Schlagwort: MSC Euribia

Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group nennt Hintergründe zur weltweit ersten klimaneutralen Kreuzfahrt

Pressemitteilung

  • Während ihrer viertägigen Jungfernfahrt übertraf die MSC Euribia die prognostizierte Leistung und verbrauchte 43 Tonnen weniger Treibstoff als angenommen
  • Ein technologischer „digitaler Zwilling“ hat die Leistung des Schiffes gemessen
  • Heizung und Warmwasser an Bord wurden durch die Abwärme der Motoren erzeugt, sodass die Heizkessel an Bord nicht eingesetzt wurden
  • Die klimaneutrale Kreuzfahrt der MSC Euribia wurde bei den 2023 Seatrade Cruise Awards als „Sustainability Initiative of the Year“ ausgezeichnet
  • All dies beweist, dass das neueste Flaggschiff von MSC Cruises tatsächlich über das bisher energieeffizienteste Schiffsdesign verfügt

Die weltweit erste klimaneutrale Kreuzfahrt mit der MSC Euribia, dem neuesten mit LNG-betriebenen Schiff der MSC Group, markiert einen Paradigmenwechsel in der Kreuzfahrt. Sie beweist, dass Kreuzfahrten mit Netto-Null-Emissionen schon heute möglich sind, deutlich vor dem Ziel der Branche für 2050. Durch die Anwendung eines Massenbilanzsystems konnte bei der Jungfernfahrt Bio-LNG eingesetzt werden.

Bei den 2023 Seatrade Cruise Awards, die im Rahmen der Seatrade Europe in Hamburg gestern feierlich vergeben wurden, wurde die klimaneutrale Kreuzfahrt der MSC Euribia als „Sustainability Initiative of the Year“ ausgezeichnet. Entgegengenommen wurde der Preis von MSC Cruises CEO Gianni Onorato sowie Michele Francioni, Senior Vice President of Optimisation der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, und Linden Coppell, Vice President Sustainability & ESG von MSC Cruises.

Nach dieser klimaneutralen Kreuzfahrt der MSC Euribia vom 3. bis 8. Juni 2023 von Saint-Nazaire in Frankreich nach Kopenhagen in Dänemark – einschließlich Aufenthalts in Amsterdam – veröffentlicht MSC Cruises nun die wichtigsten Daten und Erkenntnisse der Reise. Während der viertägigen Fahrt schnitt die MSC Euribia elf Prozent besser ab als ihr „digitaler Zwilling“ – ein virtuelles Schiff, das den optimalen Energiefluss und die optimale Energienutzung an Bord nachbildet – und sparte so insgesamt 43 Tonnen Treibstoff ein. Optimale Geschwindigkeitsprofile, Routenführung, Trimmung und Maschinenkonfiguration sowie eine strikte Optimierung des Energieverbrauchs des Hotelbetriebs (einschließlich Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Küchen und Beleuchtung) sorgten dafür, dass die MSC Euribia während der Fahrt nie mehr als zwei ihrer vier verfügbaren Maschinen nutzen musste. Darüber hinaus wurde die benötigte Wärme für die Küchen, Heizungssysteme und das Warmwasser an Bord komplett von den Motoren der MSC Euribia zurückgewonnen, sodass die Heizkessel nicht genutzt werden mussten.

Zum Erreichen der Netto-Null-Leistung wurde Bio-LNG mit einem Massenbilanzsystem eingesetzt, welches als kosteneffizienteste und umweltfreundlichste Methode gilt, um die Vorzüge von erneuerbarem LNG zu nutzen. Diese Herangehensweise wird von der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) uneingeschränkt anerkannt. Jede Charge des produzierten Bio-LNG wurde von der International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) zertifiziert. 

Der erfolgreiche Abschluss dieser Reise ist ein klares Signal dafür, dass ein klimaneutraler Schiffsbetrieb schon heute möglich ist, wenn alternative Kraftstoffe verfügbar sind. Die während der Reise gesammelten Daten und Informationen werden zur Optimierung der bestehenden Flotte genutzt, um die Emissionsintensität in der gesamten Flotte von MSC Cruises weiter zu senken. 

Michele Francioni, Senior Vice President of Optimisation der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, kommentierte: „Wir sind sehr stolz auf diese Leistung, die beweist, dass eine Netto-Null-Kreuzfahrt heute möglich ist. Unsere Ingenieure und unsere Crew an Bord unter der Leitung von Kapitän Battinelli haben fantastische Arbeit geleistet, um den Betrieb des Schiffes zu optimieren. Die MSC Euribia ist das bisher energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff, aber wir brauchen eine bessere Verfügbarkeit von erneuerbaren Kraftstoffen für die gesamte Schifffahrtsindustrie, um diese Leistung zu wiederholen. Durch die entsprechende Unterstützung von Regierungen und internationalen Institutionen, die Anreize für die Förderung des technologischen Fortschritts und die bessere Verfügbarkeit erneuerbarer Kraftstoffe setzen, kann die Branche bis 2050 eine emissionsfreie Kreuzfahrt erreichen.“

Durch die kürzlich unterzeichnete Absichtserklärung (LOI) zwischen MSC Cruises und dem Kraftstofflieferanten Gasum wird MSC in der Lage sein, auf synthetisches Flüssigas (e-LNG) zuzugreifen. Dieser erneuerbare Kraftstoff wird aus Wasserstoff hergestellt, der mittels Hydrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen erzeugt und mit gebundenem Kohlenstoff kombiniert wird. 

Linden Coppell, Vice President Sustainability & ESG von MSC Cruises, dazu: „Die Partnerschaft mit Gasum ermöglicht uns den Zugang zu neuen und saubereren Kraftstoffen, die wir benötigen, um einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität zu machen. Wir brauchen mehr Lieferanten wie Gasum, die unsere Branche unterstützen – wir sind bereit mehr dieser neuen Kraftstoffe zu kaufen. In der Zwischenzeit werden wir weiter aus den Daten der klimaneutralen Fahrt der MSC Euribia lernen und diese Erkenntnisse als Maßstab für die Auslieferung unseres nächsten LNG-Schiffes nutzen.

Informationen zur MSC Euribia und den Umwelttechnologien der Kreuzfahrtsparte:

Zahlen und Fakten zur MSC Euribia:

  • Bruttoraumzahl: 184.011
  • Länge: 331 m
  • Breite: 43 m
  • Höhe: 73,6 m
  • Passagierkapazität: 6.334
  • Motoren und Kraftstoffe: Vier Wärtsilä Dual Fuel Motoren: 2 x 16V46DF und 2 x 12V46DF

Die Motoren können mit Flüssigerdgas (LNG) und schwefelarmem Marinegasöl (MGO) betrieben werden.

Die Verwendung von LNG 

Die MSC Euribia wird mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben, das Schwefeloxide und Feinstaub praktisch eliminiert und Stickoxide um 85 Prozent reduziert. Außerdem werden dadurch die Treibhausgasemissionen um bis zu 20 Prozent (auf CO2-Äquivalentbasis) reduziert.
LNG ist ein Übergangskraftstoff: Die Motorentechnologie und die Kraftstoffsysteme an Bord können bereits heute Bio- und synthetisches LNG verwenden. In Zukunft kann das Schiffskonzept so umgerüstet werden, dass die mit LNG angetriebenen Schiffe mit Bio-Methanol betrieben werden können. MSC Cruises setzt sich für die Verwendung von erneuerbaren Kraftstoffen ein und treibt die Energiewende hin zu einem klimaneutralen Betrieb an.

Energie-Effizienz

Die MSC Euribia ist das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff aller Zeiten. Die MSC Euribia wird einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI) erreichen, der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt, und war zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs das leistungsstärkste Kreuzfahrtschiff der Welt.
Die MSC Euribia wird bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als ihre Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als Schiffe, die erst vor zehn Jahren gebaut wurden.

Fortschrittliche Wasser- und Recyclinganlagen

Das Abwasser wird in einer sehr hohen Qualität aufbereitet, die besser ist als die vieler kommunaler Anlagen an Land. Die Technologie entspricht den strengsten internationalen IMO-Normen – einschließlich des Baltic Standard. Fortschrittliche Recyclingsysteme fördern die Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung der an Bord anfallenden Abfälle.

MSC Cruises hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden

Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, die Zielvorgabe der IMO für 2030 wird MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedarf es jedoch mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setzt auf neue Technologien und stellt auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Die Kreuzfahrtsparte arbeitet mit Treibstofflieferanten und anderen Beteiligten an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die Zukunft werden grüner Wasserstoff und Bio-Methanol sowie synthetische e-Kraftstoffe voraussichtlich zur Dekarbonisierung beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.

Text: PM MSC Cruises

Erstmals LNG-Doppelbebunkerung in einem deutschen Hafen

Die Umstellung der Kreuzfahrtschiffe auf saubere Treibstoffe kommt langsam in Fahrt. Eine wichtige Brücke auf dem Weg zur Klimaneutralität ist dabei verflüssigtes Erdgas (LNG). Hier treiben gerade die Reedereien MSC und AIDA in Deutschland den Ball voran. Kiel ist dabei der Hafen in Deutschland, in dem gleich zwei Kreuzfahrtschiffe parallel mit diesem Treibstoff versorgt werden.

