Kategorie: Allgemein

ZWEIMAL GEBAUT

Die Pennland war 1922 weltweit eines der größten Dampfschiffe. Aufgrund der Weltkriege wurde es zweimal gebaut. Bei einem Luftkrieg vor Kreta war das Schiff 1941 schwer beschädigt worden, so dass es versank.

Ein Ozeandampfer kann ein Lebensretter sein. Das ist die Geschichte von Ernst Selig, der im Ersten Weltkrieg in der deutschen Wehrmacht diente, 1914 schwer verwundet wurde, 1916 wieder an der Front war und nach seiner Gefangenschaft in Russland 1918 nach Kriegsende in seine Heimat zurückkehrte. Der Leutnant der Reserve hatte das Eiserne Kreuz erhalten, er war Mitglied im Reichsbund jüdischer Frontsoldaten. Man hätte gedacht, dass er für sein Heimatland viel geleistet hatte. Aber die Nazis sahen in ihm nur einen Juden, der es zu Vermögen gebracht hatte und ein gutes Geschäft betrieb.

Nach kaufmännischer Ausbildung übernahm er von seiner Mutter die Weingroßhandlung, das Geschäft florierte. Zudem hatte Selig eine Familie gegründet, zu der zwei Kinder gehörten. Das alles nützte ihm nicht, als die NS-Schergen zu ihren Untaten übergingen. In einer Gruppe jüdischer Männer wurde er im Novemberpogrom 1938 festgenommen. Seine Firma nahm man ihm weg. Als er im Dezember vorübergehend aus dem KZ Dachau entlassen wurde, emigrierte er mit seiner Familie über Holland und Belgien. Es war ein glücklicher Umstand, dass in Antwerpen zuvor die Pennland zu einer Zeit angelandet war, zu der auch die Seligs gerade eintrafen. Die Familie wurde aufgenommen zur Fahrt nach New York. Ernst Selig ist 1967 in Dayton/Ohio gestorben, er ist sehr alt geworden. Gerettet hat ihn die Pennland.

Die Pennland war 1922 fertiggestellt worden und kam anfangs unter der Flagge der White Star Line in Fahrt. Übernommen wurde sie 1925 von der Red Star Line, die Reederei setzte das Passagierschiff auf der Linie von Antwerpen nach New York ein. Allerdings war das große Dampfschiff bereits 1913 auf der Werft Harland & Wolff auf Kiel gelegt worden. Weil der Krieg sich verzögerte, wurde immer wieder die finale Fertigstellung zurückgestellt. Gebaut wurde das Schiff ursprünglich unter dem Namen Pittsburgh und für die American Line. Sie war das letzte Schiff, das für die American Line gebaut worden war. 1922 hatte sie die Farben der White Star Line getragen, ab 1925 bis 1939 die der Red Star Line.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 wurde die Arbeit am Schiff ganz eingestellt. Bei einem Stapellauf am 17. November 1920 war es sehr eindrucksvoll für die Betrachter, denn es war 175 Meter lang, mit zwei Masten und zwei Schornsteinen. Es konnte 600 Passagiere in der Ersten und 1800 Personen in der Dritten Klasse aufnehmen. Es besaß zwei Dreifachexpansions-Dampfmaschinen und eine Niedertruckturbine für den Antrieb. Es war ein modernes Schiff in seiner Zeit.

Die Fertigstellung wurde auch nach Kriegsende noch für die American Line geplant, jedoch obwohl die Indienststellung der Pittsburg durch die White Star Line erfolgte, in deren Hausfarben sie gestrichen und vom konventionellen Kohlebetrieb auf moderne Ölverbrennung umgestellt wurde.

Im Juni 1922 ging die Pittsburgh auf ihre Jungfernfahrt, von Liverpool nach Queenstown und über Philadelphia und Boston. Das war die einstige Route der American Line, Haverford genannt. Im selben Jahr wurde im November die gesamte Mannschaft des italienischen Schiffes Monte Grappa in höchster Not aufgenommen, danach wurde deren Schiff im Nordatlantik aufgegeben. Im Dezember 1922 wurde die Pittsburgh von Stürmen stark beansprucht, bestand aber souverän. Sie fuhr zwischen Bremen – Southampton – Halifax – New York. Im November 1923 setzte man sie auf die Route Hamburg – Southampton – Halifax – New York ein.

Die Pennland war 1914 zur Fertigstellung bereit erklärt worden. Gebaut wurde das Passagierschiff auf der Werft Harland & Wolff im irischen Belfast, sie erhielt die Baunummer 457. Der Stapellauf fand am 11. November 1920 statt, die Übergabe erfolgte am 25. Mai 1922, die Indienststellung am 6. Juni 1922.

Das Schiff war 175,4 Meter lang und 20,66 Meter breit, der Tiefgang lag bei 12,46 Metern. Die Vermessung wurde mit 16.322 BRT, die Maschinenleistung mit 12.200 PS (8973 kW), und die Höchstgeschwindigkeit mit 15 Knoten (28/km/h) angegeben. Zwei der drei Propeller wurden von den beiden Dreifachexpansions-Dampfmaschinen und der mittlere Propeller von der Niederdruckturbine angetrieben. Die Tragfähigkeit lag bei 10.800 tdw, der Rauminhalt umfasste 9936 Kubikmeter. Der Heimathafen des Dampfers war Liverpool.

