Schlagwort: Le Havre

Renaissance: Erste Impressionen

Unser französischer Kollege Éric Houri hat uns ein paar Aufnahmen der (Um-)Taufe der RENAISSANCE von Compagnie Française de Croisières (CFC) in Le Havre am 28. Juni und dem Erstanlauf des Schiffes einige Tage zuvor übermittelt, die wir gern teilen möchten.

Alle Fotos: Éric Houri

Die französische Schauspielerin und RENAISSANCE-Patin Anne Parillaud zerschneidet das Taufband unter den Augen von den beiden CFC-Gründern Clément Mousset (links) und Cédric Rivoire-Pérrochat (rechts).
Foto: Éric Houri








Le Havre stellt ehrgeiziges Projekt für neue Kreuzfahrt-Terminals vor


Valérie Conan
Foto: enapress.com

„Ich freue mich über dieses ehrgeizige Projekt, das die Position von Le Havre als touristisches Ziel auf den Kreuzfahrtrouten in Europa stärkt.“

Valérie Conan,
Kreuzfahrtabteilungs-Direktorin von Le Havre Etretat Normandie Tourisme


Ein großes Entwicklungsprojekt für die Pointe de Floride und die Entwicklung der maritimen Kreuzfahrt in Le Havre

Pressemitteilung (Übersetzung)

Am Montag, den 19. September 2022, stellten Édouard PHILIPPE, Präsident von Le Havre Seine Métropole und Vorsitzender der GIP Le Havre Croisières, Hervé MORIN, Präsident der Region Normandie, und Florian WEYER, stellvertretender Generaldirektor HAROPA PORT | LE HAVRE, das große Ausbauprojekt für die „Pointe de Floride“ im Hafen von Le Havre vor, um das Kreuzfahrtterminal von morgen zu bauen und das in den kommenden Jahren erwartete starke Wachstum des Passagierverkehrs zu begleiten.


Animation: Enia Architectes

„Um mehr Kreuzfahrtpassagiere zu empfangen und somit mehr Arbeitsplätze und Wohlstand in unserem Gebiet zu schaffen, tragen wir ein ehrgeiziges Projekt zur Entwicklung des Kreuzfahrthafens von morgen mit. Der sichere, gastfreundliche und begrünte Hafen soll durch seine Funktionalität, seine Schönheit und sein Bestreben, die Umweltauswirkungen von Kreuzfahrten so weit wie möglich zu begrenzen, zu einem neuen Stolz unserer Stadt am Meer werden“, erklärte Édouard PHILIPPE, ehemaliger französischer Premierminister.

„Die Region Normandie ist besonders stolz darauf, Le Havre Croisières mit 15 Millionen Euro bei seinem Vorhaben zu unterstützen, die Pointe de Floride sowie drei neue Terminals einzurichten, um den Hafen von Le Havre, den zweitgrößten Kreuzfahrthafen Frankreichs nach Marseille, auf das Niveau der größten europäischen Häfen der Branche zu heben“, sagte Hervé MORIN.

„Unser Wachstum auf dem boomenden weltweiten Kreuzfahrtmarkt ist vielversprechend und wird durch die GIP Le Havre Croisières verkörpert, die nun ein echtes territoriales Instrument darstellt. So wird im Hafen das Kreuzfahrtterminal wieder auferstehen, ein Aushängeschild der Seine-Mündung, das endlich mit der Stadt verbunden ist“, erklärte Florian WEYER.

Ein wichtiges touristisches Ziel für Reedereien

Als Tor zu Paris und zur Normandie, einer weltberühmten Region, positioniert sich Le Havre als wichtiges Reiseziel für Reedereien aus dem Kreuzfahrtsektor. Verkehrsprognosen sagen für das Jahr 2030 600.000 Transitpassagiere im Hafen von Le Havre voraus (gegenüber 420.000 Passagieren, die 2018 abgefertigt wurden).

Um dieses Verkehrswachstum zu begleiten, kündigen Le Havre Seine Métropole und HAROPA PORT mit Unterstützung der Region Normandie ein großes Projekt zur Umgestaltung der Pointe de Floride an, um ein neues Kreuzfahrtterminal zu schaffen, das Dreifachanläufe und bis zu 13.500 Passagiere pro Tag abfertigen kann.


Animation: Enia Architectes

Das Projekt besteht aus drei Kreuzfahrtterminals mit einer Nutzfläche von 15.000 m2 inmitten eines weitläufigen, 9 Hektar großen Bereichs, der öffentlich zugänglich ist. Ziel ist es, die Pointe de Floride wieder mit der Stadt Le Havre zu verbinden, um Kreuzfahrtpassagiere zum Besuch der Stadt zu animieren und die Einwohner von Le Havre einzuladen, diesen Hafenbereich wiederzuentdecken, indem ein neuer Ort zum Leben und Flanieren an der Seine-Mündung geschaffen wird.

Um den Bau und den Betrieb dieses neuen Kreuzfahrtterminals zu gewährleisten, haben Le Havre Seine Métropole und HAROPA PORT die öffentliche Interessenvereinigung (GIP) Le Havre Croisières gegründet. Diese neue Einheit wird das Ziel haben, Le Havre bei den Schifffahrtsgesellschaften zu vermarkten, die Verwaltung der Zwischenstopps, den Empfang der Passagiere, die Gepäckabfertigung und die Beziehungen zu den verschiedenen Dienstleistern zu gewährleisten. Diese Aufgaben waren zuvor dem Fremdenverkehrsamt Le Havre Etretat Normandie übertragen worden, das das Vorrecht auf die touristische Förderung des Gebiets behält.

