Schlagwort: Taufe

RIVERSIDE RAVEL in Viviers getauft – erste Impressionen

Andrea Kunze (Direktor Sales & Marketing Riverside Luxury Cruises), Seaside Collection-Mitinhaberin & Riverside Luxury Cruises-Mitgründerin sowie „Riverside Ravel“-Patin Anouchka Gerlach (2.v.l.), Kapitän der „Riverside Ravel“ und Martine Mattéi (Bürgermeisterin von Viviers) beim Tauf-Event.



Patin Anouchka Gerlach, Foto: enapress.com



Weinverkostung in Châteauneuf-du-Pape für die Taufreisenteilnehmer/innen.




Fotos: enapress.com

LEINEN LOS!

Pressemitteilung

Die Riverside Ravel ist zur Jungfernfahrt auf der Rhône gestartet – mit einer feierlichen Gala zur Taufe

Im Hafen des mittelalterlichen Städtchens Viviers hat Anouchka Gerlach gestern Abend bei einer festlichen Gala die Riverside Ravel getauft. Es ist das zweite Schiff von Riverside Luxury Cruises, dem Hamburger Unternehmen, das die Geschwister Anouchka und Gregor Gerlach Ende 2022 gegründet haben. Mit der Seaside Collection verfügen sie bereits über 10 erstklassige Hotels in Europa und ein Luxusresort auf den Malediven. Die Riverside Ravel tourt auf der Rhône zwischen Lyon und Arles.



Wie bereits das Schwesterschiff Riverside Mozart auf der Donau setzt sie neue Maßstäbe im Markt für Flusskreuzfahrten: Auf dem Schiff, das jetzt zu seiner Jungfernfahrt startete, gibt es elegante Suiten statt Kabinen und Butler-Service für alle Gäste. Feinste Materialien wurden in den Suiten und Restaurants eingesetzt – Marmorbäder, Lederfauteuils sowie edle Kissen aus Samt und Seide. Ein Aufzug verbindet die drei Decks miteinander. »Wir freuen uns, dass wir mit der Ravel unseren Gästen jetzt französische Lebensart bieten können: Die Küche ist selbstverständlich auf die Region abgestimmt, an Land hat unsere Crew ganz besondere Erlebnisse vorbereitet«, sagt Anouchka Gerlach. Bereits am Tag vor der feierlichen Taufe gingen Gäste mit perfekt restaurierten »Enten« auf Tour. Das Kultauto Citroën 2CV selbst durch die Weinberge des Beaujolais zu steuern, versetzte die Fahrer auf charmante Weise in die 80er Jahre zurück. 

Nach der Rückkehr aus den schönsten Städten der Provence, vom Mont Ventoux, von Austern- und Trüffelverkostungen, genießen die Reisenden den Sonnenuntergang auf dem Vista Deck mit Lounge-Musik und Champagner. An Bord des 135 Meter langen Schiffs befinden sich 55 luxuriöse Suiten, die größte misst 71 Quadratmeter. Kein anderes Flusskreuzfahrtschiff bietet seinen Gästen so viel Platz. Außerdem: ein Pool, ein Gym und ein feines kleines Spa. Weitere Informationen finden Sie hier. 

Text: PM Riverside Luxury Cruises

Renaissance: Erste Impressionen

Unser französischer Kollege Éric Houri hat uns ein paar Aufnahmen der (Um-)Taufe der RENAISSANCE von Compagnie Française de Croisières (CFC) in Le Havre am 28. Juni und dem Erstanlauf des Schiffes einige Tage zuvor übermittelt, die wir gern teilen möchten.

Alle Fotos: Éric Houri

Die französische Schauspielerin und RENAISSANCE-Patin Anne Parillaud zerschneidet das Taufband unter den Augen von den beiden CFC-Gründern Clément Mousset (links) und Cédric Rivoire-Pérrochat (rechts).
Foto: Éric Houri








Nach Taufe in Kopenhagen zur Jungfernreise von Kiel gestartet

MSC Euribia“ unser Schiff für Deutschland“

„Die MSC Euribia ist das derzeit energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Branche. Seine Überführungs-Gästereise von der Bauwerft in Saint-Nazaire via Amsterdam zur Taufe nach Kopenhagen hat der Neubau als erstes Kreuzfahrtschiff vollkommen klimaneutral,“ erklärte Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der in der Schweiz ansässigen und zur privaten italienischen MSC-Gruppe gehörenden Reederei nicht ohne Stolz anlässlich der Taufzeremonie am Donnerstag (8. Juni) in der dänischen Metropole. Diese auf die Verwendung von Bio-LNG nach dem Massenbilanzansatz basierende Emissionsreduzierung sei ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung des von der Reederei angestrebten klimaneutralen Betriebs der Flotte bis 2050.


Sophia Loren zerschneidet das Taufband und tauft somit die MSC EURIBIA, Foto: Jens Meyer

Foto: Jens Meyer

An der von Sarah Grünewald, einer bekannten dänischen Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Model, moderierten Zeremonie in der dänischen Metropole, die sich Angaben von Cruise-Copenhagen-Direktor Klaus Bomdam und MSC-CEO Sören Toft als führender europäischer Hafen für nachhaltige Kreuzfahrtschiffe – profilieren will, nahmen hochrangige Gäste aus aller Welt, Reisepartner der Reederei und Repräsentanten von Fachmedien sowie das Top-Management von MSC teil.

Als Taufpatin für das 22. und innovativste Schiff der Reedereiflotte fungierte erneut die Filmlegende Sophia Loren, die diese Aufgabe damit bereits zum 19. Mal übernahm. Nach dem traditionellen Einmarsch der Offiziere in das mit mehr als 900 Gästen voll besetzte Delphi-Theater und den Worten „I really love you so much. Thank you for having me here tonight and to see you all“, zerschnitt sie – assistiert von Pierfrancesco Vago und Kapitän Stefano Battinelli – das blaue Band, das einen Mechanismus auslöste, der die Champagnerflasche außen am Bug des Schiffes zerschellen ließ.

Die Gäste genossen nach diversen Reden, Video-Prästentationen und Showacts ein Gourmet-Galadinner sowie u.a. ein spektakuläres DJ-Set von Bob Sinclar, einem international bekannten französischen DJ und Plattenproduzenten.

Der Täufling in Kopenhagen, Foto: Jens Meyer

Die am 09.06. von Kopenhagen nach Kiel ausgelaufene MSC Euribia startete nach der auch dortigen traditionellen Erstanlauf-Plakettenübergabe noch am Ankunftstag zu ihrer ersten Saison in Nordeuropa.

