Schlagwort: Seeleute

Jetzt bunkern: Maritimer Adventskalender der Seemannsmissionen in Hamburg 2022: Für 5 € Gutes tun für Seeleute und gewinnen

Pressemitteilung

Ab sofort ist der Maritime Adventskalender 2022 der Seemannsmissionen in Hamburg zu kaufen. Für 5 Euro. Hier gibt’s ihn:

– Deutsche Seemannsmission Hamburg Altona e.V./nahe Fischmarkt, Große Elbstraße 132

– Deutsche Seemannsmission Hamburg e.V./vis-à-vis vom „Michel“, Krayenkamp 5

– DUCKDALBEN international seamen´s club, Zellmannstraße 16

Rund 54.000 Handelsschiffe, darunter 5.400 Containerschiffe, sind weltweit unterwegs. Sie sind DAS Netzwerk der Globalisierung- und Arbeitsplatz für mehr als eine Million Menschen. Sie sind die DNA der Lieferketten. Und nicht nur wir hoffen, dass sie bis zu Weihnachten reichen, damit Smartphone, Espressomaschine oder Akkuschrauber unterm Tannenbaum liegen. Unser Maritimer Adventskalender schaut zweimal auf das human capital der Weltwirtschaft. Erstens verrät jedes Türchen etwas über die Crews auf See. Zweitens kommt der Kalender ihnen zu Gute.

Mit dem Kalender kommt 2022 Vorfreude auf: Zum Beispiel auf die Kreuzfahrt für zwei Personen von Hapag-Lloyd Cruises. Dieses Jahr freuten sich Gewinner:innen u.a. über Kreuzfahrten aber auch über Sachpreise – und Gutscheine. Denn dieses Jahr haben wir Geldspenden in Gutscheine verwandelt, um so Corona-betroffene Restaurants, Kinos, Musicals zu unterstützen. Möglich machen das Spenden von Unternehmen, die an der Kaikante Zuhause sind (und nicht nur dort):

Adler-Schiffe GmbH & Co. KG, Sylt/Westerland, Andreas Wiechers Heizungsbau GmbH, Blohm+Voss B.V. & Co. KG, Hamburg, CGH Cruise Gate Hamburg GmbH, Derbe / KSports GmbH, Bönningstedt, Dithmarscher Brauerei Karl Hintz GmbH & Co. KG, Marne, FRS Helgoline GmbH & Co. KG, Flensburg, Graphische Betriebe Kip GmbH + Co. KG, Neuenhaus, Grimaldi Germany GmbH, Grimaldi Lines and Atlantic Container Line, Hamburg, HPA, Hamburg Port Authority AöR, Hamburg, Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft A/S & Co KG, Hamburg, Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft, Hamburg, Hapag-Lloyd Cruises, Hamburg, HHLA, Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft, Hamburg, HMS Hanseatic Marine Services GmbH & Co. KG, Hamburg, Hotel Hafen Hamburg, Internationales Maritimes Museum Hamburg, MEYER WERFT GmbH & Co. KG, Papenburg, Miniatur Wunderland Hamburg GmbH, Hamburg, Museumsschiff RICKMER RICKMERS, Hamburg, Peter Döhle Schiffahrts KG, Hamburg, Petersen & Alpers GmbH & Co. KG, Hamburg, SAL Heavy Lift GmbH & Co. KG, Hamburg, UNITED SHIPPING Group GmbH & Co. KG, Hamburg, ZEABORN Ship Management GmbH & Cie. KG.

Text: PM Seemannsmissionen HH / Deutsche Seemannsmission

Reederverband verurteilt russischen Angriff auf die Ukraine

Sorge um Seeleute / Schifffahrt auf freie Handelswege angewiesen/ Ukrainer und Russen wichtiger Teil der Crews / Schiffe sitzen in ukrainischen Häfen fest

Pressemitteilung

Der Verband Deutscher Reeder (VDR) hat heute anlässlich seines Jahres-Pressegesprächs auch zur Situation in der Ukraine Stellung genommen. VDR-Präsidentin Dr. Gaby Bornheim sagte: „An Bord der Schiffe der deutschen Flotte leben und arbeiten Menschen aus Dutzenden verschiedenen Nationen – darunter auch tausende ukrainische und russische Seeleute. Die Schifffahrt ist eine zutiefst globale Branche, die essentiell auf Frieden und freie Handelswege angewiesen ist, um die Versorgung weltweit sicher zu stellen. Wir sind nicht zuletzt vor diesem Hintergrund erschüttert über die Entwicklungen und verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.“

