Schlagwort: VARD Werft

Vier Reisen abgesagt: „Hanseatic spirit“ Ablieferung verzögert sich

Pandemiebedingt wird sich die Ablieferung der derzeit beim Vard-Werftbetrieb Langsten im norwegischen Tomrefjord in der Endausrüstung befindlichen Hanseatic spirit auf den Sommer verzögern. Wie die in das Hamburger Joint Venture TUI Cruises integrierte Luxusmarke Hapag-Lloyd Cruises auf Anfrage bestätigte, müssen nicht nur für den 15. Mai ab Hamburg geplante Jungfernreise, sondern auch die drei nachfolgenden Reisen abgesagt werden. Trotz des großen Engagements der Werft und des HLC-Neubauteams stellten die derzeitigen Einschränkungen im internationalen Personen- und Güterverkehr eine unausweichliche Herausforderung dar, hieß es. Die Gäste hätten attraktive Umbuchungsangebote erhalten und hätten auch die Möglichkeit erhalten, auf die neuaufgelegten Reisen der Hanseatic spirit umzubuchen. Damit sind sowohl das Übergabedatum, der erste Hamburg-Anlauf und Ort sowie Zeitpunkt der Taufe des Neubaus offen.

Bei der Hanseatic spirit handelt es sich bekanntlich um das letzte der drei Expeditionskreuzer-Neubauten der Hanseatic-Klasse. Ihr vom Vard-Werftbetrieb im rumänischen Tulcea erstellter rd. 6500 t schwere Kasko war nach einer rd. 4000 sm langen Verschleppungsreise Mitte Januar zu Komplettierung in Norwegen eingetroffen.

Die Jungfernreise des, wie die beiden Vorbauten Hanseatic nature und die Hanseatic inspiration, ebenfalls unter Malta-Flagge in Fahrt kommenden Neubaus sollte ursprünglich am 15. Mai in Hamburg beginnen und in neun Tagen über Helgoland, Norwegen, Dänemark, Schweden, Rügen und durch den Nord-Ostsee-Kanal zurück nach Hamburg führen. Sie soll nunmehr in ähnlicher Form in das neue Programm integriert werden.

Nachdem das Typschiff Hanseatic nature am 30. April 2019 abgeliefert und am 4. Mai des gleichen Jahres in Hamburg getauft worden war und die Schwester Hanseatic inspiration am 2. Oktober 2019 übergeben und am 11. Oktober ebenfalls in Hamburg getauft werden konnte, komplettiert die Hanseatic spirit nunmehr das Trio der kleinen Expeditionskreuzer der Reederei, die als 5-Sterne-Schiffe über die höchste Eisklasse für Passagierschiffe (PC 6) verfügen. Während die Hanseatic inspiration als Nichtraucherschiff auf dem internationalen Markt eingesetzt wird, soll die Hanseatic spirit als erstes Schiff der HLC-Flotte im adults-only-Segment für Gäste ab 18 Jahre angeboten werden.

Die sich durch einen Aktionsradius von 8000 Seemeilen und eine Seeausdauer von 36 Tagen auszeichnende Schiffsklasse kommt bei einer Länge von 139 bzw. 128,5 m, einer Breite von 22,28 m und einem max. Tiefgang von 5,75 m bei einer Tragfähigkeit von 2268 tdw und eine Vermessung von ca. 15730 BRZ. Von den neun Decks stehen sieben für Passagiere zur Verfügung, von den maximal 230 in 120 vorwiegend mit Balkonen ausgestatteten Außenkabinen und Suiten zwischen 21 und 71 qm untergebracht werden können. Die Innengestaltung der u.a. über eine Marine am Heck, offene Decksflächen und großzügige Raumgestaltung mit natürlichen Farben auszeichnenden Schiffe stammt von dem Warener Architekturbüro Oceanarchitects. Zur dieselelektrischen Antriebsanlage der für die Nutzung von Landstrom ausgestatteten Schiffe gehören vier mit SCR-Scrubbern ausgerüstete MaK-Diesel des Typs 8M25E von je 2800 kW, die auf vier AvK-Generatoren mit einer Leistung von 298,7 kVA arbeiten und u.a. die elektrischen Fahrmotoren versorgen. Über zwei Wellen und zwei Spezialpropeller, die ebenso wie die PROMAS-Ruderanlage und das 1200-kW-Bugstrahlruder von Rolls Royce zugeliefert wurden, soll eine Geschwindigkeit von 16,5 kn erreicht werden. JPM

VARD delivered second Expedition Cruise Vessel to Coral Expeditions

Pressemitteilung

VARD, one of the world’s major designers and builders of specialized vessels, is pleased to announce the successful handover of a second Expedition Cruise Vessel, Coral Geographer, to Coral Expeditions of Australia.