Vorgesehen sind bis 30. September 7-Nächte-Kreuzfahrten ab Kiel und Kopenhagen nach den norwegischen Fjorden, darunter Geiranger, Ålesund und Flåm. Im Winter folgt dann der Einsatz ab Hamburg als Basishafen, Deutschland gehört zu den fünf wichtigsten Märkten der weltweit tätigen Reederei.

„Mit diesem Neubau können dann wieder vier Schiffe zu Abfahrten aus Kiel, Hamburg und Warnemünde eingesetzt werden, wobei wir modernste Tonnage ganzjährig nutzen und speziell die MSC Euribia „unser Schiff für Deutschland“ ist, freut sich MSC Cruises GmbH-Geschäftsführer Christian Hein über den Zulauf des jüngsten und innovativsten Schiffes der Reederei.

„Ich bin stolz darauf, dass dieses innovative Schiff das ganze Jahr über in Deutschland zu Hause sein wird und auch für den Sommer 2024 steht schon fest, dass die MSC Euribia wieder von Kiel aus zu den schönsten Welterbe-Fjorden in Norwegen starten wird“, so Hein.

Bei dem knapp zwei Jahre nach dem Brennstart am 31. Mai 2023 von der französischen Bauwerft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire abgelieferten Schiff mit einer Länge von 331,43 m, einer Breite von 43 m und einer Höhe von 75,5 m, handelt es sich um die fünfte Einheit der von dieser Werft für MSC Cruises gebauten Meraviglia-Klasse, wobei es sich von den zuletzt gelieferten beiden Einheiten der vergrößerten Meraviglia-plus-Klasse, der MSC Grandiosa und MSC Virtuosa, vor allem durch ihre auch für den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Brennstoff geeignete Antriebsanlage unterscheidet.



Damit ist der über 19 Decks, davon 10 für Passagiere, sowie 2419 Kabinen für bis zu 6327 Passagiere verfügende 199610 BRZ-Neubau nach dem im Oktober letzten Jahres von der gleichen Werft gelieferten Flaggschiff MSC World Europa (BRZ 215863) das zweite Schiff der Reederei, das mit dem vergleichsweise umweltfreundlichen und derzeit in größerem Umfang verfügbaren Treibstoff LNG betrieben werden kann.

Seine dieselelektrische Maschinenanlage besteht aus vier mit SCR-Katalysatoren ausgerüsteten Wärtsilä Dual-Fuel Motoren des Typs 46DF – je zwei (12-Zylinder- und 16 Zylinder-V-Motoren für den Dual Fuel (MGO und LNG)-Betrieb. Die beiden LNG-Tanks verfügen über eine Gesamtkapazität von 3600 cbm. Mit zwei ABB-Azipodantrieben à 20 MW soll das u.a. mit vier Bugstrahlrudern und zwei Flossenstabilisatoren ausgerüstete Schiff eine Geschwindigkeit von 22,5 kn erreichen.

Sobald Bio- und synthetische Kraftstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind, können die Emissionen des Neubaus weiter reduziert werden, da durch eine Anpassung neue Technologien wie Brennstoffzellen mit LNG genutzt werden können werden können, bis emissionsfreies Bio-LNG oder grüner Wasserstoff in großem Maßstab verfügbar sind. MSC Cruises ist an mehreren Projekten beteiligt, um diese Technologien in Zusammenarbeit mit Behörden, Hochschulen, Werften und der Industrie zu entwickeln und nutzbar zu machen.

Foto: Jens Meyer

Darüber hinaus verfügt das neben fortschrittlichen Energiemanagement- und Wärmerückgewinnungssystemen sowie LED-Beleuchtung auch über einen Landstromanschluss, um die Kohlendioxidemissionen im Hafen zu reduzieren. Zwar konnte der Neubau in Kopenhagen mangels Verfügbarkeit noch keinen Landstrom nutzen, doch wurde dort am Tauftag bereits mit der Hamburger HPA in Anwesenheit von Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und HPA-Chef Jens Meier an Bord eine Absichtserklärung für die Landstromversorgung unterzeichnet, wenn der unter Malta-Flagge in Fahrt gekommene Täufling ab dem kommenden Winter die Elbmetropole regelmäßig ansteuert. Danach sollen die Schiffe MSC Euribia und MSC Preziosa sowie perspektivisch weitere geeignete Schiffe der Reederei künftig Landstrom im Hamburger Hafen beziehen. Für 2024 werden 29 Anläufe der MSC Preziosa und 51 Anläufe der MSC Euribia in Hamburg erwartet.

Eine entsprechende Vereinbarung erfolgte am 10. Juni dann auch unmittelbar vor der Übergabe der Erstanlauf-Plakette nach der Ankunft des Schiffes im Ostuferhafen in Kiel, wo die im Bau befindliche Anlage im Herbst dieses Jahres in Betrieb gehen soll und MSC Cruises damit in allen drei deutschen Anlaufhäfen Landstrom nutzen kann.

„Die Landstromversorgung ist ein wichtiger Baustein in unserem Puzzle auf dem Weg zu einem treibhausgasfreien Schiffsbetrieb. Daher sind nicht nur alle unsere Neubauten schon seit 2017 mit einem Landstromanschluss ausgestattet, sondern gerade auch die älteren Schiffe werden durch konsequente Nachrüstung für den Landstrombetrieb fit gemacht. Zusammen mit modernen Treibstoffen, etwa aktuell LNG für unsere neuesten Schiffe MSC Euribia und MSC World Europa, weitreichenden Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung sowie innovativer Abwasseraufbereitung oder Müllverwertung und vielen anderen Aktivitäten, schreiten wir in Richtung Nachhaltigkeit mit großen Schritten voran“, betonte Linden Coppell, VP Sustainability & ESG bei MSC Cruises.

In Kiel war zwar an dem Terminal an Ostuferhafen noch kein Landstrom verfügbar, doch konnte die MSC Euriba von dem in Donsö beheimateten schwedischen Bunkertanker Coralius im Auftrag des finnischen Energieversorgers Gasum mit 400 t Bio-LNG bebunkert werden. Gasum hat mit MSC Cruises einen langfristigen Vertrag über LNG-Lieferungen geschlossen, der auch vorsieht, dass, der Neubau mit synthetischem Gas (e-LNG) beliefert wird, das aus erneuerbarer Energie stammt und ab 2026 in großem Maßstab verfügbar sein soll. Nach Gasum-Angaben ist MSC Cruises, die erste Kreuzfahrtreederei, die Bio-LNG als Treibstoff gekauft hat.




Zu erwähnen ist neben dem Trim-Optimierungssystem, Ballastwasser-Behandlungssystem und dem fortschrittlichen Abwasseraufbereitungsanlage der MSC Euribia auch deren umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem, das die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meerestiere minimieren soll. Die Kapazität ihrer Entsalzungsanlage ist so bemessen, dass damit mehr als der Eigenbedarf gedeckt werden kann.

