darauf, unsere Gäste ab Frühjahr 2022 an Bord der Silver Dawn begrüßen zu dürfen.“

Luigi Matarazzo, General Manager des Geschäftsbereichs Handelsschiffe von Fincantieri, erklärte: „Trotz der Pandemie ist es uns gelungen, alle Ablieferungen im Einklang mit den vertraglichen Terminen zu halten. Deshalb freue ich mich besonders, die Auslieferung der Silver Dawn zu feiern, nur wenige Monate nach der erfolgreichen Auslieferung ihres Schwesterschiffs, der Silver Moon. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Silversea zusammen und haben eine Reihe von unverwechselbaren Schiffen gebaut, aber wir blicken schon jetzt auf die neuen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen − bereit für eine neue Generation von Kreuzfahrtschiffen.“

Silver Dawn: Eine Evolution der Ultra-Luxus-Kreuzfahrt

Die Silver Dawn ist das dritte Schiff der Muse-Klasse und das vierte Schiff, das aus der langjährigen Zusammenarbeit von Silversea mit Fincantieri hervorgegangen ist. Sie ist ein Schwesterschiff der Silver Muse, die im April 2017 auf der Fincantieri-Werft in Sestri Ponente (Genua) gebaut wurde und der Silver Moon, die im Oktober 2020 in Ancona abgeliefert wurde. Die Silver Dawn beherbergt nur 596 Gäste in 298 Suiten mit Meerblick, 96 Prozent davon mit einer privaten Veranda und hat dabei ein Verhältnis von 1:1,45 zwischen Besatzung und Gästen. Insgesamt trugen über 390 Unternehmen zum Bau der Silver Dawn bei. In den Spitzenmonaten arbeiteten durchschnittlich 1.000 Fachleute gleichzeitig an dem Schiff. Für den Bau wurden über 15.000 Stahlplatten und -profile zugeschnitten und ungefähr 95.500 Liter Farbe aufgetragen, achtzehn Zulieferer verlegten ungefähr 1.690.000 Meter Elektrokabel.

Das Otium-Wellness-Programm: Die ursprüngliche Kunst des Komforts

Aufbauend auf dem Erfolg von Silverseas innovativem kulinarischem Programm S.A.L.T., das an Bord von Silver Moon eingeführt wurde, kommen Gäste auf der Silver Dawn mit Otium in den Genuss eines ganz besonderen neuen Wellness-Programms. In Anspielung auf das italienische Erbe der Kreuzfahrtgesellschaft lässt sich Otium von der entspannten Natur des antiken römischen Lebensstils inspirieren. In der römischen Kultur war Otium eine der Muße gewidmete Zeitspanne, in der die Menschen badeten, sich unterhielten, sangen, diskutierten, tranken, aßen und entspannten. Im Gegensatz zu bestehenden Wellness-Programmen ermutigt Otium zu ausgewogenem Genuss, Verwöhnen und Vergnügen anstelle von Verzicht. Es bietet den Gästen eine maßgeschneiderte, mehrdimensionale Wellness-Reise auf der gesamten Silver Dawn, die in einigen der geräumigsten Suiten auf See beginnt, mit einem ausgewählten Angebot an Behandlungen im neu gestalteten Spa wächst und jeden Moment der Kreuzfahrt durchdringt. Das Ergebnis ist eine Steigerung von Silverseas einzigartiger Auffassung von Luxus.

Steve McCurry fotografiert die Silver Dawn

Zum ersten Mal in seiner Karriere hat der weltbekannte Fotograf und langjähriges Silversea-Testimonial Steve McCurry sein Objektiv auf eine funktionierende Schiffswerft gerichtet. McCurry reiste zum Fincantieri-Werk in Triest, um die Silver Dawn ab dem 4. August 2021 zu fotografieren. McCurry fotografierte nicht nur die Arbeiter der Werft, während sich die Silver Dawn der Fertigstellung näherte, sondern nutzte auch die Gelegenheit, den Präsidenten und CEO von Silversea, Roberto Martinoli sowie den Kapitän des Schiffs, Samuele Failla, zu fotografieren. „Ich hatte noch nie zuvor ein Schiff im Trockendock gesehen und war fasziniert davon, dass das gesamte Schiff auf einer Reihe von Blöcken ruhte und balancierte“, sagt Steve McCurry. „Es war besonders interessant, den Teil des Schiffes zu sehen, der sich sonst unter Wasser befindet. Die Arbeiter waren so akribisch, als ob sie an einem unbezahlbaren Kunstwerk arbeiten würden. Mich erinnert es daran, wie eine Blume ihre volle Schönheit entfaltet. Die Handwerkskunst und das Geschick, mit dem sie arbeiteten, waren außergewöhnlich.“

