Schlagwort: Refit

Norwegian Cruise Line kündigt eine umfangreiche Erneuerung der Norwegian Joy an

Pressemitteilung

  • Zur Umgestaltung gehören die Erweiterung des Schiffes um eine Thermal Suite, ein neu gestalteter Vibe Beach Club, aufgewertete The Haven by Norwegian-Suiten sowie weitere Neuerungen
  • Die Revitalisierung beginnt im Januar 2024, bevor die Norwegian Joy ab Februar 2024 Rundreisen durch die westliche Karibik ab Miami anbietet

Norwegian Cruise Line (NCL), Innovationsführer in der weltweiten Kreuzfahrtindustrie, hat heute bekannt gegeben, dass die Norwegian Joy ab Januar 2024 einer Renovierung unterzogen wird, um das Gästeerlebnis an Bord mit beliebten Angeboten weiter zu verbessern. Im Trockendock erhält die Norwegian Joy eine neue Thermal Suite im Mandara Spa, einen erweiterten Vibe Beach Club, 64 neue Kabinen sowie neu gestaltete The Haven Premier Owner’s Suites mit drei Schlafzimmern.

Nach dem dreiwöchigen Aufenthalt im Trockendock, der vom 22. Januar bis zum 12. Februar 2024 dauern soll, wird die Norwegian Joy den Gästen Zugang zu einem gehobenen Spa-Erlebnis an Bord bieten. Die komplett neue Thermal Suite wird anschließend die größte auf einem Schiff der Breakaway-Plus-Klasse sein. Im Entwurf dieses neuen Thermal-Suite-Bereichs ist das Feedback der NCL-Gäste berücksichtigt worden. So wird die neue Thermal Suite ein Grundriss haben, das auf ein Zentrum ausgerichtet ist, und Ankommenden einen Wow-Effekt mit eleganten Skulpturen und einem von Wasserfällen umgebenen Eingangskorridor bieten. Ein separater Loungebereich wird über dreimal so viele beheizte Liegen verfügen, zudem haben die Gäste einen direkten Zugang zu entspannenden und belebenden Angeboten wie einer Sauna, einem Eisraum und einem Aroma-Dampfbad. Zu den weiteren Innovationen gehört die neue Verjüngungsbehandlung „Biostation IV Drip Therapy“, die dem Körper wichtige Nährstoffe zuführt; Vier-Sinnes-Liegen für ultimative Tiefenentspannung; eine Kneipp-Behandlung, bei der die Füße der Gäste beim Gang über einen Kieselbach, der zwischen heiß und kalt wechselt, massiert werden. Die neu gestaltete Thermal Suite wird dabei den Galaxy Pavilion, den Virtual-Reality-Komplex des Schiffes, ersetzen.

„Unser Ziel ist es, auf jedem Schiff unserer gesamten Flotte außergewöhnliche Erfahrungen zu bieten“, sagte David J. Herrera, President von Norwegian Cruise Line. „Wir haben auf den Input unserer Gäste gehört und erweitern mit dieser Revitalisierung die Norwegian Joy um einige der beliebtesten Bereiche und Angebote für unsere Gäste, um das Erlebnis an Bord weiter zu verbessern. Gästen stehen damit eine größere Auswahl an Kabinen und ein erstklassiges Spa mit umfassendem Service zur Verfügung, in dem sie ihre Tage auf See völlig entspannt verbringen können.“

Um den Gästen eine größere Kabinenauswahl zu bieten, wird ein Teil der Observation Lounge zu 24 neuen Balkonkabinen sowie 40 neuen Spa-Balkonkabinen umgebaut, letztere bieten einen direkten Zugang zum Mandara Spa und der Thermal Suite. Darüber hinaus werden aufgrund der beispiellosen Nachfrage die Premier Owner’s Suites mit großem Balkon im The Haven-Bereich der Norwegian Joy erweitert, so dass die beiden Suiten zukünftig über drei Schlafzimmer verfügen. Die Suiten umfassen zudem dreieinhalb Badezimmer, ein komplett renoviertes Wohnzimmer und ein Hauptschlafzimmer sowie ein neues separates Esszimmer mit Blick auf die nach vorne gerichtete The Haven Horizon Lounge. The Haven by Norwegian ist der exklusive Schiff-im-Schiff-Komplex der Reederei. Er ist nur mit Schlüsselkarte zugänglich und bietet die geräumigsten Suiten und spezielle Angebote, darunter einen Concierge-Service, einen privaten Poolbereich, ein Restaurant und eine Bar.
Darüber hinaus wird der sehr beliebte Vibe Beach Club, der ein exklusiver Adults-Only-Bereich und fast immer ausverkauft ist, erweitert und dann die bisherige Laser-Tag-Arena auf Deck 20 ersetzen. Der Vibe Beach Club wird ähnlich aufgeteilt sein wie die Pendants auf der Norwegian Encore und der Norwegian Bliss und ebenfalls über private, luxuriöse Cabanas verfügen.
Die Norwegian Joy wird nach Ende der Trockendockzeit am 13. Februar 2024 zu einer elftägigen Transatlantikreise von Southampton nach Miami ablegen. Im März 2024 wird das Schiff von Miami aus siebentägige Rundreisen durch die Karibik unternehmen, bevor es im Sommer 2024 von New York nach Bermuda fährt.

Für weitere Informationen über die preisgekrönte Flotte des Unternehmens mit 18 Schiffen und weltweiten Reiserouten oder um eine Kreuzfahrt zu buchen, wenden Sie sich bitte an ein Reisebüro oder besuchen Sie www.ncl.com.