Plaketten-Zeremonie in Kiel zum Erstanlauf,
Foto: Jens Meyer

Nach Reederei-Angaben erreicht der Neubau einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI), der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt. Er soll bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als seine Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als die Schiffe, die erst vor 10 Jahren gebaut wurden.

Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises sei seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und die Zielvorgabe der IMO für 2030 werde MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedürfe es jedoch mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setze auf neue Technologien und stelle auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Man arbeite mit Kraftstoffanbietern und anderen an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die Zukunft werden grüner Wasserstoff und grünes Methanol sowie synthetische E-Kraftstoffe wahrscheinlich zur Dekarbonisierung beitragen, hieß es im Vorfeld der Taufe bei einer Panel-Runde im Vorfeld der Taufzeremonie. Der Schwerpunkt liege auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.


Siegreicher Designer des Rumpfanstriches Alex Flämig, Foto: Jens Meyer

Neben ihrem LNG-Antrieb und weiteren innovativen Schiffstechnologien hebt sich die MSC Euribia auch optisch von den übrigen Schiffen der MSC Cruises-Flotte ab: Erstmals ziert die Außenhaut des Neubaus ein von dem vom Meer und der Nachhaltigkeit inspirierten Dresdner Grafiker Alex Flämig im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs entworfenes exklusives Design, das das Engagement des Unternehmens und seiner Stiftung für den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt visualisieren soll.

Das Design des Grafikers, der selbst noch nie an einer Kreuzfahrt teilgenommen hat, trägt den Titel „Save the Sea“ ist von den Farben des Meeres inspiriert und korrespondiert nicht nur mit dem Namen des nach der antiken Göttin Eurybia – sie nutzte die Winde, das Wetter und die Sternenbilder zur Beherrschung der Meere – benannten Schiffes, sondern repräsentiert auch das Engagement von MSC Cruises für das Meer und die Verpflichtung, bis 2050 Emissionsfreiheit zu erreichen.


Foto: Jens Meyer

Wie die anderen Schiffe der Meraviglia-Klasse bietet der Neubau eine Fülle von attraktiven Einrichtungen für ein breites Gästespektrum, das auch Familien und Behinderte. Neu ist u.a.die Kunstinstallation Street.2023 l, ein Werk des renommierten britischen Künstlers Julian Opie in der L’Atelier du VoyageurBar. Auf einem 11×2 Meter großen, speziell für die MSC Euribia angefertigten LED-Bildschirm sind die Figuren in Opies unverwechselbarem Minimalstil zu sehen.

Auch die Carousel Lounge im hinteren Teil des Schiffes wurde neugestaltet und bietet einem Panoramablick auf See, jeden Abend Live-Musik unter anderem von der Big Band at Sea – mit bis zu 15 Musikern eine der größten Big Bands auf See.

Der Kinderbereich erstreckt sich mittlerweile über 700 Quadratmeter und bietet sieben Bereiche für verschiedene Altersgruppen von null bis 17 Jahre, darunter erstmals das MSC Foundation Lab – mit einem neuen Kinderbereich und Aktivitätenprogramm, das Kindern und Teenagern das Thema Nachhaltigkeit näherbringen soll.


Ocean Cay Aquapark am Schiffsheck, Foto: Jens Meyer

Auf diesem Schiff haben die Gäste haben die Wahl zwischen zehn Restaurants, einschließlich fünf Spezialitätenrestaurants, darunter das neue Le Grill, eine Kombination aus stilvollem französischem Bistro und Steakhouse, sowie das Kaito Sushi & Robatayaki Restaurant, welches den ersten Robatayaki Grill an Bord der MSC Flotte bietet. Neben seinen fünf Pools verfügt der Neubau über den Ocean Cay AquaPark, einer der größten Wasserparks auf See mit drei Wasserrutschen.

Das über 945 Plätze verfügende Delphi Theater bietet jeden Abend Live-Unterhaltung. Zudem gibt es 21 Bars und Lounges, fünf davon im Außenbereich. Die über zwei Decks mittschiffs reichende Galleria Euribia, die nach Reedereiangaben längste Indoor-Promenade unter einem LED-Himmel auf See, vereint eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsangeboten zu einer attraktiven Flaniermeile, die während der Taufreise als spektakuläre Disco–Location für die Taufparty besonderen Anklang fand.

MSC Cruises – die zur MSC Group gehörende größte Kreuzfahrtreederei in privater Hand ist auch die weltweit am schnellsten wachsende Kreuzfahrtmarke – umfasst derzeit 21 Schiffe. Es ist geplant, ihre Flotte nach dem Zulauf der MSC Euribia und dem derzeit bei der in Saint-Nazaire in Bau befindlichen MSC World America – einem Schwesterschiff der 2022 abgelieferten MSC World Europa – bis 2025 auf 23 Kreuzfahrtschiffe aufzustocken. JPM


aktualisiert am 17. Juni 2023

Taufe der MSC Euribia in Kopenhagen: MSC Cruises macht mit seinem neuen Flaggschiff einen wichtigen Schritt in Richtung eines klimaneutralen Betriebs bis 2050

Pressemitteilung

  • Das Design des Kreuzfahrtschiffs gilt als das energieeffizienteste der Branche – angetrieben mit Flüssigerdgas und ausgestattet mit Technologien und Lösungen, die die Umweltbelastung minimieren
  • An der traditionellen maritimen Zeremonie gestern Abend nahmen namhafte Gäste, wichtige Partner und internationale Medien teil
  • Die MSC Euribia sticht am Samstag ab Kiel zu ihrer ersten Saison in Nordeuropa in See und bietet den Gästen eine Vielzahl neuer und spannender Erlebnisse, die es so auf See noch nie gab

Gestern Abend fand die offizielle Taufe der MSC Euribia, dem lang erwarteten neuen Flaggschiff von MSC Cruises, statt. Das Design dieses Kreuzfahrtschiffs gilt als das energieeffizienteste in der gesamten Branche. Die feierliche Zeremonie zur Taufe im Hafen von Kopenhagen würdigte dabei das traditionelle maritime Erbe der Stadt. Die Veranstaltung moderierte Sarah Grünewald, eine bekannte dänische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Model.

