Pride is the third and final all-suite Star Plus Class yacht to emerge from a multi-year, $250 million renovation project
Pressemitteilung
U.S. headquartered Windstar Cruises has taken delivery of its all-suite Star Plus Class Star Pride today at Fincantieri’s shipyard in Palermo, Sicily, Italy. The yacht is the third and final of the line’s Star Plus Class yachts to be stretched and transformed over a multi-year, $250 million project that is considered to be the most complex and comprehensive renovation project ever undertaken in small ship cruising.
“We are thrilled to have all three of our yachts completely reimagined, from the new, more environmentally-friendly engines to the gorgeous new restaurant spaces, spacious suites, and romantic spas,” said Windstar President Christopher Prelog. “We couldn’t be happier with the results. Our passengers who are already sailing with us on these transformed yachts are raving, giving us higher customer experience scores than we’ve ever received in our company’s history.”
Star Pride will remain in Italy until the yacht resumes guest operations in April in the Mediterranean. Sister yacht Star Breeze begins sailing in Tahiti next week, while Star Legend is completing a short season in the Mediterranean before sailing to the Caribbean in November.
All three yachts increased in maximum capacity from 212 guests to 312 and now provide more of what Windstar’s customers want, like additional dining experiences (one is an outdoor barbecue concept with grilling guru Steven Raichlen and the other a Spanish small plates restaurant from Anthony Sasso, one of the youngest chefs to be recognized by the Michelin Guide), a true spa and fitness center, an elegant infinity pool, and more outdoor deck areas. These three all-suite yachts, together with Windstar’s three classic sailing yachts, remain small enough to continue to visit the special small ports and waterways of the world.
In addition, due to the pandemic, Star Pride and all of Windstar’s yachts received renovations to update HVAC systems, adding new hospital grade high-efficiency particulate (HEPA) filters along with a UV-C air zapping process (ultraviolet germicidal irradiation) to clean the air on board.
Die Erfahrungen aus über einem Jahr Rotorsegel auf der Hybridfähre „Copenhagen“ sind so gut, dass Scandlines die Schwesterfähre „Berlin“ für die Ausstattung mit einem Norsepower Rotorsegel vorbereitet hat. Die Hybridfähre „Berlin“ fährt ebenfalls auf der Strecke Rostock-Gedser, anders als die „Copenhagen“ aber unter deutscher Flagge.
Als Scandlines im Jahr 2019 beschloss, ein Norsepower Rotorsegel auf der Hybridfähre „Copenhagen“ zu installieren, bildeten technische Daten des Produzenten Norsepower Oy Ltd, Erfahrungen von wenigen anderen Reedereien sowie eigene Untersuchungen und Berechnungen die Grundlage. Das Norsepower Rotorsegel wurde im Mai 2020 installiert. Nun hatte Scandlines etwa ein Jahr Zeit, um Daten zu sammeln, wie das Rotorsegel auf der „Copenhagen“ funktioniert und welchen Effekt es speziell auf der Route zwischen Rostock im Süden und Gedser im Norden hat.
„Wir hatten erwartet, dass das Rotorsegel auf der „Copenhagen“ zu einer CO2-Einsparung von vier bis fünf Prozent führen würde. Diese Erwartung wurde erfüllt, sodass wir nun bereit für den nächsten Schritt sind und deshalb auch die Schwesterfähre „Berlin“ für ein Segel vorbereitet haben”, sagt Michael Guldmann Petersen, COO von Scandlines.
Auch die „Berlin“ bedient die Strecke zwischen Rostock und Gedser. Dank ihrer perfekten Lage erfüllt die Route die Bedingung für eine bestmögliche Wirkung des Segels auf den Antrieb, nämlich dass der Wind rechtwinklig auf das Segel trifft.
„Unsere Route über die Ostsee verläuft in nord-südlicher Richtung, und der Wind kommt meist aus Westen oder Osten. Also hat unser Rotorsegel optimale Verhältnisse“, so der zufriedene Betriebschef.
Andere grüne Maßnahmen von Scandlines auf dem Weg hin zu emissionsfreien Fähren sind nach außen hin nicht ganz so sichtbar, weil sie sich unter der Wasseroberfläche befinden. Aber ein Rotorsegel, das 30 Meter in die Luft ragt, ist ein sehr deutliches Zeichen für eine grüne Vision.