Following successful delivery of the sister ship Coral Adventurer in 2019, Australia-based Coral Expeditions ordered a second VARD 6 01 Expedition Cruise Vessel as part of its fleet expansion. The brand-new Coral Geographer is now ready to sail on new adventures after arriving from Vard Vung Tau, VARD’s shipyard in Vietnam. Her first maiden voyage with passengers will start from Cairns, Queensland, at the end of March. 

The vessel’s VARD 6 01 design was developed by Vard Design in Norway in close cooperation with the customer. It has been specially tailored for personalized expedition cruises to remote and exotic destinations in Asia and Oceania. Coral Geographer is 93.7 meters long in total, with a beam of 17.2 meters. It has accommodation capacity for 120 guests. The on-board environment is geared for daily shore expeditions, lectures, and briefings, while finished to a high standard of comfort.

The vessel features public areas with ample open deck space. Staterooms with generous, open balconies occupy over half of the total vessel area. Original artwork sourced from indigenous communities in Australia visited by the company’s fleet grace the interiors. The ship features interior and ventilation systems provided by Vard Accommodation and is also equipped with Vard Electro’s state-of-the-art SeaQ product series for navigation systems, integrated systems, marine electronics, and electrical systems.

Mark Fifield, Group General Manager of Coral Expeditions says: “This is the second ship we are building with VARD. We are pleased with the result. We would like to place on record our deep appreciation for the professionalism and commitment of all the VARD staff involved in this project”.

Fredrik Hessen, General Manager of VARD’s Offshore and Specialized Vessels business unit, says: “We highly appreciate the great cooperation between Coral Expeditions and VARD. Together we have developed two excellent vessels for exciting adventures. We wish Coral Expeditions all the best and look forward to continuing our relationship in the future.”

The sister vessels Coral Adventurer and Coral Geographer have been customized to meet Coral Expeditions’ expedition product requirements in the Australian cruise market. With a focus on intimacy, high quality and optimal passenger experience, the vessels enable guests to experience exotic regional locations at close hand. Featuring advanced expedition tender capabilities and accommodation across four decks – from Bridge Deck Balcony Suites, Bridge Deck and Explorer Deck Balcony Staterooms, to Coral Deck Staterooms – the on-board environment is both comfortable and functional, allowing for relaxation, socializing, and daily shore expeditions.

Text: PM VARD Group

2022 Start ins Expeditionskreuzfahrten-Geschäft: „Viking Octantis“ nach dem Ausschwimmen an den Ausrüstungskai verholt

Mit der am 22. Dezember  bei der  Vard-Werft im norwegischen Söviknes aus dem Dockschiff Atlante II ausgeschwommenen  und zur Komplettierung und Endausrüstung an den nahegelegenen Ausrüstungskai verschleppten Viking Octantis als erstes Expeditionskreuzfahrtschiff der neuen Marke Viking Expedition will die 1997 von Torstein Hagen gegründete Reederei Viking Cruises ihr bisheriges Geschäft mit Fluss- und Hochsee-Kreuzfahrten auf den Expeditionskreuzfahrt Sektor erweitern. 

Bei dem als Werft-Nr. 906 geführten Neubau, der im Januar 2022 in Fahrt kommen soll, handelt  es  sich um das erste von zwei Schiffen der Polaris-Klasse, die die mit Zentralen in Miami und Basel agierende Reederei bereits  im Juli 2018 bei der zum italienischen Fincantieri-Konzern gehörenden  Vard-Werftgruppe für ca. 460 Mio. Euro kontrahiert hatte, verbunden mit der Option für zwei weitere Nachbauten (aB: Ausgabe 1/2020). In seiner ersten Saison soll das Typschiff Viking Octantis zu Antarktisreisen und auf den Großen Seen in Nordamerika eingesetzt werden. Das Schwesterschiff Viking Polaris (Bau-Nr. 907) soll im Sommer 2022 folgen und Reisen in die Arktis und Antarktis bieten. 