Text: PM Silversea Cruises

Chantiers de l’Atlantique: Ein Monat mehr für Entscheidung zur Fincantieri-Übernahme

Die französische Regierung hat beschlossen, die im Februar 2018 mit Italien geschlossene Vereinbarung zur Übernahme der Chantiers de l’Atlantique durch die Fincantieri-Gruppe ein fünftes – und wahrscheinlich letztes – Mal zu verlängern. Die vierte Verlängerung dieses französisch-italienischen Abkommens sollte am 31. Dezember auslaufen, aber Brüssel hat sich immer noch nicht zu dieser Operation geäußert. Paris hat daher eine Verlängerung der Frist um einen Monat angekündigt. Die Europäische Kommission hat über ihre Generaldirektion für Wettbewerb den Fall vor zwei Jahren, im Januar 2019, aufgegriffen. Dies geschah auf Antrag Deutschlands und Frankreichs (da die Transaktion nicht von vornherein einer automatischen Prüfung unterlag, da ihr Betrag unter den in den Verträgen festgelegten Schwellenwerten lag). Nach einer ersten Untersuchungsphase stellte die Kommission fest, dass Bedenken hinsichtlich möglicher Wettbewerbsverzerrungen auf dem Liner-Baumarkt bestehen. Sie leitete daher im Herbst 2019 eine eingehende Untersuchung ein. Am Ende forderte Brüssel Fincantieri auf, eine Reihe von Maßnahmen vorzuschlagen, um eine zu starke Konzentration der auf dem Kreuzfahrtmarkt tätigen Werften in Europa zu verhindern. Aber die italienische Gruppe, die öffentlich gewarnt hat, dass sie einige ihrer Vermögenswerte nicht veräußern wird, um Saint-Nazaire übernehmen zu dürfen, glaubt, dass sie nicht weiter gehen kann.

Der Weiterverkauf von Chantiers de l’Atlantique ist seit Monaten blockiert, die Gesundheitskrise hat den Prozess zusätzlich verzögert. Allerdings hat Covid-19 auch die Karten neu gemischt, denn sie hat die Kreuzfahrtindustrie hart getroffen, die seit März fast völlig zum Erliegen gekommen ist und seitdem auf Sicht fährt. Eine signifikante Wiederaufnahme der Aktivität wird nun nicht vor dem Sommer erwartet, und vielleicht nicht vor 2022. In der Zwischenzeit verlieren die Reeder kolossale Summen, was sich unweigerlich auf die für die nächsten Jahre geplanten Investitionen auswirkt. Zunächst wird es zu Verschiebungen von Auslieferungen kommen und zweifellos auch zur Verschiebung bestimmter Aufträge und Projekte, die vor der Pandemie in der Pipeline waren, auf bessere Tage. Der Markt für sehr große Kreuzfahrtschiffe, weshalb Fincantieri die Saint-Nazaire in die Finger bekommen wollte (die viel größere Baudocks hat als die italienischen Werften, die im Rennen um die Mega-Kreuzfahrtschiffe an ihre Grenzen gestoßen sind), wird zweifellos das erste Opfer dieses neuen Paradigmas sein. Das macht die Übernahme der französischen Werft deutlich uninteressanter. Auch Fincantieri weiß, dass es in Saint-Nazaire nicht willkommen ist. Die Gruppe hat sich in den letzten vier Jahren (der Prozess begann im Dezember 2016, als die Italiener sich allein im Rennen um die Anteile der südkoreanischen Gruppe STX wiederfanden) immer gegen die Übernahme von Chantiers de l’Atlantique gestellt. Aber sie hat jetzt den größten Teil ihrer französischen Unterstützung verloren. In den letzten Monaten haben sich vor allem alle wichtigen Lokalpolitiker klar gegen eine italienische Übernahme positioniert, und auch der Senat hat sich Ende des Jahres zu Wort gemeldet und gefordert, dass eine Alternative gefunden werden muss.