Anfang 1925 erfolgte der Schnitt, aus der Pittsburgh wurde die Pennland. Die Umbenennung hatte die Folge, dass sie nun im Dienst der Red Star Line unterwegs sein würde, und zwar auf der Route Antwerpen – Southampton – Halifax – New York. Die erste Atlantiküberquerung startete das zuvor in Pennland II umbenannte Schiff am 2. April 1926. Registriert war sie aber für Frederick Leyland & Co. (Leyland Line), die zur IMMC gehörte. Kein einziges Mal wurde die Pennland von Leyland genutzt.

Im Januar 1930 wurde die Pennland vollkommen neu konzipiert, die Passagierklassen änderten sich. Nun wurden nur noch Reisende der Touristenklasse und der Dritten Klasse befördert. Am 16. November 1934 absolvierte die Pennland II ihre letzte Reise für die Reederei Red Star Line vor der Zusammenbruch. Der deutsche Reeder Arnold Bernstein hatte es gekauft. Wie es zu diesem Ankauf kam, ist nicht bekannt. Die Pennland II wechselte nach ihrer letzten Fahrt damit in die neue Red Star Line GmbH Hamburg. Die Pennland II wurde in Kiel umgerüstet, was nur noch 486 Passagiere der Touristenklasse und 1500 in der 3. Klasse auf dem Dampfer erlaubte. Am 10. Mai 1935 fuhr das Schiff von Antwerpen über Southampton nach New York.

Im April 1939 kam es abermals zu einem Wechsel. Die Holland-America Line übernahm die Red Star Line GmbH und kaufte das Schiff, ab Juni des Jahres war es auf seiner bisherigen Route unterwegs nach Rotterdam. Im September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, im April 1940 war es vonnöten die letzte zivile Fahrt zu beenden. Die Route führte von Antwerpen über Dünkirchen nach New York. Nach der Rückkehr nach Liverpool wurde sie vom britischen Ministry of War Transport (MoWT) eingechartert und als Truppentransporter unter Beibehaltung des niederländischen Managements genutzt.

Am 25. April 1941 befand sich das zu Truppentransporten nach Ägypten und zu Verstärkungen für Griechenland eingesetzte Schiff in der Souda-Bucht an der Nordwestküste von Kreta, als ein deutscher Tiefflieger es bombardierte. Danach war es schwer beschädigt, vier Besatzungsmitglieder kamen um ihr Leben. Das Schiff war so zerstört worden, dass es nicht mehr gerettet werden konnte. Der Zerstörer Griffin beschoss es solange, bis es versank.

Roland Mischke, maritimes Lektorat: Jens Meyer

„Ilma“ hat erstmals Wasser unter dem Kiel

Ritz-Carlton plant massiven Flottenausbau

Das Auf- und Ausschwimmen aus dem Baudock der französischen Werft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire dauerte mehr als 31 Stunden: Mit der Ilma hat das zweite und bisher größte von zunächst drei fest bestellten yachtähnlichen Luxuskreuzfahrtschiffen für The Ritz-Carlton Yacht Collection erstmals mit ihrem künftigen Element Bekanntschaft gemacht und wurde anschließend an den Ausrüstungskai verholt. Bei einer feierlichen Zeremonie Pre-Float-out Zeremonie am 26. September konnten der seit April im Amt befindliche Ritz-Carlton Yacht Collection-CEO Jim Murren und Werftchef Laurent Castaing noch weitere rd 150 Repräsentanten von Reederei und Werft sowie Partnern und hochrangige Gäste begrüßen.


Jim Murren, CEO The Ritz-Carlton Yacht Collection, beim Event in St. Nazaire. Foto: enapress.com

Der als Werft-Nr. J35 geführte Neubau war erst am 22. März dieses Jahres auf Kiel gelegt und seine 21 Blöcke in nur sechs Monaten zu diesem Rohbau verschweißt worden, der – angestrahlt in den Farben der französischen Tricolore – bereits vor dem Float-out die anwesenden Gäste mit dem Ausfahren seiner spektakulären Heckmarina beeindrucken konnte.

Das Mitte Juli nächsten Jahres abzuliefernde und für die Cruise Yacht OpCo Ltd. auf Malta zu registrierende 46759-BRZ-Schiff mit einer Länge von 242 m, dem 2025 die Schwester Luminara (Bau-Nr. K35) folgen soll, ist das erste Schiff der Auftraggeber, das mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betrieben werden kann. Neben ihren jeweils vier Dual-Fuel-Motoren und den beiden Podantrieben unter dem Heck verfügen die beiden Schwesterschiffe, deren Außendesign von dem finnischen Yachtdesigner Aivan stammt, u.a. über LRED-Beleuchtung und modernste Recycling- und Entsorgungstechnik. Neben fünf Restaurants und sechs Bars werden für die bis zu 456 Gäste 228 Balkonsuiten bis zu 100 qm zur Verfügung stehen. Das Innendesign stammt von dem Londoner Architektenbüro AD Associated.



