Schlagwort: Aliaga

Da waren es nur noch zwei: Carnival mustert „Ecstasy“ aus

Die Verjüngung der Flotte beim größten Kreuzfahrtunternehmen der Welt schreitet voran. Die Carnival Cruise Line musterte im Oktober auch die Carnival Ecstasy aus. Am 20. Oktober verließ das Schiff Miami und nahm Kurs auf den Abwrackhafen von Aliaga in der Türkei. Damit ist das sechste der acht Schiffe aus der „Fantasy“-Serie der Reederei zum Abbruch verkauft worden.

Diese Serie von acht Schiffen entstand 1988 und 1989 auf der Wärtsilä-Werft in Helsinki. Durch den Serienbau und die sehr handliche Größe waren diese Schiffe lange das Rückgrat der Reederei bei Kreuzfahrten von US-Häfen. Die Schiffe hatten außerdem in den USA viele Fans, die besonders die Größe und Ausstattung dieser Schiffe mochten.



Die 70367 BRZ große Carnival Fantasy wurde bereits Ende 2020 als eines der ersten Schiffe nach Aliaga in die Türkei verkauft. Es folgten die Carnival Sensation, Carnival Imagination und die Carnival Inspiration.

Carnival verkaufte die Schiffe aufgrund der strengen Auflagen stets an türkische Abbrecher, die Mindeststandards beim Arbeits- und Umweltschutz erfüllen. Einzig die Carnival Fascination kam nach Indien und endete im Sommer 2022 in Alang. Der Grund war, dass dieses Schiff 2020 an ein chinesisches Unternehmen verkauft wurde und als Century Harmony nach der Pandemie in Asien eingesetzt werden sollte. Da der Kreuzfahrtmarkt in Asien aber nicht wieder in Fahrt kommt, hatte die chinesische Reederei Century Harmony Cruise Limited das Schiff schließlich an indischen Abwracker verkauft.


Carnival Ecstasy, Foto: Frank Behling

Zum Abschied hatte die Reederei jetzt für die Carnival Ecstasy eine spezielle Farewell-Kreuzfahrt aufgelegt. Vom 10. Bis 15. Oktober gab es vom Basishafen Mobile in Alabama eine Farewell-Reise nach Puerto Progreso und Cozumel. Nach der Verabschiedung der letzten Gäste nahm das Schiff Kurs auf Miami, wo Carnival Teile der Ausrüstung von Bord nahm und für andere Schiffe einlagerte.

In den 31 Dienstjahren seit der Indienststellung 1991 hatte die Ecstasy laut Reederei 5,5 Millionen Urlauber in der Karibik befördert. Basishafen war zunächst Miami. Während der Corona-Pandemie war das Schiff von März 2020 bis März 2022 aufgelegt.

Die Reaktivierung des Schiffes war aber nur für den Sommer 2022 geplant. Durch die Übernahme von Schiffen aus der Costa-Flotte sowie der bevorstehenden Indienststellung des LNG-Neubaus Carnival Celebration wird die Kapazität in der Flotte schnell wieder aufgefüllt.

Das 2040-Betten-Schiff Carnival Ecstasy wurde zuletzt 2019 überholt und modernisiert. Ein Weiterbetrieb war jetzt aber wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll. Angesichts von einem Schuldenberg von fast 35 Milliarden Dollar steht die Steigerung der Erträge jetzt im Fokus.

In der Carnival-Flotte verbleiben jetzt die beiden Schiffe Carnival Elation und Carnival Paradise. Diese 1997 und 1998 in Dienst gestellten Einheiten waren damals die ersten Carnival-Schiffe mit einem Azipod-Antrieb. Sie waren ebenfalls modernisiert worden und sollen vorerst im Dienst bleiben. FB

„Delphin“ und „Salamis Filoxenia“ auf dem Strand

Neun Tage dauerte die letzte Reise des Kreuzfahrtschiffes Delphin. Der polnische Hochseeschlepper Opal übernahm die Schleppreise des stolzen Kreuzfahrtschiffes von Rijeka zum türkischen Recycling-Zentrum Aliaga. Bei der türkischen Firma BMS Gemi Donushum San aus Aliaga wird das Schiff jetzt in den kommenden drei Monaten verwertet. Die selbe Firma hatte auch schon die Astor erworben und verschrottet.

Foto: Frank Behling

Die Delphin war am 13. April in Rijeka abgeholt worden, nachdem das türkische Unternehmen die zuvor bei einer Auktion erzielten 3,6 Millionen Euro bezahlt hatte. Seit 2014 hatte das weiße Kreuzfahrtschiff bei der Werft Viktor Lenac in Rijeka gelegen und war dort zunächst als Wohnschiff für Besatzungsangehörige amerikanischer Marineschiffe genutzt worden.