Die MSC Euribia ist das zweite LNG-Schiff von MSC Cruises. Flüssigerdgas (LNG) ist der derzeit sauberste Schiffskraftstoff, der in großem Maßstab verfügbar ist. An Bord verfügt das Schiff über eine Reihe von führenden Umwelttechnologien, darunter fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlagen und ein innovatives Recyclingsystem. Das Schiff wurde mit Blick auf die Zukunft konzipiert, sodass es künftige Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit, wie etwa kohlenstoffneutrale, synthetische oder andere alternative Kraftstoffe, problemlos verwenden kann, sobald diese in entsprechendem Maßstab verfügbar sind.

Die MSC Euribia soll zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung das Kreuzfahrtschiff mit dem energieeffizientesten Design der Branche sein. Ihre Jungfernfahrt von Saint-Nazaire (Frankreich) nach Kopenhagen absolvierte die MSC Euribia klimaneutral, wobei diese Emissionsreduzierung durch Bio-LNG nach dem Massenbilanzansatz ermöglicht wurde.

An der Zeremonie nahmen hochrangige Gäste aus aller Welt, wichtige Reisepartner und internationale Medien sowie das Top-Management von MSC Cruises und der MSC Group teil.

Die Taufpatin und Filmlegende Sophia Loren war ebenfalls anwesend, um das Schiff offiziell zu taufen und damit die langjährige Tradition fortzusetzen.

Die feierliche Zeremonie umfasste neben Showeinlagen und Reden auch das traditionelle Zerschneiden des Bandes, das den Taufmechanismus auslöst, so dass die Champagnerflasche am Schiffsbug zerschlagen wird, eine wichtige maritime Tradition. Die Gäste genossen ein Gourmet-Galadinner und unvergessliche Showacts, darunter ein spektakuläres DJ-Set von Bob Sinclar, dem international französischen DJ und Plattenproduzenten. 

Die MSC Euribia startet in diesem Sommer in Nordeuropa mit 7-Nächte-Abfahrten ab Kiel und Kopenhagen zu den faszinierenden norwegischen Fjorden, darunter Geiranger, Ålesund und Flåm.

Um mehr über die MSC Euribia zu erfahren, besuchen Sie die Website von MSC Cruises. 

Über die MSC Euribia

Die MSC Euribia ist das 22. Schiff der Flotte von MSC Cruises, erstreckt sich über 19 Decks, ist 43 Meter breit, verfügt über 2.419 Kabinen und bietet 35.000 m2 öffentlichen Raum. Die MSC Euribia ist nach der antiken Göttin Eurybia benannt, die die Winde, das Wetter und die Sternen-Konstellationen nutzte, um die Meere zu beherrschen. Das Schiff steht für die Vision, den Einsatz modernster Technologien zu beherrschen, um das wertvolle marine Ökosystem zu schützen und zu erhalten.

Das bahnbrechende neue Schiff ist das zweite mit LNG betriebene Schiff und das innovativste und ökologisch fortschrittlichste Schiff der Flotte. Zum ersten Mal trägt der Schiffsrumpf ein exklusives, individuelles Kunstgemälde mit dem Titel #SaveTheSea, welches das kontinuierliche Engagement von MSC Cruises für das Meer, und die Verpflichtung bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, zelebriert. Als Schiff der Meraviglia-Plus Klasse bietet die MSC Euribia eine Fülle aufregender Gästeerlebnisse mit innovativen Funktionen, Einrichtungen und bereichernder Unterhaltung für die ganze Familie.

Einige der wichtigsten Highlights sind:

  • NEU! Die Kunstinstallation Street.2023 lädt die Gäste ein, das Werk des renommierten britischen Künstlers Julian Opie in der L’Atelier du Voyageur Bar zu bewundern. Auf einem 11×2 Meter großen, speziell für die MSC Euribia angefertigten LED-Bildschirm werden die Figuren in Opies unverwechselbarem Minimalstil zu sehen sein. 
  • NEU! Die Carousel Lounge im hinteren Teil des Schiffes wurde neugestaltet und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer. Hier können die Gäste tagsüber entspannen oder an verschiedenen Freizeitaktivitäten teilnehmen sowie jeden Abend Live-Musik genießen, unter anderem von der Big Band at Sea – einer der größten Big Bands auf See. 
  • Der revolutionäre Kinderbereich erstreckt sich über 700 Quadratmeter und bietet sieben Bereiche für verschiedene Altersgruppen von null bis 17 Jahren, darunter zum ersten Mal das NEU! MSC Foundation Lab – mit einem brandneuen Kinderbereich und Aktivitätenprogramm, das Kindern und Teenagern das Thema Nachhaltigkeit näherbringt. 
  • NEU! Die Gäste haben die Wahl zwischen zehn Restaurants, einschließlich fünf Spezialitätenrestaurants, darunter das aufregende, brandneue Le Grill, eine Kombination aus stilvollem französischem Bistro und Steakhouse, sowie das Kaito Sushi & Robatayaki Restaurant, welches den ersten Robatayaki Grill an Bord der MSC Flotte bietet. 
  • Das Schiff verfügt über fünf beeindruckende Pools sowie der schiffseigene Ocean Cay AquaPark, einer der größten und aufwändigsten Wasserparks auf See, mit drei Wasserrutschen. 
  • Das Delphi Theater mit 945 Sitzplätzen bietet jeden Abend Live-Unterhaltung der Spitzenklasse mit einem kompletten 7-Tage-Programm und spektakulären Aufführungen. 
  • Das Schiff bietet 21 Bars und Lounges, fünf davon im Außenbereich, um den Bedürfnissen und Vorlieben aller Gäste gerecht zu werden. 
  • In der Galleria Euribia, der längsten Indoor-Promenade unter einem LED-Himmel auf See, haben die Gäste die Möglichkeit, eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsangeboten zu entdecken und neue Kontakte zu knüpfen.

Merkmale der MSC Euribia und Umwelttechnologien der Kreuzfahrtsparte

Zahlen und Fakten zur MSC Euribia 

  • Bruttoraumzahl: 184.011 
  • Länge: 331 m 
  • Breite: 43 m 
  • Höhe: 73,6 m 
  • Passagierkapazität: 6.334  

Motoren und Kraftstoffe

  • Vier Wärtsilä Dual Fuel Motoren: 2 x 16V46DF und 2 x 12V46DF
  • Die Motoren können mit Flüssigerdgas (LNG) und schwefelarmem Marinegasöl (MGO) betrieben werden

Energie-Effizienz 
Die MSC Euribia ist das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff aller Zeiten. Die MSC Euribia wird einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI) erreichen, der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt, und soll zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs das leistungsstärkste Kreuzfahrtschiff der Welt sein. 

Die MSC Euribia wird bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als ihre Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als Schiffe, die erst vor 10 Jahren gebaut wurden. 