Die Kaskos der über sieben Decks, davon drei mit 189 Kabinen in sechs Kategorien für 378 Gäste, verfügenden 30150-BRZ-Schiffe worden  bei  der Vard-Werft im rumänischen Tulcea gefertigt. Die über einen LNG/Hybrid-Antrieb verfügenden 18-kn-Schiffe, die mit 260 Crewmitgliedern besetzt werden, erfüllen die Anforderungen für die Polar-Klasse 6. Die mit drei Bugstrahlern ausgerüsteten  Schiffe zeichnen sich durch ihren eingezogene Bugform, modernste Flossenstabilisatoren sowie U-Tank- Stabilisatoren aus, die die Rollbewegungen des stillliegenden Schiffes um bis zu 50 Prozent stabilisieren sollen. 

Foto: Viking

Erwähnenswert ist auch der Hangar für bordeigene Wasserfahrzeuge, darunter zwei Mini-U-Boote für je sechs Personen mit Heckklappe und Slipanlage, das „Laboratorium“ mit Plätzen für Wissenschaftler  und Gäste sowie spezieller Forschungsausrüstung. Das im  Heckbereich angeordnete Panorama-Auditorium „The Aula“, das mit seinen raumhohen Fenstern eine 270-Grad-Aussicht bietet und die benachbarte Outdoor-Lounge „Finse Terrace“.  Das Design der  sich durch  hohe  Seetüchtigkeit in rauer See sowie  optimale Manövrierfähigkeit auszeichnenden Neubauten, deren  öffentlichen Räume im skandinavischen Stil eingerichtet  sind, wie er den Gästen der mehr als einem halben Dutzend von Fincantieri an die 2013 gegründete Schwestergesellschaft Viking Ocean Cruises gelieferten 47800-BRZ-Kreuzlinern  vertraut ist, denn sie stammt von den gleichen Marine-Architekten und Ingenieuren.

Als Taufpatin  der Viking Octantis  wird die gebürtige Norwegerin Liv Arnesen fungieren, die 1994 als weltweit erste Frau allein per Ski den Südpol erreichte. Taufpatin  der Viking Polaris  wird Ann Bancroft, die als erste Frau per Ski beide Pole erreichte.  JPM

HANSEATIC spirit: Dritter Expeditionsneubau verholt nach Norwegen

Pressemitteilung

  • Bauprozess des dritten Expeditionsneubaus schreitet voran
  • Überführung von der VARD Niederlassung in Tuclea zur VARD Langsten Werft bei Ålesund
  • Zurückzulegende Strecke: rund 4.000 Seemeilen
  • Dauer: 24 bis 28 Tage

Die HANSEATIC spirit, der dritte Expeditionsneubau von Hapag-Lloyd Cruises, hat ihre Überführung vom rumänischen Standort der VARD Group in Tulcea zur Langsten Werft in Norwegen begonnen. Seit ihrem Stahlschnitt im Juni 2019 wurde die Außenhülle des Expeditionsschiffes in Rumänien fertiggestellt. Weitere Arbeiten, wie der Innenausbau, erfolgen nach Ankunft in Norwegen.

Der Bauprozess der HANSEATIC spirit schreitet kontinuierlich voran. Heute hat die Überführung des Schiffrohbaus vom rumänischen Standort der Vard Group in Tulcea zur norwegischen Langsten Werft begonnen. Die HANSEATIC spirit, das Schwesterschiff der bereits im Dienst befindlichen HANSEATIC nature und HANSEATIC inspiration, wird die neue Expeditionsklasse des Hamburger Kreuzfahrtunternehmens komplettieren, wenn sie im Frühjahr 2021 in die Flotte aufgenommen wird.

Foto: Hapag-Lloyd Cruises

Der Schiffsrohbau wird hierbei mit einem Hochseeschlepper nach Norwegen geschleppt. Die Strecke beträgt rund 4.000 Seemeilen und wird wetterabhängig bei einer Geschwindigkeit von sechs bis acht Knoten rund 24 bis 28 Tage dauern. Der Schiffskörper wiegt im derzeitigen Fertigungsprozess rund 6.500 Tonnen.

Die drei Schiffe der neuen Expeditionsklasse verfügen über die höchste Eisklasse für Passagierschiffe (PC6) und folgen der Philosophie „Inspired by nature“. Ausgestattet nach den höchsten Standards und mit modernster Umwelttechnik werden die kleinen, wendigen Schiffe Reisen in die polaren Regionen der Arktis und Antarktis ebenso wie zu Warmwasserzielen, so den Amazonas oder die Südsee, anbieten. Auch europäische Ziele werden angesteuert. Die Schiffe der neuen Expeditionsklasse bieten Platz für maximal 230 Gäste, bei Antarktisreisen und Spitzbergenumrundungen für 199 Gäste.

Text: PM Hapag-Lloyd Cruises