„Insgesamt war das Interesse am Rotorsegel sehr groß – und groß war zunächst auch die Verwunderung unter den Passagieren über den „Schornstein“. Die meisten Besatzungsmitglieder sind mittlerweile Meister darin, technische Erklärungen zu geben, die gut verständlich sind“, berichtet Michael Guldmann Petersen.
Tuomas Riski, CEO von Norsepower, sagt: „Wir freuen uns, dass Scandlines den Einsatz unserer Rotorsegel-Technologie ausweitet, nachdem auf ihrem ersten Schiff, der „Copenhagen“, das Ziel der reduzierten CO²-Emissionen erreicht wurde. Die Funktionsweise unseres Rotorsegels wäre praktisch auf ca. 30.000 Schiffen der weltweit aktuellen Flotte anwendbar und wir hoffen, dass dieses wachsende Vertrauen in Windantriebstechnologie ein weiteres Signal an Reeder und Betreiber ist.“
Die Vorbereitung für das Rotorsegel besteht unter anderem darin, dass auf der Fähre ein Stahlfundament gebaut wird, auf dem dann das Rotorsegel stehen soll. Die Arbeiten fanden statt, wenn die „Berlin“ Ende Mai ihren planmäßigen Werftaufenthalt bei Remontowa in Polen hatte. Die Installation des eigentlichen Rotorsegels ist für 2022 geplant.
Die Seabourn Encore kommt früher als geplant zu den Kanarischen Inseln und ins Mittelmeer zurück. Bereits ab dem 19. Februar 2022 gibt es eine Reihe 10- und 11-tägiger Routen ab Lissabon: Damit ist die Seabourn Encore, deren Neustart eigentlich erst für den 17. April 2022 geplant war, das dritte Schiff der Seabourn-Flotte, das wieder in Dienst gestellt wird.
Von Februar bis April 2022 kreuzt die Seabourn Encore rund um den spanischen Archipel und bis nach Madeira. Dann geht es weiter mit einer 15-tägigen Kreuzfahrt von Lissabon nach Athen, wo die Seabourn Encore dann über den Sommer für ihren ursprünglich geplanten Einsatz im östlichen Mittelmeer positioniert wird. Gäste, die Lust auf eine längere Kreuzfahrt zu den Kanarischen Inseln und ins Mittelmeer haben, können auch eine 22- oder 26-tägige Kombinationskreuzfahrt buchen und erhalten dann einen Rabatt von zehn Prozent.
Foto: Seabourn
Brücke zwischen vier Kontinenten Die Kanarischen Inseln gelten als Brücke zwischen vier Kontinenten und sind ein wichtiger Navigationspunkt. Jede der acht Inseln des Archipels hat eine eigene Persönlichkeit, wobei die Natur die Hauptrolle spielt. Als offizieller Kreuzfahrtpartner der UNESCO bietet die Seabourn Encore ihren Gästen besondere „World Heritage Tours“ mit Besuchen von Welterbestätten, sowie „Discovery Tours“ mit teilweise exklusiven Landausflügen. In Santa Cruz de La Palma wird eine Entdeckungstour zu den Nordinseln angeboten, in Puerto de la Estaca kann man die Schönheit von El Hierro entdecken oder in San Sebastian de la Gomera eine Wanderung durch den Garajonay-Nationalpark unternehmen.
Live Unterhaltung mit Sir Tim Rice und The Kings Bei diesen ersten Kreuzfahrten der Seabourn Encore wird Sir Tim Rice live auf der Bühne stehen und fesselnde Geschichten aus seiner Karriere als gefeierter Musical Autor erzählen und zusammen mit den Sängern und Tänzern von Seabourn auftreten. Darüber hinaus wird Seabourn exklusiv „The Kings“ präsentieren, eine neue männliche Vocal Group mit kraftvollem Pop- und Rockgesang. Aufführungen von „The Kings“ sind derzeit für die Reisen am 19. Februar und 1. März 2022 geplant.