Die Präsidentin wies zudem daraufhin, dass einzelne Handelsschiffe noch in Häfen in der Ukraine festsitzen würden: „Wir fordern, dass alle Schiffe mit ihren Crews die Konfliktzone unbeschadet verlassen dürfen. Russland muss die Freiheit der Schifffahrt respektieren. Unbeteiligte Handelsschiffe dürfen nicht angegriffen werden.“

Präsidentin Bornheim abschließend: „Die Sicherheit unserer Seeleute hat für uns absolute Priorität. Wir fordern alle Parteien auf, sicherzustellen, dass – neben der ukrainischen Bevölkerung – die Männer und Frauen an Bord, gleich welcher Nationalität, nicht zu Opfern in diesem Krieg werden.“

Ukrainische und russische Seeleute stellen auch auf den Schiffen der deutschen Handelsflotte einen wichtigen Teil der Besatzungen: geschätzt insgesamt etwa 5.000 Seefahrer aus beiden Ländern leisten ihren Dienst an Bord, aktuell teilweise auch an Bord desselben Schiffs. Weltweit stellen Crew-Mitglieder aus beiden Nationen insgesamt 14,5 Prozent aller 1,89 Millionen Seeleute weltweit. Knapp 200.000 davon sind Russen, 76.000 Ukrainer.

Text: PM VDR – Verband Deutscher Reeder

Maritime Unternehmen unterstützen Maritimen Adventskalender – Bürger*innen packen Geschenkkartons für Seeleute

Pressemitteilung

1.450 Boxen wechselten Weihnachten vergangenen Jahres über die Kai-Kanten des Hamburger Hafens an Bord von über 1.000 Schiffen. 2021 wollen die Mitarbeiter:innen der Seemannsmission dieses Top-Ergebnis übertreffen, um noch mehr Seeleute zu überraschen mit der „Christmas Container Box.“ Anke Wibel und Jan Oltmanns, Leitende im DUCKDALBEN sind so ambitioniert wie zuversichtlich: „Wir freuen uns, wenn noch der eine oder die andere sich einen Schuhkarton schnappt und mit Präsenten füllt. Wir sind auf Kurs, mehr Seeleute als 2021 zu bescheren.“ Daher nochmals der Hinweis, was in die Box zur Bescherung darf. Buten: Weihnachtlich verpackt. Binnen:

Bild: DUCKDALBEN
  • Kleidung, wie Socken, Mütze, Handschuh
  • Süßigkeiten
  • Hygieneartikel, wie Deo, Duschgel, Shampoo
  • Ein englischsprachiger Weihnachtsgruß
  • Weihnachtsdekoration

Aufgrund der Sicherheitsauflagen und Verbote an Bord: Keine echten Kerzen, kein Alkohol, kein Obst. Die Box muss bis 24.12. hier abgegeben werden; Corona-bedingt an der Tür:

  • Dt. Seemannsmission Hamburg Altona e.V./nahe Fischmarkt, Große Elbstraße 32
  • Dt. Seemannsmission Hamburg e.V./vis-à-vis vom „Michel“, Krayenkamp 5
  • Dt. Seemannsmission Hamburg-Harburg, DUCKDALBEN seamen´s club, Zellmannstraße 16

Anke Wibel: „Wir sind guter Hoffnung. Der Kalender ist ausverkauft. 7.000 Stück sind weg. Das zeigt, dass Hamburg an das Herz ihrer Wirtschaft denkt und an die Seeleute, die es neben vielen anderen zum Schlagen bringen. So freuen wir uns auch dieses Jahr über viele Unternehmen der Hafen-Wirtschaft, die dank ihrer Spenden den Maritimen Adventskalender erst auf Kurs bringen.“