Am 10. Juni gab es in Kiel auch die erste Doppelbebunkerung von LNG in einem europäischen Hafen. Aus zwei Tankschiffen bekamen die AIDAnova und die MSC Euribia LNG in ihre Spezialtanks. Die Schweizer Reederei MSC Cruises hat Kiel außerdem auch formell für die Sommersaison als Versorgungshafen für die MSC Euribia ausgewählt.

Die AIDAnova erhielt am 10. Juni bereits zum dritten Mal LNG aus dem lettischen Bunkerschiff Optimus am Liegeplatz 27 des Ostseekais. Die Optimus holt den Treibstoff aus Zeebrügge und Rotterdam. Für die Belieferung mit LNG hat AIDA Cruises einen Rahmenvertrag mit dem niederländischen Energiekonzern Shell.

Auch MSC hat am 15. Juni einen langfristigen Rahmenvertrag mit einem Lieferanten für diesen sauberen Treibstoff unterzeichnet. Der staatliche finnische Energiekonzern Gasum wird MSC in Nordeuropa mit LNG beliefern. Neben dem LNG aus fossilem Erdgas soll so schnell wie möglich auch die Lieferung von E-LNG folgen, das kein Kohlenstoff mehr enthält.

Dieser aus Wasserstoff gewonnene Treibstoff soll einen klimaneutralen Betrieb des Kreuzfahrtschiffes ermöglichen. Ab 2026 sagt Gasum die Lieferung von mehreren Tausend Tonnen E-LNG pro Jahr zu. Außerdem sind auch neue Bunkerschiffe in Planung.


Foto: Frank Behling

Die Überführung der MSC Euribia von der Werft in St. Nazaire nach Kiel erfolgte mit erstmals 400 Kubikmetern Bio-LNG als Treibstoff. Dabei kam LNG zum Einsatz, das aus Biogas-Anlagen von Gasum gewonnen wurde. Dieser Treibstoff kann bei sauberer Verbrennung ohne Methanschlupf bereits heute einen fast klimaneutralen Betrieb ermöglichen.

Da das Schiff für den Start der vier Wärtsilä-Motoren noch Marinediesel benötigt und deshalb auch rund 2000 Kubikmeter Marinediesel an Bord hat, ist die volle Klimaneutralität noch nicht ganz erreicht. Der Diesel wird auch noch zukünftig mitfahren, da LNG-Schiffe immer noch ein Backup benötigen, falls die Logistikkette von LNG unterbrochen wird. Das war zuletzt 2022 der Fall, als wegen des Angriffskriegs Russland LNG zur Auffüllung der Gasspeicher in Deutschland genutzt wurde und sich der Preis zum Teil verzehnfachte.

In Kiel bekommt die neue MSC Euribia ihre LNG-Lieferungen aus dem Tanker Coralius vom finnischen Energiekonzern Gasum. Der Tanker holt den Kraftstoff aus Norwegen und verteilt ihn an Schiffe in Bereich der westlichen Ostsee. Rund 1000 Kubikmeter LNG wurden zum Auffüllen der Tanks der MSC Euribia am 10. Juni in Kiel genutzt. 3800 Kubikmeter beträgt das Fassungsvermögen der beiden LNG-Tanks in dem 331 Meter langen Schiff. „Das reicht etwa zwei Wochen. Vielleicht auch länger, wenn das Schiff sparsam gefahren wird“, so Michele Francioni, bei MSC Senior Vice President und zuständig für die Optimierung.

Foto: Frank Behling

Für die MSC Euribia war es am 10. Juni auch der Erstanlauf in Kiel. Die gerade einen Tag zuvor ins Amt eingeführte neue Kieler Stadtpräsidentin Bettina Aust (Grüne) überbrachte Kapitän Stefano Martinelli die Erstanlaufplakette für sein 181541 BRZ großes Schiff. Mit einer Passagierkapazität von 6327 Reisenden ist es nur geringfügig kleiner als die 183858 BRZ große AIDAnova mit 6600 Passagieren. Die beiden Schiffe sind in diesem Jahr die größten Kreuzfahrtschiffe in deutschen Häfen.

Die MSC Euribia war von der Werft Chantiers de l‘Atlantique aus St. Nazaire über Amsterdam zunächst nach Kopenhagen gefahren, wo das Schiff am 8. Juni durch die italienische Filmdiva Sophia Loren getauft worden. Kiel war der Endhafen der Überführung.

„Unser Bio-LNG wird aus Bio-Gasanlagen gewonnen und eignet sich optimal für den klimaneutralen Betrieb in der Schifffahrt“, so Grégorie Hartig, Manager von Gasum bei der Premiere in Kiel. Gasum hat den Auftrag zur Belieferung der MSC Euribia bekommen. Die benötigten Mengen werden aber vorerst noch durch LNG aus fossilen Quellen geliefert, so Hartig. Dafür sei der Bedarf der Schifffahrt einfach zu groß. Die Schifffahrt benötigte 2022 weltweit immerhin über 135 Millionen Tonnen Öl als Schiffstreibstoff.

Die Belieferung von Schiffen mit Bio-LNG in kleinerem Umfang für einen klimaneutralen Betrieb ist aber bereits heute möglich. „Das können wir schon leisten. Wir werden die Produktion in den Bio-Gas-Anlagen in den kommenden Monaten stark steigern. Dann wird das irgendwann auch Normalität“, so Hartig. Bei MSC will man diesen Weg mitgehen und sicherte sich deshalb vertraglich die benötigten Mengen bei Gasum.

„Das Schiff ist bereit dafür. Wenn es genüg Bio-LNG gibt, können wir den Betrieb umstellen“, so Michele Francioni von MSC. Vorerst bekommt MSC Euribia in Kiel aber überwiegend LNG aus fossilem Erdgas. Der Bunkertanker Coralius füllt seine Tanks in dem norwegischen Hafen Tananger, wo Gasum ein eigenes LNG-Terminal hat.

Der von Gasum eingesetzte LNG-Tanker Coralius hat seit der Indienststellung 2017 bereits über 110000 Kubikmeter LNG an Schiffe abgegeben. Im November 2022 feierte die Besatzung die 500. Schiffsbebunkerung in Göteborg.

Bislang waren die Hauptkunden Reeder von Autotransportern, Tankern und Spezialschiffen, die meist in Malmö, Göteborg oder auf Ankerplätzen im Skagerrak versorgt wurden. Für die LNG-Bebunkerung dürfen nur Spezialtanker eingesetzt werden, deren Besatzung im Umgang mit dem bei Minus 162 Grad transportierten Treibstoff geschult sind.

Die LNG-Bebunkerung in Kiel wurde durch die Maklerei Sartori & Berger zusammen mit dem Seehafen Kiel, Gasum und der Reederei MSC vorbereitet. Zwischen Tanker und Kreuzfahrtschiff wurde dabei ein Ponton gelegt, der von einer Hamburger Reederei für den Sommer gechartert wurde.

Der Ponton ist erforderlich, da die Bunkerschiffe bei den neuen Kreuzfahrtschiffen wegen der überhängenden Rettungsboote auf Abstand gehalten werden muss. Außerdem ist der Schlepper Helmut der Reederei Schramm als Schlepper während des Bunkervorgangs in Bereitschaft. In Kiel wurden am Sonnabend rund 1000 Kubikmeter LNG in die MSC Euribia gepumpt. Bei der AIDAnova ist ein Schlepper der Kieler Reederei SFK in Bereitschaft.

Die MSC Euribia wird 2023 und 2024 von den deutschen Häfen Kiel und Hamburg aus eingesetzt. Im Sommer wird das Schiff in Kiel stationiert und hier am Liegeplatz 1 im Ostuferhafen abgefertigt. Ab Oktober ist die MSC Euribia in Hamburg am Terminal in Steinwerder.

Aus diesem Grund hat die Reederei MSC Cruises auch Verträge zur Nutzung von Landstrom in Hamburg und Kiel abgeschlossen. Im Ostuferhafen wird bis zum Spätsommer am Liegeplatz 1 eine Landstromanlage von Siemens errichtet. In Hamburg steht die Anlage in Steinwerder.

Die MSC Euribia ist das zweite LNG-Schiff in der Flotte von MSC Cruises. Zwei weitere sind in Bau. Aktuell besitzt das Unternehmen 22 Kreuzfahrtschiffe, die sein 2001 in Dienst gestellt wurden. Es ist die größte Kreuzfahrtreederei in Europa. FB

Nach Taufe in Kopenhagen zur Jungfernreise von Kiel gestartet

MSC Euribia“ unser Schiff für Deutschland“

„Die MSC Euribia ist das derzeit energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Branche. Seine Überführungs-Gästereise von der Bauwerft in Saint-Nazaire via Amsterdam zur Taufe nach Kopenhagen hat der Neubau als erstes Kreuzfahrtschiff vollkommen klimaneutral,“ erklärte Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der in der Schweiz ansässigen und zur privaten italienischen MSC-Gruppe gehörenden Reederei nicht ohne Stolz anlässlich der Taufzeremonie am Donnerstag (8. Juni) in der dänischen Metropole. Diese auf die Verwendung von Bio-LNG nach dem Massenbilanzansatz basierende Emissionsreduzierung sei ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung des von der Reederei angestrebten klimaneutralen Betriebs der Flotte bis 2050.