Josh Leibowitz, Präsident von Seabourn. „Die Kanarischen Inseln sind ein Paradies für Sonnenanbeter und Naturliebhaber, was sie gerade im Frühjahr zu einem besonders attraktiven Kreuzfahrtziel macht. Wir sahen die Gelegenheit, die Seabourn Encore früher als geplant in diese Destinationen zurückzubringen und zusammen mit der UNESCO ganz besondere Erlebnisse zu bieten. Außerdem freuen wir uns, Sir Tim Rice wieder an Bord begrüßen zu dürfen, um mit uns die erste Reise der Seabourn Encore gebührend zu feiern.“
Reiseverlängerung mit den Seabourn Journeys Eine besondere Reiseverlängerung aus der Kollektion der Seabourn Journeys ist die viertägige „UNESCO Lissabon, Fatima & Porto Tour“ vor oder nach der Kreuzfahrt. Die Reise führt zur Pilgerstätte von Fatima, zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten im historischen Zentrum von Porto, ins Douro-Tal und zu den historischen Gebäuden der Universität Coimbra, die zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Universitäten der Welt gehört.
Celestyal Cruises, die preisgekrönte Reederei und erste Wahl für Kreuzfahrtreisende zu den griechischen Inseln und ins östliche Mittelmeer, hat angekündigt, am 14. März 2022 mit ihrem einzigartigen Angebot an Drei- und Vier-Nächte-Kreuzfahrten wieder in See zu stechen, gefolgt von Sieben-Nächte-Kreuzfahrten ab dem 30. April. Celestyal Cruises läuft als eine der wenigen Kreuzfahrtgesellschaften immer wieder die die Türkei an und wird auch Kusadasi wieder besuchen, wenn sie im März in See sticht. Zudem wird sie Thessaloniki, die zweitgrößte Stadt Griechenlands, in ihre beliebte Sieben-Nächte-Reise „Idyllische Ägäis“ aufnehmen. Alle Abfahrten für 2022 und 2023 sind ab sofort mit All-inclusive-Preisen ab 399 Euro pro Person buchbar.
Ergänzung der Reiseziele wird 2022/23 mit Höhepunkten wie Thessaloniki, Milos und Kavala fortgesetzt
Celestyal hat ihren Gästen zwar schon immer die besten Reiseziele wie Mykonos und Santorin angeboten, aber die Kreuzfahrtgesellschaft hat sich auch den Ruf eines „Vorreiters“ erworben, der Reisende zu den unerforschten Seiten Griechenlands führt und länger im Hafen bleibt, um tiefere Erkundungen zu ermöglichen, als dies bei anderen Kreuzfahrtgesellschaften in Griechenland üblich ist. Dies wird auch im Jahr 2022 fortgesetzt. Auf der beliebten Sieben-Nächte „Idyllischen-Route“ von Celestyal, die im April beginnt, wird Celestyal Thessaloniki anlaufen. Celestyal Cruises ist somit die einzige Kreuzfahrtgesellschaft, die regelmäßig die historische Stadt Thessaloniki ansteuert. Die Stadt bietet ihren Gästen atemberaubende altchristliche und byzantinische Denkmäler, eine UNESCO-Weltkulturerbestätte, Denkmäler für den berühmten Alexander den Großen sowie die Möglichkeit, das reiche römische und sephardisch-jüdische Erbe der Stadt zu entdecken. Durch seine Lage an einem Handelsknotenpunkt, die die Verwendung von Zutaten aus dem gesamten Mittelmeerraum und Asien in den berühmten Tavernen der Stadt ermöglicht, ist Thessaloniki auch als „gastronomisches Paradies“ bekannt. Thessaloniki dient als Tor zu Nordgriechenland und den nahegelegenen Märkten des Balkans. Als zweitgrößte Stadt Griechenlands bietet Thessaloniki außerdem eine hervorragende Luftverkehrsanbindung mit wettbewerbsfähigen Flugpreisen von und nach Nord- und Westeuropa, was Celestyal Cruises für diese Märkte leichter zugänglich und erschwinglicher macht.