Fortschrittliche Wasser- und Recyclinganlagen 
Das Abwasser wird in einer sehr hohen Qualität aufbereitet, die besser ist als die vieler kommunaler Kläranlagen an Land. Die Technologie entspricht den strengsten internationalen IMO-Normen – einschließlich des Baltic Standard. Fortschrittliche Recyclingsysteme fördern die Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung der an Bord anfallenden Abfälle.

MSC Cruises hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden 
Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und die Zielvorgabe der IMO für 2030 wird MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedarf es mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setzt auf neue Technologien und stellt auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Die Kreuzfahrtsparte arbeitet mit Kraftstoffanbietern und anderen an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die 
Zukunft werden grüner Wasserstoff und grünes Methanol sowie synthetische E-Kraftstoffe wahrscheinlich zu unserer Dekarbonisierung beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.

Text: PM MSC Cruises

NASA-Astronautin tauft Scenic Eclipse II in Málaga

Pressemitteilung

Im festlich geschmückten Hafen im spanischen Málaga, taufte die ehemalige NASA-Astronautin Dr. Kathryn Sullivan am 3. Juni eine der technologisch fortschrittlichsten Ultraluxusyachten: die Scenic Eclipse II. Damit baut die Scenic Gruppe seine Führungsrolle für luxuriöse Discovery Yachten weiter aus. Das neueste Mitglied der Scenic Eclipse-Flotte verfügt über ein neu gestaltetes Sonnendeck mit Sky Bar und einem großen, ovalen Pool sowie über ein erweitertes Senses Spa. Zusätzlich zu den zwei hochmodernen Hubschraubern findet sich an Bord auch ein elektrisches U-Boot, in dem acht Gäste Platz finden. Neben den Eigentümern der Scenic Gruppe, Glen und Karen Moroney, nahmen der Präsident der Hafenbehörde von Málaga, Carlos Rubio, der stellvertretende Minister für Tourismus, Victor Gonzalez, zahlreiche Fachbesucher und Medienvertreter aus der ganzen Welt teil. 

Dr. Kathy Sullivan, die Patin der SCENIC ECLIPSE II


„Ich fühle mich sehr geehrt, Taufpatin der Scenic Eclipse II zu sein“, sagt Dr. Sullivan. „Wenn ich sehe, wie viel Luxus auf einem echten Expeditionsschiff möglich ist, frage ich mich, wie die Moroneys ein Space Shuttle gestalten könnten“, so Dr. Sullivan. Sie ist Geologin, Meereswissenschaftlerin sowie eine ehemalige NASA-Astronautin und US-Marineoffizierin. Als erste Amerikanerin, die im Weltraum spazieren ging, ist sie Inhaberin dreier Guinness-Weltrekorde: die erste Frau, die zum tiefsten Punkt, mehr als 11.000 Meter unter der Meeresoberfläche, getaucht ist, der erste Mensch, der den Weltraum und den tiefsten Punkt der Erde besucht hat, und die größte vertikale Ausdehnung, die ein Mensch (innerhalb der Exosphäre der Erde) zurückgelegt hat – daher der Titel “World’s Most Vertical Person”. Des Weiteren leitete sie die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

„Nur selten findet man jemanden, der eine Liste von solch beispiellosen Errungenschaften vorweist wie Dr. Kathy Sullivan“, meint Glen Moroney, Gründer und Vorsitzender der Scenic Gruppe. „Die Tiefe ihrer Erfahrungen über unseren Planeten, auf und unter unseren Meeren und ihre unglaubliche Leidenschaft für Entdeckungen sind wirklich inspirierend und machen sie zur perfekten Repräsentantin unserer neuesten Scenic Eclipse Discovery Yacht.“ 

Die Scenic Eclipse II verfügt über 114 Suiten, die alle über eine Veranda verfügen. Neben dem neu gestalteten Deck zehn, mit Sitzgelegenheiten im Innen- und Außenbereich sowie privaten Cabanas, findet sich im Senses Spa ein Dampfbad mit Aromatherapie, ein integrierter Eisbrunnen und Erlebnisduschen sowie eine maßgeschneiderte Salztherapie-Lounge mit Wärmebetten. Neu ist auch eine erweiterte Infrarot-Lounge mit Farblichttherapie. Ein Fitnessstudio, ein Yoga- und Pilates-Studio stehen für sportliche Aktivitäten an Bord zur Verfügung, während Zodiacs, Stand-up-Paddleboards und Kajaks zu Wasser gelassen werden können. Gäste haben die Wahl aus bis zu zehn Dining-Optionen – von Asian Fusion über französisches Fine Dining bis hin zu einem Chef’s Table. Eine Besonderheit ist der exklusive Butler-Service für alle Suiten und ein nahezu 1:1 Verhältnis von Gast zu Personal. Dank dem dynamischen GPS-Positionierungssystem, das eine stationäre Positionierung ohne Anker ermöglicht, wird die Umweltbelastung verringert und die Sicherheit bei Zodiac-Einsätzen erhöht.

2023 und 2024 wird die Flotte 50 Länder auf allen sieben Kontinenten besuchen, denn wie ihre Schwesteryacht, gehört die Scenic Eclipse II der Polarklasse sechs an. In den ersten Wochen wird Grönland, Spitzbergen und Island sowie die Karibik erkundet. Folgend führen die Reisen in den asiatisch-pazifischen Raum, einschließlich Neuseeland, Westaustraliens abgelegene Kimberly-Region und Korallenküste, Tahiti, Fidschi, Borneo und Japan. Beide Scenic Eclipse Discovery Yachten werden die Saison von November bis Februar in der Antarktis verbringen und die Gäste in die entlegensten Regionen des Kontinents bringen – darunter das selten besuchte Weddellmeer, wo der Kaiserpinguin regiert, und das größte Meeresschutzgebiet der Welt, das selten besuchte Rossmeer.

Weitere Informationen auf www.scenic.eu.

Text: PM Scenic Group

Zweites Schiff für Ambassador in Fahrt: „Ambition“ nach der Taufe in Newcastle zur Jungfernfahrt gestartet

Fast ein Jahr nach ihrem ersten Schiff, der 1991 in Italien für Princess Cruises als Regal Princess erbauten Ambience (1400 Gäste /70285 BRZ), hat das 2021 mit Sitz in Purfleet, Essex, gegründete Kreuzfahrt-Start-up Ambassador Cruise Line mit der 1999 für Festival Cruises im französischen Saint-Nazaire als Mistral erbauten Ambition (1200 Gäste/BRZ: 41123) jetzt ihr zweites Schiff unter Bahamas-Flagge in Fahrt gebracht.