Zur Auftragsvergabe dieser beiden Neubauten an die französische Werft hatte sich The Ritz-Carlton Yacht Collection – an ihr hält die amerikanische Oaktree Capital Management-Gruppe einen Anteil von 55 Prozent -, erst im Frühjahr 2022 entschieden, nachdem ihr erstes Schiff, die 2018 bei der spanischen Werft Hijos de J. Barreras Shipyard in Vigo zunächst als Azora auf Kiel gelegte und mit 190 m Länge 23 m Breite sowie 24500 BRZ deutlich kleinere Evrima (149 Suiten/298 Gäste) nach dem finanziellen Kollaps der Werft und anschließender Komplettierung bei der spanischen Astander-Werft nach achtmaliger Verschiebung mit dreieinhalbjähriger Verspätung erst im Oktober letzten Jahres ihre Jungfernreise antreten konnte.


Ausfahren der Heckmarina. Video: enapress.com

Wie bereits angekündigt, sicherte man sich bei der französischen Werft bereits Optionen für zwei weitere Schiffe, die auf einer anderen Plattform realisiert werden sollen und ab 2027/2028 zur Ablieferung kommen könnten.

Gegenüber der Fachpresse deutete Murren an, dass man nicht nur die Flotte in den nächsten Jahren auf acht bis 10 luxuriöse Einheiten mit einer Kapazität von ca. 450 Gästen für verschiedene Marken des Partners Marriott International ausbauen und dabei auch an andere Segmente wie den Expeditionsmarkt und alternative Antriebskonzepte denke, sondern auch einen Börsengang innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre nicht ausschließe. JPM

Nord-Ostsee-Kanal bereitet sich auf Meeresspiegelanstieg vor

Der Klimawandel wird in den kommenden Jahrzehnten die Wasserstände an den Küsten steigen lassen. Die Prognosen der Wissenschaftler des Weltklimarates IPCC sehen bei gegen Ende des Jahrhunderts pro Jahr einen Anstieg von 10 bis 20 Millimeter pro Jahr vor. Das ist in etwa das Vierfache gegenüber dem aktuellen Anstieg. 

So könnte auch an den deutschen Küsten ein Anstieg zwischen 60 Zentimetern bis zu 1,4 Meter möglich sein. Neben den Häfen ist davon auch der Nord-Ostsee-Kanal betroffen. Die Schleusen in Kiel und Brunsbüttel sollen angepasst werden.



Für den Kanal droht die Problematik, anders als beim Panamakanal, auch durch die Zuflüsse. Zwischen Brunsbüttel und Kiel fließen 27 Wasserläufe in den Nord-Ostsee-Kanal, davon 17 zwischen Rendsburg und Brunsbüttel. Der Anstieg der Meeresspiegel könnte dem Nord-Ostsee-Kanal deshalb gleich doppelt gefährlich werden.

Drückt zu viel Wasser von den Zuflüssen in den Kanal, steigt der Wasserspiegel hier schneller als er abgeführt werden kann. Das ist gerade im Winterhalbjahr regelmäßig der Fall, wenn Starkregen die Schneefälle aus früherer Zeit abgelöst hat. Drücken dann gleichzeitig Sturmfluten von außen gegen die Schleusen in Brunsbüttel und Kiel kommt es zu der Situation, dass der Schiffsverkehr eingestellt werden muss. 

Der Wasserstand darf im Kanal maximal 30 bis 50 Zentimeter steigen. Steigt er stärker, treten zwei Probleme auf. Die Autofähren an den Querungen können nicht mehr an die Rampen kommen. 

Das nächste Problem kommt bei der Höhe. Die Mastenhöhe für die Schifffahrt erlaubt bei normalen Pegelständen 40 Meter über der Wasseroberfläche. Wird es mehr, wird die erlaubte Höhe für die Schiffe reduziert. Das betrifft auch die Kreuzfahrtschiffe, die zum Teil alle dicht an die 40 Meter herankommen. Die Balmoral, Amera und die Viking-Schiffe haben dafür bereits umklappbare Masten.


Foto: enapress.com

Schon aktuell kommt bei starken Regenfällen zeitweise zu Sperrungen der Wasserstraße, damit die Schleusen in Brunsbüttel zur Entwässerung genutzt werden können. Brunsbüttel bietet während der Niedrigwasserphasen in der Elbe genügen Pegelunterschied für eine starke Entwässerung des Kanals.

Der steigende Meeresspiegel hätte deshalb auch an der Westseite des Nord-Ostsee-Kanals bei Brunsbüttel größere Auswirkungen als an der Ostseite in Kiel. „Das liegt an den Gezeiten. Und die Sturmfluten sind an der Nordsee auch etwas höher als an der Ostsee“, so Sprecher Fischer weiter.

In Brunsbüttel beträgt der Gezeitenunterschied zwischen Flut und Ebbe 3,6 bis 3,9 Meter. In der Ostsee gibt es dagegen nur minimale Gezeitenunterschiede von wenigen Zentimetern am Tag. 


BALMORAL, Foto: Frank Behling

Foto: Frank Behling

Der Fokus liegt deshalb auf der Erhöhung der Schleusen-Bauwerke in Brunsbüttel. „Wir sind in Brunsbüttel schon ganz gut davor. Hier müssen noch ein paar Längsdeiche angepasst werden, die im Bereich der Schleusen sind“, so Thomas Fischer, Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Nord-Ostsee-Kanal.

In Kiel stehen die großen Bauvorhaben erst noch bevor. Der Ersatzbau der kleinen Schleusen und die Grundinstandsetzung der großen Schleusen sind in Planung. Auch hier spielen die bislang absehbaren Folgen des Klimawandels eine Rolle. Das hat seinen Preis: Die prognostizierten Kosten für den Bau der Schleusen im Nord-Ostsee-Kanal stiegen von den kalkulierten 250 Millionen auf inzwischen etwa 624 Millionen Euro.