Text: PM NCL

Frischekur für die Mein Schiff 1 im Hamburger Traditionsdock „Elbe 17“

Pressemitteilung

  • Klassifizierung und Verschönerungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen
  • Drittes Schiff der Mein Schiff Flotte erhält finalen Landstromanschluss
  • Ebbe & Flut – Bier Bar glänzt im neuen Look

Nach ihrer Wintersaison in der Sonne Mittelamerikas ist die Mein Schiff 1 zurück in europäischen Gewässern und hat sich direkt fit für den Sommer gemacht: Vom 21. April bis 02. Mai 2023 dockte Kapitän Jan Fortun das Wohlfühlschiff von TUI Cruises für routinemäßige Wartungsarbeiten im Hamburger Traditionsdock „Elbe 17“ ein. Innerhalb von elf Tagen wurde die Mein Schiff 1 bei ihrem Werft-Aufenthalt zahlreichen Modernisierungen und Umgestaltungen unterzogen. Im neuen Glanz startet die Mein Schiff 1 heute zu einer neuntägigen Reise ab Bremerhaven Richtung Norwegen.

„Eine Werftzeit bei Lürssen ist immer etwas besonderes und für uns, als Hamburger Reederei, sozusagen ein Heimspiel“, sagt Ulrich Voss, Director Shipmanagement & Hotel Refurbishment. „In einer tollen Teamarbeit haben Werftarbeiter, Techniker und Ingenieure sowie die rund 1.100 Crewmitglieder im Trockendock die Mein Schiff 1 für die Gäste der kommenden Monate vorbereitet.“ 

Landstromanschluss für fast emissionsfreiem Schiffsbetrieb im Hafen 
Nach der Mein Schiff 4 und Mein Schiff 6 hat mit der Mein Schiff 1 das dritte Schiff der Mein Schiff Flotte bordseitig einen Landstromanschluss erhalten. Damit stelltTUI Cruises bereits für die Hälfte der Mein Schiff Flotte in Häfen, in denen eine landseitige Landstromvorrichtung vorhanden ist, einen fast emissionsfreien Schiffsbetrieb sicher. Für die Installation der Anlage wurde eine zusätzliche Tür in die Außenhaut des Schiffes geschnitten, durch die im Hafen die sechs Zentimeter dicken Landstromkabel in das Schiff geführt werden„Bereits im November werden dann auch die Mein Schiff 5 sowie im Januar 2024 die Mein Schiff 2 während ihrer Werftaufenthalte mit einem Landstromanschluss ausgestattet. Damit wollen wir die Entwicklung von externer Stromversorgung in den Häfen weiter vorantreiben und die Nachfrage für diese Art des umweltfreundlichen Schiffsbetriebs stärken“, sagt Voss. 

Mit dem sogenannten „HELCOM-Upgrade“ wurde die bewährte Abwassernachbehandlungsanlage nun nochmals verbessert: Damit werden in Zukunft die strengen Grenzwerte an Phosphat und Nitrat im Abwasser eingehalten, welche speziell für das sensible Gewässer der Ostsee festgelegt wurden. Darüber hinaus hat die Außenhaut der Mein Schiff 1 einen neuen Silikonanstrich erhalten. Dieser verringert den Strömungswiderstand während der Fahrt und erreicht dadurch signifikante Treibstoffeinsparungen und damit Emissionsreduktionen. Damit setzt TUI Cruises die Erreichung seiner ambitionierten Klimaschutz-Ziele konsequent fort.

Video: Youtube/TUI Cruises – Mein Schiff

Norddeutsches Flair trifft industrielles Design
Neben den turnusmäßigen Wartungen sowie den technischen Neuerungen, wurde die Zeit im Trockendock auch für Verschönerungsarbeiten genutzt. So erstrahlt die Ebbe & Flut – Bier Bar im neuen Glanz: Im industriellen Design, mit zahlreichen Holz- und Kupferelementen, lädt sie zum Verweilen ein. In Kooperation mit der Hamburger Ratsherrn Brauerei liegt der Fokus zukünftig auf den regional gebrauten Bieren. Neben dem goldenen Gerstensaft bietet die Mein Schiff 1 ihren Gästen in der Ebbe & Flut – Bier Bar ein Speisenangebot – ganz nach norddeutscher Art – mit Gerichten aus dem „Altes Mädchen Ratsherrn Braugasthaus“ in Hamburg.

Neuer Galerie-Bereich auf Deck 4: Inspiration für Kreative & Kunstliebhaber
Im neuen Galerie-Bereich der Mein Schiff 1 können Kunstliebhaber zukünftig von hochwertigen Fine Art Print, über einzigartige Serigrafien, bis hin zu echten Unikaten eine Erinnerung an ihre Kreuzfahrt erwerben. Queens Kunstgalerien haben sich auf moderne und zeitgenössische Kunst spezialisiert und arbeiten eng mit etablierten und aufstrebenden internationalen Künstlern zusammen, darunter James Francis Gill, Bob Dylan und SAXA. Auch der angrenzende Bereich vom Reiseberater sowie die Landausflugsabteilung haben eine Make-over erhalten und bieten viele Wohlfühlmomente für die Gäste. 

Die Mein Schiff 1 fährt in ihrer Sommersaison auf verschiedenen Routen ab Bremerhaven Richtung Norwegen bzw. Warnemünde entlang der Ostsee, bevor sie sich im Herbst dann zu den Kanaren aufmacht, wo sie die Wintersaison verbringen wird. 