Sophia Loren zerschneidet das Taufband und tauft somit die MSC EURIBIA, Foto: Jens Meyer

Foto: Jens Meyer

An der von Sarah Grünewald, einer bekannten dänischen Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Model, moderierten Zeremonie in der dänischen Metropole, die sich Angaben von Cruise-Copenhagen-Direktor Klaus Bomdam und MSC-CEO Sören Toft als führender europäischer Hafen für nachhaltige Kreuzfahrtschiffe – profilieren will, nahmen hochrangige Gäste aus aller Welt, Reisepartner der Reederei und Repräsentanten von Fachmedien sowie das Top-Management von MSC teil.

Als Taufpatin für das 22. und innovativste Schiff der Reedereiflotte fungierte erneut die Filmlegende Sophia Loren, die diese Aufgabe damit bereits zum 19. Mal übernahm. Nach dem traditionellen Einmarsch der Offiziere in das mit mehr als 900 Gästen voll besetzte Delphi-Theater und den Worten „I really love you so much. Thank you for having me here tonight and to see you all“, zerschnitt sie – assistiert von Pierfrancesco Vago und Kapitän Stefano Battinelli – das blaue Band, das einen Mechanismus auslöste, der die Champagnerflasche außen am Bug des Schiffes zerschellen ließ.

Die Gäste genossen nach diversen Reden, Video-Prästentationen und Showacts ein Gourmet-Galadinner sowie u.a. ein spektakuläres DJ-Set von Bob Sinclar, einem international bekannten französischen DJ und Plattenproduzenten.

Der Täufling in Kopenhagen, Foto: Jens Meyer

Die am 09.06. von Kopenhagen nach Kiel ausgelaufene MSC Euribia startete nach der auch dortigen traditionellen Erstanlauf-Plakettenübergabe noch am Ankunftstag zu ihrer ersten Saison in Nordeuropa.

Vorgesehen sind bis 30. September 7-Nächte-Kreuzfahrten ab Kiel und Kopenhagen nach den norwegischen Fjorden, darunter Geiranger, Ålesund und Flåm. Im Winter folgt dann der Einsatz ab Hamburg als Basishafen, Deutschland gehört zu den fünf wichtigsten Märkten der weltweit tätigen Reederei.

„Mit diesem Neubau können dann wieder vier Schiffe zu Abfahrten aus Kiel, Hamburg und Warnemünde eingesetzt werden, wobei wir modernste Tonnage ganzjährig nutzen und speziell die MSC Euribia „unser Schiff für Deutschland“ ist, freut sich MSC Cruises GmbH-Geschäftsführer Christian Hein über den Zulauf des jüngsten und innovativsten Schiffes der Reederei.

„Ich bin stolz darauf, dass dieses innovative Schiff das ganze Jahr über in Deutschland zu Hause sein wird und auch für den Sommer 2024 steht schon fest, dass die MSC Euribia wieder von Kiel aus zu den schönsten Welterbe-Fjorden in Norwegen starten wird“, so Hein.

Bei dem knapp zwei Jahre nach dem Brennstart am 31. Mai 2023 von der französischen Bauwerft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire abgelieferten Schiff mit einer Länge von 331,43 m, einer Breite von 43 m und einer Höhe von 75,5 m, handelt es sich um die fünfte Einheit der von dieser Werft für MSC Cruises gebauten Meraviglia-Klasse, wobei es sich von den zuletzt gelieferten beiden Einheiten der vergrößerten Meraviglia-plus-Klasse, der MSC Grandiosa und MSC Virtuosa, vor allem durch ihre auch für den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Brennstoff geeignete Antriebsanlage unterscheidet.



Damit ist der über 19 Decks, davon 10 für Passagiere, sowie 2419 Kabinen für bis zu 6327 Passagiere verfügende 199610 BRZ-Neubau nach dem im Oktober letzten Jahres von der gleichen Werft gelieferten Flaggschiff MSC World Europa (BRZ 215863) das zweite Schiff der Reederei, das mit dem vergleichsweise umweltfreundlichen und derzeit in größerem Umfang verfügbaren Treibstoff LNG betrieben werden kann.

Seine dieselelektrische Maschinenanlage besteht aus vier mit SCR-Katalysatoren ausgerüsteten Wärtsilä Dual-Fuel Motoren des Typs 46DF – je zwei (12-Zylinder- und 16 Zylinder-V-Motoren für den Dual Fuel (MGO und LNG)-Betrieb. Die beiden LNG-Tanks verfügen über eine Gesamtkapazität von 3600 cbm. Mit zwei ABB-Azipodantrieben à 20 MW soll das u.a. mit vier Bugstrahlrudern und zwei Flossenstabilisatoren ausgerüstete Schiff eine Geschwindigkeit von 22,5 kn erreichen.

Sobald Bio- und synthetische Kraftstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind, können die Emissionen des Neubaus weiter reduziert werden, da durch eine Anpassung neue Technologien wie Brennstoffzellen mit LNG genutzt werden können werden können, bis emissionsfreies Bio-LNG oder grüner Wasserstoff in großem Maßstab verfügbar sind. MSC Cruises ist an mehreren Projekten beteiligt, um diese Technologien in Zusammenarbeit mit Behörden, Hochschulen, Werften und der Industrie zu entwickeln und nutzbar zu machen.

Foto: Jens Meyer

Darüber hinaus verfügt das neben fortschrittlichen Energiemanagement- und Wärmerückgewinnungssystemen sowie LED-Beleuchtung auch über einen Landstromanschluss, um die Kohlendioxidemissionen im Hafen zu reduzieren. Zwar konnte der Neubau in Kopenhagen mangels Verfügbarkeit noch keinen Landstrom nutzen, doch wurde dort am Tauftag bereits mit der Hamburger HPA in Anwesenheit von Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und HPA-Chef Jens Meier an Bord eine Absichtserklärung für die Landstromversorgung unterzeichnet, wenn der unter Malta-Flagge in Fahrt gekommene Täufling ab dem kommenden Winter die Elbmetropole regelmäßig ansteuert. Danach sollen die Schiffe MSC Euribia und MSC Preziosa sowie perspektivisch weitere geeignete Schiffe der Reederei künftig Landstrom im Hamburger Hafen beziehen. Für 2024 werden 29 Anläufe der MSC Preziosa und 51 Anläufe der MSC Euribia in Hamburg erwartet.

Eine entsprechende Vereinbarung erfolgte am 10. Juni dann auch unmittelbar vor der Übergabe der Erstanlauf-Plakette nach der Ankunft des Schiffes im Ostuferhafen in Kiel, wo die im Bau befindliche Anlage im Herbst dieses Jahres in Betrieb gehen soll und MSC Cruises damit in allen drei deutschen Anlaufhäfen Landstrom nutzen kann.

„Die Landstromversorgung ist ein wichtiger Baustein in unserem Puzzle auf dem Weg zu einem treibhausgasfreien Schiffsbetrieb. Daher sind nicht nur alle unsere Neubauten schon seit 2017 mit einem Landstromanschluss ausgestattet, sondern gerade auch die älteren Schiffe werden durch konsequente Nachrüstung für den Landstrombetrieb fit gemacht. Zusammen mit modernen Treibstoffen, etwa aktuell LNG für unsere neuesten Schiffe MSC Euribia und MSC World Europa, weitreichenden Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung sowie innovativer Abwasseraufbereitung oder Müllverwertung und vielen anderen Aktivitäten, schreiten wir in Richtung Nachhaltigkeit mit großen Schritten voran“, betonte Linden Coppell, VP Sustainability & ESG bei MSC Cruises.

In Kiel war zwar an dem Terminal an Ostuferhafen noch kein Landstrom verfügbar, doch konnte die MSC Euriba von dem in Donsö beheimateten schwedischen Bunkertanker Coralius im Auftrag des finnischen Energieversorgers Gasum mit 400 t Bio-LNG bebunkert werden. Gasum hat mit MSC Cruises einen langfristigen Vertrag über LNG-Lieferungen geschlossen, der auch vorsieht, dass, der Neubau mit synthetischem Gas (e-LNG) beliefert wird, das aus erneuerbarer Energie stammt und ab 2026 in großem Maßstab verfügbar sein soll. Nach Gasum-Angaben ist MSC Cruises, die erste Kreuzfahrtreederei, die Bio-LNG als Treibstoff gekauft hat.




Zu erwähnen ist neben dem Trim-Optimierungssystem, Ballastwasser-Behandlungssystem und dem fortschrittlichen Abwasseraufbereitungsanlage der MSC Euribia auch deren umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem, das die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meerestiere minimieren soll. Die Kapazität ihrer Entsalzungsanlage ist so bemessen, dass damit mehr als der Eigenbedarf gedeckt werden kann.

Plaketten-Zeremonie in Kiel zum Erstanlauf,
Foto: Jens Meyer

Nach Reederei-Angaben erreicht der Neubau einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI), der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt. Er soll bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als seine Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als die Schiffe, die erst vor 10 Jahren gebaut wurden.

Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises sei seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und die Zielvorgabe der IMO für 2030 werde MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedürfe es jedoch mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setze auf neue Technologien und stelle auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Man arbeite mit Kraftstoffanbietern und anderen an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die Zukunft werden grüner Wasserstoff und grünes Methanol sowie synthetische E-Kraftstoffe wahrscheinlich zur Dekarbonisierung beitragen, hieß es im Vorfeld der Taufe bei einer Panel-Runde im Vorfeld der Taufzeremonie. Der Schwerpunkt liege auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.


Siegreicher Designer des Rumpfanstriches Alex Flämig, Foto: Jens Meyer

Neben ihrem LNG-Antrieb und weiteren innovativen Schiffstechnologien hebt sich die MSC Euribia auch optisch von den übrigen Schiffen der MSC Cruises-Flotte ab: Erstmals ziert die Außenhaut des Neubaus ein von dem vom Meer und der Nachhaltigkeit inspirierten Dresdner Grafiker Alex Flämig im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs entworfenes exklusives Design, das das Engagement des Unternehmens und seiner Stiftung für den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt visualisieren soll.

Das Design des Grafikers, der selbst noch nie an einer Kreuzfahrt teilgenommen hat, trägt den Titel „Save the Sea“ ist von den Farben des Meeres inspiriert und korrespondiert nicht nur mit dem Namen des nach der antiken Göttin Eurybia – sie nutzte die Winde, das Wetter und die Sternenbilder zur Beherrschung der Meere – benannten Schiffes, sondern repräsentiert auch das Engagement von MSC Cruises für das Meer und die Verpflichtung, bis 2050 Emissionsfreiheit zu erreichen.


Foto: Jens Meyer

Wie die anderen Schiffe der Meraviglia-Klasse bietet der Neubau eine Fülle von attraktiven Einrichtungen für ein breites Gästespektrum, das auch Familien und Behinderte. Neu ist u.a.die Kunstinstallation Street.2023 l, ein Werk des renommierten britischen Künstlers Julian Opie in der L’Atelier du VoyageurBar. Auf einem 11×2 Meter großen, speziell für die MSC Euribia angefertigten LED-Bildschirm sind die Figuren in Opies unverwechselbarem Minimalstil zu sehen.

Auch die Carousel Lounge im hinteren Teil des Schiffes wurde neugestaltet und bietet einem Panoramablick auf See, jeden Abend Live-Musik unter anderem von der Big Band at Sea – mit bis zu 15 Musikern eine der größten Big Bands auf See.

Der Kinderbereich erstreckt sich mittlerweile über 700 Quadratmeter und bietet sieben Bereiche für verschiedene Altersgruppen von null bis 17 Jahre, darunter erstmals das MSC Foundation Lab – mit einem neuen Kinderbereich und Aktivitätenprogramm, das Kindern und Teenagern das Thema Nachhaltigkeit näherbringen soll.


Ocean Cay Aquapark am Schiffsheck, Foto: Jens Meyer

Auf diesem Schiff haben die Gäste haben die Wahl zwischen zehn Restaurants, einschließlich fünf Spezialitätenrestaurants, darunter das neue Le Grill, eine Kombination aus stilvollem französischem Bistro und Steakhouse, sowie das Kaito Sushi & Robatayaki Restaurant, welches den ersten Robatayaki Grill an Bord der MSC Flotte bietet. Neben seinen fünf Pools verfügt der Neubau über den Ocean Cay AquaPark, einer der größten Wasserparks auf See mit drei Wasserrutschen.

Das über 945 Plätze verfügende Delphi Theater bietet jeden Abend Live-Unterhaltung. Zudem gibt es 21 Bars und Lounges, fünf davon im Außenbereich. Die über zwei Decks mittschiffs reichende Galleria Euribia, die nach Reedereiangaben längste Indoor-Promenade unter einem LED-Himmel auf See, vereint eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsangeboten zu einer attraktiven Flaniermeile, die während der Taufreise als spektakuläre Disco–Location für die Taufparty besonderen Anklang fand.

MSC Cruises – die zur MSC Group gehörende größte Kreuzfahrtreederei in privater Hand ist auch die weltweit am schnellsten wachsende Kreuzfahrtmarke – umfasst derzeit 21 Schiffe. Es ist geplant, ihre Flotte nach dem Zulauf der MSC Euribia und dem derzeit bei der in Saint-Nazaire in Bau befindlichen MSC World America – einem Schwesterschiff der 2022 abgelieferten MSC World Europa – bis 2025 auf 23 Kreuzfahrtschiffe aufzustocken. JPM


aktualisiert am 17. Juni 2023

Taufe der MSC Euribia in Kopenhagen: MSC Cruises macht mit seinem neuen Flaggschiff einen wichtigen Schritt in Richtung eines klimaneutralen Betriebs bis 2050

Pressemitteilung

  • Das Design des Kreuzfahrtschiffs gilt als das energieeffizienteste der Branche – angetrieben mit Flüssigerdgas und ausgestattet mit Technologien und Lösungen, die die Umweltbelastung minimieren
  • An der traditionellen maritimen Zeremonie gestern Abend nahmen namhafte Gäste, wichtige Partner und internationale Medien teil
  • Die MSC Euribia sticht am Samstag ab Kiel zu ihrer ersten Saison in Nordeuropa in See und bietet den Gästen eine Vielzahl neuer und spannender Erlebnisse, die es so auf See noch nie gab

Gestern Abend fand die offizielle Taufe der MSC Euribia, dem lang erwarteten neuen Flaggschiff von MSC Cruises, statt. Das Design dieses Kreuzfahrtschiffs gilt als das energieeffizienteste in der gesamten Branche. Die feierliche Zeremonie zur Taufe im Hafen von Kopenhagen würdigte dabei das traditionelle maritime Erbe der Stadt. Die Veranstaltung moderierte Sarah Grünewald, eine bekannte dänische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Model.

Die MSC Euribia ist das zweite LNG-Schiff von MSC Cruises. Flüssigerdgas (LNG) ist der derzeit sauberste Schiffskraftstoff, der in großem Maßstab verfügbar ist. An Bord verfügt das Schiff über eine Reihe von führenden Umwelttechnologien, darunter fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlagen und ein innovatives Recyclingsystem. Das Schiff wurde mit Blick auf die Zukunft konzipiert, sodass es künftige Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit, wie etwa kohlenstoffneutrale, synthetische oder andere alternative Kraftstoffe, problemlos verwenden kann, sobald diese in entsprechendem Maßstab verfügbar sind.

Die MSC Euribia soll zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung das Kreuzfahrtschiff mit dem energieeffizientesten Design der Branche sein. Ihre Jungfernfahrt von Saint-Nazaire (Frankreich) nach Kopenhagen absolvierte die MSC Euribia klimaneutral, wobei diese Emissionsreduzierung durch Bio-LNG nach dem Massenbilanzansatz ermöglicht wurde.

An der Zeremonie nahmen hochrangige Gäste aus aller Welt, wichtige Reisepartner und internationale Medien sowie das Top-Management von MSC Cruises und der MSC Group teil.

Die Taufpatin und Filmlegende Sophia Loren war ebenfalls anwesend, um das Schiff offiziell zu taufen und damit die langjährige Tradition fortzusetzen.

Die feierliche Zeremonie umfasste neben Showeinlagen und Reden auch das traditionelle Zerschneiden des Bandes, das den Taufmechanismus auslöst, so dass die Champagnerflasche am Schiffsbug zerschlagen wird, eine wichtige maritime Tradition. Die Gäste genossen ein Gourmet-Galadinner und unvergessliche Showacts, darunter ein spektakuläres DJ-Set von Bob Sinclar, dem international französischen DJ und Plattenproduzenten. 

Die MSC Euribia startet in diesem Sommer in Nordeuropa mit 7-Nächte-Abfahrten ab Kiel und Kopenhagen zu den faszinierenden norwegischen Fjorden, darunter Geiranger, Ålesund und Flåm.

Um mehr über die MSC Euribia zu erfahren, besuchen Sie die Website von MSC Cruises. 

Über die MSC Euribia

Die MSC Euribia ist das 22. Schiff der Flotte von MSC Cruises, erstreckt sich über 19 Decks, ist 43 Meter breit, verfügt über 2.419 Kabinen und bietet 35.000 m2 öffentlichen Raum. Die MSC Euribia ist nach der antiken Göttin Eurybia benannt, die die Winde, das Wetter und die Sternen-Konstellationen nutzte, um die Meere zu beherrschen. Das Schiff steht für die Vision, den Einsatz modernster Technologien zu beherrschen, um das wertvolle marine Ökosystem zu schützen und zu erhalten.

Das bahnbrechende neue Schiff ist das zweite mit LNG betriebene Schiff und das innovativste und ökologisch fortschrittlichste Schiff der Flotte. Zum ersten Mal trägt der Schiffsrumpf ein exklusives, individuelles Kunstgemälde mit dem Titel #SaveTheSea, welches das kontinuierliche Engagement von MSC Cruises für das Meer, und die Verpflichtung bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, zelebriert. Als Schiff der Meraviglia-Plus Klasse bietet die MSC Euribia eine Fülle aufregender Gästeerlebnisse mit innovativen Funktionen, Einrichtungen und bereichernder Unterhaltung für die ganze Familie.