Dabei sind die zusätzlichen Lasten infolge des ansteigenden Meeresspiegels berücksichtigt, teilt WNA-Sprecher Jirka Niklas Menke auf Anfrage mit. Zunächst gehe man von einem Anstieg des Wasserstands der Ostsee um 50 Zentimeter aus.

Sollte der Meeresspiegel stärker als befürchtet steigen, könnten weitere Bauarbeiten nötig sein. In einer zweiten Stufe könnten dann Schleusentore aufgestockt werden. „Hierzu wird der Ersatzneubau schon jetzt in Statik und Konstruktion so ausgestattet, dass die Schleusenmauern und die Schleusentore zu einem späteren Zeitpunkt erhöht werden können“, so Menke.

Auch bei den Planungen zur Grundinstandsetzung der großen Schleuse in Kiel-Holtenau ab 2030 wird der erwartete Anstieg des Meeresspiegels berücksichtigt. Reserven werden eingeplant. 

In den Niederlanden ist man weiter. Die neuen Schleusenkammern in IJmuiden bei Amsterdam und Terneuzen an der Schelde sind für einen Anstieg des Wasserspiegels um mehr als einen Meter ausgelegt. Außerdem wurden Sperrwerke an fast allen Flussmündungen gebaut. FB

„Queen Mary 2“ nach Kurzbesuch in Hamburg am 22. Oktober zurückerwartet

19 Jahre nach ihrem spektakulären Erstanlauf unter dem Kommando von Kapitän Paul Wright am 19. Juli 2004 in Hamburg und vier Monate nach ihrem letzten hiesigen Besuch ist die als „Königin der Meere“ bekannte Queen Mary 2 am 20. September in den Mittagsstunden erneut in der zu ihrem „heimlichen Heimathafen“ gewordenen Elbmetropole eingetroffen und hat noch in der Nacht zu Donnerstag den Hafen wieder verlassen.



Eigentlich sollte das von Southampton gekommene Cunard-Flaggschiff bereits am Mittwochmorgen um 07.00 Uhr am Cruise Center Steinwerder für einen eintägigen Besuch festmachen. Die geplante Ankunft verzögerte sich um mehrere Stunden aufgrund schlechter Wetterbedingungen am Abend und in der Nacht sowie einer vorangegangenen Bombenentschärfung.

Foto: Jens Meyer (Archiv)

Der nächste Anlauf der 345,03 m langen und mit ihren vier Podantrieben à 21,5 MW max. 30 kn schnellen Queen Mary 2, die über 13 Passagierdecks und 1310 Pax-Kabinen verfügt, ist am 22. Oktober geplant. Das unter Bermuda-Flagge betriebene 148528-BRZ-Schiff ist inzwischen fast 20 Jahre alt. Gebaut wurde sie im französischen Saint-Nazaire in weniger als zwei Jahren, die Ablieferung erfolgte am 22. Dezember 2003. JPM

Wohlfühlen neu erleben durch noch mehr Ruheplätze auf dem achten Schiff

Lieblingsplätze unter freiem Himmel bieten vielfältige Entspannungsorte 

Pressemitteilung

  • Agora Deck: Wohlfühlen in griechischem Ambiente
  • Relaxstufen unter dem Cocoon-artigen Dach
  • Mistral Deck: Entspannung und Wellfit

Die Weiten des Meeres sind wie dafür gemacht, zur Ruhe zu kommen. Besonders gut lässt sich auf dem achten Schiff der Mein Schiff Flotte, dem ersten der neuen InTUItion-Klasse, Entspannung neu erleben. An Bord des Neuzugangs gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Lieblingsorte, um nach Herzenslust abzuschalten, zu regenerieren und wieder Kräfte zu sammeln.

Unter freiem Himmel bieten eine Vielzahl an Wohlfühlorten Platz, um bei einem Drink den Blick übers Meer schweifen zu lassen: Das neu gestaltete Agora-Deck lädt mit dem Ambiente eines griechischen Dorfplatzes zum Wohlfühlen ein. Auf einer der Sonnenliegen können die Gäste hervorragend die Seele baumeln lassen und gleichzeitig ein erfrischendes Getränk von der integrierten Agora Bar genießen.

Video: Youtube/TUI Cruises – Mein Schiff

Alle, die frischen Seewind spüren, zugleich aber die direkte Sonne lieber meiden möchten, finden hier ihren Lieblingsplatz: Mit dem Cocoon-artigen Dach über dem Pooldeck, bekommt der Neuzugang ein Highlight, das schon aufgrund seiner von weitem sichtbaren architektonischen Besonderheiten ein wahrer Hingucker ist.  Zwischen entspannendem Licht- und Schattenspiel, auf gemütlichen Kissen auf den Relaxstufen sowie mit tollem Ausblick über den Hauptpool, lässt sich hier das süße Nichtstun genießen. „Der Bereich am Infinity-Pool eignet sich tagsüber perfekt zum Sonnenbaden und lädt am Abend für einen Kinoabend unter freiem Sternenhimmel ein“, erklärt Carolin Bauer, Head of On-Board Commerce Management bei TUI Cruises. Mit den Wasserspielen auf dem Hauptpooldeck gibt es auf dem achten Schiff der Flotte eine erfrischende Alternative zum Pool, die viel Spaß und Abkühlung für Gäste verschiedener Altersklassen bietet.