Preisbeispiele Mein Schiff 1:
Die achttägige Reise „Ostsee mit Helsinki & Tallin“ ab/bis Warnemünde mit der Mein Schiff 1 vom 08. bis 16.09.2023 kostet mit den Mein Schiff Premium-Inklusivleistungen ab 1.299 Euro pro Person in einer Innenkabine. Eine Balkonkabine kostet ab 1.549 Euro pro Person. Jeweils im PLUS-Tarif und bei Doppelbelegung.

Die siebentägige Reise „Kanaren mit Lanzarote“ ab/bis Las Palmas (Gran Canaria) mit der Mein Schiff 1 vom 05. bis 12.11.2023 mit den Mein Schiff Premium-Inklusivleistungen kostet ab 1.019 Euro pro Person in einer Innenkabine. Eine Balkonkabine kostet ab 1.249 Euro pro Person. Jeweils im PRO-Tarif, inklusive Frühbucherermäßigung und bei Doppelbelegung. 

Alle Reisen der Mein Schiff Flotte sind im Reisebüro, unter www.meinschiff.com oder telefonisch unter +49 40 60001-5111 buchbar.

Text: PM TUI Cruises

Mein Schiff 3 erstrahlt im neuen Glanz

  • Innovative Technologien, nachhaltige Materialien: Die Neuerungen der Mein Schiff 3
  • Heute startet erste Fahrt nach Werftaufenthalt wieder mit Gästen nach Mallorca

Pressemitteilung

Frischekick für die Mein Schiff 3 in der Hamburger Traditionswerft Blohm & Voss. Vom 25. September bis 06. Oktober ging es für die Mein Schiff 3 für eine Frischekur ins Trockendock Elbe 17 in Hamburg. Innerhalb von elf Tagen wurde das Wohlfühlschiff von TUI Cruises bei ihrem turnusgemäßen Aufenthalt in der Werft einigen Modernisierungen und Umgestaltungen unterzogen. Und auf Deck 4 ist die Grööne Bar entstanden – ein Treffpunkt, bei dem das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum steht. Im neuen Glanz startet die Mein Schiff 3 dann heute Abend zu einer achttägigen Reise von Hamburg über Lissabon, Cadiz und Gibraltar nach Mallorca.

„Zahlreiche Werftarbeiter, Techniker und Ingenieure sowie die rund 1.000 Crewmitglieder haben die Mein Schiff 3 in den vergangenen Tagen fit für den Winter gemacht“, sagt Ulrich Voss, Director Shipmanagement & Hotel Refurbishment. „Neben routinemäßigen Wartungen der Maschinen und Technik wurden beispielsweise mehr als 600 Quadratmeter handgefertigte Boden-Fliesen im mediterranen Flair im Buffet-Restaurant Anckelmannsplatz verlegt.“ Des Weiteren wurde das X-Sonnendeck enorm vergrößert, um den Gästen einen freien Blick aufs Meer und den Pool zu ermöglichen und so exklusive Entspannung zu bieten. Und der bei den Gästen so beliebte Innenpool hat sich dank neuer Fliesen in Holzdekor, eleganter Lounge-Möbel und großzügiger Bepflanzung in eine Erlebnis-Oase verwandelt.

Ultraschall-Technologie für den Erhalt von Ökosystemen
Nach der Mein Schiff 6 verfügt jetzt auch die Mein Schiff 3 über eine Ultraschall-Antifouling-Technologie am kompletten Seewasserkühlungssystem. Die neuartige Technologie, von der Firma HASYTEC Electronics aus Kiel entwickelt und bereits unter anderem auf Containerschiffen sowie Tankern weltweit im Einsatz, verhindert durch Ultraschallwellen die Entstehung eines Biofilms. Die Technologie sorgt somit dafür, dass alle flüssigkeitsführenden Oberflächen frei von marinem Bewuchs und biologischen Ablagerungen bleiben. Für den Erhalt der heimischen Ökosysteme ist dies entscheidend: Andernfalls könnten durch den Bewuchs invasive Organismen in fremde Ökosysteme eingeschleppt werden und diese bedrohen. 


Video: Youtube/TUI Cruises – Mein Schiff

Grööne Bar: trendiger Hot-Spot der Nachhaltigkeit
Die größte Veränderung befindet sich jedoch im Inneren der Mein Schiff 3 auf Deck 4:  An einem der lauschigsten Plätze an Bord, in unmittelbarer Nähe zum Theater, ist die nachhaltige „Grööne Bar“ entstanden. Gröön“ – auf Plattdeutsch „Grün“ – ist hier Programm: TUI Cruises ist sich seiner Verantwortung bewusst und so ist hier ein Ort entstanden, der nachhaltig ist und über die Nachhaltigkeit der Mein Schiff Flotte informiert. Die einzigartigen Origami Bäume und Lounge Musik mit Naturklängen entführen den Gast auf hoher See auf eine Waldlichtung. Der Teppich ist aus recycelten Materialien, Holzfiguren wurden aus alten Fachwerkbalken geschnitzt und der eigens kreierte Grööne Bar Drink – Grööndezvous – ist ebenfalls ein echter Hingucker: ein erfrischender Cocktail mit weißem Rum, Agavensirup, Limettensaft und Ginger Beer – Minze, Gurke und Limette sorgen für den grünen Frischekick. Genau der richtige Drink für die Reisen mit der Mein Schiff im kommenden Winter.

