Pressemitteilung
Die Wurfsaison ist zwar noch nicht beendet, aber die Gemeinde Helgoland und der Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. können anhand der Zahlen schon sicher wissen, dass nunmehr über 1000 Kegelrobben auf Helgoland geboren wurden – ein absoluter Rekord für die Helgoländer Düne.
Auf Helgoland werden, wenn das Wetter es zulässt, regelmäßig Robbenzählungen auf der Düne von den Rangern und dem Verein Jordsand vorgenommen. Dabei wird zwischen Seehunden und Kegelrobben unterschieden. Bei den Kegelrobben wird zusätzlich zwischen Weibchen und subadulten Tieren, Männchen und Jungtieren differenziert.
Aufgrund der mittlerweile sehr hohen Tierdichte an den Stränden wird im Winter parallel zu den Zählflügen des trilateralen Überwachungs- und Bewertungsprogramms im Wattenmeer auch händisch auf der Düne gezählt. Die Zählflüge finden dreimal während der Wurfzeit statt. Sie umfassen das schleswig-holsteinische Wattenmeer, Helgoland sowie die dänische und niederländische Küste.
Die parallele Zählung an Land zeigt eine Differenz von ca. 10 % zwischen den Zählergebnissen an Land und aus der Luft. Die Zählung vor Ort ergibt im Regelfall eine höhere Anzahl von Tieren. Die in diesem Bericht genannten Zahlen beziehen sich auf die Zählungen vom Boden aus.
Die erste Zählung aus der Luft fand am 10. Dezember 2024 statt (971 Jungtiere). Die zweite Zählung wurde am 18. Dezember durchgeführt (930 Jungtiere). Die geringere Anzahl an Jungtieren bei der zweiten Zählung ist auf den natürlichen Verlauf der Wurfzeit zurückzuführen. Kegelrobben-Jungtiere werden 2,5 bis 3 Wochen gesäugt. Nach erneuter Paarung verlässt die Mutter ihr Jungtier, das weitere 3 – 4 Wochen am Strand liegt. Das Jungtier zehrt von seinen Fettreserven, wechselt sein Fell und verlässt anschließend den Strand.
Die erste Geburt fand am 7. November statt, sodass derzeit die ersten Jungtiere bereits abgeschwommen sind. Somit kann man sehr sicher davon ausgehen, dass zur Zählung am 10. Dezember mit 971 Jungtieren bereits die ersten Tiere abgeschwommen waren. Insgesamt wurden am 10. Dezember 1.879 Robben gezählt, am 18. Dezember belief sich die Zahl auf 1.583. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein neuer Rekord.
Durch das Abschwimmen der Weibchen, deren Wurf- und Paarungszeit beendet ist, werden Wurfplätze an den Stränden frei, die erneut besetzt werden können. Die Wurfzeit erstreckt sich auf Helgoland über den Zeitraum von November bis Januar, sodass auch jetzt noch weitere Geburten zu erwarten sind.
Zu beachten ist, dass die Zählungen der Robben trotz größtmöglicher Genauigkeit bei der Durchführung keine absoluten Zahlen liefern. Tiere können übersehen werden, sich während der Zählung im Wasser aufhalten oder bereits abgeschwommen sein.
Die Tourismusdirektorin von Helgoland, Frau Katharina Schlicht, freut sich über die Rekordzahlen. Die Kegelrobben fühlen sich offensichtlich sehr wohl auf der Düne. Hier finden sie ideale Konditionen, um ihre Jungen auf die Welt zu bringen. Gleichzeitig wurden für Besucher Möglichkeiten (wie zum Beispiel der eingerichtete Panoramaweg am Nordstrand und der Wintererlebnispfad) erschaffen, damit unsere Gäste an diesem einzigartigen Naturphänomen auf verantwortungsvolle Art und Weise teilhaben können“, so Schlicht.
Text: PM Gemeinde Helgoland, Helgoland Tourismus-Service // Verein Jordsand e.V., Fotos: © Damaris Buschhaus | Verein Jordsand