Begleitung des Energiewandels in der Seekreuzfahrtbranche

Die Kreuzfahrtindustrie, die weniger als 1% der weltweiten Flotte ausmacht, befindet sich in einem tiefgreifenden Energiewandel: 2020 wird die Hälfte der neuen Kreuzfahrtschiffe mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben und zwei Drittel der Flotte sind bereits für die Abscheidung von Schwefeloxiden aus Abgasen ausgerüstet. Im Ärmelkanal und in der Nordsee gelten bereits die weltweit strengsten Vorschriften für Schadstoffemissionen, und der Hafen von Le Havre schreibt bereits die Rückgewinnung von Abgasen nach Filterung und Reinigung vor (Closed-Loop-Verfahren).


Video: Youtube/Le Havre Seine Métropole

Das Projekt zur Entwicklung der Pointe de Floride soll diese Energiewende in der Hochseekreuzfahrt begleiten. Bis 2025 sollen alle Kais Landstromanlagen erhalten, um emissionsfreie Anläufe im Hafen von Le Havre zu ermöglichen. Dank einer Stromversorgung von 10 MW pro Schiff wird dieses System bei einem 12-stündigen Aufenthalt eines Kreuzfahrtschiffes 100 Tonnen CO2 und 2 Tonnen anderer umweltschädlicher Emissionen einsparen, was dem Volumen von 17 olympischen Schwimmbecken entspricht.

Die Gebäude, die das zukünftige Kreuzfahrtterminal bilden werden, werden dank der Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern positive Energiewerte aufweisen. Beim Bau werden Materialien mit niedrigem Kohlenstoffgehalt verwendet und 10 % der Lieferungen werden auf dem Wasserweg erfolgen, um den Straßenverkehr zu reduzieren.

Dieser Hafenbereich wird durch eine lange, 320 m lange begrünte Allee weitgehend entsiegelt und an der Spitze der Landzunge werden Grasflächen angelegt.

Der Zeitplan und der Finanzierungsplan des Projekts

Um dieses Projekt durchzuführen, werden 99 Millionen Euro von den Partnern investiert: HAROPA PORT wird die Modernisierung und Elektrifizierung der Hafeninfrastruktur mit 40 Millionen Euro finanzieren, wovon 20 Millionen vom Staat und 1 Million von der Region Normandie beigesteuert werden.

Die Erschließung der Pointe de Floride und der Bau der Terminals stellen Investitionen in Höhe von 59 Millionen Euro dar, die von der GIP Le Havre Croisières übernommen werden, zu der Le Havre Seine Métropole und die Region Normandie jeweils 15 Millionen Euro beisteuern werden.

Der Baubeginn wird im Herbst 2023 erfolgen, so dass die Terminals 2 und 3 Anfang 2025 und das Terminal 1 im Herbst 2025 übergeben werden können.

Text: PM

MSC Cruises launches a new line from the port of Le Havre

Pressemitteilung

Wednesday of November 17th, HAROPA PORT welcomed the MSC Magnifica for the launch of the new line „pearls of Northern » from the port of Le Havre to visit some of Europe’s capitals.

Foto: Nautilus

Historical customer of the first French port, MSC Cruises has great ambitions on the French cruise market which place Le Havre among the essential cities of its development strategy.

The launch of this new line in Le Havre is a strong signal from the Company in a context of weak economic recovery due to the health situation.

In addition, the Seine axis Major River & Sea Port and the Urban Community of Le Havre are joining forces creating a Public Interest Group called Le Havre Cruises dedicated to the development of the Cruise Terminal. 

The ambition of this new organization is to consolidate Le Havre as a major international cruise port, one of the leaders in Northern Europe. €40m have been invested by HAROPA PORT to modernize the Cruise Terminal, including the project of Electrical power supply for cruise ships.

Text: PM HAROPA PORT

Marella Explorer 2 eröffnet Cruise-Saison in Le Havre

Die Marella Explorer 2 von Marella Cruises (TUI UK) eröffnete vorgestern (08.09.) die Cruise-Saison in Le Havre. Es ist das erste Cruiseschiff, das nach langer coronabedingter Pause wieder den Traditionshafen anläuft.

Kapitän Richard Watkins und Valérie Conan bei der Plakettenübergabe.
Foto: PFSO

Die für den Cruisebereich zuständige Direktorin Valerie Conan konnte bei der Gelegenheit Kapitän Richard Watkins die Anlaufplakette von Le Havre übergeben.

Mehrere deutsche Kreuzfahrtschiffe stehen auf dem Plan der nächsten Wochen, unter ihnen Mein Schiff 6 und 8 von TUI Cruises, Artania, Amadea und Amera von Phoenix Reisen (für die Amera ist es ein Erstbesuch) und die Marina von Oceania.

Ende September wird auch das neue Eisbrecher-Kreuzfahrtschiff, Le Commandant Charcot, in Le Havre sein, dort soll es auch getauft werden.

Albatros in Warteposition

Die Albatros liegt auf ihrem Weg in ihr neues Leben als Hotelschiff in Ägypten derzeit immer noch vor der nordfranzösischen Hafenstadt Le Havre. Nachdem zunächst bei einigen Mitgliedern der Crew Covid-Verdacht bestand, sind die Tests bei den 45 Crewmitgliedern negativ ausgefallen. Ein letzter Test bei einem zuvor noch unklaren Ergebnis war ebenfalls negativ, so dass die Hafenbehörden das Schiff gestern freigaben. Wegen eines schweren Sturmes über der Biscaya hatte die Schiffsführung aber eine sichere Warteposition vor der Küste bevorzugt. MW