Mit der Mein Schiff 3 – auf Langzeitreisen dem Winter entfliehen
Denn nach einer Reise durch das sonnenverwöhnte westliche Mittelmeer im Oktober startet die Mein Schiff 3 am 1. November von Bremerhaven aus zu einer fast vierwöchigen Langzeitreise mit Madeira, Lanzarote, Teneriffa, La Palma sowie den kapverdischen Inseln São Vicente und Santiago. Und wen das richtige Fernweh packt, für den sind die 35-tägige Langzeitreisen der Mein Schiff 3, die erste davon über Weihnachten und Silvester – ab/bis Deutschland und mit Atlantiküberquerung in die Karibik ein Muss. Dort warten Inseln mit so paradiesisch klingenden Namen wie St. Maarten, Curacao, Aruba, Tortola und Antigua und bieten türkisblaues, klares Wasser, weiße Sandstrände und üppigen Regenwald. 

Preisbeispiele Mein Schiff 3: 
Die 26-tägige Reise „Kapverden ab Bremerhaven“ mit der Mein Schiff 3 vom 01. bis 27. November 2022 kostet ab/bis Bremerhaven ab 2.199 Euro pro Person in einer Innenkabine. Eine Balkonkabine kostet ab 3.099 Euro pro Person. Jeweils im PUR Tarif und bei Doppelbelegung.

Die 35-tägige Reise „Karibische Inseln ab Bremerhaven“ mit der Mein Schiff 3 vom 11. Dezember 2022 bis 15. Januar 2022 kostet im PUR-Tarif ab/bis Bremerhaven bei Doppelbelegung ab 3.299 Euro pro Person in einer Innenkabine. Eine Balkonkabine kostet ab 4.399 Euro pro Person. Vom 15. Januar bis 19. Februar 2023 kostet die Langzeitreise im PUR-Tarif bei Doppelbelegung ab 3.499 Euro pro Person in einer Innenkabine. Eine Balkonkabine kostet ab 4.799 Euro pro Person.

Alle Reisen der Mein Schiff Flotte sind im Reisebüro, unter www.meinschiff.com oder telefonisch unter +49 40 60001-5111 buchbar.

Text: PM TUI Cruises

Große Werft beendet: Die Neuerungen an Bord der EUROPA 2

Pressemitteilung

  • Luxusschiff von Hapag-Lloyd Cruises beendet Werftzeit
  • Durchführung zahlreicher Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten für noch mehr Wohlfühl-Atmosphäre

Die EUROPA 2 aus der Flotte von Hapag-Lloyd Cruises hat ihre insgesamt vierte Werftzeit nach ihrer Indienststellung im Jahr 2013 bei Blohm+Voss in Hamburg beendet. Neben Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten führten die Werftarbeiter auch technische Wartungsarbeiten an dem Luxusschiff durch. So ist die Klasse, der Schiffs-TÜV, erfolgreich erneuert und einige Bereiche, darunter der Club 2 und der Knopf Club, erstrahlen im neuen Glanz. Die Möbel in den Grand Penthouse Suiten sind verändert, helle Holzarbeiten setzen neue Akzente. Heute präsentiert sich die EUROPA 2 erstmals den Gästen und bricht von Hamburg zu einer sechstägigen Ostseereise nach Kiel auf, u. a. über Danzig und Kopenhagen.

„Unsere beiden Luxusschiffe, EUROPA und EUROPA 2, sind vom Berlitz Cruise Guide kontinuierlich mit der Höchstnote 5-Sterne-Plus ausgezeichnet. Auch weiterhin bleibt es unser Anspruch, die besten Schiffe der Welt zu betreiben. Daher sind die regelmäßigen Werftaufenthalte hochwillkommene Gelegenheiten, die Schiffe zu pflegen und neue Konzepte an Bord umzusetzen“, bekräftigt Julian Pfitzner, CEO Hapag-Lloyd Cruises.

Vorhang auf für den neuen Club 2

Ob Lesungen, Kabarett oder Comedy: Ab sofort passt sich der Club 2, der Bar- und Loungebereich mit kleiner Bühne, auch atmosphärisch der Reiseroute an und erfindet sich mit einem Farb- und Lichtkonzept immer wieder neu. Warme Erdtöne von grün über violett bis hin zu braun verleihen dem Raum Gemütlichkeit. An den Wänden befinden sich großflächige Wandpanelen, die je nach Fahrtgebiet digital mit wechselnden Inhalten bespielt werden. So könnte zum Beispiel auf einer Ostseeroute Bernstein darauf funkeln. Auch kulinarisch orientiert sich der Club 2 an den Reisen. Die Crew reicht einen Signature-Drink und kleine Snacks passend zur Destination. Wer den Barkeepern beim Mixen der Getränke zugucken möchte, freut sich über die Verlängerung der Bar mit weiteren Sitzgelegenheiten am Tresen. „Unser Ziel ist es, dass unsere Gäste auch an Bord in die von uns bereisten Kulturen eintauchen und diese mit allen Sinnen genießen“, so Julian Pfitzner.

Für strahlende Kinderaugen: Knopf Club wird bunter

Im Knopf Club kümmern sich professionell ausgebildete Betreuer individuell um die kleinsten Gäste an Bord. Hier können die Zwei- und Dreijährigen die Welt entdecken und auf der neuen Motivtapete die Tiere Afrikas erkunden. Umgeben von Elefanten und Giraffen ermöglichen Holzspiele an den Wänden, dass die Kinder ihre Feinmotorik schulen. Das beliebte Bälle-Bad kann zukünftig sowohl für Aktivität als auch Entspannung genutzt werden. Wenn es abgedeckt ist, entsteht ein Sofa, das zum gemütlichen Blättern im eigens für die EUROPA 2 illustrierten Wimmelbuch einlädt. 

