Schlagwort: Zero-Emission-Schiff

PONANT baut Kreuzfahrtschiff der Zukunft: Planungen für das Zero-Emission-Schiff schreiten voran

Pressemitteilung

PONANT steht von jeher für Pioniergeist – nicht nur bei der Entdeckung neuer Destinationen, sondern auch in der Entwicklung neuer Technologien für ein nachhaltigeres Reisen. Jetzt nimmt die französische Kreuzfahrtreederei mit dem Bau ihres nächsten Schiffes erneut die Vorreiterrolle ein: Das 14. Schiff der Flotte soll komplett kohlenstoffneutral betrieben werden. Bereits im Juli 2022 hatte die Reederei die ersten Pläne für den Flottenneuzugang bekanntgegeben, nun nimmt das Projekt konkrete Formen an.

Eine technologische Revolution, die die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt

Um die Zukunft der Schifffahrt mitzugestalten, hat das Neubauteam der Reederei ein innovatives Konzept entworfen, das sechs bahnbrechende Technologien miteinander kombiniert. Der Flottenzuwachs wird ein Segelschiff, das bis 2030 in Dienst gestellt werden soll. Für dieses außergewöhnliche Projekt hat PONANT sich erneut mit dem Schiffsarchitekturbüro Stirling Design International zusammengetan. Die Gespräche über die Auswahl der Werft dauern noch an.

„Bis zum Jahr 2030 werden wir in der Lage sein, ein Schiff zu bauen, das sowohl auf See als auch im Hafen keine Treibhausgasemissionen mehr verursachen wird. Während seines gesamten Lebenszyklus wird der CO2-Fußabdruck des Schiffes permanent reduziert. Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne werden mit kohlenstoffarmer, nicht-fossiler Energie aus Brennstoffzellen kombiniert“, erklärt Hervé Gastinel, CEO von PONANT. Diese nächste Schiffsgeneration markiert einen neuen strategischen Meilenstein für die Reederei.

PONANT schafft innovative Lösungen, um die Energiewende voranzutreiben

Mit rund hundert Kabinen und einer Länge von etwa 180 Metern ebnet das zukünftige Segelschiff von PONANT den Weg in eine neue Ära der Schifffahrtsindustrie. Im Einklang mit dem Europäischen Klimagesetz und internationalen Vorschriften zu Treibhausgasemissionen verfolgt PONANT einen noch nie dagewesenen Ansatz des ökologischen Designs: Die Auswahl der Ausrüstung und Materialien erfolgt auf der Grundlage einer Analyse ihres Lebenszyklus bis hin zum Recycling von Abfällen – ein bedeutender Fortschritt im Schiffbau.

Ziel von „Swap2Zero“, wie das Neubauprojekt von PONANT intern genannt wird, sind null CO2-Äquivalent*-Emissionen im Betrieb und ein Monat Autonomie. Dafür kombiniert PONANT als erstes Unternehmen sechs wichtige Dekarbonisierungstechnologien:

  1. Ein Segelantriebssystem und ein Schiffsrumpf, die durchschnittlich 50 % der Antriebsenergie durch Windkraft erzeugen
  2. Photovoltaik-Paneele mit einer Gesamtfläche von mehr als 1.000 m² und integrierten organischen Solaranlagen der neusten Generation
  3. Eine mit flüssigem Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle für den Antrieb, wobei das Wasser und die erzeugte Wärme wiederverwendet werden
  4. Eine weitere Brennstoffzelle, die den Hotelbedarf des Schiffes deckt, wobei die abgegebene Wärme für die Warmwassererzeugung genutzt wird
  5. Eine bordeigene Technologie zur Kohlenstoffabscheidung in Verbindung mit der Brennstoffzelle
  6. Ein innovatives, maßgeschneidertes Energiemanagementsystem zur Steuerung und Verteilung der Energie, ohne dass Generatoren in Betrieb sind

„PONANT ist ein Unternehmen, das von Seeleuten gegründet wurde und auf Entdeckung und Innovation ausgerichtet ist. Genau dieser Pioniergeist inspiriert auch das gesamte Swap2Zero-Projekt“, so Hervé Gastinel. „Dabei geht es um viel als nur ein neues Schiff. Wir wollen eine neue Art der Schifffahrt anbieten und damit aktiv zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors beitragen. Unser internes Neubauteam hat die besten Spezialisten für Schiffbau und erneuerbare Energien zusammengebracht, um ein Energiemodell zu entwickeln, das auf null Emissionen hinausläuft. Swap2Zero ist ein französisches technologisches Vorzeigeprojekt, mit dem wir andere Akteure davon überzeugen wollen, sich ebenfalls für eine kohlenstoffneutrale Schifffahrt einzusetzen.“