Einige der wichtigsten Highlights sind:

  • NEU! Die Kunstinstallation Street.2023 lädt die Gäste ein, das Werk des renommierten britischen Künstlers Julian Opie in der L’Atelier du Voyageur Bar zu bewundern. Auf einem 11×2 Meter großen, speziell für die MSC Euribia angefertigten LED-Bildschirm werden die Figuren in Opies unverwechselbarem Minimalstil zu sehen sein. 
  • NEU! Die Carousel Lounge im hinteren Teil des Schiffes wurde neugestaltet und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer. Hier können die Gäste tagsüber entspannen oder an verschiedenen Freizeitaktivitäten teilnehmen sowie jeden Abend Live-Musik genießen, unter anderem von der Big Band at Sea – einer der größten Big Bands auf See. 
  • Der revolutionäre Kinderbereich erstreckt sich über 700 Quadratmeter und bietet sieben Bereiche für verschiedene Altersgruppen von null bis 17 Jahren, darunter zum ersten Mal das NEU! MSC Foundation Lab – mit einem brandneuen Kinderbereich und Aktivitätenprogramm, das Kindern und Teenagern das Thema Nachhaltigkeit näherbringt. 
  • NEU! Die Gäste haben die Wahl zwischen zehn Restaurants, einschließlich fünf Spezialitätenrestaurants, darunter das aufregende, brandneue Le Grill, eine Kombination aus stilvollem französischem Bistro und Steakhouse, sowie das Kaito Sushi & Robatayaki Restaurant, welches den ersten Robatayaki Grill an Bord der MSC Flotte bietet. 
  • Das Schiff verfügt über fünf beeindruckende Pools sowie der schiffseigene Ocean Cay AquaPark, einer der größten und aufwändigsten Wasserparks auf See, mit drei Wasserrutschen. 
  • Das Delphi Theater mit 945 Sitzplätzen bietet jeden Abend Live-Unterhaltung der Spitzenklasse mit einem kompletten 7-Tage-Programm und spektakulären Aufführungen. 
  • Das Schiff bietet 21 Bars und Lounges, fünf davon im Außenbereich, um den Bedürfnissen und Vorlieben aller Gäste gerecht zu werden. 
  • In der Galleria Euribia, der längsten Indoor-Promenade unter einem LED-Himmel auf See, haben die Gäste die Möglichkeit, eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsangeboten zu entdecken und neue Kontakte zu knüpfen.

Merkmale der MSC Euribia und Umwelttechnologien der Kreuzfahrtsparte

Zahlen und Fakten zur MSC Euribia 

  • Bruttoraumzahl: 184.011 
  • Länge: 331 m 
  • Breite: 43 m 
  • Höhe: 73,6 m 
  • Passagierkapazität: 6.334  

Motoren und Kraftstoffe

  • Vier Wärtsilä Dual Fuel Motoren: 2 x 16V46DF und 2 x 12V46DF
  • Die Motoren können mit Flüssigerdgas (LNG) und schwefelarmem Marinegasöl (MGO) betrieben werden

Energie-Effizienz 
Die MSC Euribia ist das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff aller Zeiten. Die MSC Euribia wird einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI) erreichen, der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt, und soll zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs das leistungsstärkste Kreuzfahrtschiff der Welt sein. 

Die MSC Euribia wird bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als ihre Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als Schiffe, die erst vor 10 Jahren gebaut wurden. 

Fortschrittliche Wasser- und Recyclinganlagen 
Das Abwasser wird in einer sehr hohen Qualität aufbereitet, die besser ist als die vieler kommunaler Kläranlagen an Land. Die Technologie entspricht den strengsten internationalen IMO-Normen – einschließlich des Baltic Standard. Fortschrittliche Recyclingsysteme fördern die Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung der an Bord anfallenden Abfälle.

MSC Cruises hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden 
Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und die Zielvorgabe der IMO für 2030 wird MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedarf es mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setzt auf neue Technologien und stellt auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Die Kreuzfahrtsparte arbeitet mit Kraftstoffanbietern und anderen an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die 
Zukunft werden grüner Wasserstoff und grünes Methanol sowie synthetische E-Kraftstoffe wahrscheinlich zu unserer Dekarbonisierung beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.

Text: PM MSC Cruises

Die Zukunft der Kreuzfahrt: Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de L’Atlantique präsentieren mit der MSC Euribia das bisher energieeffizienteste Design eines Kreuzfahrtschiffs

Pressemitteilung

  • Heute wurde die MSC Euribia auf der Werft von Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire an MSC Cruises übergeben
  • Das Schiff unternimmt erstmals eine klimaneutrale Kreuzfahrt, ein Symbol für das Nachhaltigkeitsengagement der Kreuzfahrtsparte der MSC Group
  • Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, verfügt das Schiff über modernste Wasseraufbereitungs- und Recyclinganlagen 
  • Für die MSC World America, das dritte mit LNG betriebene Schiff von MSC Cruises und das zweite der World Class, fand zeitgleich die Münzzeremonie statt. Das Schiff stellt den nächsten Meilenstein auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Schiffsbetrieb bis 2050 dar

Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de l‘Atlantique feierten heute die Übergabe der MSC Euribia. Das Design des Kreuzfahrtschiffs ist das energieeffizienteste der Branche. Die Übergabe des Schiffs ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität der Flotte und zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft der Kreuzfahrt aussehen wird.

Foto: enapress.com

Die MSC Euribia ist die finale Weiterentwicklung der beliebten Meraviglia-Klasse und das zweite Schiff von MSC Cruises, das mit Flüssigerdgas (LNG), dem saubersten und effizientesten Treibstoff, der derzeit auf dem Markt in ausreichender Menge erhältlich ist, angetrieben wird. Das Schiff verfügt über eine Reihe von erstklassigen Umwelttechnologien, darunter fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlagen und ein modernes Recyclingsystem. Es wurde mit Blick auf die Zukunft entworfen, um zukünftige Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit problemlos integrieren zu können, wie beispielsweise klimaneutrale, synthetische und andere alternative Kraftstoffe, sobald sie in großem Umfang verfügbar sind.

Die MSC Euribia ist die Zukunft der modernen Kreuzfahrt

Die MSC Euribia ist ein weiterer Fortschritt im Vergleich zu früheren Schiffen ihrer Klasse, die für die Kreuzfahrtsparte der MSC Group gebaut wurden. Sie bietet eine noch höhere Effizienz und wird voraussichtlich das leistungsstärkste Kreuzfahrtschiff der Welt sein, das die neuesten Anforderungen des IMO Energy Efficiency Design Index erfüllt. Während des Betriebs stößt das Schiff pro Passagier und Tag bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgase aus als seine Schwesternschiffe, die mit herkömmlichen Schiffskraftstoffen betrieben werden. Dies entspricht 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag im Vergleich zu Schiffen, die erst vor zehn Jahren gebaut wurden.

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, sagte: „Mit der Übergabe der MSC Euribia sind wir unserem Ziel, die Treibhausgasemissionen auf null zu reduzieren, einen weiteren großen Schritt nähergekommen. Neben ihren vielen erstklassigen Umweltinnovationen verfügt die MSC Euribia über ein energieeffizientes Design, das während ihrer gesamten Lebensdauer zu einer enormen Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen wird. Oft liegt der Fokus bei der Dekarbonisierung ausschließlich beim Treibstoff, aber obwohl dies ein wichtiges Element bei der Energiewende ist, dürfen wir nicht vergessen, dass die Energieeffizienz eine wesentliche Rolle bei der Senkung der heutigen Energiebedarfs spielt. Die sauberste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen, und die MSC Euribia wurde nach diesem Prinzip gebaut. Deshalb ist ihre Indienststellung ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel, bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Schiffsbetrieb zu erreichen.

Laurent Castaing, Generaldirektor von Chantiers de l’Atlantique, sagte: „Ich bin sehr stolz auf die Beziehung zwischen MSC Cruises und Chantiers de l’Atlantique. Dieses fünfte und letzte Schiff der Meraviglia-Klasse markiert den Abschluss einer bereits sehr effizienten Baureihe und die Fortsetzung unserer gemeinsamen innovativen Umweltprojekte.“

Gebaut für die Zukunft – modernste Umwelttechnologien und Design 

Obwohl das Schiff mit Flüssigerdgas angetrieben werden kann, ist es schon heute für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen ausgelegt. Durch Nachrüstungen wird es dann mit erneuerbaren Kraftstoffen, die heute noch nicht verfügbar sind, wie beispielsweise grünes Methanol, betrieben werden können. 

Zu den weiteren hochmodernen Technologien an Bord gehören unter anderem fortschrittliche Wasser- und Recyclinganlagen, um die Meere weltweit zu schützen. Das Abwasser wird in sehr hoher Qualität aufbereitet, die besser ist als die vieler Kläranlagen an Land. Die Technologie erfüllt die strengsten internationalen IMO-Normen – einschließlich des Baltic Standard.