Spielend das Handicap verbessern: Zwei neue Fullswing Golfsimulatoren

Bei den Golf & Cruise Reisen genießen die Gäste die schönsten Golfplätze der Welt. An Bord profitieren Golfer jetzt von zwei neuen Simulatoren, die derzeit das beste Sport- und Golfsimulator-Erlebnis in der Branche versprechen. Präzise Messtechnik, die den Ball mittels Infrarot-Lichtwellentechnologie vermisst, ermöglicht die Simulation eines Ballflugs ohne Verzögerung. Die grafische Darstellung ist so täuschend echt, dass sie einem realen Spiel verblüffend ähnlich ist. So gibt es auch die Möglichkeit, virtuell ikonische Championship-Golfplätze wie den Augusta National Golf Club in Georgia/USA zu bespielen, die in der Realität nur ausgewählten Mitgliedern vorbehalten sind.

Konzeptionelle Erweiterung im Sushi-Restaurant Sakura

Während das größte Restaurant an Bord, das Weltmeere, mit neuen Stühlen ein harmonisches Design-Upgrade erhält, erweitert das Sushi-Restaurant Sakura sein Angebot. Technische Ergänzungen ermöglichen zukünftig das Servieren von weiteren warmen Gerichten. Neben Sushi und Suppen genießen Gäste dann warme Bowls sowie japanische Spezialitäten wie zum Beispiel Udon-Nudeln und feinstes Wagyū-Rind.

Reisebeispiele:

Von Bergen zu den Beatles (EUX2213)

Kurzentschlossene erleben die Neuerungen sowie ursprüngliche Landschaften und malerische Fjorde auf einer abwechslungsreichen Route entlang der Küsten von Norwegen und Großbritannien. Von Hamburg nach Liverpool über Bergen, den Geirangerfjord, Alesund, die Shetlandinseln, die Orkneyinseln, die Isle of Skye sowie die Isle of Man, 15.06.2022 – 25.06.2022 (10 Tage). Buchbar ab 5.470 EUR inkl. Abreisepaket. Weitere Informationen unter: https://www.hl-cruises.de/reise-finden/EUX2213 

Möndänes Flair am Mittelmeer (EUX2219)

Erstmals nimmt die EUROPA 2 Kurs auf das bei Weinliebhabern beliebte italienische Porto Santo Stefano. Die Route kombiniert das Flair Südeuropas mit traumhaften Sandstränden. Von Palma de Mallorca nach Civitavecchia (Rom) über Ibiza, Valencia, Cannes, Korsika, Portofino, Livorno und Porto Santo Stefano. Auf der Golf & Cruise-Reise sind die schönsten Golfplätze reserviert und können zu attraktiven Basispaketen gebucht werden. 12.08.2022 – 21.08.2022 (9 Tage). Seereise inkl. An- und Abreisepaket buchbar ab 5.860 EUR. Weitere Informationen unter: https://www.hl-cruises.de/reise-finden/EUX2219  

Text: PM Hapag-Lloyd Cruises

„Mein Schiff 6“: Erstes Facelift in Brest absolviert

Im fünften Jahr nach ihrer Indienststellung hat die am 8. Mai 2017 von der Meyer Werft in Turku an das Hamburger Joint-Venture TUI Cruises abgelieferte und am 1. Juni des gleichen Jahres vor der Elbphilharmonie in Hamburg getaufte Mein Schiff 6 (BRZ: 98811) ihr erstes Facelift erhalten. Zahlreiche Areale des 29526 m langen Schiffes erhielten ein neues Gesicht. Während des 9-tägigen Werftaufenthalts im französischen Brest vom 21. April bis zur Abfahrt am 1. Mai nach Bremerhaven wurden neben der fälligen Dockung mit technischen Wartungs- und Überholungsarbeiten auch vielfältige Umbauten auf den Außendecks ebenso wie in den Innenbereichen erledigt.

Dazu gehören ein Design-Change in beliebten Bereichen wie der Außenalster Bar & Grill, der neu gestalteten Galerie Bar, der nachhaltigen Café Bar oder auch dem Champagnertreff. Zudem können die Gäste sich nun im neu entstandenen Permanent Make-up & More Studio in Kooperation mit dem renommierten Unternehmen Riso Cooperation verschönern lassen. Inspirationen findet man in der umgestalteten Galerie des internationalen Kunstanbieters Queens – erstmalig auf einem Kreuzfahrtschiff. Im angrenzenden großzügig umgebauten Atelier können die Gäste ihre eigene Kreativität in noch hellerem, offenen Ambiente ausleben.

Neuer Galerie-Bereich auf Deck 4

In dem neuen Galerie-Bereich des heute von Rotterdam kommend erneut in Bremerhaven eingetroffenen Schiffes können Kunstliebhaber zukünftig nicht nur Fotokunst, sondern auch hochwertige Kunstdrucke, ausgewählte Unikate und Skulpturen bewundern oder auch erwerben. Queens Kunstgalerien haben sich auf moderne und zeitgenössische Kunst spezialisiert und arbeiten eng mit etablierten und aufstrebenden internationalen Künstlern zusammen. Neben Bob Dylan und James Francis Gill, einem Mitbegründer der Pop Art, vertreten sie auch Robert Bailey, SAXA und viele weitere Künstler.

Die Café Bar mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Fair produzierter und gehandelter Kaffee und Tee, nachhaltige Thermobecher und umweltfreundliche Verpackungen sind in der neu designten Café Bar gegenüber der Rezeption Standard. Hier wurden auch die Materialien wie zum Beispiel Teppiche und Kissenbezüge mit Fokus auf Nachhaltigkeit gewählt. JPM

Tauwetter im Orderbook 

Foto: Frank Behling

Kreuzfahrtreeder setzen auf Refit statt Neubau

Die Pandemie hat ihren Schrecken verloren. Seit dem Einfall der russischen Truppen in die Ukraine ist Covid-19 aus den Schlagzeilen verdrängt worden. Die Welt hat längst neue Probleme zu lösen. Doch die Pandemie wirkt nach. Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Kreuzfahrt werden bis in die zweite Hälfte des Jahrzehnts reichen.