Wonder of the Seas, Aufnahme vom 19. Juli 2020, Foto: enapress.com

Unter diesen Bedingungen ist seit dem letzten Sommer ein strategischer Rückzug Italiens immer plausibler geworden. Aber die Operation kann nicht so einfach aufgegeben werden, weil das Thema, auf beiden Seiten der Alpen sehr politisch ist. Vor allem in Italien, wo die französische Zurückhaltung in Bezug auf die Wiederaufnahme der Chantiers de l’Atlantique 2017 für einen starken Aufruhr in der öffentlichen Meinung und eine diplomatische Krise zwischen Paris und Rom gesorgt hatte. Wenn also die Voraussetzungen für eine italienische Übernahme nicht mehr gegeben sind, geht es jetzt darum, dass sich alle Beteiligten reibungslos und erhobenen Hauptes aus der Affäre ziehen können. Eine negative Stellungnahme aus Brüssel wäre ideal gewesen, aber die Europäische Kommission, die oft mit dem Rücken zur Wand steht, will vielleicht nicht noch einmal die Verantwortung für eine Situation übernehmen, in der sich zwei Mitgliedsstaaten selbst in die Bredouille gebracht haben. Sofern die Italiener nicht in letzter Minute Zusagen gemacht haben, die die europäische Position ändern könnten, was nicht unmöglich ist, aber sehr unwahrscheinlich erscheint, könnte vor allem Frankreich die diplomatische Karte ausspielen, indem es einen zusätzlichen Monat für den Abschluss des im Februar 2018 unterzeichneten Projekts gewährt (der übrigens aus den Vereinbarungen des französisch-italienischen Gipfels in Lyon im September 2017 resultiert). Diese Geste gegenüber Italien könnte tatsächlich darauf abzielen, den französischen guten Willen zu demonstrieren und Kritik zu vermeiden, falls die Operation scheitert. Was Fincantieri betrifft, so wird es immer noch in der Lage sein, Brüssel die Schuld zu geben und zu argumentieren, dass die Entwicklung des allgemeinen Kontextes die Aufgabe des Projekts zur Übernahme der nazairischen Werften mildert.

Foto: enapress.com

Sollte dies der Fall sein, stellt sich die Frage nach einem „Plan B“, da der Staat nicht die Absicht hat, Ultra-Mehrheitsaktionär des Unternehmens zu bleiben, von dem er nach dem Kauf durch Vorkauf der STX-Aktien im Jahr 2017 (wodurch er kurzzeitig auf 100 % aufstockte) und der Übertragung eines Teils des Kapitals an die Naval Group (11,7 %), die lokale Unternehmensgruppe COFIPME (1,6 %) und die Mitarbeiter (2,4 %) 84,3 % besitzt. Es besteht jedoch keine wirkliche Dringlichkeit, diesen Plan B umzusetzen, obwohl die Optionen logischerweise ziemlich begrenzt sein werden, da die geringe Rentabilität des Schiffbaus bedeutet, dass sich die Investoren im Allgemeinen nicht vor den Toren drängeln. Und die aktuellen Unsicherheiten werden in der unmittelbaren Zukunft wohl kaum helfen. Falls erforderlich, kann der Staat immer noch das Kapital der Naval Group (an der er fast 65% hält) erhöhen. Diese Aussicht auf eine Konsolidierung der beiden französischen Marine-Champions, CA für den zivilen und NG für den militärischen Bereich, eine Doppelaktivität, die übrigens bei Fincantieri recht erfolgreich war, hat die beiden Trikolore-Firmen mit ihrer sehr unterschiedlichen Geschichte und Kultur nie gereizt. Aber jetzt, wo der Bau eines oder zweier nuklearer Flugzeugträger in Saint-Nazaire auf dem Tisch liegt, könnte die Pille vielleicht leichter weitergeschluckt werden…

Vincent Groizeleau/Mer et Marine