Pierfrancesco Vago fügte hinzu: „Es ist uns wichtig, dass unsere Schiffe, die heute gebaut werden, für die neuen nachhaltigen Kraftstoffe, die sich am Horizont abzeichnen, bereit sind. Außerdem wollen wir sicherstellen, dass sie problemlos mit neuen Technologien und Effizienzmerkmalen, die zur einer Emissionsreduzierung beitragen, nachgerüstet werden können. Dies ist ein Schiff, das wirklich mit Blick auf die Zukunft gebaut wurde.“

Erste klimaneutrale Kreuzfahrt
Als erstes Schiff der Branche wird die MSC Euribia eine klimaneutrale Reise antreten. Das 22. Schiff der Flotte von MSC Cruises wird in vier Tagen von Saint-Nazaire in Frankreich nach Kopenhagen in Dänemark klimaneutral fahren und damit beweisen, dass eine klimaneutrale Kreuzfahrt heute möglich ist.

Für diese Fahrt wird Bio-LNG mit einem Massenbilanzsystem verwendet, der bisher kostengünstigsten und umweltfreundlichsten Methode, um die Vorteile von erneuerbarem Biogas zu nutzen. Die gesamte Versorgungskette wird die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) erfüllen, und jede einzelne Charge des insgesamt produzierten Bio-LNG wurde von der International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) zertifiziert.

Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgasemissionen mit dem Schiffsbetrieb zu verursachen. Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und bis 2030 wird die Zielvorgabe der IMO um 40 Prozent übertroffen werden.

MSC arbeitet mit Kraftstoffanbietern zusammen, um nachhaltige Kraftstoffe wie Biokraftstoffe und Biogas bereits heute einzusetzen. In Bezug auf die Zukunft wird grünes Methanol voraussichtlich zu unserer Dekarbonisierung beitragen, genauso wie synthetische E-Kraftstoffe wie grüner Wasserstoff und eLNG. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.


Foto: enapress.com

Die Münzzeremonie der MSC World America
Die Münzzeremonie für das dritte mit LNG betriebene Schiff in der Flotte von MSC Cruises, die MSC World America, hat ebenfalls heute stattgefunden. Sie wird das erste in den USA stationierte LNG-Schiff der Flotte sein. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Welt, in der Technologie und Innovation für ein nachhaltigeres Kreuzfahrterlebnis zusammenkommen. Das neue Schiff, welches 2025 in Dienst gestellt werden soll, wird viele der Umweltinnovationen der MSC Euribia aufweisen, aber zusätzlich noch weitere, wie etwa eine bahnbrechende Technologie, die den Methanschlupf von Flüssigerdgas während des Betriebs praktisch eliminiert. Die beiden Paten für diese traditionelle Zeremonie waren Silvia Turbia von der Kreuzfahrtsparte von MSC und Séverine Blandin von Chantiers de l’Atlantique.

Henri Doyer, MSC-Programmdirektor von Chantier de l’Atlantique, kommentierte: „Dieses 19. Schiff – das zweite der World Class-Serie – ist das Ergebnis einer langen Partnerschaft zwischen MSC Cruises und Chantiers de l’Atlantique. Ich freue mich sehr, dass die MSC World Europa, die MSC Euribia und die MSC World America die drei energieeffizientesten und umweltfreundlichsten Schiffe der Kreuzfahrtindustrie sind.“

Merkmale der MSC Euribia und Umwelttechnologien der Kreuzfahrtsparte:

Zahlen und Fakten zur MSC Euribia:

  • Bruttoraumzahl: 184.011
  • Länge: 331 m
  • Breite: 43 m
  • Höhe: 73,6 m
  • Passagierkapazität: 6.334 

Motoren und Kraftstoffe:

  • Vier Wärtsilä Dual Fuel Motoren: 2 x 16V46DF und 2 x 12V46DF 
  • Die Motoren können mit Flüssigerdgas (LNG) und schwefelarmem Marinegasöl (MGO) betrieben werden

Weltweit erste Netto-Null-Emissions-Kreuzfahrt:
Die MSC Euribia wird auf ihrer ersten Reise von St. Nazaire nach Kopenhagen mit Bio-LNG in einem Massenbilanzsystem fahren, der kostengünstigsten und umweltfreundlichsten Methode, die Vorteile von erneuerbarem Biogas zu nutzen. Die MSC Euribia kann mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden, das Schwefeloxide und Feinstaub praktisch eliminiert und Stickoxide um 85 Prozent reduziert. Außerdem werden dadurch die Treibhausgasemissionen um bis zu 20 Prozent (auf CO2-Äquivalentbasis) reduziert.

LNG ist ein Übergangskraftstoff: Die Motorentechnologie und die Kraftstoffsysteme an Bord können bereits heute Bio- und synthetisches LNG verwenden. In Zukunft kann das Schiffskonzept so umgerüstet werden, dass die mit LNG angetriebenen Schiffe mit grünem Methanol betrieben werden können. MSC Cruises setzt sich für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen ein und beschleunigt die Energiewende hin zu einem klimaneutralen Betrieb. 

Energie-Effizienz
Die MSC Euribia ist das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff aller Zeiten. Die MSC Euribia wird einen IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI) erreichen, der 55 Prozent über den derzeitigen Anforderungen liegt, und soll zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs das leistungsstärkste Kreuzfahrtschiff der Welt sein.

Die MSC Euribia wird bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als ihre Schwesterschiffe, die mit konventionellen Schiffskraftstoffen fahren und bis zu 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag ausstoßen als Schiffe, die erst vor zehn Jahren gebaut wurden.

Fortschrittliche Wasser- und Recyclinganlagen
Das Abwasser wird in einer sehr hohen Qualität aufbereitet, die besser ist als die vieler kommunaler Kläranlagen an Land. Die Technologie entspricht den strengsten internationalen IMO-Normen – einschließlich des Baltic Standard. Fortschrittliche Recyclingsysteme fördern die Reduzierung, Wiederverwendung und Wiederverwertung der an Bord anfallenden Abfälle.


MSC Cruises hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden
Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs von MSC Cruises ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken, und die Zielvorgabe der IMO für 2030 wird MSC um 40 Prozent übertreffen. Um Klimaneutralität zu erreichen, bedarf es mehr als nur weiterer betrieblicher Effizienzsteigerungen: MSC setzt auf neue Technologien und stellt auf kohlenstofffreie und erneuerbare Kraftstoffe um. Die Kreuzfahrtsparte arbeitet mit Kraftstoffanbietern und anderen an der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie moderner Biokraftstoffe und Biogas. Mit Blick auf die Zukunft werden grüner Wasserstoff und grünes Methanol sowie synthetische E-Kraftstoffe wahrscheinlich zu unserer Dekarbonisierung beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung skalierbarer Lösungen, die universell eingesetzt werden können.

Text: PM MSC Cruises

Fotoeindrücke von der MSC Euribia + dem Handover an die Reederei

MSC Euribia wird heute (31. Mai) von der Bauwerft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire an MSC Cruises übergeben. Außerdem findet die Coin Ceremony für die MSC World America statt.


Pressemitteilung von MSC Cruises: Die Zukunft der Kreuzfahrt: Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de L’Atlantique präsentieren mit der MSC Euribia das bisher energieeffizienteste Design eines Kreuzfahrtschiffs




Werftchef Laurent Castaing, MSC-Gründer Gianluigi Aponte, Werft-Taufpatin und Kapitän

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman MSC Cruises
















Fotos: enapress.com


Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group wird mit dem neuen Flaggschiff MSC Euribia die weltweit erste klimaneutrale Kreuzfahrt durchführen

Pressemitteilung

Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group wird nächste Woche mit der MSC Euribia, dem neuesten Flaggschiff der Marke MSC Cruises, die erste klimaneutrale Reise der Branche durchführen. Das 22. Schiff der Flotte von MSC Cruises wird in vier Tagen von Saint-Nazaire in Frankreich nach Kopenhagen in Dänemark klimaneutral fahren und damit beweisen, dass eine klimaneutrale Kreuzfahrt heute möglich ist. 

Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group, sagte: „Diese branchenweit erste klimaneutrale Reise markiert einen weiteren wichtigen Schritt auf unserem Weg zur Emissionsfreiheit.“

MSC Cruises hat 400 Tonnen Bio-LNG gekauft, um sein Engagement für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen zu unterstreichen. Die Schweizer Reederei ist das erste Unternehmen der Branche, das Bio-LNG mit signifikanter Reduzierung der Lebenszyklusemissionen kauft. 

Pierfrancesco Vago führt aus: „Wir können dies jedoch nicht allein tun. Wir müssen alle zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit alternativer Kraftstoffe zu erhöhen. Mit unserem Kauf von Bio-LNG senden wir ein klares und bedeutsames Signal an den Markt, dass die Nachfrage der Kreuzfahrtunternehmen und der Schifffahrtsindustrie im Allgemeinen nach neuen Kraftstoffen vorhanden ist, aber wir brauchen die Zusammenarbeit von Regierungen, Herstellern und Endverbrauchern, um die Verfügbarkeit dieser dringend benötigten Kraftstoffe zu erhöhen.“

Diese erste klimaneutrale Reise wird Bio-LNG mit einem Massenbilanzsystem nutzen. Dies ist die kostengünstigste und ökologisch effizienteste Methode, die Vorteile von erneuerbarem Biogas zu nutzen. Die gesamte Versorgungskette wird vollständig mit der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) übereinstimmen, und jede einzelne Charge des Bio-LNG wurde von der International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) zertifiziert.