Der Indikator für die Lage der Kreuzfahrt ist seit Jahren das Orderbook. Die Bestellungen von Neubauten bei den Werften geben die Signale für die mittelfristige Entwicklung. Die bereits zu Beginn der Pandemie 2020 bei den Werften erkannte Zurückhaltung der Reedereien, ist jetzt eingetreten. „Unsere Kunden brauchen für lange Zeit keine weiteren Neubauten“, so hatte Werftchef Bernard Meyer seine Mitarbeiter bereits 2020 auf die kommende Zeit eingeschworen. 

Und so kam es. Bislang sind Spezialschiffe wie das neue Forschungsschiff Meteor, Tanker für die Marine und ein Appartementschiff für Superreiche die einzigen Erfolge der Meyer Werft. 

Von neuen Kreuzfahrtschiffen redet man in Papenburg gerade eher selten. Das letzte echte Kreuzfahrtschiff wurde bei Meyer am 31. März 2021 bestellt. Ein 228 Meter langes und etwa 51950 BRZ großes Schiff für die japanische Reederei NYK. Bei der Vermessung liegt dieser Neubau weit hinter den Giganten vom Schlag der AIDAcosma oder einer Disney Wish

Die Reedereien haben alle großen Neubauprojekte auf Eis gelegt. Das Schicksal der Genting-Gruppe mit der Dream Cruises ist für die Manager Abschreckung genug. Das vordringliche Ziel ist es, jetzt wieder einen profitablen Betrieb auf die Beine zu stellen. „Über Neubauten können wir wieder reden, wenn Geld verdient wird“, so das oft gehörte Argument aus den Reedereien. 

Fast alle Kreuzfahrtgesellschaften schieben gewaltige Schuldenberge vor sich her. Wenn es im Sommer wieder gelingen sollte, die Kabinen mit zahlenden Passagieren zu füllen, geht es jetzt auf Jahre zunächst nur um eine Aufgabe: Geld für Zins und Tilgung der Schulden zu verdienen. Viele Banken haben den Reedereien zur Überbrückung der Pandemie die Tilgung der Schulden für die letzten Neubauten ausgesetzt. Waren in den Vorjahren  oft sogar Sondertilgungen die Regel, ging es seit April 2020 fast nur darum, die Reedereien und Flotten liquide zu halten. 

Foto: Frank Behling

„Über Neubauten kann man nur sprechen, wenn auch Eigenkapital hat“, so ist zu hören. Und genau hier hapert es noch. Deshalb wurden sich Werften und Reedereien auch schnell bei der Streckung der Aufträge einig. Zum Teil sind Schiffe um ein bis zwei Jahre geschoben  worden. „Wir müssen Stornierungen vermeiden“, so auch Meyer. Das ist gelungen. 

Das Orderbook schmilzt deshalb rasant gerade ab. Waren beim Start der Pandemie am 1. April 2020 bei den Werften noch 114 Neubauten mit einem Auftragswert von 66 Milliarden Dollar in den Büchern, so sind es am 1. April 2022 nur noch 77 Neubauten mit einem Auftragsvolumen von 49 Milliarden Euro. 

2022 und 2023 werden nur vereinzelt Neubauplatzierungen erwartet. Reedereien wie zum Beispiel MSC sind durch ihre Milliarden-Gewinne in der Containerfahrt weiter hoch liquide. Dort ist auch das Eigenkapital für neue Projekte vorhanden. Ob aber MSC kurzfristig in neue Kreuzfahrtschiffe investiert, bleibt abzuwarten. 

Bei den großen US-Reedereien Carnival, Royal Caribbean und NCL geht es um die Konsolidierung. Als erste Reedereien der großen Konzerne sind jetzt AIDA Cruises und Costa Cruises mit ihrem Neubauprogramm zum Ende gekommen. 

Foto: Frank Behling

Die AIDAcosma und die Costa Toscana werden die letzten Neuzugänge auf Jahre gewesen sein. Beide Reedereien werden vorerst nur noch ältere Schiffe abgeben. 

„Jetzt geht es vorrangig darum, die fahrende Flotte zu dekarbonisieren“, so ist bei AIDA zu hören. Mit einem zweistelligen Millionen-Aufwand werden in den kommenden Monaten die Schiffe AIDAprima und AIDAnova weiterentwickelt. 

Im Trockendock der Damen Werft in Rotterdam liegt seit Anfang März die AIDAprima. Im Rumpf werden die Räume für große Batterie-Pakete geschaffen. Noch in diesem Frühjahr soll das Schiff das größte Batteriepaket bekommen, das je auf einem Kreuzfahrtschiff eingebaut wurde. Der kanadisch-norwegische Batterie-Anbieter Corvus Energy lässt die Batteriezellen in einem neuen Werk in Bergen herstellen.  Erfahrungen hat Corvus bereits seit sie Fähren von Scandlines mit Batterien ausgerüstet haben.

Die Blöcke von der Größe mehrerer Seecontainer sollen der AIDAprima bis zu 10 Megawatt-Stunden Energie liefern. Damit soll die AIDAprima zukünftig ohne Betrieb der vier MaK-Generatoren in Fjorde und Häfen in Nordeuropa einlaufen können. 