Nach der am 11. Mai in Newcastle erfolgten Taufe durch die britische Seglerin und zweifache olympische Goldmedaillengewinnerin Shirley Robertson und anschließendem Galaabend mit geladenen Gästen an Bord startete die Ambition am folgenden Tag zu ihrer Jungfernreise nach Dundee, bevor sie auf ihrer 14-Nächte-Eröffnungsreise „Hidden Gems of France and Spain“ sonnigere Gefilde ansteuert.


Foto: Ambassador Cruise Line

Die beiden nach mehrfachen Eigner- und Namenswechseln von der von ehemaligen Cruise & Voyages (CMV)-Managern initiierten und mehrheitlich im Besitz von Njord Partners LLP, London, befindlichen Reederei angekauften und vor ihrem Einsatz aufwendig modernisierten Schiffe werden von der Hamburger Firma Bernhard Schulte Cruise Services technisch und nautisch gemanagt.

Das erste Schiff, die Ambience, die sich bereits auf ihrer ersten Reise im April 2022 in Hamburg vorgestellt hatte und mit SCR-Katalysatoren von MAN PrimeServ nachgerüstet ist, um auch künftig die norwegischen Fjorde anlaufen zu können, hatte in ihrer ersten Saison 18 Kreuzfahrten mit 30.000 Gästen absolviert.

Die jetzt in Fahrt gekommene Ambition wird in ihrer ersten Saison 91 Häfen in 29 Ländern ansteuern und dabei mehr als 70 000 Seemeilen zurücklegen. Ihr Erstanlauf bin Hamburg ist für den 5. Dezember am Kreuzfahrtterminal Steinwerder avisiert.

Mit dem Einsatz der Ambition kann Ambassador erstmals Gäste in acht Abfahrtshäfen des Vereinigten Königreichs an Bord nehmen, so dass noch mehr Menschen der Komfort eines Kreuzfahrturlaubs ohne Flüge geboten wird. Neben dem Basishafen London /Tilbury können sie auch Newcastle upon Tyne, Dundee, Edinburgh (Leith), Falmouth, Liverpool, Bristol oder Belfast können als nächstgelegenen Einschiffungshafen nutzen.

Mit nunmehr zwei für die Saison 2023 (24 verfügbaren Schiffen) wird das Portfolio der im britischen Markt auf Reisen für Erwachsene ohne Fluganreise fokussierten Reederei nach eigenen Angaben auf Ziele in 60 Ländern wachsen, wobei 166 Häfen angelaufen und mehr als 160.000 Seemeilen zurückgelegt werden sollen. Zu den zwischen zwei und 120 Tagen dauernden Reisen werden fast 100.000 Gäste erwartet.

Nach der erfolgreichen Eröffnungssaison von Ambassador in Zusammenarbeit mit ORCA (Ocean Conservationists) werden die Meeresschützer dieser Organisation die Gäste der Ambition auf sieben Reisen in den Jahren 2023/24 begleiten, um detaillierte Informationen über den Schutz der Meere zu vermitteln und gleichzeitig wichtige wissenschaftliche Daten in Schlüsselbereichen zum Schutz der Meeresbewohner einschließlich Wale, Delfine und Schweinswale zu sammeln. Mit der Fortsetzung der Partnerschaft will die Reederei auch ihr Engagement für eine gemeinsame Anti-Walfang-Kampagne bekräftigen, die sich gegen den kommerziellen Walfang und die unnötige Delfin-Jagd richtet.


Foto: Ambassador Cruise Line

Ambassador Cruise Line-CEO Christian Verhounig und Taufpatin Shirley Robertson, Foto: Ambassador Cruise Line

Umsatz verdreifacht und hohe Nachfrage

„Ambassador hat sich in der kurzen Zeit seit Aufnahme der Aktivitäten als einzigartiges Premium-Angebot in der Kreuzfahrtbranche fest etabliert“, freut sich Ambassador-CEO Christian Verhounig. Die Aufnahme eines weiteren Schiffes in unsere Flotte ist ein Beweis für die Stärke von Ambassador und die breitere Kreuzfahrtindustrie. Sie belegt die Unterstützung, die wir erhalten haben und die Nachfrage, die wir im Vorfeld einer voraussichtlich lebhaften Saison erfahren. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen hatten wir zum Jahreswechsel eine sehr starke Buchungsperiode. Wir haben den Umsatz gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 verdreifacht. Die Nachfrage ist nach wie vor stark, was darauf hindeutet, dass die Gäste einen Urlaub als Notwendigkeit und nicht als Luxus ansehen und dieses Jahr verreisen.

Wir sehen eine große Nachfrage nach Kreuzfahrten auf unseren kleinen bis mittelgroßen Schiffen, mit besonderem Interesse an Kreuzfahrten nach den Norwegischen Fjorden und rund um Großbritannien sowie an angekündigten Reisen wie unsere Weltumsegelung, die im Januar 2024 startet. Wir sehen auch Nachfrageverschiebung zu Kunden, die noch nie eine Kreuzfahrt gemacht haben, da mehr Reisende sich für flugfreie Urlaubsoptionen entscheiden. Interessanterweise entscheiden sich Gäste, die bisher eher mit Luxusmarken gefahren sind, stattdessen für Ambassador wählen, wo sie eine hochwertige No-Fly-Kreuzfahrt genießen können, die ihre Erwartungen übertrifft“.

„Die See ist mein Lieblingsplatz – ich habe viele Stunden auf dem Wasser verbracht – ich kann es also kaum erwarten, dass die Gäste die Freuden der Kreuzfahrt an Bord des zweiten Ambassador-Schiffes, der Ambition, entdecken“, so Taufpatin Shirley Robertson, die neben dem Streben der jüngsten britischen Kreuzfahrt-Reederei nach herausragendem Service auch deren Bemühungen um nachhaltige Optionen herausstellte.


Foto: Ambassador Cruise Line

Im Rahmen der Taufe konnte das Reedereimanagement die Familie einer verstorbenen Freundin und Kollegin zur Eröffnung eines neuen Bordrestaurants begrüßen: Das Lupino’s ist ein Restaurant im mediterranen Stil mit entspannter Atmosphäre. Es wurde nach Michelle Lupino benannt, die Ambassador von Anfang an begleitete und leider im Oktober letzten Jahres verstorben ist. Das violette Eröffnungsband wurde von Michelles Schwester und Tochter durchschnitten.

Vor ihrer Taufe hatte die Ambition eine am 7. Mai beendete vierwöchige Werftzeit bei der Lloyd Werft in Bremerhaven absolviert, bevor das Schiff nach einem Zwischenstopp zur Übernahme von Material im norwegischen Hafen Kristiansand Kurs auf Newcastle nahm, wo es am 10. Mai eintraf.