Da sind Top-Preise wie die Kreuzfahrt für zwei Personen von Hapag-Lloyd Cruises im Wert von ca. 11.000 Euro (exkl. An- und Abreise). Eine Flusskreuzfahrt mit A-Rosa, Helgoland-Turns mit der FRS Reederei. Der Dank für Geldspenden und Sach-Preise geht weiter an: Airbus Hamburg, Blohm+Voss, CMA/CGM, Museumsschiff Cap San Diego, Cruise Gate Hamburg, Derbe, Dithmarscher Privatbrauerei, Grafische Betrieb KIP, Getreide AG, Grimaldi Lines, Hamburg Messe, Hamburg Süd, Hamburg Fairplay Towage Group, Hamburg Port Authority (HPA), Hapag-Lloyd AG, HHLA, HSV, Internationales Maritimes Museum, Ohnsorg Theater, Peter Döhle Schifffahrts-KG, Petersen & Alpers, Museumsschiff Rickmer Rickmers, SAL Heavy Lift, Schmitz Theater, TUI Cruises, M.M. Warburg Bank … Hergoss: „Auch dieses Jahr werden die Geldspenden in Gutscheine verwandelt: Das Ziel ist, einige der noch Corona-betroffenen Restaurants, Cabaret oder Musicals zu unterstützen.“

Text: PM DUCKDALBEN

Verband Deutscher Reeder fordert mehr Unterstützung für Seeleute

Pressemitteilung

Impfpriorität für Seefahrer / UN- und ILO-Resolutionen müssen umgesetzt werden / Crew-Wechsel zu Weihnachten ermöglichen / Bedeutung der Schifffahrt anerkennen

Bestärkt durch zwei Resolutionen der UN und ihrer Arbeitsorganisation ILO (International Labour Organisation) fordert der Verband Deutsche Reeder (VDR), den Wert der Arbeit von Seeleuten stärker anzuerkennen und sie international als systemrelevant einzustufen. „Die Schifffahrt steht für 90 Prozent des Welthandels. Die Seeleute liefern uns trotz Corona auch in diesem Jahr die Weihnachtsgeschenke und viele Waren, mit denen Weihnachten zu einem besonderen Fest gestaltet werden kann. Es ist deshalb besonders bitter, wenn viele von ihnen infolge der Pandemie selbst nicht an Weihnachten zu Hause bei ihren Familien sein können, weil sie immer noch unter rigiden Reisebeschränkungen leiden“, sagt Alfred Hartmann, Präsident des VDR: „Wir fordern deshalb, dass die Resolutionen von UN und ILO gerade jetzt zu den Feiertagen, aber auch danach konsequent umgesetzt werden und Seefahrer endlich ungehinderter reisen können.“

Hartmann unterstrich den aktiven Einsatz der Bundesregierung in der UN-Vollversammlung und in der ILO. Die Vereinten Nationen hatte vergangene Woche auf ihrer Vollversammlung in New York in einer Resolution dem Personal an Bord von Seeschiffen den besonderen Status als „key worker“ zuerkannt. Jetzt folgte die ILO, deren Beschlüsse noch stärker bindend für ihre Mitglieder sind: Die 187 Staaten werden u.a. aufgefordert, kurzfristig Maßnahmen zu ergreifen, um Besatzungswechsel zu ermöglichen, etwa Grenzformalitäten zu erleichtern und darüber hinaus die nötigte medizinische Versorgung des Bordpersonals sicher zu stellen. Immer noch warten weltweit schätzungsweise 400.000 Seefahrer auf Schiffen darauf, nach Ende ihres Einsatzes abgelöst zu werden. Weil sie nicht an Land gehen dürfen, Rückflüge fehlen oder ihre Heimatstaaten sie nicht einreisen lassen, bleiben Seeleute teils mehr als ein Jahr unfreiwillig an Bord.

VDR-Präsident Hartmann forderte zudem, dass Seeleute prioritär behandelt werden, wenn in nächster Zeit Impfungen gegen das Corona-Virus beginnen. Der VDR hat sich dazu gemeinsam mit seinem Sozialpartner, der Dienstleistungsgesellschaft ver.di, in einem Brief direkt an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gewendet.