Da fast alle seit 2000 gebauten Kreuzfahrtschiffe als Antrieb eine Kombination aus Dieselgeneratoren und elektrischen Fahrmotoren nutzen, können bestehende Schiffe so nachgerüstet werden und ihre Klimabilanz deutlich steigern. Die Aufladung dieser Batterien kann entweder durch Landstrom in den Häfen oder durch die Generatoren an Bord während der Nachtfahrt erfolgen.

Bei AIDA sind neben der AIDAprima auch die AIDAperla und die sieben Sphinx-Schiffe für eine Nachrüstung geeignet. Aber auch die Schiffe von TUI Cruises, Costa und MSC besitzen theoretisch diese Möglichkeit. 

Die nächste Stufe ist die Nachrüstung mit Brennstoffzellen. Bei der AIDAnova ist das im Herbst geplant. Große Brennstoffzellen können den Strom liefern, mit dem dann die Fahrmotoren angetrieben und die Bordnetze versorgt werden. 

Und Neubauten? Bei der Meyer Werft erfolgt eine Ausrichtung auf Spezialschiffe. Mit dem Neubau für NYK wird Mitte 2025 der vorerst letzte Kreuzfahrtneubau Papenburg verlassen. International sind die letzten derzeit die Neubauten „Prima 6“ für NCL und  die „World 4“ für MSC bei Chantiers de l‘ Atlantique in Frankreich 2027 die aktuellen Schlusslichter im Orderbook.  FB

Kreuzfahrtfähre Victoria I geht zur Restauration ins Dock

Pressemitteilung

Das Schiff Victoria I von Tallink Silja, das auf der Route Tallinn-Stockholm verkehrt, wird ab heute, 11. Januar, bis zum 26. Januar 2022, in der BLRT-Reparaturwerft Western Shiprepair in Klaipeda/Litauen, einer routinemäßigen technischen Wartung unterzogen. Das Schiff ist gestern, am 10. Januar, mittags vom alten Stadthafen Tallinns nach Klaipeda ausgelaufen und wird heute gegen Mittag in der Reparaturwerft in Klaipeda eintreffen.

Während des geplanten Dockings wird das Schiff verschiedenen regelmäßigen technischen Restaurantionsarbeiten und Modernisierungen unterzogen, wie beispielsweise der Wartung der Bugstrahlruder, dem Austausch der Dichtungen der Bugstrahlruder und der Verstellpropeller (CPP), der Wartung der Außenhautventile, Pumpen und Kühler, der Installation des Ballastwasseraufbereitungssystems (BWTS), der Installation von EnergoProFins an den Propellernaben zur Optimierung des Treibstoffverbrauchs des Schiffs sowie der Wartung der Getriebepumpen. Zusätzlich zu den technischen Wartungs- und Modernisierungsarbeiten werden auch die Passagierbereiche des Schiffes aktualisiert und aufgefrischt.

Foto: TallinkSilja

Tarvi-Carlos Tuulik, Leiter des Schiffsbetriebs der Tallink Gruppe und Leitender Kapitän, kommentierte die Wartungsarbeiten:

„Bei Tallink Silja gilt das erste Quartal des Jahres traditionell als Nebensaison, in der wir normalerweise die geplanten technischen Wartungsarbeiten an unserer Flotte durchführen. Dies ist auch in diesem Jahr der Fall, da wir versuchen, die Unannehmlichkeiten, die unseren Kunden durch geänderte Fahrpläne und weniger Abfahrten entstehen, so gering wie möglich zu halten.“

„Durch den Beginn der Nebensaison, der verstärkten Ausbreitung der Omicron-Variante des Coronavirus, die sich – zusammen mit den neuen Reisebeschränkungen der verschiedenen Länder – auf unsere Passagierzahlen auswirkt, und da mehrere unserer Schiffe ohnehin wieder außer Betrieb sind, ist dies der beste Zeitpunkt für technischen Wartungsarbeiten. So ist unsere Flotte dann pünktlich zum Beginn der Hochsaison im Frühjahr und Sommer wieder in Topform. Im Zuge der technischen Wartung werden wir die modernsten technischen Lösungen an Bord unserer Schiffe installieren, um sicherzustellen, dass diese so effizient, komfortabel und umweltfreundlich wie möglich sind. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, um die Passagierbereiche zu erneuern, damit wir unseren Kunden nur den besten Service bieten können.“

Die Victoria I wird am 26. Januar nach Tallinn zurückkehren, wo sie zunächst im Hafen verbleiben wird, bis sie den Betrieb auf der Strecke Tallinn-Stockholm wieder aufzunimmt.

Text: PM Tallink Silja

Carnival Radiance nach 200-Millionen-Dollar-Umbau getauft – Long Beach neuer Heimathafen

Pressemitteilung

Vom Bug bis zum Heck modernisiert, in neuer Rumpflackierung und unter neuem Namen präsentierte sich die Carnival Radiance (vormals Carnival Victory) anlässlich ihrer Taufe im kalifornischen Long Beach (Los Angeles). 

Foto: Carnival Cruise Line

Stolze 200 Millionen US-Dollar hat sich die amerikanische Reederei die Komplett-Renovierung des für knapp 3.000 Passagiere ausgelegten Schiffs kosten lassen. Zum Einsatz kommt es künftig (ab/bis Long Beach) auf drei- und viertägigen Kreuzfahrten entlang der US-Westküste. Ziele sind dabei Catalina Island sowie das mexikanische Ensenada an der Baja California.