In Bremerhaven war das Schiff u.a. anderem umwelttechnisch aufgerüstet worden. Dabei war u.a. die Maschinenanlage einschl. Abgasreinigung soweit ertüchtigt, dass die IMO Tier III-Norm erfüllt wird und das Schiff damit auch die am meisten geschützten Gebiete der Welt anfahren kann. Zudem wurde eine fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlage der neuesten Generation installiert, die nicht nur die derzeit strengsten Anforderungen an die Abwasserbehandlung übertrifft, sondern auch weniger Behandlungschemikalien benötigt.

Außerdem erhielt sie eine neuen Anstrich und ein neues Ambassador-Branding sowie Verbesserungen an der Ausstattung. Insgesamt wurden bei den Arbeiten 10 940 Liter Farbe verbraucht, 3 500 Quadratmeter neue Deckbeläge verlegt und 20 Tonnen Stahl ersetzt. Das Unterhaltungsteam an Bord entwarf 1200 neue Kostüme und probte 864 Stunden.

Bekanntlich war das 216 m lange und über 10 Passagierdecks verfügende Schiff, das bis zu 1.200 Passagiere in 714 Kabinen, davon 125 mit Balkon und 113 Suiten mit bis zu 62 qm Wohnfläche, unterbringen kann, 2004 vom US-Konzern Carnival angekauft und als Grand Mistral von der zu ihm gehörenden spanischen Reederei Ibero Cruises eingesetzt worden. Nach deren Abwicklung wechselte das Schiff als Costa neoRiviera zur italienischen Carnival-Marke Costa, die es 2019 an ihre deutschen Zweigniederlassung AIDA Cruises weitergab. Diese setzte es nach einem 55 Mio. teuren Umbau bei einer italienischen Werft als AIDAmira ab Dezember 2019 ein, musste es aber drei Monate später Pandemie-bedingt auflegen.

Nach dem Ankauf durch Ambassador verholte das Schiff Mitte Januar 2022 zunächst zu einer für mehr als 20 Mio. Euro geplanten Überholung an die kroatische Viktor Lenac-Werft. Der anschließend geplante Einsatz durch Ambassador wurde jedoch auf Mai 2023 verschoben, weil die Reederei eine sechsmonatige Zwischenbeschäftigung durch die schottische Regierung akzeptierte, die die Neuerwerbung als schwimmende Flüchtlingsunterkunft nutzte. JPM

Offizielle Begrüßung der Vista

Oceania Cruises tauft das erste Schiff der neuen Allura-Klasse auf Malta

Pressemitteilung

Oceania Cruises taufte gestern Abend ihr neues Flottenmitglied Vista bei einer glanzvollen Zeremonie in Valletta, Malta. Als erster Neubau der Allura-Klasse feierte das imposante Schiff mit rund 1.200 Gästen sein Debüt mit der berühmten italienisch-amerikanischen Köchin, Autorin und Gastronomin Giada De Laurentiis als Taufpatin sowie einem exklusiven Auftritt des Grammy und Emmy ausgezeichneten Musikers Harry Connick, Jr.

Foto: Oceania Cruises

Die Gäste der Taufzeremonie erlebten die Eröffnungsvorstellung von „Into the Night“, Vistas tanzorientierter Theatershow, bevor De Laurentiis die Vista mit dem zeremoniellen Zerschlagen einer Champagnerflasche am Schiffsrumpf offiziell taufte. Anschließend kamen die VIP-Teilnehmer in den Genuss eines sechzig Minuten Konzerts des legendären Live-Performers Harry Connick, Jr. Der eindrucksvolle Abend endete mit einem feierlichen Feuerwerk über dem historischen Hafen von Valletta.

„Wir haben diesen historischen Tag, an dem wir unser erstes neues Schiff seit mehr als zehn Jahren taufen und den Weg für eine aufregende Zukunft ebnen, sehnlichst erwartet“, sagte Frank A. Del Rio, President von Oceania Cruises. „Diese wunderschöne Zeremonie passt perfekt zu dem vollkommenen Erlebnis an Bord der Vista, das sich durch ein extraordinäres Design, brilliante Unterhaltung, erstklassigen Service und innovative kulinarische Genüsse auszeichnet.“

„Ich fühle mich sehr geehrt, als Patin dieses unglaublichen neuen Schiffes ausgewählt worden und ein Teil dieser großartigen Nacht in Malta zu sein“, sagte Giada De Laurentiis. „Von den vorzüglichen kulinarischen Erlebnissen bis hin zu den durchdachten Details auf Schritt und Tritt – die Vista ist wirklich ein Traum.“

Die Reise der Vista

Nach der Taufkreuzfahrt für geladene Gäste, startet die Vista am 13. Mai mit ihrer Jungfernreise von Rom nach Venedig in ihre bereits seit langem ausgebuchte erste Mittelmeersaison. Im September wird sie nach Kanada und Neuengland fahren und danach von ihrem Heimathafen Miami im Winter Reisen nach Mexiko, Bermuda und in die Karibik unternehmen. In der Sommersaison 2024 kreuzt die Vista im östlichen Mittelmeer, in der Ägäis und in der Adria und läuft dabei berühmte Städte und kleinere Häfen in Italien, der Türkei und Griechenland an.

Mit einer Länge von 241 Metern und einer BRZ von knapp über 67.000 Tonnen sowie einer Kapazität für maximal 1.200 Gäste bietet die Vista ein marktführendes pro Person / Crew-Verhältnis von 1:1,5. Mit mehr als 27 Quadratmetern verfügt sie außerdem über die geräumigsten Standardkabinen auf See sowie über neue Verandakabinen auf Concierge-Niveau für Alleinreisende. Die Verandakabinen setzen neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Luxus im Wohnbereich. Zu den vielfältigen Aktivitäten an Bord der Vista gehören acht Bars, Lounges und Unterhaltungsmöglichkeiten sowie das luxuriöse Aquamar Spa + Vitality Center und die Aquamar Spa Terrace.

Die Vista offeriert insgesamt elf Gourmet-Highlights an Bord, darunter drei neue Konzepte, und setzt damit die Tradition der Feinsten Küche auf See fort. Dazu gehören die Aquamar Kitchen, die Bakery at Baristas und das neue Signature Restaurant Ember. Mit dem Schwerpunkt auf innovativen Getränken und kulinarischen Genüssen führt Vista auch die Mixology Bar ein, die sich ganz auf die Kunst des Cocktails konzentriert. Als Patin wird Giada De Laurentiis zwei charakteristische Gerichte kreieren, die im Toscana sowie im The Grand Dining Room serviert werden.