Foto: Celestyal Cruises
Celestyal Cruises wird auch auf die weniger entdeckte Insel Milos zurückkehren, die kürzlich von der Zeitschrift Travel + Leisure zur „World’s Best Island“ gekürt wurde und die von den meisten anderen Kreuzfahrtgesellschaften mit größeren Schiffen üblicherweise nicht angefahren wird. Im kommenden Jahr wird Celestyal Cruises den Aufenthalt im Hafen von Milos von einem halben auf einen ganzen Tag verlängern. Außerdem werden auf dieser Route Mykonos, Santorin, Kreta, Rhodos und Kusadasi (Türkei) angelaufen. Die All-inclusive-Preise für die Sieben-Nächte-Reise „Idyllische Ägäis“ beginnen bei 869 Euro pro Person.
Die „Vielseitige Ägäis“ von Celestyal Cruises umfasst Kavala, die nördliche, jahrhundertealte griechische Hafenstadt am Thrakischen Meer, die aufgrund ihres kristallklaren Küstenwassers und der legendären Aussicht auf das Meer von der Bucht von Kavala aus oft als „blaue Stadt“ bezeichnet wird. Die bezaubernde Altstadt besteht aus einem Mosaik von verwinkelten Gassen mit roten Ziegelhäusern und dem Kastro, einer byzantinischen Festung. Nur knapp 15 Kilometer vom Zentrum der Altstadt entfernt liegt die antike Stadt Philippi, die Heimat der ersten christlichen Kirche Europas. Philippi wurde zu einem wichtigen frühchristlichen Zentrum, nachdem der Apostel Paulus die Stadt 49 nach Christus besucht hatte. Auf dieser Reise werden zudem Thessaloniki, Santorin, Volos und Istanbul besucht. Die „Vielseitige Ägäis“ bietet auch die Möglichkeit, in Istanbul ein- und auszuschiffen und so zusätzliche Flugverbindungen zu nutzen. Die All-inclusive-Preise für die sieben Nächte-Kreuzfahrt „Vielseitige Ägäis“ beginnen bei 869 Euro pro Person.
Celestyal Cruises bringt „Drei Kontinente“-Route zurück und stellt neue Weihnachts- und Neujahrskreuzfahrten ins „Heilige Land“ vor
Ende 2022 kehrt die „Drei Kontinente“-Route von Celestyal Cruises zurück, die zuletzt Ende 2019 angeboten wurde und Griechenland, die Türkei, Israel, Ägypten und Zypern anläuft. Es folgen zwei exklusive Urlaubsreisen. Zum einen die zehn Nächte dauernde Weihnachtsreise mit Anläufen in Thessaloniki, Izmir (Türkei), Rhodos, Limassol (Zypern), Alexandria (Ägypten) und einer Übernachtung in Haifa (Israel), um sowohl Heiligabend als auch den ersten Weihnachtstag im „Heiligen Land“ zu verbringen. Zum anderen die acht Nächte dauernde Neujahrsreise mit Besuchen in Heraklion, Santorin, Kusadasi (Türkei) und einer Übernachtung mit Silvesterfeuerwerk in Istanbul sowie Volos. Der Preis für diese Reise beträgt 1139 Euro pro Person. Beide Reisen können zu einem fantastischen 18-Nächte-Urlaubserlebnis kombiniert werden, das das gesamte östliche Mittelmeer ab einem Preis von 1969 Euro pro Person abgedeckt.
Leslie Peden, Chief Commercial Officer von Celestyal Cruises sagt: „Im vergangenen Sommer konnten wir, dank des Engagements und der harten Arbeit der Celestyal-Crew beweisen, dass wir in der Lage sind, sicher zur Kreuzfahrt zurückzukehren. Wir sind optimistisch, dass unsere zielgerichteten Routen zu unentdeckten und aufregenden Reisezielen auch weiterhin von unserer Kernzielgruppe, die von Natur aus „Reisende“ sind, gut angenommen werden. Unsere Zuversicht wird durch ein starkes Interesse, Anfragen und Buchungen für diese Routen im nächsten Jahr und bis ins Jahr 2023 gestützt, was der Auslöser für die Rückkehr zu ganzjährigen Kreuzfahrten war.“
Weitere Informationen zu Celestyal Cruises finden Interessierte unter https://celestyal.com/de
Text: PM Celestyal Cruises
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an!