„Die mehr als 60.000 Seeleute an Bord von Handelsschiffen in deutschem Eigentum oder unter deutschem Management leisten einen systemrelevanten Beitrag, indem sie dafür sorgen, dass Deutschland wie andere Staaten auch zuverlässig mit Lebensmitteln, Rohstoffen oder Medikamenten versorgt wird. In all den Monaten der Pandemie ist es zu keinen größeren Lieferengpässen gekommen – das haben wir insbesondere der unermüdlichen Arbeit
der Männer und Frauen an Bord zu verdanken“, sagte Hartmann: „Als Beschäftigte in einer systemrelevanten Infrastruktur sollten sie einen bevorzugten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff erhalten. Dies würde auch mithelfen, die dringend benötigten Crew-Wechsel wieder in weitaus größerer Zahl zu ermöglichen.“

Hartmann mahnte abschließend: „Die Pandemie macht uns deutlich, wie wichtig manche Berufe für uns sind, die wir bislang nicht genug wertgeschätzt haben. Das gilt zum Beispiel für das Personal in der Pflege und in Krankenhäusern – aber eben auch für Seefahrer, deren Arbeit auf Schiffen fernab der Küsten unsichtbar scheint, die aber für uns alle unverzichtbar ist. Ohne diese Seeleute würde der globale Handel, wie wir ihn kennen, schlicht und einfach aufhören zu existieren. Sie leisten ihren Dienst mit enormem Einsatz und gegen alle Widrigkeiten und sind deshalb Helden des Alltags.“

Text: PM Verband Deutscher Reeder (VDR)

10 Jahre Maritimer Adventskalender der Seemannsmission: Für 5 € Gutes tun für Seeleute und gewinnen

Pressemitteilung

Hauptpreis: Kreuzfahrt von Hapag-Lloyd Cruises 

Inzwischen Tradition im Norden: Der bundesweit einzige Maritime Adventskalender der Seemannsmissionen in Hamburg und Brunsbüttel erscheint 2020 zum zehnten Mal. Ab sofort ist er erhältlich: Pro Exemplar für 5 Euro. Corona-bedingt ist eine telefonische Anforderung gewünscht: Seemannsheim Krayenkamp, 040-370960, info@seemannsheim-hamburg.de, Seemanns -club DUCKDALBEN (040-7401661, cu@duckdalben.de, Seemannsheim Altona, 040-306220, altona@seemannsmission.org. Der Kalender geht nach Zahlungseingang (zusätzl. Porto) per Post zu. Abholung nur in Ausnahmen: Damit der Betrieb für Seeleute aufrechterhalten werden kann, sieht das Hygienekonzept einen Verkauf der Kalender nur außer Haus bzw. an der Eingangstür vor.

Der Kalender lebt von der Bereitschaft vieler mitzumachen! Wir sagen Danke für über 500 gespendete Preise: Eine Kreuzfahrt für zwei Personen von Hapag-Lloyd Cruises, TUI-Bordfahrrad, Helgoland-Turns mit der FRS Reederei, Fahrten mit Adler-Schiffen, Patenschaft für ein Wetter-Hoch, Essen im Rive, Jacke von Derbe, Aufenthalte in den Seemannsheimen Hamburg, Alexandria, Amsterdam (jeweils ohne Flug). Neu dieses Jahr: Für die Geldspenden u.a. von Hapag-Lloyd AG, HHLA, Petersen & Alpers, Getreide AG, Fairplay Towage Group, Hamburg Süd, Carl Robert Eckelmann, Warburg Bank … kaufen wir Gutscheine für die, die vom Lock Down massiv betroffen sind: Theater, Kinos, Cabaret, Restaurants, Museen…

So wird gewonnen: Jeder Kalender ist ein Los. Jeden Tag im Advent werden Losnummern gezogen, ab 1. Dezember 2020 unter: www.maritimer-adventskalender.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Seemannsmissionen legen 2020 den Maritimen Adventskalender zum zehnten Mal auf. Er erscheint mit 7.000 Ex.. Der Erlös kommt nach Abzug der Produktionskosten den Seemannsmissionen in Hamburg und Brunsbüttel zu Gute.

Susanne Hergoss, Felix Tolle, Geschäftsführung Seemannsheim Krayenkamp: „Als wir im Januar die Hauptgewinner 2019 besuchten, war Corona nicht in Sicht. Doch keiner rechnete damit, dass unser Alltag derart berührt werden würde. Viele Seeleute sind betroffen, müssen über ihre Vertragszeit hinaus an Bord bleiben oder in den Seemannsheimen lange auf ihre Rückflüge in die Heimat warten. Seemannsclubs sind im Notbetrieb und stehen unter wirtschaftlichem Druck. In dieser besonderen Lage kann der Jubiläums-Kalender helfen und ein Zeichen setzen: Hinter seinen Türchen steckt Optimismus zur See.“

Text: PM Seemannsmission Hamburg