Eine vollständige Übersicht über die Reiserouten von der Vista für die Jahre 2023 und 2024 sowie weitere Informationen über Kreuzfahrten an Bord der luxuriösen Boutiqueschiffe von Oceania Cruises erhalten Interessierte im Reisebüro oder telefonisch unter (+49) 69 2222 33 00 sowie online unter www.OceaniaCruises.com.

Text: PM Oceania Cruises


Foto-Impressionen von Bord der VISTA: https://anbord.de/foto-eindruecke-von-der-vista/

Swan Hellenic’s third and largest ship, SH Diana, sets sail for Arctic following Amsterdam Naming Ceremony Celebrations

Pressemitteilung

The cultural expedition cruise pioneer’s third purpose-designed expedition cruise ship is now on her way to Tromsø for an 11-day cruise of fjord exploration that opens her Arctic season before she voyages worldwide

Today, Thursday the 4th of May 2023, Swan Hellenic announced that the Naming Ceremony of its third ice-class cultural expedition cruise ship, SH Diana, had taken place in Amsterdam.

Foto: enapress.com

The purpose-designed new vessel was named by luxury travel visionary and icon Valerie Ann WilsonFounder and CEO of Valerie Wilson Travel, in the presence of Swan Hellenic Senior Management, local dignitaries, VIP guests, the media and members of the cruise and travel industries from around the world.

The sumptuous celebration Gala Dinner which followed on board also marked the official launch of Maris, an exciting new partnership with JRE-Jeunes Restaurateurs, which offers Swan Hellenic guests a unique experience of exceptional dining and discovery through the senses, lived with the gourmet organisation’s world-famous chefs.

Maris brings a different JRE leading light aboard in a series of exclusive cultural expedition cruises on Swan Hellenic’s elegant designer ships SH Vega and SH Diana. Here, they take guests on a parallel voyage of discovery, exploring the celebrated culinary creativity that has made their name, driven by a passion for tradition, sustainability and quality local ingredients.

Maris was introduced by Swan Hellenic CEO Andrea Zito, with speeches by JRE CEO Hans Van Manen and JRE Italy Vice President Daniel Canzian.

Five JRE-Jeunes Restaurateurs chefs then showcased the extraordinary creative variety of Maris gastronomy to mark the occasion: Edwin Soumang (Restaurant One, The Netherlands), Daniel Canzian (Ristorante Daniel Canzian, Italy), Sabrina Schanz and Patrick von Vacano (Original Beans, The Netherlands), and Michael Ammon (Gasthof Jakob, Germany). Michael remained on board after the celebrations as the Maris chef on SH Diana’s post-naming cruise.

SH Diana is the third in a series of three elegant, high ice-class, cultural expedition cruise vessels made for premium discovery experiences worldwide, with a strong bias for extreme latitude areas. Featuring a 4.6-megawatt diesel-electric propulsion system with selective catalytic reduction and a PC6 ice-strengthened hull, she is fitted with extra- large stabilisers for exceptional passenger comfort. At 125 m long, the 12,100-ton vessel has been specially designed to explore the most inspiring and inaccessible places on the planet.

Complying with the latest environmental regulations, SH Diana is completely self- sufficient for up to 40 days or 8,000 nautical miles, and equipped with exhaust gas cleaning, advanced wastewater treatment systems and the waste storage facilities required for operating in sensitive polar areas. Moreover, preparations have been made to implement zero-emission battery technology, which would also make it possible to operate silently in port, marine reserves and other sensitive natural areas.

Providing spacious 5-star accommodation for 192 guests in 96 spacious staterooms and suites, the vast majority with large balconies, SH Diana is operated by an onboard team of 141 to provide the highest levels of personal service.

Distinguished by the same elegant design as her acclaimed sister ships, with open-plan interiors, unobstructed sea views and extensive deck areas, SH Diana nevertheless boasts certain key differences, salient among them a dedicated presentation and lecture theatre overlooking the lounge, and on-board tender boats to take guests ashore in addition to the customary expedition zodiacs. Like her siblings, SH Diana features a state-of-the-art gym, spa, panoramic sauna, superbly equipped restaurant and cellar, club room and swimming pool with poolside grill.

SH Diana has now departed Amsterdam on the cultural expedition cruise “Norway Explored,” an 11-day odyssey through the fjords that will reach Tromsø, Norway, on the 14th of May 2022.

Dr Terje Leiren will be accompanying the maiden cultural expedition cruise throughout, sharing his expert knowledge, insights and company with the guests on board. Terje is Professor Emeritus of Scandinavian Studies and History at the University of Washington, Seattle, and was the University’s first holder of the Sverre Arestad Endowed Chair in Norwegian Studies (2007-2017). Terje gained his Ph.D. in history at the University of North Texas and taught at the University of Oslo before joining the University of Washington in 1977. He served as Co-General Editor of the University of Washington Press book series, “New Directions in Scandinavian Studies”, and is the author of four books and over 40 academic articles on Scandinavian history. He has also contributed to several television documentary programmes broadcast on PBS and the History Channel on topics ranging from the Vikings to World War II.

At the conclusion of the naming ceremony Valerie Ann Wilson commented: “I really am so proud to be godmother to this wonderful new ship. It takes Swan Hellenic’s hallmark contemporary lifestyle elegance to new levels and is a fabulous expression of the way Swan Hellenic really want us to be explorers and discover the world. I’m not just excited to depart on the Norwegian cruise this evening, but also look forward to joining SH Diana’s explorations worldwide to places that even an industry veteran like me has never heard of!”

Swan Hellenic CEO Andrea Zito added: “I would again like to congratulate everyone at Helsinki Shipyard for their superb achievements in creating this exceptional new ship. We are delighted with the quality of their work, creating another unique presence on the waves, and very much look forward to the new era SH Diana heralds, taking cultural expedition cruising worldwide.”

Text: PM Swan Hellenic


Unsere Fotos von Bord der SH Diana und der Taufe: SH Diana – erste Impressionen und Taufevent in Amsterdam

SH Diana – erste Impressionen und Taufevent in Amsterdam

Fotos: enapress.com


Das Taufevent für SH DIANA am 04. Mai 2023


Pressemitteilung von Swan Hellenic zur Taufe: Swan Hellenic’s third and largest ship, SH Diana, sets sail for Arctic following Amsterdam Naming Ceremony Celebrations


Valerie Ann Wilson lässt die Taufflasche am Bug der SH Diana zerspringen.

Taufgesellschaft mit Alfredo Spadon (links), Patin Valerie Ann Wilson und Swan Hellenic CEO Andrea Zito (3. von links), Foto: enapress.com


Valerie Ann Wilson und Offiziere des Schiffs.


Foto: enapress.com

Foto: enapress.com


Foto: enapress.com


Tender, Foto: enapress.com
Foto: enapress.com


Foto: enapress.com