Nachdem die US Navy andere Lösungen für die Werftzeiten suchte, war die im Besitz eines indischen Unternehmens befindliche Delphin irgendwann verlassen worden.

Salamis Filoxenia, Foto: Frank Behling

Alle Versuche der Reaktivierung scheiterten. Mit der Pandemie war dann die Perspektive dahin und das Schiff kam unter den Hammer. Bei der gerichtlichen Versteigerung wollte die Werft zumindest einen Teil der Kosten für Versorgung und Bewachung des Schiffes wieder hereinholen.

Am 22. April schoben Schlepper dann das Kreuzfahrtschiff in Aliaga auf den Strand. Es war die Endstation für das Schiff mit der wechselvollen Vergangenheit.

Foto: Frank Behling

Die Delphin begann ihre Karriere 1973 im finnischen Turku im Baudock der Wärtsilä-Werft als Belorussiya. Die Sowjetunion hatte damals mit der Wärtsilä-Werft in Turku einen Vertrag über den Bau von fünf schnellen RoRo-Fähren der modernen Bauart bestellt.

1974 kam die Delphin dann als Typschiff dieser Klasse unter dem Namen Belorussiya ins Wasser. Es folgten die Schwestern Gruziya, Azerbaidzhan, Kazakhstan und Kareliya bis Januar 1976. Alle fünf Schiffe waren nach Republiken der Sowjetunion benannt.

Die Schwester Gruziya war bei der letzten Reise nur drei Tage schneller als die Delphin. Das als Salamis Filoxenia in Zypern gestrandete Schiff der Klasse war im Februar an die Agentur Prime Spot Trading verkauft worden. Sie verkaufte das Schiff schließlich an einen Abbrecher Ghadani Beach. Dort traf das in Titan umgetaufte Schiff am 19. April ein. Drei Tage später ging auch die Delphin in der Türkei auf den Strand. Die Salamis Filoxenia hat einen Kauferlös von 4,1 Millionen Dollar erbracht – eine halbe Million mehr als die Delphin. FB

„Astor“ – Aus und vorbei

Das Kreuzfahrtschiff Astor wird verschrottet. Alle Bemühungen zur Rettung sind am Montag gescheitert. Das türkische Abbruchunternehmen BMS hatte am Montag nach Ablauf der letzten Frist das Schiff in seinem Abwrackbetrieb in Aliaga gegen 14:40 Uhr auf den Strand gesetzt, wie bei „Marinetraffic“ gesehen wurde.

Die Versuche der Rettung des 1986 in Kiel bei den Howaldtswerken-Deutsche Werft AG gebauten Kreuzfahrers scheiterten damit. Eine Gruppe aus ehemaligen Passagieren und Besatzungsmitgliedern hatte nach der Versteigerung des Schiffes in Großbritannien eine Rettungsaktion gestartet und Investoren angesprochen.

Der türkische Händler hatte bei der Auktion in London 1,7 Millionen Dollar für das Schiff geboten und den Zuschlag bekommen. Für einen Weiterverkauf und ein Rettungskonzept wären etwa 2 bis 3 Millionen Euro notwendig gewesen. Die türkischen Eigner hatten den Interessenten aus Deutschland bis Montagnachmittag die Chance zum Kauf gegeben.

Das türkische Unternehmen BMS Gemi Geri Dön hat seinen Betrieb in der Parzelle 2 des Recycling-Sektors in Aliaga. Dort zerlegt das im Familienbesitz befindliche Unternehmen seit 1997 Schiffe.

Die Verschrottung wird etwa vier bis sechs Monate dauern. Ein Teil der Inneneinrichtung wird ausgebaut und für eine Weiterveräußerung überprüft. Die Recyclingbetriebe in Aliaga unterhalten das größte Ersatzteillager für Schiffsmotoren, Getriebe und Lager in der Region. Auch Rettungsboote, Tender und Radaranlagen werden vor der Verschrottung ausgebaut.

In Deutschland hatte die in Kiel gebaute Astor eine breite Fanbasis. „Es ist ein wirklich tolles Schiff mit einem nostalgischen Flair“, sagt Jens-Broder Knudsen, Geschäftsführer der Kieler Agentur Sartori & Berger, die das Schiff über 30 Jahre im Kieler Hafen und im Nord-Ostsee-Kanal betreute. FB

Videoquelle: Su Üstünde/Youtube