Michele Francioni, Senior Vice President, Cost Optimization & Process Improvement bei MSC Cruises, fügte hinzu: „Die Reise der MSC Euribia wird unser Meisterstück sein und steht für unser jahrelanges Engagement und unsere Entschlossenheit beim Thema Nachhaltigkeit. Sie ist der Beweis, dass wir in der Lage sind, mit der vorhandenen Schiffstechnologie klimaneutral zu fahren. Wir setzen uns für diesen Übergang ein und tun alles, um ihn zu erreichen. Dies kann jedoch nicht gelingen, wenn alternative Kraftstoffe wie Bio-LNG, e-LNG, grüner Wasserstoff oder grünes Methanol nicht in großem Umfang zur Verfügung stehen.“

MSC Cruises hat sich für die klimaneutrale Reise mit dem skandinavischen Energieunternehmen Gasum zusammengetan, einem führenden Hersteller von Biogas und Weiterverarbeiter von Biomüll in Skandinavien. 

Die Reiseroute der Jungfernfahrt der MSC Euribia wurden speziell konzipiert, um die Konfiguration, Geschwindigkeit und Belastung der Motoren zu optimieren und so den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Spezielle Energieeffizienz-Spezialisten von MSC Cruises und des Schiffsbauers Chantiers de L’Atlantique werden an Bord sein, um jeden Aspekt dieser Reise zu überwachen und zu optimieren. Sie werden eng mit dem Kapitän des Schiffes, Stefano Batinelli, und dem Chefingenieur der MSC Euribia, Pasquale Mastellone, zusammenarbeiten. Die Energieeffizienz-Experten von MSC Cruises in London werden alle Systeme an Bord kontinuierlich beobachten, um den Energiebedarf zu minimieren, zusätzliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz in Echtzeit zu identifizieren und gleichzeitig einen hohen Komfort für alle Gäste an Bord zu gewährleisten.

Dazu gehört eine Reihe von Maßnahmen, die von der Konfiguration der Motoren bis hin zur Leistung der einzelnen Lüftungen in den Gästekabinen reichen, sowie die Optimierung der Reiseroute und der Geschwindigkeit. Zusammen werden diese Maßnahmen Energie sparen und den Treibstoffverbrauch senken.

Die Neubauten von MSC Cruises sind, was den Treibstoff betrifft, flexibel und können mit verschiedenen erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden – ob heute oder in der Zukunft. Im Vergleich zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen führt die Verwendung von fossilem LNG bereits zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um bis zu 20 Prozent und eliminiert praktisch alle Schwefeloxid- und Feinstaubemissionen, während Stickoxide um 85 Prozent reduziert werden.

Text: PM MSC Cruises

MSC Cruises enthüllt Details für die Taufe der MSC Euribia in Kopenhagen

Pressemitteilung

  • Oscar-Preisträgerin Sophia Loren wird zum 19. Mal die Rolle der Taufpatin für ein Schiff von MSC Cruises übernehmen
  • Die MSC Euribia wird das bisher umweltfreundlichste Schiff der Flotte und das zweite mit LNG betriebene Schiff von MSC Cruises

MSC Cruises gibt weitere Details zur Taufe der MSC Euribia, dem bisher umweltfreundlichsten Schiff der Reederei, bekannt. Die Veranstaltung findet am 8. Juni in Kopenhagen statt – die skandinavische Metropole wurde aufgrund ihrer maritimen Historie und ihres Engagements für Nachhaltigkeit als Location ausgewählt. Die MSC Euribia ist für die Schweizer Reederei ein Symbol für die Vision einer nachhaltigen Zukunft sowie den Respekt und die Verpflichtung, das marine Ökosystem zu schützen und zu erhalten.

Die MSC Euribia ist „das Schiff für die Zukunft“ und verfügt über das bisher energieeffizienteste Schiffdesign. Zudem ist es das zweite Schiff in der Flotte von MSC Cruises, das mit LNG angetrieben wird, dem derzeit saubersten und effizientesten Kraftstoff der Welt, der in großem Maßstab verfügbar ist. Darüber hinaus wird das Schiff mit weiteren hochmodernen Umwelttechnologien ausgestattet, wie etwa fortschrittlichen Abwasseraufbereitungsanlagen sowie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und innovativen Lärmschutzsystemen, die potenzielle Auswirkungen auf die Unterwasserwelt reduzieren.

Die Taufzeremonie – eine unvergessliche Veranstaltung
MSC Cruises lädt lokale Würdenträger, wichtige Reisepartner, internationale Medien und zahlreiche VIPs zum feierlichen Tauf-Event ein, allen voran Hollywood-Star und Oscar-Preisträgerin Sophia Loren. Die Filmikone ist der Reederei seit vielen Jahrzehnten persönlich verbunden und wird für die MSC Euribia bereits zum 19. Mal die Rolle der Taufpatin übernehmen.

Sarah Grünewald, die bekannte dänische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Model, wird die Gäste aus aller Welt durch den Abend führen. Highlights des Events werden unter anderem das traditionelle Zerschellen der Champagnerflasche am Schiffsbug, ein Gala-Dinner sowie Live-Performances sein, darunter ein DJ-Set des weltbekannten französischen DJs und Musikproduzenten Bob Sinclar

Am Tag nach der Taufe wird die MSC Euribia zu ihrem Heimathafen nach Kiel fahren. Ab dem 10. Juni beginnt sie von dort wöchentliche 7-Nächte-Kreuzfahrten nach Kopenhagen, Hellesylt, Ålesund und Flåm. Neben dem weltberühmten Geirangerfjord kreuzt das Schiff ebenso durch den nicht weniger schönen Aurlandsfjord. 

Um mehr über die Nordeuropa-Routen von MSC Cruises zu erfahren, besuchen Sie die Website von MSC Cruises.

Bild: MSC Cruises

Über die MSC Euribia
Im Rahmen der Tauffeierlichkeiten können die Gäste einen ersten Einblick in die vielfältigen Angebote, Bereiche und beeindruckenden Erlebnisse an Bord des neuen Schiffes erhalten.

Einige der wichtigsten Highlights sind:

  • NEU! Die Kunstinstallation Street.2023 lädt die Gäste ein, das Werk des renommierten britischen Künstlers Julian Opie in der L’Atelier du Voyageur Bar zu bewundern. Auf einem 11×2 Meter großen, speziell für die MSC Euribia angefertigten LED-Bildschirm werden die Figuren in Opies unverwechselbarem Minimalstil zu sehen sein.
  • NEU! Die Carousel Lounge im hinteren Teil des Schiffes wurde neugestaltet und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer. Hier können die Gäste tagsüber entspannen oder an verschiedenen Freizeitaktivitäten teilnehmen sowie jeden Abend Live-Musik genießen, unter anderem von der Big Band at Sea – einer der größten Big Bands auf See.
  • Der revolutionäre Kinderbereich erstreckt sich über 700 Quadratmeter und bietet sieben Bereiche für verschiedene Altersgruppen von null bis 17 Jahren, darunter zum ersten Mal das NEU! MSC Foundation Lab – mit einem brandneuen Kinderbereich und Aktivitätenprogramm, das Kindern und Teenagern das Thema Nachhaltigkeit näherbringt.
  • NEU! Die Gäste haben die Wahl zwischen zehn Restaurants, einschließlich fünf Spezialitätenrestaurants, darunter das aufregende, brandneue Le Grill, eine Kombination aus stilvollem französischem Bistro und Steakhouse, sowie das Kaito Sushi & Robatayaki Restaurant, welches den ersten Robatayaki Grill an Bord der MSC Flotte bietet.
  • Das Schiff verfügt über fünf beeindruckende Pools sowie der schiffseigene Ocean Cay AquaPark, einer der größten und aufwändigsten Wasserparks auf See, mit drei Wasserrutschen.
  • Das Delphi Theater mit 945 Sitzplätzen bietet jeden Abend Live-Unterhaltung der Spitzenklasse mit einem kompletten 7-Tage-Programm und spektakulären Aufführungen.
  • Das Schiff bietet 21 Bars und Lounges, fünf davon im Außenbereich, um den Bedürfnissen und Vorlieben aller Gäste gerecht zu werden.
  • In der Galleria Euribia, der längsten Indoor-Promenade unter einem LED-Himmel auf See, haben die Gäste die Möglichkeit, eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsangeboten zu entdecken und neue Kontakte zu knüpfen. 

Um mehr über die MSC Euribia zu erfahren, besuchen Sie die Website von MSC Cruises.

Text: PM MSC Cruises

„MSC Euribia“ beendet Probefahrt erfolgreich – Ablieferung am 31. Mai

Nach der Taufe in Kopenhagen Einsatz von Kiel

Als jüngster Neubau und 22. Schiff der in Genf ansässigen italienischen Reederei MSC Cruises ist die mit rd 180 000 BRZ vermessende MSC Euribia nach erfolgreich beendeter mehrtägiger Werfterprobung im Atlantik am 23. April an ihre Bauwerft Chantiers de l’Atlantique im französischen Saint-Nazaire zurückgekehrt. Dort erfolgt jetzt die Endausrüstung des unter Malta-Flagge in Fahrt kommenden Schiffes, das auf seinen Testfahrten eine Spitzengeschwindigkeit von 23,5 kn erreichte.