Neben dem Pooldeck bietet zusätzlich das Mistral Deck eine besondere Wohlfühlzone. Auf dem obersten Deck, vorne im Bug, lässt sich auf dem achten Schiff der Mein Schiff Flotte das Urlaubsgefühl auch unter den Füßen spüren: Der extraweiche Bodenbelag des Mistral Decks eignet sich hervorragend zum Chillen, oder für Workouts wie Gymnastik, Stretching oder Yoga-Einheiten.

Bitte beachten Sie: Daten und Beschreibungen können abweichen, da sich das Schiff aktuell im Bau befindet. 

Text: PM TUI Cruises

HAL: Landstrom für die ganze Flotte

Pressemitteilung

Mit dem Abschluss der Landstrominstallation auf der Volendam ist die gesamte Flotte der Holland America Line nun landstromfähig. Die Volendam schloss die Installation in Vancouver, British Columbia, ab und wurde am 27. September 2023 erstmals an den Landstrom des Hafens angeschlossen. 

Die Umrüstung auf Landstrom begann bereits 2006 mit den vier Schiffen der Vista-Klasse, Oosterdam, Zuiderdam, Noordam und Westerdam. Die Schiffe der Signature-Klasse, Eurodam und Nieuw Amsterdam, waren mit einer Teilinstallationen ausgeliefert worden, die inzwischen komplettiert und abgeschlossen ist.  Die Schiffe der Pinnacle-Klasse, Koningsdam, Nieuw Statendam und Rotterdam, wurden alle bereists schon mit Landstromsystemen ausgeliefert.

Foto: Frank Behling

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen nutzt Holland America Line die Landstromversorgung, um Emissionen und Lärm im Hafen zu reduzieren. Bei der Landstromversorgung wird das Schiff an eine Stromquelle im Hafen angeschlossen, die es dem Schiff ermöglicht, alle elektrischen Geräte an Bord zu betreiben, ohne die Schiffsmotoren zu nutzen. Dies ist inzwischen in mehr als 18 Häfen weltweit möglich, in mehr als 25 weiteren Häfen werden derzeit Landstromanlagen gebaut oder geplant.

Zu den Häfen, die die Schiffe der Holland America Line mit Landstrom beliefern, gehören in Deutschland Kiel, in Norwegen Bergen, Ålesund und Kristiansand, sowie auf den internationalen Routen Juneau (Alaska), New York, San Francisco und San Diego (Kalifornien), Seattle (Washington), Halifax, Montreal und Vancouver (Kanada), Shanghai und Xiamen (China). Im Jahr 2024 soll auch der Hafen von Rotterdam für die Landstromversorgung bereit sein.

„Dass unsere gesamte Flotte über einen Landstromanschluss verfügt, ist ein enormer Meilenstein in unseren Bemühungen um Nachhaltigkeit“, sagte Gus Antorcha, Präsident von Holland America Line. „Wir haben uns verpflichtet, unsere Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 20 % zu reduzieren, ausgehend von unserem Basisjahr 2019, und wir sind auf dem besten Weg, dieses Ziel durch eine Vielzahl von Initiativen zu erreichen, zu denen auch die Landstromversorgung gehört. Wir freuen uns darauf, dass in Zukunft noch mehr Häfen auf der ganzen Welt Landstromanlagen nutzen werden, und sind bereit, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um den Anschluss zu schaffen.“

Neben der Landstromversorgung unterstreicht Holland America Line ihr Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt durch ein umfassendes flottenweites Programm, das den Schwerpunkt auf Abfallreduzierung und Recycling, die Einhaltung aller internationalen Umweltrichtlinien und emissionsärmere Antriebstechnologien legt.

Kein Plastik oder Einweg-Verpackungen

So wurden bereits nicht benötigte Einwegartikel deutlich reduziert, Einwegplastik ist an Bord nicht mehr erlaubt. An Bord gibt es keine Plastikgetränkeflaschen mehr,  ebensowenig wie Plastik-Trinkhalme und -Tüten oder  Einwegverpackungen für Lebensmittel wie Ketchup, Senf und Salz. Für Wasser und Limonaden werden recycelbare Glas- und Aluminiumbehälter verwendet. Trinkhalme aus Plastik wurden durch biologisch abbaubare Strohhalme ersetzt, und Plastikbecher für Heiß- und Kaltgetränke wurden durch pflanzliche oder papierbasierte Varianten ersetzt.

„Wir haben unsere Verpackungsänderungen mit Bedacht vorgenommen, um sicherzustellen, dass wir sowohl unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren als auch unser hervorragendes Gästeerlebnis beibehalten können“, fügt Antorcha hinzu.

Biodigester und Dehydratoren

Um Lebensmittel-Abfälle  zu reduzieren, arbeitet Holland America Line mit Biodigester, die mit Hilfe von Sauerstoff, Wasser und Mikroorganismen die nicht verzehrten Lebensmittel zersetzen und verflüssigen, um sie nachhaltig in die Natur zurückzugeben. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Methan- und Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, die durch den natürlichen Zersetzungsprozess der Lebensmittel entstehen würden.Dehydratoren für Lebensmittelabfälle bieten eine alternative Methode zur Verarbeitung von Lebensmittelabfällen, mit der sich das Abfallvolumen um etwa 90 % reduzieren lässt. Die Dehydratoren werden bis Ende 2023 flottenweit installiert, um die Gesamtmenge an organischen Abfällen zu reduzieren.