Animation des Swap2Zero-Projekts mit „Solid Sail“ Technologie.
Animation: © Stirling Design International

Aktive Unterstützung der Wissenschaft

Das Swap2Zero-Projekt ist wie bereits der Eisbrecher Le Commandant Charcot Teil des PONANT Science Programms, mit dem sich die Reederei für die Wissenschaft engagiert. Das Schiff wird Forscher mit an Bord nehmen, die sich mit Technologien zur Dekarbonisierung beschäftigen – eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen die globale Erwärmung.

*CO2-Äquivalent: Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase, berücksichtigt Emissionen von CO2, Methan und N2O

Text: PM PONANT

AIDA Cruises setzt engen Dialog mit Wissenschaft und Touristikpartnern über die Gestaltung eines nachhaltigen Tourismus fort

Pressemitteilung

Am Samstag, den 12. März 2022, startete AIDAcosma bereits zu ihrer dritten Reise ab Hamburg. Mit an Bord sind rund 45 Touristikpartner, sowie Prof. Dr. Harald Zeiss gemeinsam mit einer Studentengruppe der Hochschule Harz. Sie alle sind Teilnehmer des AIDAcosma Expertenforums 2022, das unter dem Motto „Vielfalt erleben!“ steht. Ziel von AIDA Cruises ist es, den Dialog zu wichtigen Zukunftsthemen fortzusetzen. In verschiedenen Veranstaltungen und Workshops erhalten die Teilnehmer detaillierte Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie von AIDA Cruises und erfahren anhand von praktischen Beispielen, wie dies bereits heute an Bord von AIDAcosma in der Praxis umgesetzt wird.

Mit Prof. Dr. Harald Zeiss von der Hochschule Harz, der unter anderem auch Vorsitzender des Nachhaltigkeitsausschusses des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sowie Vorstandsvorsitzender von Futouris e.V. ist, konnte AIDA Cruises einen der führenden deutschen Experten für nachhaltigen Tourismus gewinnen. In seiner Key Note sprach er über aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen im Tourismus. „Der Klimawandel ist real. Wir brauchen weltweit einen verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Tourismus. Wir brauchen die Bereitschaft aller Menschen zur Veränderung. Ob im Supermarkt oder im Reisebüro bei der Urlaubsplanung – jeder von uns hat es in der Hand, für welches Produkt er sich entscheidet“, so der abschließende Appell von Professor Zeiss.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes gehen Studentinnen und Studenten der Hochschule Harz der Frage nach, mit welchen Maßnahmen Urlaubsreisen bereits heute Schritt für Schritt nachhaltiger gestalten werden können, um den ökologischen Fußabdruck des Tourismus zu senken. Für das Segment Kreuzfahrt untersucht die Gruppe dieses Thema derzeit an Bord von AIDAcosma. Von den AIDA Nachhaltigkeitsexperten erhalten sie viele spannende praktische Einblicke zu Fragen wie: Was passiert mit den Wert- und Reststoffen an Bord? Wie kann der Einsatz von Plastik in der Hotellerie reduziert werden? Oder was unternimmt AIDA Cruises konkret, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden oder die Treibhausgasemissionen kontinuierlich weiter zu senken?

Seit vielen Jahren investiert AIDA Cruises im Rahmen seiner Green Cruising Strategie in einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Kreuzfahrtmarkt. Weitere Schritte auf dem Weg zum ersten Zero-Emission-Schiff sind bereits in Vorbereitung: In wenigen Monaten kommt an Bord von AIDAnova die erste Brennstoffzelle zum Einsatz und auf AIDAprima wird in diesem Jahr das aktuell größte Batteriespeichersystem der Kreuzschifffahrt in Betrieb genommen. AIDA Cruises strebt an, bereits 2040 den emissionsneutralen Schiffsbetrieb mit seiner gesamten Flotte zu erreichen.

Mehr Informationen auf www.aida.de/aidacares.

Text: PM AIDA Cruises