Nach ihrer für den 31. Mai geplanten Ablieferung wird die MSC Euribia (IMO-Nr. 9901544) zunächst nach Kopenhagen überführt, wo am 8. Juni ihre Taufe erfolgt. Es ist die erste Taufe eines MSC Cruises-Neubaus in Nordeuropa seit 2019 und zugleich auch die erste, die in einem skandinavischen Hafen stattfindet.

Anschließend steuert das Schiff erstmals seinen künftigen Basishafen Kiel an. Von hier aus unternimmt der Neubau in seiner ersten Saison ab dem 10. Juni 7-Nächte-Rundreisen nach Kopenhagen, Hellesylt, Ålesund und Flåm, zu deren Höhepunkten auch der Geirangerfjord und der Aurlandsfjord gehören.

Bei dem als Werft-Nr. V34 geführten 331,4 m langen, 43 m breiten und 8,5 m tiefgehenden Schiff, dessen Brennstart am 28.6.2021 erfolgte, handelt es sich um die fünfte Einheit der von dieser Werft für MSC Cruises gebauten Meraviglia-Klasse, wobei es sich von den zuletzt gelieferten beiden Einheiten der vergrößerten Meraviglia-Plus-Klasse, der MSC Grandiosa und MSC Virtuosa, vor allem durch ihre auch für den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Brennstoff geeignete Antriebsanlage unterscheidet.

Foto: MSC Cruises

Damit ist der über 14 Passagierdecks sowie 2411 Kabinen für bis zu 6327 Passagiere verfügende Neubau nach dem im Oktober letzten Jahres von der gleichen Werft gelieferten Flaggschiff MSC World Europa (BRZ 215863) das zweite Schiff der Reederei, das mit dem vergleichsweise umweltfreundlichen und derzeit in größerem Umfang verfügbaren Treibstoff LNG betrieben werden kann.

Seine dieselelektrische Maschinenanlage besteht aus vier Wärtsilä Dual-Fuel Motoren (12V-und 16V) für 22,3 kn Dienstgeschwindigkeit. Sobald Bio- und synthetische Kraftstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind, können die Emissionen des Neubaus weiter reduziert werden, da neue Technologien wie Brennstoffzellen mit LNG betrieben werden können, bis emissionsfreies Bio-LNG oder grüner Wasserstoff in großem Maßstab verfügbar sind. MSC Cruises ist an mehreren Projekten beteiligt, um diese Technologien in Zusammenarbeit mit Behörden, Hochschulen, Werften und der Industrie zu entwickeln und nutzbar zu machen.

Darüber hinaus verfügt das Schiff über einen Landstromanschluss, um die Kohlendioxidemissionen im Hafen zu reduzieren, sowie über eine fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlage ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser- Lärmschutzsystem, um die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meerestiere zu minimieren.

Neben ihrem LNG-Antrieb und weiteren innovativen Schiffstechnologien hebt sich die MSC Euribia auch optisch von den übrigen Schiffen der MSC Cruises-Flotte ab: Erstmals ziert die Außenhaut des Neubaus ein von dem Dresdner Grafiker Alex Fläming im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs entworfenes exklusives Design, das das Engagement des Unternehmens für den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt visualisieren soll. Sein Design mit dem Titel „Save the Sea“ ist von den Farben des Meeres inspiriert und korrespondiert nicht nur mit dem Namen des nach der antiken Göttin Eurybia – sie nutzte die Winde, das Wetter und die Sternenbilder zur Beherrschung der Meere – benannten Schiffes, sondern repräsentiert auch das Engagement von MSC Cruises für das Meer und die Verpflichtung, bis 2050 Emissionsfreiheit zu erreichen.

Die Flotte von MSC Cruises – die zur MSC Group gehörende größte Kreuzfahrtreederei in privater Hand ist auch die weltweit am schnellsten wachsende Kreuzfahrtmarke – umfasst derzeit 21 Schiffe. Es ist geplant, dass die Flotte nach dem Zulauf der MSC Euribia und dem bei der in Saint-Nazaire in Bau befindlichen MSC World Europa-Schwesterschiff MSC World America bis 2025 auf 23 Kreuzfahrtschiffe anwachsen wird. JPM

Die MSC Euribia schließt erfolgreich erste Testfahrten ab

Pressemitteilung

  • Das zweite LNG-betriebene und ökologisch fortschrittlichste Schiff von MSC Cruises startet in die letzte Phase vor seiner Indienststellung und der Premierensaison ab Kiel
  • Das auffällige neue Rumpfdesign des deutschen Grafikers Alex Flämig wurde auf der Werft fertiggestellt

Die MSC Euribia, das zweite mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Schiff von MSC Cruises, hat ihre Testfahrten im Atlantik erfolgreich abgeschlossen. Das neueste Flaggschiff wird gerade in der Werft Chantiers de l’Atlantique in Saint Nazaire in Frankreich fertiggestellt, bevor es am 31. Mai offiziell an MSC Cruises übergeben wird.

Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und hat Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das Schiff wird am 8. Juni in Kopenhagen getauft, bevor es erstmals in seinem neuen Heimathafen Kiel anlegen wird. Von hier aus unternimmt die MSC Euribia in diesem Sommer 7-Nächte-Kreuzfahrten zu den norwegischen Fjorden.

Die MSC Euribia verfügt über innovative und fortschrittliche Schiffstechnologien und wird mit LNG – einem der saubersten Schiffskraftstoffe, der in großem Maßstab verfügbar ist – betrieben, um die Umweltbelastung zu minimieren. Auch optisch macht das Schiff einen Unterschied: Die Außenflächen ziert ein exklusives Design, das das Engagement des Unternehmens für den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt feiert.

Ein echter Hingucker: Das Design von Alex Flämig
Das vom Dresdner Grafiker Alex Flämig im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs entworfene Design wurde nun fertigstellt und soll verdeutlichen, wie wichtig der Schutz des empfindlichen und komplexen Ökosystems der Ozeane für das Unternehmen ist. 

Alex Flämig, Gewinner des Design-Contests, dazu: „Zu sehen, wie mein Entwurf auf der MSC Euribia zum Leben erweckt wird, macht mich sehr stolz. Noch mehr freut es mich, dass mein Kunstwerk bald auf den Weltmeeren unterwegs sein wird. Ich hoffe, dass es nicht nur das Engagement von MSC Cruises für den Schutz des marinen Ökosystems unterstreicht, sondern auch als Inspiration für alle dient, die an innovativen Lösungen zur Sicherung der Zukunft der Ozeane arbeiten.“

Die MSC Euribia ist nach der antiken Göttin Eurybia benannt, die die Winde, das Wetter und die Sternenbilder nutzte, um die Meere zu beherrschen. Flämigs Design mit dem Titel „#SavetheSea“ ist von den Farben des Meeres inspiriert und repräsentiert das kontinuierliche Engagement von MSC Cruises sich für das Meer einzusetzen und die Verpflichtung, bis 2050 Emissionsfreiheit zu erreichen.

Über die Umwelttechnologien der MSC Euribia
LNG ist einer der saubersten Schiffskraftstoffe der Welt, der in großem Maßstab verfügbar ist, und wird eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer emissionsfreien Schifffahrt spielen. Es reduziert lokale Luftschadstoffemissionen wie Schwefeloxide um bis zu 99 Prozent und Stickoxide um bis zu 85 Prozent. LNG spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels, da es die CO2-Emissionen um bis zu 20 Prozent reduziert und den Weg für die Einführung nachhaltiger, nicht-fossiler Kraftstoffe wie Bio- und synthetisches LNG vorbereitet. 

Sobald Bio- und synthetische Kraftstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind, werden die Emissionen der MSC Euribia weiter sinken. LNG ist der Schlüssel zur Entwicklung kohlenstoffarmer Lösungen für die Schifffahrt, da neue Technologien wie Brennstoffzellen mit LNG betrieben werden können, bis emissionsfreies Bio-LNG oder grüner Wasserstoff in großem Maßstab verfügbar sind. MSC Cruises ist aktiv an mehreren Projekten beteiligt, um diese Technologien in Zusammenarbeit mit Behörden, Hochschulen, Werften und der Industrie zu entwickeln und nutzbar zu machen. 

Das Schiff wird außerdem über einen Landstromanschluss verfügen, um die Kohlendioxidemissionen im Hafen zu reduzieren, sowie über eine fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlage, die in Übereinstimmung mit der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen entwickelt wurden. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling, ein Unterwasser-Lärmschutzsystem, um die Auswirkungen von Vibrationen auf die Meerestiere zu minimieren, und über zahlreiche energieeffiziente Systeme an Bord, um die Nutzung der Motoren und den Energiebedarf zu optimieren und so die Emissionen weiter zu reduzieren.

In ihrer ersten Saison wird die MSC Euribia ab dem 10. Juni 7-Nächte-Kreuzfahrten ab/bis Kiel nach Kopenhagen, Hellesylt, Ålesund und Flåm unternehmen. Neben dem weltberühmten Geirangerfjord kreuzt das Schiff ebenso durch den nicht weniger schönen Aurlandsfjord.

Text: PM MSC Cruises