Text: PM Holland America Line

Über 100 neue Reisen stehen 2025 zur Auswahl

Oceania Cruises kündigt seine Sommerkollektion an

Pressemitteilung

Oceania Cruises hat seine umfangreiche Sommerkollektion 2025 vorgestellt. Das vielfältige Angebot umfasst mehr als 100 Routen sowie fast 50 Grand Voyages zu den verführerischsten Ecken der Welt. Bei einer Reisedauer von sieben bis 56 Tagen steuern die acht kleinen, luxuriösen Schiffe der Reederei Häfen in Europa, Kanada, Neuengland, Alaska, den Südpazifik und paradiesische Inseln in Französisch-Polynesien an. Allura, Vista, Marina, Sirena und Nautica kreuzen auf mehr als 70 verschiedenen Reiseoptionen durch Europa und steuern zehn neue Häfen an. Die Riviera kreuzt zum ersten Mal in Alaska. Die Kreuzfahrten sind ab dem 4. Oktober buchbar.

„2025 wird unser bisher bedeutendstes Jahr bei Oceania Cruises mit der Jungfernfahrt der Allura und unserem umfangreichen Angebot mit allen acht Boutiqueschiffen“, schwärmt Frank A. Del Rio, President von Oceania Cruises. „Wir freuen uns darauf, mit unserer Sommerkollektion 2025 weiterhin zu zeigen, warum Oceania Cruises für seine reizvollen Reiserouten bekannt ist, indem wir neue Häfen anlaufen und den Service in sehr gefragten Regionen erweitern.“

Alaska

Als erste Kreuzfahrt der Sommerkollektion 2025 erkundet die Riviera mit ihren maximal 1.250 Gästen das Beste von Alaska. Auf den sieben- bis zwölf-tägigen Routen entdecken Reisende die hoch aufragenden Gletscher, die unberührte Wildnis und die einzigartige Kultur der Region. Gepaart mit dem luxuriösen Ambiente der Riviera und einer Vielzahl an kulinarischen Erlebnissen schafft diese Reise unvergessliche Erlebnisse.

Kanada und Neuengland

Die viel gebuchten Herbstfahrten von Oceania Cruises bringen Passagiere zu den französisch-kanadischen Juwelen entlang des St. Lawrence River. Diese klassischen elf- bis 15-tägigen Reisen starten von New York City, Boston und Montreal aus und beinhalten Übernachtungen in Montreal, Quebec City und New York City. Im Juli und August kombinieren 16- bis 19-tägige Kreuzfahrten beliebte Häfen in Kanada und Neuengland mit dem abgelegenen Hinterland und den dramatischen Landschaften von Island und Grönland.

Europa

Die Schönheit Islands und Grönlands wird auf neun Reisen mit der Marina und Sirena ausgiebig erkundet, darunter zwei Abfahrten ab New York und zwei Abfahrten ab Montreal. Die Nautica kreuzt den ganzen Sommer durchs Mittelmeer mit Abfahrten von Spanien bis in die Türkei. Marina und Vista setzen im Herbst ins Mittelmeer über. An Bord von Vista und Sirena geht es zu kulturreichen Nordeuropa-Reisen. Auf dem Programm stehen die mittelalterlichen Städte und Festungen entlang der Ostsee, die beeindruckende Architektur und das moderne Design Skandinaviens, die berühmten Schlösser Schottlands, die legendären Landschaften Irlands und die historischen und ikonischen Attraktionen Englands. Auf ihrer ersten Mittelmeersaison steuert Allura bekannte und weniger bekannte Städte wie Cádiz, Olbia, Messina, Palma de Mallorca, Palermo und Cinque Terre an mit Übernachtaufenthalten in Istanbul und Monte Carlo.

Mit den mehr als 40 Grand Voyages in Europa werden die Möglichkeiten für Abenteuer noch größer und inspirierender. Jede einzelne führt Gäste zu einer einzigartigen Selektion an vielfältigen Häfen im Mittelmeer und in Nordeuropa und bietet zudem eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an verlängerten Abendaufenthalten und Übernachtungen, damit die Gäste noch mehr entdecken können. Die zehn neuen Häfen im Mittelmeer und in Nordeuropa versprechen zudem weitere Möglichkeiten, ausgetretenen Pfade zu verlassen. Zu den neuen Häfen gehören Cesme in der Türkei, Kemi in Finnland, Lulea in Schweden, Maniitsoq in Grönland, Pozzallo (Sizilien) in Italien, Samos in Griechenland, Scrabster in Schottland, Sibenik in Kroatien, Sundsvall in Schweden und Vaasa in Finnland.

Südpazifik

Die Regatta wird erstmals die Sommersaison in Französisch-Polynesien und Hawaii verbringen und ihre Gäste auf sieben neue exotische Reisen mit einer Dauer von zehn bis 18 Tagen mitnehmen. Sie bieten kulturelle Begegnungen, unvergessliche Abenteuer und unberührte Natur. Die Reiserouten umfassen die Blaue Lagune von Bora Bora, die schwarzen Sandstrände von Tahiti, die farbenfrohen Korallenriffe von Raiatea und die aufragenden Berge im grünen Dschungel von Nuku Hiva. Vier der sieben neuen Abfahrten verbinden Französisch-Polynesien mit den faszinierenden Kratern, dramatischen Schluchten und üppigen Wasserfällen von Hawaii.