Als Taufpatin der Carnival Radiance fungierte Lucille O’Neal, Mutter der Basketball-Legende und Carnival’s Chief Fun Officer Shaquille O’Neal. Dieser durfte dann auch noch das Big Chicken offiziell eröffnen, das zweite von ihm inspirierte Restaurant der Flotte, in dem Gerichte nach den Rezepten seiner Familie serviert werden.

Foto: Carnival Cruise Line

Weitere gastronomische Angebote sind u.a. Guy’s Pig & Anchor Bar-B-Que Smokehouse, das italienische Familienrestaurant Cucina del Capitano oder Bonsai-Sushi, wo asiatische Köstlichkeiten auf die Gäste warten. Drinks gibt es z.B. in der Heroes Tribute Bar oder im bekannten RedFrog Pub.

Die komplette Umgestaltung der Carnival Radiance umfasste auch alle öffentlichen Sektoren des Schiffs, einschließlich des Wasserparks, des Spa- und Wellness-Bereichs sowie der Liquid Lounge, in der die preisgekrönten Shows performt werden.  

Wie das kürzlich in Dienst gestellte Flaggschiff Mardi Gras zeigt sich auch die Radiance in der neuen rot-weiß-blauen Außenlackierung, die künftig alle Carnival-Schiffe zieren wird.  

Text: Carnival Cruise Line

Neuer Luxus unter Segeln

Es war das erste Schiff der französischen Reederei Ponant: Die Le Ponant wurde 1991 in Dienst gestellt, ein eleganter Dreimastsegler mit 32 Kabinen.

Bild: via PONANT / Stirling Design International

Ab Juni wird das Schiff wird in ein neues Leben segeln. Bei einer durch die Pandemie stark verlängerten Werftzeit wurde die Le Ponant in Genua komplett renoviert, umgebaut und entkernt. Heute verfügt es über nur 16 Kabinen und Suiten (statt bisher 32). Für die 32 Passagiere stehen 34 Crewmitglieder bereit. Im Rahmen von Nachhaltigkeit wurde modernste Technik eingebaut von Landstromanschlüssen bis zu neuesten Wasseraufbereitungsanlagen.

Das Design der Suiten und öffentlichen Räume, darunter große Lounges, Panorama-Restaurant, großzügige Aussenbereiche mit Jacuzzis und Bar sowie einer Marina und einem Spabereich, wurde vom französischen Innenarchitektenbüro Jean-Philippe Nuel in grauen und weissen Farbtönen entworfen. Die Suiten sind zwischen 14 und 56 qm groß, einige verfügen über eigene Balkone. Sie sind komplett bis zum Bose-Lautsprecher ausgestattet. Die Le Ponant soll ab Anfang Juni mit achttägigen Reisen zu kroatischen und griechischen Destinationen, darunter viele neue kleine Ziele und Inseln, beginnen. Der Verkauf hat heute begonnen.

Hier sind die ersten Impressionen:

Das Panorama Restaurant der LE PONANT, Animation: via PONANT
Kabine, Animation: PONANT/Nuel
Video: Youtube/PONANT Yacht-Kreuzfahrten & Expeditionen

AMADEA – Frisch renoviert

Mit der AMADEA sticht auch das dritte Hochsee-Kreuzfahrtschiff von Phoenix Reisen nach 593 Tagen Stillstand, wieder mit Passagieren in See. Oliver Asmussen besuchte das Schiff.

Nach 593 Tagen Zwangspause durch die Corona-Pandemie, ist die AMADEA vom Bonner Veranstalter Phoenix Reisen seit dem 18. November zurück im Passagierdienst. Die letzte Reise des 192m langen,­ 29.000 BRZ großen und 1991 als Asuka gebauten Schiffes, endete am 02. April 2020 am Columbus Cruise Center in Bremerhaven. Dort empfing die AMADEA,­ auch aus der ZDF-Serie „Das Traumschiff“ bekannt, nun endlich wieder ihre ersten Gäste. Nach der Ablieferung von der DAMEN Shipyards in Amsterdam wurden auf der Nordsee noch einmal alle Systeme auf ihre reibungslose Funktionsfähigkeit überprüft. Der geplante Neustart musste bereits einige Male verschoben werden. Grund für die Verzögerungen waren immer wieder Lieferengpässe bei Ersatzteilen und Materialien. Umso erleichterter ist man nun auf allen Seiten, dass es endlich wieder losgehen kann.

Während des langen „layups“, also der Zeit, in der die AMADEA aufgelegt war, wurden bereits zahlreiche „kosmetische“ Arbeiten an Bord erledigt. Im Rahmen des letzten Werftaufenthalts sind nicht nur viele Passagier­bereiche umfassend renoviert worden, sondern auch 135 Passagier- und 60 Crew-Kabinen. Im technischen­ Bereich wurden sowohl auf der Kommandobrücke als auch im Maschinenraum und der Küche umfangreiche Modernisierungsarbeiten durchgeführt.

Betritt man jetzt die AMADEA, fallen sofort die blauen Teppiche im gesamten Rezeptionsbereich und im Atrium ins Auge. Vermittelte der bisherige Rotton eine gediegene­ Atmosphäre, so lassen die neuen Blautöne in Kombination­ mit einem floralen Muster nun echtes „Traumschiff-Feeling“ aufkommen. In perfektem Einklang dazu stehen jetzt auch die Farben des Wandgemäldes­ „Kin o Shirabe“ (Ode der Jahreszeiten), auf dem die vier Jahreszeiten im Land von Asuka dargestellt sind. Die japanische Künstlerin Noriko Tamura stellte das Wandgemälde im Jahr 1991 fertig, kurz bevor die damalige ASUKA in Dienst gestellt wurde….

… Lesen Sie weiter in „AN BORD“.