Bereits heute nehmen die sich besonders im Energieversorgungs-, Antriebs- sowie Entsorgungs-/Recyclingbereich durch innovative klimafreundliche Lösungen auszeichnenden Neubauten der zu den weltgrößten Passagierschiffbauern gehörenden Meyer-Gruppe eine Spitzenposition ein, was auch deren Entwicklung und Produktion einschließt.
Zur Festigung des seit längerem eingeschlagenen Weges zur „grünen Transformation“ hat der – neben der Papenburger Stammwerft und der Rostocker Neptun Werft – zur Meyer-Gruppe gehörende finnische Werftbetrieb Meyer Turku Oy seine langjährige Zusammenarbeit mit der Åbo Akademi am 4. Oktober durch die Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens weiter gestärkt.
Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von fünf Jahren und konzentriert sich zunächst auf die naturwissenschaftlich-technische Fakultät der Åbo Akademi und das von Business Finland finanzierte Programm NEcOLEAP für den grünen Wandel bei Meyer Turku.

Ein wichtiges Element der praktischen Zusammenarbeit wird das „Green Transition Lab“ sein, ein gemeinsamer Arbeitsbereich, der auf dem Campus der Åbo Akademi eingerichtet wird und die Interaktion zwischen Forschern und Industrie unterstützt. Auch die Präsenz der Forscher auf der Werft in Perno soll im Rahmen gemeinsamer Projekte verstärkt werden.
Ein langfristiges Ziel ist dabei auch die Schaffung einer interdisziplinären strategischen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fakultäten der Åbo Akademi und Meyer Turku. Das Partnerschaftsabkommen umfasst u.a. eine gesponserte Professur, Doktorandenstellen und eine Reihe von Kursen, die für das lebenslange Lernen in der Schiffbauindustrie geeignet sind.
„Partnerschaften zwischen Industrie und Universitäten sind wertvoll. Die Mitarbeit von Meyer an einem wichtigen Ziel wie der grünen Transformation ist sehr sinnvoll. Die zunehmende Interdisziplinarität wird uns unserem gemeinsamen Ziel immer näher bringen“, so der Rektor der Åbo Akademi, Mikael Lindfelt.
„Um die ehrgeizigen Ziele der Vereinbarung zu unterstützen, werden wir uns zunächst auf die Berufung der Professur für Nachhaltigkeit konzentrieren, die Meyer mit besonderem Schwerpunkt auf Verfahrenstechnik, Energietechnik und Wirtschaftsingenieurwesen finanziert. Dies ist eine sehr wichtige und hochgeschätzte Zusammenarbeit für uns“ ergänzt Kim Wikström, Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Åbo Akademi.
„Wir sind sehr zufrieden mit dieser Vereinbarung, die das wissenschaftliche Know-how unseres Unternehmens und der Åbo Akademi University noch enger zusammenführen wird. Technische Bereiche spielen natürlich eine Schlüsselrolle für den Schiffbau, aber unser gemeinsames Ziel, eine nachhaltigere maritime Industrie, erfordert Top-Experten auch aus vielen anderen Disziplinen. Turku als florierende Studien- und Arbeitsregion bietet dafür einen gutes Umfeld. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung stellt auch sicher, dass wir die Interaktion zwischen der Akademie und der Geschäftswelt ausbauen werden“, betont Meyer Turku-CEO Tim Meyer.
Die von ihm geführte Werft ist auf den Bau von anspruchsvollen, innovativen und umweltfreundlichen Kreuzfahrtschiffen, Autofähren und Spezialschiffen spezialisiert.
„Unser Anteil am weltweiten Markt für den Kreuzfahrtschiffbau beträgt ca. 15 Prozent und unser Auftragsbestand reicht bis in das Jahr 2026. Unsere größten Auftraggeber sind Royal Caribbean International, Carnival Cruise Lines, TUI Cruises, Costa Cruises und Tallink Silja“, so Meyer. JPM