Weitere Informationen über Kreuzfahrten an Bord der luxuriösen Boutiqueschiffe von Oceania Cruises erhalten Interessierte im Reisebüro oder telefonisch unter (+49) 69 2222 33 00 sowie online unter www.OceaniaCruises.com.

Text: PM Oceania Cruises

Kreuzfahrt Guide Award für Familienfreundlichkeit

Disney Cruise Line gewinnt mit der Disney Wish

Pressemitteilung

Die ersten Schritte auf einem der zauberhaften Schiffe von Disney Cruise Line: ein magischer Moment für große und kleine Gäste. Denn nun beginnen märchenhafte Abenteuer. Dabei tauchen Cruise-Fans ein in die magischen Welten von Micky, Elsa, Marvel und vielen weiteren Disney Helden. Die für Familien konzipierten Kreuzfahrtschiffe bieten unvergessliche Erlebnisse auf hoher See. Die Kapitäne Micky und Minnie sorgen dafür, dass alle an ihr gewünschtes Traumziel gelangen. Familien genießen an Bord der Disney Flotte ein einzigartiges Unterhaltungsprogramm und zauberhaftes Design mit Liebe zum Detail. Dazu gehören auch speziell für Disney Fans kreierte Essensangebote in hochklassigen Themenrestaurants. Eine Fachjury aus Kreuzfahrt-Experten verlieh dafür nun der Disney Wish den Award für die höchste Familienfreundlichkeit auf den Weltmeeren.

Die Disney Wish stach nach dem Bau in der deutschen Meyer Werft 2022 zum ersten Mal in See. Damit ist das mit LNG angetriebene Flaggschiff auch der jüngste Zugang in der Flotte von Disney Cruise Line. Insgesamt bringen derzeit fünf Kreuzfahrtschiffe den Disney Zauber auf das Meer. Die Disney Wish bietet innovatives Entertainment für Gäste jeden Alters, kulinarische Highlights sowie erstklassigen Komfort im gemeinsamen Familienurlaub. Wer als Familie mit Micky und Co. an Bord geht, begibt sich auf eine besondere Reise durch zauberhafte Welten.

Große Disney Abenteuer für die Kleinen

Für die Kinder gibt es an Bord jede Menge magische Attraktionen und Aktivitäten für Disney Zauber auf hoher See. Die Kids begeben sich auf der Disney Wish auf eine aufregende Reise in actiongeladene Disney Welten. Beim Superhelden-Training zum Avenger stehen die Ausbilder Spider-Man, Black Panther und Ant-Man höchstpersönlich den Kleinsten zur Seite. Mit den Star Wars Helden Rey und Chewbacca starten kleine Passagiere in ein Raumschiff-Abenteuer. Jeder Mädchen-Traum geht in der Fairytale Hall in Erfüllung. Hier leben sie zusammen mit Disney Prinzessinnen in Rapunzels Kunstatelier ihre Kreativität aus oder erschaffen mit Anna und Elsa den persönlichen Eiszauber. Im Walt Disney Imagineering Lab erwecken Kinder ihre eigenen Disney Fantasien zum Leben, indem sie ihre individuellen Disney Attraktionen erschaffen. An Deck der Disney Wish erholen sich Kinder und Jugendliche im Pool bei einem Film auf der Outdoor-Leinwand. Oder sie stürzen sich mit AquaMouse gleich in das nächste Abenteuer. Die Wasserbahn breitet sich auf einer Länge von über 230 Metern über mehrere Decks in der Höhe aus. Ein Teil davon verläuft sogar außerhalb der Reling – für maximalen Wasserspaß und Adrenalin.

Rückzugsorte exklusiv für Erwachsene und gemeinsame Zeit mit der ganzen Familie

Während die Kinder sich in den Kids Clubs austoben, entspannen die Erwachsenen in Ruhe in speziellen Adults-Only-Bereichen. In den exklusiven Lounges lehnen sie sich zurück und genießen ihren Urlaub. In der Quiet Cove wartet dafür ein erfrischender Infinity-Pool, eine Poolbar und Platz für ein Sonnenbad mit Blick auf die Meere. Spaß für die ganze Familie bringt ein interaktives Erlebnis mithilfe des eigenen Smartphones an Bord der Disney Wish. Auch Ausflüge an den Traumdestinationen sorgen für eine unvergessliche Familienzeit. Zudem bringen Live-Performances im Walt Disney Theatre sowie ein Kinosaal jede Menge Unterhaltung und Disney Zauber für alle Familienmitglieder.  

Kulinarische Entdeckungsreisen an Bord der Disney Wish

Auf der Disney Wish haben alle Gäste die Möglichkeit, drei besondere gehobene Familienrestaurants zu erleben. Sie bieten nicht nur einzigartiges Essen, sondern ebenso unvergessliche Unterhaltung. Somit findet jedes Familienmitglied seinen persönlichen Disney Zauber auch beim Abendessen.  

  • Das Arendelle ist das weltweit erste Themenrestaurant in Anlehnung an die zauberhafte Geschichte von Frozen. Während Besucherinnen und Besucher in die magische Welt von Arendelle eintauchen, genießen sie norwegisch-inspiriertes Abendessen. Bei den musikalischen Live-Einlagen von Elsa und Olaf erleben die Gäste Frozen beim Dinner hautnah.
  • Worlds of Marvel heißt das Erlebnisrestaurant der Avengers Helden des Marvel Cinematic Universe. Das Abendessen variiert von amerikanischen Klassikern bis hin zu afrikanischer Küche. Ant-Man, The Wasp und Spiderman nehmen kleine und große Gäste mit in die Welt der Superhelden. Dabei schlüpfen die Reisenden auch in die eigene Heldenrolle, indem sie die aus Marvel inspirierten Technologien verwenden. Per Knopfdruck lassen sie dabei Objekte schrumpfen und wachsen oder nehmen an einer actiongeladenen Avengers Mission teil.
  • 1923 ist nicht nur das Gründungsjahr der Walt Disney Studios, sondern auch der Name des Restaurants mit verlockenden Aromen des Golden State Kaliforniens. Gäste begeben sich hier beim Dinner auf eine Zeitreise in das Jahr, in dem alles begann. Inmitten von Storyboards, Skizzen und Requisiten, die den Animationsprozess illustrieren, erleben Disney Fans an Bord den Glanz und Glamour des alten Hollywoods.

Neben den Hauptrestaurants bietet die Disney Wish ebenso eine große Auswahl an unterschiedlichen Imbissen, Buffetrestaurants und Snackstationen für alle Geschmäcker. Die Auswahl reicht von Goofy’s Grill zum Mittagessen über Sweet Minnie’s Ice Cream als Nachspeise bis hin zu Daisy’s Pizza als Snack zwischendurch. Auf der Disney Wish findet die ganze Familie zu jeder Tageszeit kulinarische Highlights passend zu den individuellen Vorlieben.

Innovativer Luxus zum Wohlfühlen für die ganze Familie
Die Kabinen an Bord der Disney Wish richten sich ganz nach den Bedürfnissen und Wünschen von Familien. Moderne Ausstattung und reichlich Stauraum sorgen für Komfort für alle Familienmitglieder. Die Trennung von WC und Badezimmer bietet ein großes Maß an Privatsphäre und ermöglicht Familienmitgliedern eine parallele Nutzung. Größere Familien mit bis zu sieben Personen buchen Verbindungskabinen oder Kabinen nebeneinander. Ebenso stehen auf der Disney Wish sowie der gesamten Disney Flotte barrierefreie Kabinen zur Verfügung. Mit diesem speziellen für Disney Cruise Line kreiertem Raumkonzept steht dem gemeinsamen und erholsamen Familienurlaub nichts mehr im Wege.

Text: PM Disney Cruise Line

Full Metal Cruise XI Part II: Buchungsstart für die zweite Runde

Die lauteste Kreuzfahrt Europas bricht alle Rekorde

Pressemitteilung

Nachdem die Full Metal Cruise XI an Bord der Mein Schiff 3 in Rekordzeit von wenigen Minuten ausgebucht war, ist jetzt endlich die nächste Runde buchbar. Metalheads aus ganz Europa haben nun erneut die Chance sich ihren Platz auf der härtesten und lautesten Kreuzfahrt Europas zu sichern. Von Bremerhaven aus startet die Full Metal Cruise XI Part II vom 06. bis 10. September 2024 zu ihrer 4-tägigen Reise über Kopenhagen und Oslo bis nach Kiel. Und schon jetzt ist sicher: Sie wird hart, sie wird laut und legendär.

Infos zu Buchung und Preisen
Die Full Metal Cruise XI Part II startet in Bremerhaven und führt mit einem Seetag über Oslo und Kopenhagen nach Kiel. Die 4-tägige Reise auf der Mein Schiff 3 vom 06. bis 10. September 2024 kostet ab 1.199 Euro pro Person in einer Innenkabine bei Doppelbelegung. Eine Außenkabine gibt es ab 1.299 Euro pro Person bei Doppelbelegung und eine Balkonkabine ab 1.519 Euro pro Person bei Doppelbelegung. Darin inkludiert sind wie immer die Full Metal Verpflegung und das Festival-Programm an Bord. Die Eventreise startet und endet in Deutschland, dadurch kann die An- und Abreise klimafreundlich ganz bequem mit der Bahn erfolgen. 

Text: PM TUI Cruises

COSTA STARTET NEUE, INTERNATIONALE KAMPAGNE: “LIVE YOUR WONDER” SETZT AUF EMOTIONEN PUR

Pressemitteilung

  • Costa Kreuzfahrten startet Ende September 2023 eine neue Markenkampagne.  
  • Ausstrahlung in Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien

Costa Kreuzfahrten startet Ende September 2023 eine neue, internationale Markenkampagne. „COSTA – LIVE YOUR WONDER“ spielt mit dem unvergleichlichen Mix aus freiem Horizont, außergewöhnlichen und emotionalen Erlebnissen sowohl an Bord als auch an Land. 

Die neue Kampagne lässt Costa in TV-Programmen in Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien ausstrahlen.

„Wir möchten auf jeder Kreuzfahrt die Erwartungen unserer Gäste übertreffen. Die höchste Qualität unserer Angebote kann so unvergessliche Momente und damit einzigartige Emotionen erzeugen“, beschreibt Francesco Muglia, Vize-Präsident Global Marketing & Source Markets, die Begeisterung von Costa Kreuzfahrten für Gäste aus ganz Europa und den Ansatz der neuen Kampagne.


Text: PM Costa